Kategorien
Medien Video

Steigender Druck in der Medienbranche [360 Grad Video]

Der Druck auf die Medienbranche steigt. Von allen Seiten wachsen die Anforderungen. Plötzich steht im Netz jeder in Konkurrenz zu jedem, die Lokalzeitung zur New York Times, die New York Times zu BuzzFeed und BuzzFeed zu irgendeinem 14-jährigen YouTuber. Die alten Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr, wirtschaftlicher Druck ist die Folge, jüngstes Beispiel gestern die Sparmeldung vom Spiegel.

Medienwandel: Wachsender Druck auf Journalisten

Und auch auf dem einzelnen Journalisten lastet zu nehmend höherer Druck, konnte er früher bequem einen Text am Tag pünktlich zur Deadline abliefern, hat alles inzwischen enorm an Geschwindigkeit aufgenommen und der Anspruch entsteht, dass der Journalist am besten noch selbst ein Foto, Video, eine Snapchat-Geschichte und die passende Verpackung für Facebook mitliefert.

Zeitdruck auf Medien und Wissenschaft

Druck ist auch das Thema des diesjährigen Wissenschaftsvideo-Wettbewerbs „Fast Forward Science„, bei dem die Teilnehmer in nur 48 Stunden ein Video zum vorgegebenen Thema abliefern müssen. Der Gewinner des letzten Jahres, David Peter, hat sich unter genau diesem Oberthema „Druck“ dem Zeitdruck in den Medien angenommen und ein 360° Video innerhalb kürzester Zeit produziert.

Dabei hat er auch mich interviewt und auf dem Bahnsteig in Richtung Hamburg abgegriffen. Das Video funktioniert mit seinem 360 Grad Effekt nur im Chrome Browser oder der YouTube Android App richtig.

Update: Das Video hat tatsächlich den zweiten Preis im #Superfast-Wettbewerb gewonnen.

Kategorien
Medien Netz &

Zuckerbergs Traum von Facebook als perfekte personalisierte Zeitung

Es war einer der sichtbarsten Fehler von Mark Zuckerberg: 2013 versprach er ein großes Redesign der Facebook-Webseite, mit dem Ziel den Facebook Nachrichtenstrom in eine personalisierte Zeitung zu verwandeln. Das neue Design wurde nie eingeführt, bei Testnutzern fiel es durch. Die Vision von Facebook als personalisierte Zeitung hat Zuckerberg damit aber keinesfalls aufgegeben. Inzwischen hat er sie sogar erfolgreich umgesetzt.

Wie Facebook personalisierte Zeitung wurde

Hochzeitsannoncen und Geburtsanzeigen erschienen früher fast ausschließlich im hinteren Zeitungsteil – all meine Freunde posten diese nun auf Facebook. Auch Wohnungsgesuche und -angebote werden über die soziale Plattform geteilt.  Eine ganze Generation von Nutzern sucht inzwischen keine traditionellen Nachrichtenmedien mehr auf, sondern wartet, bis ihnen Neuigkeiten in die Facebook Timeline gespült werden. Und das teils mehrmals am Tag.

Facebook ist dazu übergegangen, nicht nur seine monatlichen Nutzer anzugeben, sondern setzt den Fokus auf täglich Aktive. In Europa sind das 225 Millionen.

Alle Arten von Anzeigen wandern zu Facebook

Dementsprechend haben sich traditionelle Medien schon seit einer Weile aufgemacht ihr Publikum direkt in sozialen Netzwerken zu erreichen. Jedes Medium betreibt inzwischen eine eigene Facebookseite und füttert den blauen Riesen mit Inhalten.

Die neuste Einführung der „Instant Articles“ erlaubt es ausgewählten Partnern Artikel direkt auf Facebook zu veröffentlichten. Ein entscheidender Schritt für Zuckerbergs Vision. So arbeiten mittlerweile einige der besten Journalisten der Welt für Facebook. Die New York Times ist beispielsweise Teil dieses Angebots. Facebook muss sie dafür noch nicht einmal bezahlen, sondern erhält auch noch 30% der Werbeeinnahmen, wenn die Anzeigen durch Facebook geschaltet werden.  (Einen ganz ähnlichen Deal strebt nun auch die Apple News App an.)

Wer berichtet noch unabhängig über Facebook?

Aber ein zunehmender Teil der Werbekunden schaltet mittlerweile sowieso lieber Anzeigen direkt bei Facebook, wegen der unheimlich genauen Zielgruppenansprache. Facebook gibt das eine enorme Macht. Es bestimmt, welche Nachrichten 1,4 Milliarden Menschen aus ihrem Umfeld und der Welt zu sehen bekommen. Was im Print die Redaktionslinie war, übernimmt hier ein Algorithmus.

[pull_quote_center]Zuckerberg hat seinen Traum von Facebook als perfekte personalisierte Zeitung erfüllt.
[Tweet this!][/pull_quote_center]

Facebook hat schon gezielt einzelne Medien nach unten sortiert, weil ihnen der Inhalt und die Aufbereitung nicht passte. Es schade der Nutzerexperience, ist die Begründung. Oder hat einzelne Nachrichten gelöscht, ohne die Angabe einer Begründung. Wenn nun immer mehr Journalisten abhängig davon sind, was Facebook gefällt, stellt sich die Frage, wer noch kritisch beobachten soll, was Facebook mit unseren Daten treibt. Schließlich wird Zuckerbergs Vision kaum an dieser Stelle stoppen. Nur wer soll dann noch unabhängig darüber berichten?


Dieser Artikel war meine letzte Netzfeuilleton Kolumne in der Allgemeinen Zeitung.
Zuvor hatte ich das geschrieben.
Bild: CC BY-NC 3.0 
Alex Washburn/Wired

Mehr zu Veränderung der Medien per Mail: [mc4wp_form]

Kategorien
Youtube News & TV 2.0

LeFloid geht zu Studio71, dem YouTube Netzwerk von ProSiebenSat.1

LeFloid, Studio71: LeFloid schlüpft doch wieder unter das Dach eines Netzwerkes und wird Teil des Mutli-Channel-Netzwerkes Studio71. Letztes Jahr hatte LeFloid öffentlich seinen Abschied von Mediakraft verkündet und damit einen ganzen Exodus von Stars nach sich gezogen.

Nun hat LeFloid eine neue Heimat gefunden: Das sendereigene Mulit-Channel-Network von ProSiebenSat.1, Studio71. LeFloid war zuvor schon bei der „TV total WOK WM“ als Teil des Netzwerk Teams aufgetreten. Aktuell hat LeFloid auf YouTube über 2,5 Millionen Abonnenten und gehört damit zu den größten YouTubern Deutschlands. Studio71 hat bereits einige große YouTuber unter Vertrag, unter anderem die deutschen Let’s Player Gronkh und Sarazar, sowie die Vloggerin Kelly a.k.a Misses Vlog.

LeFloid hatte bei seinem Abschied von Mediakraft beklagt, dass vielen MCNs der eigentlich Netzwerkgedanke verloren gegangen sei und hatte sich anschließend vor allem für den YouTuber-Verein 301+ stark gemacht. Bei Studio71 sieht LeFloid wohl viele diese Bedenken weggewischt.

LeFloid & Studio71: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Studio71 und auf die vielen Möglichkeiten in weiteren Formaten und Genres mitzumischen! Unsere Gespräche fanden stets auf Augenhöhe statt. Wir teilen ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich kreativer Freiheit und Content-Hoheit – zwei Punkte die mir persönlich immer sehr wichtig waren und die mir nun das Gefühl vermitteln, gut aufgehoben zu sein.“, lässt sich Florian Mundt alias LeFloid in der Pressemitteilung zitieren.

Natürlich freut sich auch Studio71 sehr über den Coup. „Wir sind stolz, LeFloid bei Studio71 begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf die anstehende Zusammenarbeit, die große Momente des Web-Entertainments verspricht“, lässt Sebastian Weil, CEO und Co-Founder von Studio71 verlauten.

Der Wechsel steht in einem größeren Bild auch für die Professionalisierung und Entwicklung der YouTube-Netzwerke und hin zu einer Branche, in der um die großen Stars gebuhlt würd.

Der frühere Mediakraft-Chef Christoph Krachten sagte mit in einem Interview letztes Jahr zum Abschied von LeFloid: „Das ist was ganz normales. Die Branche sortiert sich neu. Das ist wie in der Plattenindustrie, da gibt es ja auch Künstler, die vom einen zum anderen gehen oder eine Plattenfirma verlassen.“

Kategorien
Medien Netz &

Alles was wir bislang über die Apple News App wissen

Es war eine der wenigen Überraschung bei der diesjährigen WWDC: Apple hat mit der Apple News App sein eigenes personalisiertes Magazin vorgestellte. Damit steigt nach Facebook und Google nun auch der dritte Internetriese ins Nachrichtenangebot ein. Hier ist alles, was wir bisher über die Apple News App wissen.

  • Apple News ist Teil von iOS9 und wird damit auf allen iPhones und iPads mit dem neuen Betriebssystem vorinstalliert sein.

Deutschlandstart für Apple News steht noch nicht fest

  • Zum Start wird Apple News zunächst nur in den USA, Großbritannien und Australien verfügbar sein. Ein Deutschlandtermin steht noch nicht fest. Unklar ist auch woran der hängt, ob an mangelnden Partnern oder mangelhaften Gesetzen, wie dem Leistungsschutzrecht.
  • Momentan werden nur englischsprachige Inhalte eingestellt.
  • Als Nutzer kann ich mir ein personalisiertes Magazin zusammenstellen, in dem ich mir gezielt einzelne Publikationen oder entweder Interessensgebiete auswählen. Das erinnert natürlich an Apps, wie Flipboard, Zite oder Nuzzel, die ebenfalls aus persönlichen Interessen neuen Lesestoff liefern.
Alles über Apple News: Eigenes Magazin zusammenstellen
Die Apple News App erlaubt das Zusammenstellen eine personalisierten Magazins

Eigenes Format für Apple News und RSS-Unterstützung

  • Zum Start sind einige Partner in den USA dabei. Unter anderem die New York Times, Condè Nast und der Guardian. Als Partner kann man seine Artikel auch mit eigenem Layout und eigener Typographie versehen und um Bilderstrecken anreichern. Dazu launcht Apple ein eigenes Apple News Format. Das erinnert natürlich stark an Facebooks Instant Articles. Vor allem das Design des New York Times Artikel sah dem ersten Instant Article auf Facebook verdächtig ähnlich.
Alles Über Apple News App: Die bisherigen Partner
Bisherige Partner zum englischsprachigen Start der Apple News App
  • Allerdings lassen sich auch einfach RSS-Feeds in News hinterlegen. Das geht auch schon ab sofort über eine einfache iCloud Anmeldung. Somit kann auch jedes Blog oder andere Webseite seine Inhalte in News publizieren. Das erinnert wiederum an Googles “besseren” RSS-Reader Google Currents, der aber auch nur mäßig erfolgreich ist.
  • Apropos mäßig erfolgreich: News ersetzt damit den Newsstand auf iOS, also Apple Magazin und Zeitungskiosk. Die Apps darin sollen normale Apps werden. Newsstand hat nie wirklich Fuß gefasst. Was den Verlagen zuerst als großer Vorteil verkauft werden sollte, wurde zum Nachteil. Schließlich waren die Magazine in einem eigenen Ordner versteckt und die Features, wie automatisches Update, bekamen auch normale Apps.

Geld verdienen mit Apple News App

  • Wie lässt sich eigentlich in der Apple News App Geld für die Publikationen verdienen? In der Keynote wurde darüber kein Wort verloren, aber dem Developer FAQ kann man entnehmen, dass die Publisher eigene Werbebanner einbinden können und von denen jeweils 100% der Werbeerlöse behalten dürfen. Zusätzlich will Apple leere Werbeplätze mit iAds füllen und den Publishern davon 70% abgeben.
  • Von Paid Content ist allerdings keine Rede. Die New York Times will wohl 30 gratis Artikel am Tag zulassen (Auf der Webseite sind es zum Vergleich nur 10 pro Monat). Wie Magazinhersteller damit umgehen bleibt noch abzuwarten. Vielleicht wird eine solche Anbindung auch noch nachgeliefert.
  • Auch Sponsored Articles sollen in der Apple News App erlaubt sein, so lange sie als solche gekennzeichnet werden.

Warum sollten Publisher bei Apple News App mitmachen?

  • Apple verstärkt auch die Suche unter iOS9, in den Suchergebnissen tauchen auch Newsmeldungen auf. Ich nehmen an, dass die Links in den meisten Fällen auch in die Apple News App führen.
    Apple News App - Teil der iPhone Suche
  • iOS 9 soll außerdem die Möglichkeit mitbringen Werbeblocker für den mobilen Safari Browser zu installieren. iAds und die Apple News App sind von solchen AddOns natürlich ausgenommen. Wirkt fast ein bisschen wie Erpressung, um die Publisher in die Apple News App zu drängen, aber die ist in der AdBlocker-Branche ja Programm.

Privatsphäre als Nutzungsargument

  • Wird ein Link aus der App geteilt wird, öffnet sich bei iOS 9-Nutzern die News-App, bei allen anderen führt der Link auf die Webseite.
  • Apple hat außerdem große Betonung, wie bei allen vorgestellten Diensten, darauf gelegt, dass News möglichst privatsphärefreundlich ist. Was man liest, soll also nicht mit anderen Applediensten verbunden werden und den Publishern werden zwar Analytics an die Hand gegeben, aber keine individuellen Daten. Das war beim Newsstand lange die Diskussion: Da wollten die Verlage natürlich wissen, wer ihre Abonnenten sind und nach langem hin-und-her fügte Apple einen Dialog ein, der es Nutzern freiwillig erlaubte ihre Daten weiterzugeben. Das scheint hier nicht möglich.

Drei Gedanken zum Schluss:

  • Mit der Apple News App rückt der Absender weiter in den Hintergrund. Wenn ich durch mein personalisiertes Magazin wische, ist mir erst recht egal, von wem die Geschichte gerade kommt, sie scheint mich ja zu interessieren. Zwar gibt Apple den Publishern mit dem eigenen Format einige Werkzeuge an die Hand, um ein eigenes Branding zu erstellen, aber das beschränkt sich, nach allem was ich bislang sehe, auch auf die Schriftart und ein kleines Logo im Header. Die Entbündelung von Nachrichten geht also einen Schritt weiter.
Apple News App: Artikelansicht
Die Artikelansicht in der Apple News App
  • Der Vergleich zu Facebook Instant Articles fällt immer wieder auf. Für mich ist der entscheidende Unterschied: In der Facebook-App bin ich als Nutzer sowieso unterwegs und klicke auf Artikellinks. Für Apple News muss ich wieder gezielt eine eigene App ansteuern, öffnen und daraus eine Gewohnheit machen. Hier wird sich zeigen, ob die App tatsächlich ein Erfolg wird.

[pull_quote_center]Die Apple News App ist nur ein Weg auf dem Apple gestern ins Mediengeschäft eingestiegen ist[/pull_quote_center]

  • Und zum Abschluss noch ein Schlenker. Die Apple News App ist nur ein Weg auf dem Apple gestern ins Mediengeschäft eingestiegen ist. [Tweet this!] Mit „Beats 1“ hat Apple tatsächlich einen eigenen Radiosender gestartet. Apple ist nun also auch Broadcast-Company. Die große Betonung lag hier gestern auf der händischen Auswahl der Musiktitel. “Not just algorithms, but real people”, lautete das Mantra. Das die händische Auswahl und Zusammenstellung besser ist als die rein algorithmenbasierte, wie bei Spotify, Last.fm oder vielen Internetradios, versucht man sich in der Radiobranche schon seit Jahren untereinander zu versichern.

Wie sich die Medienbranche entwickelt, darüber schreibe ich auch regelmäßig in meinem Newsletter: [mc4wp_form]

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Der Trashfilm auf den das ganze Internet gewartet hat ist endlich da

Auf den Trashfilm Kung Fury hat wohl das ganze Internet gewartet. Der Trailer machte gleich mehrmals die Runde durch die Blogs. Eine erfolgreiche Kickstarter Kampagne mit 17.713 Unterstützer hat insgesamt 630.020 $ eingesammelt, um den Film zu finanzieren und nun ist er endlich Online.

Kung Fury – Alles was ein Trashfilm braucht

Und der Film hat tatsächlich alles was ein echter Trashfilm braucht: Kung-Fu, Miami, die Achtziger, Nazis, Hitler, Laser, Dinosaurier und Laser-Dinosaurier. Und natürlich viele schlechte Wortspiele.

Titelheld Kung Fury hat durch eine Fügung die ultimativen Martial Arts Skills bekommen. Als Erfüller einer mysteriösen Prophezeiung kämpft er als Mischung aus Cop, Superheld und stumpfen Action-Star gegen das Verbrechen. Früher oder später geht es natürlich gegen das ultimative Böse: Hitler persönlich ist zu einem der besten Martial Arts Kämpfer geworden. Deshalb hat er sich auch in „Kung Führer“ umbenannt und kam aus der Vergangenheit gereist um die Gegenwart zu bedrohen.

Trashfilm Kung Fury – Anspielung auf alle Genres

Die Handlung sammelt dabei allerlei Klischees aus verschiedenen Genres ein: Der Cop-Buddy-Film, der seinen Partner verloren hat und jetzt alleine unterwegs ist. Natürlich ist da auch der Polizeichef, der droht ihn aus dem Dienst zu nehmen, wegen seiner unorthodoxen Methoden.

Dann Anspielungen auf all die Kung-Fu/Martials-Arts Streifen mit dem auserwählten Kämpfer, der eine geheimnisvolle Weissagung erfüllen muss, nur wird sein Weg als Padawan hier abgekürzt. Klar gibt es auch den Hacker-Stereotyp aus den 80er Jahren, mit langen Haaren und Nerdbrille.  Und er hackt er auch in diesem Film ganz konsequent und offensichtlich Bullshit in die Tastatur.

Der Hacker im Trashfilm Kung Fury
Superhelden und Anime-Zwischensequenzen dürfen auch nicht fehlen. Ein gigantischer Thor, halb-nackte Amazonen-Wikingerinnen. Und mein Lieblingscharakter: Triceracops.

Triceracops im Trashfilm Kung Fury

Musikvideo mit David Hasselhoff

Und als ultimativer Krönung bekommt der Trashfilm Kung Fury sogar einen Gastauftritt von David Hasselhoff, als Hoff9000. Und der liefert auch gleich noch ein ganzes Musikvideo zum Film. Das ist mal konsequent zu Ende gedacht.

Kategorien
Youtube News & TV 2.0

Das YouTube-Alphabet

YouTube hat sich auch selbst zum 10. Geburtstag gratuliert und zwar mit einem Video in dem sie all die verschiedenen Styles und Trends der Plattform feiern. Von A bis Z geht das YouTube-Alphabet verschiedene Phänomene aus den letzen 10 Jahren durch.

Youtube-Alphabet: Phänomene von A bis Z

Angefangen natürlich bei A wie Animals, um die diversen Katzenvideos zu feiern, für die YouTube bis heute berüchtigt ist, zu B für Beauty, eines der derzeit wohl wichtigsten Youtube-Genres, vor allem weil die YouTuber damit gut verdienen. Die Coversongs werden unter C abgefeiert und bei D sind wir dann bei den passenden Tänzen (Dance).

Unter E wie EPIC, dürfen sich sowohl der Weltraumsprung von Baumgärtner als auch Epic Meal Time versammeln, direkt gefolgt von Fails. Zwei Worte, die auch gut zusammen funktionieren.

youtubealphabet-g-h

Gangnam Style bekommt gleich einen eigenen Buchstaben, als das bis heute erfolgreichste Youtube Video und  die Kategorie der How-Tos darf auch nicht fehlen. Das „It get’s Better Movement“ zeigt die soziale Seite von YouTube und die Verknüpfung der Community.

18 verschiedene Filmstile

YouTube feiert aber nicht nur die verschiedenen Inhalte, sondern auch die diversen Stile, die auf der Plattform vorkommen. So wird Jimmy Kimmel als Papercut gezeigt, das über Kidding around in Pixelart für die Let’sPlays übergeht.

Meme und News werden als Sandmalerei präsentiert und mit Old Spice bekommen auch die wichtigen Werbepartner einen eigenen Buchstaben. Bei P und Q sind ihnen leider nur People und Questions eingefallen, aber bei R kommt dafür mein Lieblingsmoment, wenn alle Zuschauer mal eben gerickrollt werden.

YouTube Alphabet: Meme und News

S feiert noch einmal die Sänger auf YouTube, T bekommen die Timelapse-Videos und U steht für Uplifting. Die Vlogger machen den nächsten dicken Batzen der aktiven YouTuber aus und bei Weird feiert man die abstrusen Ecken von Youtube, wie die Serie „Salad Fingers“.

Bei X sind ihnen für das YouTube-Alpahbet immerhin Xperimente eingefallen und bei Y feiern sie natürlich das You in YouTube. Am Schluss schließlich darf der Gründer Jawed Karim nicht fehlen und sein Video „Me at the Zoo“. Schließlich nahm damit alles seinen Anfang.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

12 Wege, wie YouTuber Geld verdienen

Viele YouTuber haben es zu Stars geschafft, und auf diesem Weg haben sich für viele neue Möglichkeiten ergeben mit ihrem früheren Hobby und mit ihrer neuen Bekanntheit Geld zu verdienen. Ich habe schon einmal darüber geschrieben, dass YouTuber sich neue Geschäftsmodelle suchen, da die Werbeerlöse stagnieren. Angeregt von dem re:publica-Panel von Marie Meimberg und den YouTubern robBubble und Elisa Kropp, dachte ich es wäre noch einmal Zeit für eine praktische Übersicht wie YouTuber Geld verdienen:

 

1. Die YouTube-Monetarisierung

Der bekannteste und einfachste Weg, wie YouTuber Geld verdienen ist wohl die YouTube-Monetarisierung. Die wird einfach im eigenen Kanal aktiviert und ab dann schaltet YouTube verschiedene Anzeigenformate auf die eignen Videos. Die Erlöse variieren dabei nach Themenspektrum, Werbeauslastung und Werbeform.
Im Beauty, Technik und Games Bereich zum Beispiel werden wesentlich mehr und höherpreisige Anzeigen geschaltet als im Bereich Politik & Gesellschaft.
Allerdings sind die TKPs auch hier noch recht niedrig, YouTube behält ungefähr 45% der Erläse für sich, so dass bei den “Creators” je nach Schätzungen zwischen einem und sechs Euro pro tausend Aufrufe hängen bleiben.

2. Product Placements

Gerade deshalb sind bei vielen YouTubern Product Placements so beliebt. Hier können wesentlich höhere Preise verlangt werden. Je nach Reichweite und Marke des YouTubers liegen die Preise für tausend Aufrufe zwischen 50 – 90€.  [Tweet this!] Das Problem ist hier, dass die Werbeform weithin als Schleichwerbung verschrien ist (oder es auch einfach ist). Gerade wenn die Videos nicht ordentlich gekennzeichnet werden oder der YouTuber zu viele unpassende Kooperationen macht, verliert er schnell die Gunst seiner Zuschauer. Außerdem hat er nicht unbedingt die Hoheit über seinen Inhalt, sondern muss vor allem die Botschaft des Werbepartners rüberbringen.

Wie YouTuber Geld verdienen: Bibi hält ihre Uhr in die Kamera und verlinkt sie auch gleich
Bibi hält ihre Uhr in die Kamera und verlinkt in der Beschreibung gleich das Produkt

3. Kooperationen

Deswegen gehen einige YouTube auch gerne den umgekehrten Weg: Sie denken sich erst ein Video, Thema oder Projekt aus, dass sie realisieren wollen und suchen sich dann passende Markenpartner die bereit sind das zu unterstützen. So können die Creator mehr Kontrolle behalten, aber gleichzeitig aufwändigere Videos realisieren, die mit den normalen finanziellen Mitteln nicht möglich sind. Natürlich bekommen auch diese Marken im Gegenzug einen Auftritt in den Videos.

4. YouTuber als Moderatoren

Anstatt in ihren eigenen Kanälen vor der Kamera rumzuhüpfen können YouTube natürlich auch für andere Kanäle als Moderatoren gebucht werden. Zum Beispiel MrTrashpack für Shortcuts oder Dr. Allwissend für den SurvialGuide. Dabei bringen die YouTuber neben der nötigen Erfahrung natürlich auch einen Teil Ihrer Zuschauerschaft mit.

5. Testimonial

Wie klassische Stars können bekanntere YouTuber auch gleich als Testimonials für ganze Werbekampagnen gebucht werden. LeFloid zierte zum Beispiel für die Techniker Krankenkasse diverse Banner und Bibi durfte im letzten Neckermann-Werbespot mitspielen.

Wie YouTuber Geld verdienen: LeFloid als Testimonial
LeFloid als Testimonial einer Krankenkasse

6. Streaming

Aber YouTuber sind eben längst nicht nur auf Youtube unterwegs, sondern nutzen auch diverse Livestreamingplattformen um ihren Fans nah zu sein. Die verschiedenen Plattformen bieten dabei unterschiedliche Erlösmodelle: Twitch beispielsweise beteiligt Streamer an den Werbeeinnahmen und bietet auch ein Abomodell für 4.99€, an dessen Erlösen die Stars ebenfalls beteiligt werden. YouNow arbeitet mit vielen InApp-Käufen, die Nutzern ermöglichen zum Beispiel digitale Eheringe zu verschicken. Auch hier werden die Stars beteiligt und wenn sie es schaffen neue Nutzer auf die Plattform zu ziehen werden sie ebenfalls dafür entlohnt.

7. Spenden und Trinkgeld

Einige YouTuber leben auch von den Spenden oder direkten Zuwendungen ihrer Zuschauer. Vor allem in den USA hat sich hier Patreon etabliert, andere setzen klassisch auf PayPal. YouTube versucht hier mit Fan Funding ein eigenes ähnliches Feature anzubieten, das ist in Deutschland bislang aber noch nicht verfügbar.

Wie YouTuber Geldverdienen: Alternative spenden über Patreon
Patreon – Eine Art Dauercrowdfunding

8. Merchandising

Wie auch andere Künstler und Stars verkaufen mehr und mehr YouTube Merchandising: T-Shirts, Kissen, Figuren, Pullis…was auch immer. Ein Modell, das aber nur dann wirklich gut funktioniert, wenn man große Stückzahlen bestellen und verkaufen kann.

9. Kinofilme, Bücher, Alben, Konzerte & Tourneen

Längst erobern YouTuber auch andere Mediengattungen: Allein in diesem Jahr sollen mehrere Kinofilme von YouTubern erscheinen. Unter anderem “Kartoffelsalat” von Fresh Torge. Zahlreiche Youtuber haben auch schon eigene Bücher veröffentlicht, in den USA dominieren sie derzeit sogar die Bestsellerlisten. Liont ist hierzulande mit seinem “Rap”-Album auf Platz 2 der Charts eingestiegen und wenn man erst eine Platte draußen hat kann man damit auch super auf Tournee gehen und Konzerte spielen.

10. Eigene Plattformen

Einzelne YouTuber setzen auch darauf ihre eigene Plattformen und Webseiten zu etablieren. Freddie Wong hat die neuen Folgen der Video Game Highschool zum Beispiel zuerst auf der eigenen Webseite Rocketjump.com veröffentlicht. Hintergrund ist hier meist, dass man auf der eigenen Webseite einen höheren Werbepreis erzielen kann. Schließlich muss schon mal nicht 45% der Erlöse an YouTube abgeben. Zunächst muss man es aber schaffen, genügend Besucher auf die eigene Seite zu locken.

11. Affiliate Links

Ein Youtuber muss nicht unbedingt mit einem Unternehmen kooperieren oder direkt dafür bezahlt werden ein Produkt in die Kamera zu halten, um daran Geld zu verdienen. Eine einfache Möglichkeit, die im Prinzip jedem offen steht sind Affiliate Links: Hier verdient der Künstler an jedem Kauf mit, der über die eigene Verlinkung zu Stande kommt. Je nach Plattform bekommt man bis zu 10% des Verkaufspreises als Provision. Das eignet sich natürlich vor allem bei Beauty oder Technikprodukten.

12. Kanalverkauf

Ein eher seltener, aber nicht unlukrativer Weg als YouTuber Geld zu verdienen ist der Verkauf des gesamten eigenen Kanals. Prominentes Beispiel ist hier Phillip DeFranco, der seinen Kanal 2013 für einen zweistelliger Millionenbetrag an DiscoveryChannel verkauft hat. Und arbeitet nun dort als Teil des Teams.

Ich schreibe übrigens regelmäßig über die Veränderungen und Chancen durch das Netz auf die Medien. Ein Weg da auf dem Laufenden zu bleiben ist mein Newsletter. [mc4wp_form]

Kategorien
Flimmern & Sehen Musik

#UnserSongfür2016: Vorschläge für den nächsten ESC

#ESC2016 – mit Spannung erwarten wir das Finale des #ESC2015. Die Songs stehen aber schon lange fest und nach dem #ESC2015 ist vor dem #ESC2016. Zeit sich schon mal zu überlegen mit welche Song man nächstes Jahr beim Eurovision Songcontest antreten kann. Auf Twitter gibt es unter dem #UnserSongfür2016 schon einige spannende Vorschläge.

Neue Protagonisten für den #ESC2016

Statt den Künstlern und Musikern, die sonst beim ESC auf der Bühne stehen gibt es spannende Vorschläge beim #ESC2016 mal ein paar andere Protagonisten auf die Bühne zu hieven und damit Schlaglichter auf andere Themen zu richten. Ob allerdings alle Titel den strengen Regularien gegen Coverversionen genügen wird man dann hören.

 

Achso, und ja, ich stelle mir die Selektorenliste so vor. Ein Mix aus Skeletor und Listenicon. Solange die noch keiner gesehen hat kann man ja nicht wissen, wie die sonst aussieht.#ESC2016 - UnserSongfür2016

Die Idee für das Hashtag #Songsfür2016 entstand im Rahmen des Blockkurs Digitaljournalismus der BLM, bei denen ich den Volontären ein bisschen was zu Social Media zeigen und erklären durfte. Am ersten Tag haben wir da zahlreiche Fotos und Videos für Facebook erstellt um das Thema #Flüchtlinge mal anders zu beleuchten.

Kategorien
Netz & Politik

Das ist Merkels BND-Affäre

Seit bald zwei Jahren werden wir von unserer Bundesregierung vorgeführt. Manch einer mag behaupten, das geht schon wesentlich länger, aber lassen wir die Polemik einen kleinen Moment zur Seite.

Seit dem Beginn der Snowden Enthüllungen wird uns eine lückenlose Aufklärung versprochen, dessen was die Geheimdienste in unserem Land treiben. Seither wird uns vorgegaukelt, es kümmere irgendjemanden, was mit unseren Grundrechten und unserer Privatsphäre geschieht. Seit Beginn der Spionage-Affäre hat sich auch angedeutet, dass der BND darin sehr viel tiefer verwickelt ist, als gedacht.

Wir wurden an unzähligen Stellen belogen

Nun, da sich das ganze Ausmaß entfaltet, wird gleichzeitig offenbar an wie vielen Stellen wir auch im Anschluss belogen wurden. Als Angela Merkel versicherte, dass die Amerikaner sich auf deutschem Boden an deutsches Recht halten würden, war das schlicht falsch. Das geht aus dem Mail-Verkehr hervor, den die Süddeutsche veröffentlicht. Das No-Spy-Abkommen, das uns zur Beschwichtigung hingehalten wurde, wurde in dieser Form nie diskutiert oder versprochen. Als Berater zur Aufklärung in die USA flogen, ging es dabei vor allem darum, wie man die Wogen der Diskussion glätten könnte.

Die Bundesregierung behindert aktiv die Aufklärung des Geheimdienstskandals

Und auch nun im BND-Skandal verspricht man uns Aufklärung. Während die Kanzlerin also verlauten lies, dass Abhören unter Freunden gar nicht ginge, lauschte die eigene Unterabteilung des BND zusammen mit der NSA bei den Franzosen. Dazu verliest Steffen Seibert Mal für Mal sorgsam formulierte, nichtssagende Pressemitteilungen. Bei Fragen verweist das offizielle Sprachrohr der Kanzlerin darauf, dass man nichts weiter sagen könne. Alles Weitere soll im zahnlosen Parlamentarischen Kontrollgremium geklärt werden, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Stets wird von Aufklärung gesprochen und noch im selben Satz auf die Geheimhaltung der betroffenen Dokumente verwiesen. Tatsächlich wurde bislang kein Schritt Richtung Aufklärung unternommen. Die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschuss wurde sogar aktiv behindert, in dem man eine Einladung Edward Snowdens zu verhindern wusste.

Es sind schon Bundeskanzler wegen weniger Spionen zurückgetreten

Nun versucht man einen Geheimdienstkoordinator, Kanzleramtsminister oder Innenminister als Bauernopfer zu positionieren, um den Skandal abermals zu beschwichtigen. Das bringt uns aber nicht weiter. Schließlich weist die Verantwortung inzwischen viel höher. Es ist Merkels BND-Affäre. Aber zunächst brauchen wir tatsächlich endlich eine Aufklärung und viel wichtiger eine Änderung der Zustände: Das anlasslose Ausspionieren unseres Privatlebens muss aufhören.

Im Zuge dessen kann man sehen welche personellen Konsequenzen gezogen werden müssen. Aber, Polemik wieder an, es sind schon Bundeskanzler wegen weniger Spionen zurückgetreten. [Tweet this]

Bild: CC-BY-2.0 EPPofficial
D
ieser Artikel erschien zunächst in der Allgemeinen Zeitung

Kategorien
Medien Youtube News & TV 2.0

Wie Facebook mit zu hohen Videozahlen hantiert

Facebook prahlt derzeit mit gigantischen Videozahlen. Inzwischen sollen es 4 Milliarden Videoabrufe am Tag sein. Ein enormes Wachstum, im Januar waren es noch 3 Milliarden. Entscheidend für diese Zahlen ist aber vor allem die Autoplay-Funktion, die Videos automatisch in der Timeline anspielen lässt. Was steckt also genau hinter diesen Zahlen und wie sind sie zu bewerten?

Facebook Videozahlen offiziell: 4 Milliarden Abrufe am Tag

Facebook Videozahlen: Die Abrufe lassen sich sehen
Facebook Videozahlen: Auf den ersten Blick beeindruckend

Dazu habe ich einmal beispielhaft ein recht erfolgreiches Video auf Facebook genauer analysiert und mit ihren YouTube-Aufrufen verglichen. Bitte beachten: Die Zuschauerbindung hängt extrem vom Inhalt ab und kann nicht ohne Weiteres auf andere Clips übertragen werden. Ein schneller Blick auf andere Videos zeigt aber, dass das beschriebene Verhältnis zwischen Facebook und YouTube ähnlich ist. Insgesamt geht das Video 1:25 Minuten und Facebook weist dafür 112.945 Views aus.

Von 112.945 Zuschauern bleiben am Ende nur 9.600 übrig

Als View zählt in Facebooks Videozahlen alles ab 3 Sekunden, interessant ist aber was danach noch übrig bleibt. Nach 30-Sekunden bleiben nur noch 24.121 Zuschauer. Am Ende sind es nur noch 8.5% derer, denen das Video zu Beginn angezeigt wurde.

Facebook Videozahlen: Die Zuschauerbindung bei Autoplay ist miserabel
Facebook Videozahlen: Die Zuschauerbindung bei Autoplay ist miserabel

Die Zuschauerbindung ist also extrem gering bei allen, die das Video einfach so in die Timeline gespült bekommen. Ein Großteil hat wohl nur vorbeigescrollt und nicht schnell genug den Ausschalten-Knopf gefunden. Denn die mangelnde Zuschauerbindung liegt aber nicht am Inhalt des Videos. Zum Vergleich: Bei Youtube sind am Ende desselben Videos 73% der Zuschauer dran geblieben. Während auf Facebook im Schnitt nur 0:24 Sekunden geschaut werden, bleiben die Zuschauer bei YouTube im Durchschnitt bis zu Minute 1:10.

Facebook Videozahlen im Vergleich mit YouTube
Facebook Videozahlen: Zuschauerbindung im Vergleich zu YouTube

Bei den aktiven Zuschauern bleiben fast ¾ bis zum Schluss

Das liegt aber nicht an Facebook als miese Videoplattform per se, sondern tatsächlich an der Autoplay-Funktion. Schaut man sich die Facebook Videozahlen zu denen an, die gezielt bei einem Clip auf Play geklickt haben, sind hier die Werte fast gleich. Dann bleiben nämlich ebenfalls rund 73% der Zuschauer bis zum Schluss. Die Autoplays alleine lassen nur 6,83% bis zum Schluss schauen. Positiv ausgedrückt hat man durch Autoplay 1.173 Zuschauer gewonnen, die tatsächlich bis zum Schluss dranbleiben.

Facebook Videozahlen: Freiwillige Zuschauer bleiben länger dran
Facebook Videozahlen: Freiwillige Zuschauer bleiben länger dran
zahlenplay
Facebook Videozahlen: Autoplay vs. gezielte Abrufe

Tatsächlich haben auch nur 6.274 jemals aktiv auf Facebook gesagt sie wollen den Clip anschauen. Diese sind dann im Schnitt aber auch wesentlich länger drangeblieben. Woher sie kommen und ob sie Autoplay generell auf Facebook ausgeschaltet haben, lässt sich mit den Analytics leider nicht sagen. Das bedeutet, die offiziellen Zahlen, die Facebook unter jedem Video ausweist und mit denen sie so hausieren geht,  sind wenig wert. [Tweet this!] Sie lassen sich in keinster Weise mit YouTube Views vergleichen.

Facebook hat die Hoheit über die Verbreitung

sharefbEine starke Zahl kann Facebook aber für sich vereinnahmen: Die geteilten Inhalte. Dort stehen bei Facebook unter dem untersuchten Video knapp 1.500-mal geteilt. Bei YouTube nur klägliche 34-mal, bei rund 2.500 Views. shareyoutube-28Dennoch zeigt es die Hoheit von Facebook an, Videos viral werden zu lassen und verbreiten zu können. Bei YouTube stellt sich fast schon die Frage, wo ich deren Videos teilen soll, wenn sie von Facebook nach unten gerankt werden.

Mit der Veränderung des Medien- und Videomarktes beschäftige ich mich regelmäßig. Auch in meinem morgenlinks-Newsletter. [mc4wp_form]