Kategorien
Mein Lieblingspodcast Politik

Piratensender Powerplay – Kluge Gedanken bereit zum Entern

Der Piratensender Powerplay Podcast – Eine Debatte jagt die andere. Die Sau ist noch nicht halb durchs Dorf, da wird sie im Durchlaufen erhitzt, um als Spanferkel zu verenden. Aber was soll man jetzt halten vom dieswöchigen Denk- und Sprechverbot? Oder gab es das überhaupt? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Wozu tanzt die Diskurs-Disko?

Diesen Fragen nähern sich Samira El Ouassil und Friedmann Karig jede Woche in einem Tango aus Nähe und Distanz. Ausgeruht, aber aktuell. Mit großer Detailkentnis über die Twittertrends, ohne sich darin zu verlieren. Sondern immer wieder mit dem Blick zurück: Wo steht die deutsche Gesellschaft?

Passenderweise beschäftigen sie sich auch grundlegend mit der Frage der deutschen Deepstory. Also dem Glaubenssatz, der uns unbewusst verbindet. So wie America seinen Dream hat haben wir… ja, was eigentlich?

Dazu tanzt die Diskurs-Disko

Piratensender Powerplay schafft soviel Diskursraum, dass sie zwischendurch das Wort Diskurs aus ihrem Sprachgebrauch streichen mussten, damit überhaupt noch Raum bleibt. Aber den nutzen sie.

Friedemann beginnt das Ziselieren feiner Wortketten und Samira antwortet mit Gedanken, die sich vor Klugheit überschlagen. Manchmal muss man zurückspulen, sich diese ganze Klugheit in Zeitlupe anhören, um sie erfassen zu können. Es ist ein Genuss dabei zuhören zu dürfen.

Den Podcast „Piratensender Powerplay“ hören

Macher*innen: Samira El Ouassil, Friedemann Karig

Homepage | RSS | iTunes

Für Fans von: Twitter, überhitzten Debatten, Lage der Nation, Übermedien, Politikpodcasts

Am besten Anfangen mit: Der aktuellsten Folge Piratensender Powerplay, wobei auch die Sommersondersendungen über das Schreiben und die deutsche Deepstory sehr empfehlenswert sind.

Sprache: Deutscher Podcast

Wer regelmäßig über Podcasts und die Welt des Streaming informiert werden möchte abonniert jetzt den Streamletter.

Kategorien
Mein Lieblingspodcast Politik

Deutschland 3000 – und eine wirklich gute Stunde

Noch ein Interviewpodcast? Ja, wenn man es so macht wie Eva Schulz bei „Deutschland 3000 – ‘ne gute Stunde“, dann gerne. Eva trifft hier Menschen zwischen „Pop und Politik“, wie sie es selbst beschreibt. Tatsächlich schafft sie es in den meisten Folgen ihrem Anspruch, „die Menschen so kennenzulernen, wie ihr sie noch nie gehört habt“ sehr nahe zu kommen.

Mit Felix Lobrecht über Brüste streiten

So bricht Lena gleich in der erste Folge in Tränen aus. Oder Eva konfrontiert Felix Lobrecht mit seinen Witzen über kleine Brüste. In der neusten Folge versucht sie hinter die Fassade von Philipp Amthors plakativen Aussagen und klischeehaftem Auftreten zu blicken.

Dabei hilft es, dass Eva eben nicht nur gefällige Podcasterin sondern Journalistin ist. Sie hakt nach, sie hinterfragt und stellt richtig. Ohne dabei penetrant zu werden. Dazu nutzt sie auch eingebaute Rückblenden, in denen sie reflektiert und einordnet. Sie will nicht dem Gast gefallen, sondern wirklich etwas rausfinden. Für uns als Hörer. Damit wir den Gast und sein Thema besser verstehen. Und auch uns.

Denn immer wenn man jemand neues kennenlernt, lernt man auch ein bisschen was Neues über sich selbst.

Deutschland 3000 – ‘ne gute Stunde

Macher*in: Eva Schulz, funk

Am besten anfangen: Mit zum Beispiel mit der aktuellen Folge mit Philipp Amthor oder welchen Gast auch immer man persönlich am interessantesten findet. Und dann den Rest hören.

Homepage | Apple Podcast | RSS

Für Fans von Pop, Politik, Machiavelli

Sprache: Deutscher Podcast

Disclosure: Ich habe mit Eva auf einer langen Autofahrt noch vor der Veröffentlichung über diesen Podcast und seine Entwicklung gesprochen und war im Rahmen von funk an einem Workshop dazu beteiligt.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Nein, das ist nicht der Rezo-Effekt. Eure Politik ist schuld.

Ja, das Video von Rezo war groß. Aber von einem Rezo-Effekt zu sprechen ist falsch.

Mit dieser simplen Verkürzung will man wieder mal so tun, als würden junge Menschen einfach Blind ihren Influencern hinterherlaufen. Nein. Das ist der Effekt der konkreten inhaltlichen Politik der letzten Jahre. Die Betonung liegt auf inhaltlich

Mehr als Rezo-Effekt: Quittung für Artikel13

Das Wahlergebnisse der Union und der SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Katharina Barley ist konkret die Quittung für Artikel 13. Den hatte die Regierung gegen den massiven Widerstand der Jugend durchgedrückt. Und die Retour für jahrelange Versäumnisse im Kampf gegen den Klimawandel. Und die gesamte Missachtund des digitalen Raums.

Die digitale Welt ist Lebensraum dieser Generation

Die digitale Welt ist eben Lebenswelt für diese Generation. Hier sind sie aufgewachsen und sozilisert werden. Hier findet alles von Liebe bis Entertainment statt. Und diesen digitalen Lebensraum wird die junge Generation verteidigen, wie die CSU Bayern verteidigt.

Nicht Rezo ist schuld, sondern die Parteien

An den katastrophalen Ergebnissen bei jungen Wählern für CDU und SPD ist deshalb nicht das phänomenale Video von Rezo schuld, sondern die Parteien mit ihrem Angriff auf diesen Lebensraum.

Natürlich müssen die Parteien digitaler werden in ihrer Kommunikation. Schon allein, damit nicht alle anfangen zu lachen, sobald sie mal eine YouTube ankündigen.

Eine Social Media Strategie wird keine jungen Wähler zurückbringen

Das wird ihnen sicher auch helfen zu verstehen, wie und wo junge Menschen kommunizieren und was sie beschäftigt. Aber eine Social Media Strategie wird ihnen keine jungen Wähler zurückbringen. Dazu muss eine andere Politik her. Denn die jungen Menschen wissen, welche Themen ihnen wichtig sind. Und das haben sie bei dieser Wahl gezeigt.

Kategorien
Mein Lieblingspodcast Politik

Machiavelli – Was hat denn Rap mit Politik zu tun?

Als ich zuerst vom Start von „Machiavelli“ gehört habe dachte ich: Was ist denn das für eine seltsame Kombi? Ein Podcats zu Rap und Politik? Aber da ich Vassili noch von einem Workshop kenne dachte ich, ich höre mal rein.

Ein Podcast zu Rap und Politik

Und was soll ich sagen: Die Verbindung ist genial. Schließlich deckt so ein Podcast gleich zwei meiner Interessensgebiete gleichzeitig ab: Rap und Politik. Das Format funktioniert vor allem durch die geniale Kombi der Hosts: Vassili, dem Politik-Experten und Jan, dem Rap-Liebhaber. Beide erklären sich jeweils gegenseitig einen Aspekt und welche Rolle dieser im eigenen Themengebiet spielt. Zum Beispiel der Name: Machiavelli ist auf der einen Seite der Name des wichtigen Politiktheoretikers Niccolò Machiavelli („Der Fürst“), auf der anderen das Pseudonym des größten Rappers ever: 2Pac.  

Ich lerne immer was dazu

Dabei schaffen es Vassili und Jan, dass ihr „Unwissen“ am Thema des anderen nicht gespielt wirkt, sondern eine glaubhafte, interessierte Unterhaltung ensteht. Als jemand der beide Themen ein Stück weit verfolgt, lerne ich immer noch was dazu.

Die Überschneidung von zwei Themen funktioniert erstaunlich gut. Aber darauf hätte ich auch gleich kommen können, als jemand der einen Podcast zu Filmen und Cocktails macht.

Könnte jetzt noch jemand einen Podcast zu Wein & Social Media machen?

Machiavelli hören

Macher: Jan Kawelke, Vassili Golod, Cosmo

Homepage |iTunes | RSS

Am besten anfangen: Makiaveli vs. Machiavelli

Für Fans von Rap, Politik

Sprache: Deutscher Podcast

Kategorien
Medien Politik Video

FOX News & Die beschissenste Verschwörungstheorie aller Zeiten

Mit Hilfe von FOX News baut Donald Trump und die Republikaner eine Verschwörungstheorie auf, um die Muller Investigation in Misskredit zu ziehen.

Die Muller-Investigation gegen Donald Trump läuft mittlerweile seit über einem Jahr. Hat aber nicht an Brisanz verloren. Im Gegenteil. Das FBI ermittelt noch immer, ob es eine unerlaubte Zusammenarbeit zwischen russischen Kräften und dem Trumpwahlkampf gegeben hat. Zuletzt sah Trump sich genötigt schon mal im Voraus klar zustellen, dass er sich zur Not selbst begnadigen kann.

Die Trump-Ermittlungen: Zwischen Hexenjagd und Verschwörungstheorie

Dementsprechend läuft auch an anderer Stelle seine Verteidigungsstrategie. Wie auch dieser Tweet zeigt, wird die Ermittlung an jeder möglichen Stelle von Trump, Fox News und anderen Republikanern als „Hexenjagd“ betitelt. Damit will man Zweifel sähen.

John Oliver zeigt nun mit welcher Konsequenz vor allem Fox News sich haarsträubende Strohmänner, Zusammenhänge und Verschwörungen zusammen dichtet, um Trump in Schutz zu nehmen. Ziel ist vor allem die Bevölkerung zu überzeugen, dass dahinter nur ein Vorstoß der Demokraten ist, um den ungeliebten Trump loszuwerden. Abgeschaut haben könnte Trump sich das ausgerechnet bei Bill Clinton, der es damals ebenfalls schaffte sein Impeachment Verfahren entlang der Parteilinien zu organisieren.

Kategorien
Politik Satire Video

Trump Prayer Day Video Meets THE EXORZIST [Remix]

Vor ein paar Tagen ging dieses Video zum „Trump Prayer Day“ viral, in dem Trump und seine Vizepräsident Mike Pence im Oval Office ein Gebet für die Opfer des Hurricane Harvey veranstaltet. Wobei man sagen muss, dass die evangelikalen Führer, eher für Trump und Pence beten als die Opfer. Und um das auszudrücken, legen sie jeweils ihre Hände auf den Präsidenten Trump und seinen Vize.

Die Geste erinnerte einige auf Twitter stark an Vodoo, während andere die Trennung von Church und State in Gefahr sahen. Jedenfalls schlug in diesem ganzen Trubel jemand vor, doch die Szenerie mit der Teufelsaustreibungsszene aus „The Exorzist“ zu mischen. Dem habe ich mich mal angenommen, es synct zwar nicht perfekt und ich hatte nur die Mittagspause Zeit, aber es passt dann irgendwie doch.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Bist du Teil des Systems?

Warum war Hillary Clinton für so viele unwählbar? Weil sie als Teil des System Washintons galt. „Lügenpresse“-rufer gehen von einer Systempresse aus. Und alles, was zum System gehört ist für sie unglaubwürdig.

Wie kann die „Lügenpresse“ Vertrauen zurückgewinnen?

Die Frage ist wie kann man dieses Vertrauen zurückgewinnen? Was tun wenn es plötzlich ein Nachteil wird seriös zu sein? Erfahrung und Standards zu haben? Wie kann man sich überhaupt gegen solch einen Vorwurf behaupten, wenn alles – fast schon verschwörungstheoretisch – dann doch nur zum Teil des Systems gehört?

Mit diesen Fragen habe ich mich heute auf meinem Livespaziergang beschäftigt. Wer beim nächsten Mal mit dabei sein möchte, folgt am Besten meiner Facebookseite. Normalerweise laufe ich da so morgens um 08.00 Uhr los.

 

 

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Wie das Silicon Valley Donald Trump vorbereitet hat

Disruption war die letzten Jahre das Mantra des Silicon Valley. Es konnte gar nicht genug disrupted werden: Geschäftsmodelle, Branchen, Vorschriften und Regeln. Uber wurde dafür gefeiert, das es seinen Service über alle Gesetze hinweg ausgebreitet hat. Genau in dieses Mindset tritt irgendwie auch Donald Trump: Ein Präsident der sich nicht um Gepflogenheiten und etablierte Abläufe oder diplomatische Etikette schert. Darüber spreche ich in meinem Weg zur Arbeit: Wie diese gesellschaftlichen Strömung mit dem politischen System kollabieren.

Täglicher Livestream auf Facebook

Und ich mache das jetzt regelmäßig. Wer live dabei sein möchte folgt mir am Besten auf Facebook.

 

Auf YouTube gibt es jeweils nur die Nachlese. Ich freue mich aber auch im Nachhinein über eure Kommentare und Gedanken, weil ich glaube, dass es diese braucht um den Wandel der sich hier manifestiert in seinen Auswirkungen zu verstehen.

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft Politik

Das Ding mit der Wahrheit

Komisch – es ist 2017, die Menschheit und explizit unsere Gesellschaft in Europa ist so fortschrittlich entwickelt und immer wieder habe ich dennoch den Eindruck, dass wir in grundlegenden Dingen nicht vorankommen, nichts dazulernen und uns immer wieder in gleichen Verhaltensmustern suhlen. Wir haben Kleinstaaterei, Fürsten, Könige, Kaiser, Diktatoren, Präsidenten, Kanzler erlebt. Anarchie, Monarchien, Diktaturen, Sozialismus. Wir leben heute in der besten Staatsform, die wir kennen: in einer Demokratie, die allen Nationalitäten, Hautfarben, Gesinnungen und Glaubensrichtungen gleiche Freiheiten und Rechte zugesteht. Welch ein Triumph! Und dennoch kriselt es, Menschen zweifeln, rennen scheinbaren Wahrheiten hinterher und sind zunehmend unfähig, selbst zu entscheiden und zu bewerten, was eigentlich wahr ist, was Fakt ist. Schlimmer noch, sie wollen es nicht wissen und nehmen nur das als Wahrheit, was ihrer Weltsicht am zuträglichsten ist.

Was ist denn eigentlich Wahrheit?

Und es ist eine gute Frage: Was ist denn eigentlich Wahrheit? Für mich ist Wahrheit eine Summe von Thesen, belegbar durch Fakten. Zahlen. Zeugen. Bilder. Dokumente. Wahrheit ist keine Vermutung. Wahrheit schaut nicht auf ein Foto sondern betrachtet den Kontext, in dem es entstand. Wahrheit ist ausgewogen und betrachtet verschiedene Blickwinkel, ist unabhängig und kritisch. Wahrheit zensiert nicht, noch wertet sie. Wahrheit ist nicht subjektiv sondern immer etwas, was von unabhängigen Stellen belegt werden kann. Eine unabhängige Suche nach Wahrheit fragt Menschen außerhalb der eigenen Peer-Group, am besten ohne Interessen und Abhängigkeiten zum eigenen Thema aber eben mit genug Expertise, dennoch urteilen zu können. Möglicherweise kommt dort heraus, dass das, was ich gerne glauben möchte, Grundlagen entbehrt.

Wahrheit ist nicht immer das, was man gerne hören möchte. 🐦

Wahrheit ist also nicht immer das, was man gerne hören möchte.
Ein Raucher hört vielleicht nicht gerne die Wahrheit, dass er durchs Rauchen sein Leben ruinieren könnte. Ein dicker Mensch vielleicht nicht, dass die Süßigkeiten, die er so gern isst, ungesund sind. Ein kleines Kind nicht, dass früh schlafen zu gehen besser ist, als lang aufzubleiben. Wir haben eine Komfortzone und Wahrheit verschiebt deren Grenzen. Das kann unangenehm sein.

Wahrheit braucht Unabhängigkeit

Wahrheit braucht Unabhängigkeit. Das Ergebnis dieser Unabhängigkeit ist oft kontrovers, insbesondere für die, die ja eine andere Überzeugung und andere Glaubenssätze haben. Sicher hat Wahrheit auch immer wieder mit großen Graubereichen zu tun und kommt nicht sofort zu ihrem letzten Schluss. Wahrheit ist also oft nicht sofort ersichtlich sondern braucht Zeit. So, wie das Denken Zeit braucht. Oder das Malen eines Bildes. Wahrheit erfordert, zu recherchieren, nachzufragen, mit unterschiedlichen Strömungen zu sprechen und deren Fakten und Belege gegeneinander aufzuwiegen, zu dokumentieren und in Bezug zueinander zu stellen. Das braucht Zeit. Wahrheit verträgt keine kurzfristigen Urteile.

Wahrheit ist sehr verletzlich

Leider scheint Wahrheit sehr verletzlich. Sie war es wohl schon immer. Sie musste oft klein beigeben und kam hinter dem lauten Gerufe einer alternativen Wahrheit nicht zu Gehör. Immer wieder in der Geschichte haben Menschen ihre eigene Wahrheit als Machtmittel über andere missbraucht. Die Religionen und ihre Strömungen. Zahlreiche Diktatoren und Regierungen. Wahrheiten in Bezug auf die Fragen unserer Welt sind selten schön und noch seltener einfach. Klimapolitik: Ist nicht einfach. Sicherheitspolitik: Ist nicht einfach. Welthandel: Ist nicht einfach. Europa: Ist nicht einfach. Flüchtlingspolitik: Ist nicht einfach. Je unangenehmer und komplexer die Wahrheit ist, desto schwerer wird sie akzeptiert.

Je einfacher sie aber scheint, je kurzfristiger ihr Problemlösungsansatz und je schöner die rosigen Folgen für jeden einzelnen, desto dankbarer springen die Menschen auf. Wenn mit Mauern und Zäunen, Abschottung und Kontrolle, Eigenbrötlerei statt Kooperation, mit Kleinstaaterei und Fingerzeig eine Problemlösung daherkommt, wird sie nur zu gerne als einfache Wahrheit angenommen. Da unterscheidet sich die wahrgenommene Wahrheit wenig von einem Tipp zur immer schon gewollten Schlankheit mit der neuesten Diät. Nur hat der Nutzen einer scheinbaren einfachen Wahrheit keine Schnittmenge mit der nachhaltigen Lösung von Problemen durch ausgewogene, ehrliche und vielseitige Betrachtung, eben durch die wahre Wahrheit. Eine scheinbare, alternative Wahrheit ist nur eins: Eine Lüge.

Höchste Zeit die Wahrheit zu verteidigen

Perfide ist, eben diese ausgewogene, ehrliche, faktentreue und vielseitige Betrachtung als Lüge und die, die sie recherchieren, belegen und verbreiten als Lügner abzutun: die Reporter, Journalisten, Wissenschaftler, Zeitzeugen, Historiker. Wenn das nun nicht mehr nur die machen, die es nicht besser wissen, wenn sie montags in Dresden auf die Straße gehen sondern nun gewählte Staatsmänner und die, die es bei uns gerne werden wollen: wenn Unwahrheit salonfähig werden soll, wenn Kritiker ausgeladen werden, weil ihre Einschätzung die eigene Wahrheit stört – dann ist es höchste Zeit die echte Wahrheit zu verteidigen und für Freiheit, Unabhängigkeit und Offenheit einzustehen und scheinbare Wahrheiten an jeder Stelle jedem gegenüber zu enttarnen und offen zulegen.

Lasst es uns nicht dabei belassen, die zu verteufeln und abzulehnen, die einer alternativen Wahrheit anhängen. So schwer es fällt: Wir müssen kommunizieren. Uns erklären. Die Fakten darlegen. Immer wieder. Mit offenem Visier. Vielleicht 1000 mal. Nur dann bleiben wir das, was wir gerade noch sind: Frei im Handeln, frei im Denken, weltoffen, mitfühlend, solidarisch, europäisch. Andersdenkende, Wahrheit, Fakten und Beweise abzulehnen, weil sie einem nicht gefallen oder schlimmer noch, sich nicht einmal damit auseinanderzusetzen: Das ist töricht, des 21. Jahrhunderts unwürdig und brandgefährlich. Für uns alle.

Kategorien
Politik

Die TTIP-Leaks in Stichworten

TTIPLeaks auf der re:publica

“TTIP ist zu weiten Teilen intransparent. Das hat sich heute Nacht geändert.” So wurde die erste Session heute auf der re:Publica eröffnet. Dahinter stecken die #TTIPLeaks, die Veröffentlichung der bislang geheimen Verhandlungsdokumente zum transatlantischen Freihandelsabkommen.
Greenpeace hat heute Nacht die Originaltexte auf den Reichstag gebeamt mit einem Lichtbeamer, einen öffentlichen Leseraum vor dem Reichstag eingerichtet und unter ttip-leaks.org alle Dokumente zum download bereitgestellt.

Wer ist die Quelle der TTIP Leaks?

Nicht die Originaldokumente wurden veröffentlicht, sondern Abschriften, für den Quellenschutz. Die Originale sind gekennzeichnet und so wäre ein Rückschluss auf die Quelle möglich.

SZ, WDR und NDR haben mit ihrer Recherche die Echtheit der Dokumente überprüft.

Die Texte spiegeln den Stand aus dem April 2016, vor der letzten Verhandlungsrunde wieder. 13 Kapitel wurden veröffentlicht, nach neustem Stand gibt es wohl 17 konsolidierten Texte.

TTIP Leas auf der #rpTEN

Kommt mit TTIP das Chlorhünhchen?

Das Chlorhünchen wird man wortwörtlich im Text nicht finden. Aber man findet Vorschläge der Amerikaner, wie in Zukunft Regulierung passieren soll. Die EU hat eine andere Vorgehensweise Gefährdungen festzustellen als die Amerikanische Seite. Während die EU nach dem Vorsorgeprinzip handelt, lassen die Amerikaner ein Verbot oder Einstellung von Handelsgütern nur zu, wenn eine Schädlichkeit eindeutig nachgewiesen wird – und fordert die Übernahme dieser Herangehensweise durch das Freihandelsabkommen.

Keine Abmachungen zu Klimawandel, obwohl Obama sich das zum Abschied seiner Präsidentschaft auf die Fahnen geschrieben hat.

Ist TTIP nach den TTIP Leaks noch zu retten?

Greenpeace hält TTIP für nicht zu retten, sondern fordert einen Neustart der Verhandlungen unter transparenten, demokratischen Bedingungen.

Greenpeace glaubt, dass sich durch das Leak die Debatte verändern wird. “Ein weiter so kann es nicht geben.”

Autozölle gegen Gentechnik

Jetzt kennt man auch die Positionen der Amerikaner. Und ihre Verhandlungstaktik ist an einer Stelle recht offensichtlich: Gerade bei den Autozöllen, wo die Europäer auf mehr Zutritt zum amerikanischen Markt hoffen, wollen die USA nur nachgeben, wen sie ihm Gegenzug ihre “modernen Landwirtschaftsprodukte”, wie hormonbehandeltes Rindfleisch einführen dürfen.

Nach Einschätzung von Greenpeace sind die umstrittenen Schiedsgerichte nicht endgültig vom Tisch, sondern Konzerne sollen weiterhin das Recht bekommen sich zusätzlich zur normalen Gerichtsbarkeit Gehör und Sonderrechte zu verschaffen.