Mark Zuckerberg hat die Policy Changes bei Meta nur mit einem kleinen vertrauende Kreis bei Meta besprochen und innerhalb von 6 Wochen über die Bühne gebracht, berichtet die New York Times.
Eine der ersten Amtshandlungen war es den Namen der „Hate Speech“-Richtlinie in „Hateful Conduct“ zu ändern, um den Fokus von Sprache weg und auf Verhaltensweisen zu verlagern und er ließ den Zugriff auf die neue Richtlinien und Schulungsmaterialien intern stark einschränken, so dass viele Mitarbeiter von den Änderungen überrascht wurden.
Doch es ging Zuckerberg wohl nicht nur um die Außenwirkung:
Genauso überraschend entfernte Meta Menstruationsartikel aus den Männertoiletten, die zuvor als Benefit von Transgender-Mitarbeitenden genutzt werden konnten.
Stell dir vor, du hast die Elektromobilität revolutioniert, die Weltraumfahrt in neue Höhen geleitet und bist dabei zum reichsten Mann der Welt geworden. Was bleibt jetzt noch zu tun? Welche Ziele kann man noch haben? Alles erreicht.
Klar, man könnte sein Geld weggeben, spenden, Armut bekämpfen, Impfung verteilen, Kinderkrankheiten ausrotten, aber das haben schon andere getan.
Wie wäre es, das Geld zu nutzen, um noch mehr Einfluss auf die Welt, auf die Menschheit zu nehmen? Für irgendwas müssen 400 Milliarden Dollar doch gut sein.
Also machst du, was du schon immer getan hast: Keine eigenen Ideen entwickeln, sondern dich hinter Ideen klemmen, die gerade da sind, Auftrieb gewinnen und in denen du eine Zukunft siehst.
So wie dieser Rechtsruck auf der Welt. Die meisten rechtsextremen Parteien oder Rechtsaußenparteien sind offen für Großspenden und Einfluß von außen, haben einen hohen Finanzbedarf und haben zumindest dieses Digitale, was dich auch interessiert, besser begriffen.
Du hast ja auch für sie die perfekte Echokammer geschaffen, mit deinem eigenen sozialen Netzwerk. Und sieh da, in der ersten Petrischale, der größten Demokratie der Welt, hat es gleich ganz hervorragend funktioniert.
Du hast investiert, dein Kandidat hat gewonnen und am Ende hast du sogar noch profitiert. Und ein Vielfaches wiederbekommen von dem, was du eingesetzt hast.
Denn natürlich bist du immer noch ein Wirtschaftsdenker, du hast zwar längst genug, aber wie viel wäre denn noch mehr? Wie viel wäre denn genug? Es gibt noch so viele Länder.
Zuckerberg released a statement in which he said that he wants to replace the professional fact-checkers on his platforms in the US with community notes. So I took a transcript of his statement and added community notes, where i saw fit.
„Hey everyone. I want to talk about something important today because it’s time to get back to our roots around free expression on Facebook and Instagram. I started building social media to give people a voice.
👥 Readers added context
Before Facebook Zuckerberg started a site called “Facemash”. Facemash was a website designed to evaluate the attractiveness of female Harvard students. The students were unaware their images were being used for this rating. The site used ID photos of female undergraduates taken without permission from the university’s online directories. Users were presented with pairs of women and asked to rank who was „hotter.“ The homepage stated, “Were we admitted for our looks? No. Will we be judged by them? Yes.
I gave a speech at Georgetown five years ago about the importance of protecting free expression, and I still believe this today, but a lot has happened over the last several years.
There’s been widespread debate about the potential harms from online content.
👥 Readers added context
Meta itself conducted extensive internal research on the effects of Instagram on teens, particularly focusing on mental health and well-being. The research, which was not initially made public, revealed several concerning findings:
Suicidal Thoughts: Among teens who reported suicidal thoughts, 13% of UK users and 6% of US users traced these impulses back to Instagram 1.
Body Image Issues: 32% of teen girls reported that when they felt bad about their bodies, Instagram made them feel worse 2. One internal presentation slide stated, „We make body image issues worse for one in three teen girls“3.
Mental Health Impact: The research showed that Instagram use was associated with increased rates of anxiety and depression among teens 4. Teenagers themselves blamed Instagram for these increases 5.
Governments and legacy media have pushed to censor more and more. A lot of this is clearly political, but there’s also a lot of legitimately bad stuff out there.
👥 Readers added context
The term „legacy media“ carries significant political connotations, often used in a critical or derogatory context.
Drugs, terrorism, child exploitation. These are things that we take very seriously, and I want to make sure that we handle responsibly. So we built a lot of complex systems to moderate content, but the problem with complex systems is they make mistakes even if they accidentally censor just 1% of posts.
That’s millions of people, and we’ve reached a point where it’s just too many mistakes and too much censorship. The recent elections also feel like a cultural tipping point towards, once again, prioritizing speech. So, we’re going to get back to our roots and focus on reducing mistakes, simplifying our policies, and restoring free expression on our platforms. More specifically, here’s what we’re going to do.
👥 Readers added context
Facebook has been implicated in fueling ethnic violence and contributing to genocidal campaigns in multiple countries, most notably in Myanmar against the Rohingya people 6. The platform’s algorithms and content moderation practices have been criticized for amplifying hate speech and inciting violence against vulnerable groups 7.
In 2017, Facebook played a significant role in the Rohingya genocide in Myanmar’s Rakhine state 8. The platform’s algorithms intensified anti-Rohingya content, contributing to real-world violence 9. Facebook’s systems proactively amplified and promoted content that incited violent hatred against the Rohingya, beginning as early as 2012 10.
First, we’re going to get rid of fact-checkers and replace them with community notes similar to X starting in the US.
👥 Readers added context
Known Limitations of the current community notes on X: A study found that 68.8% of tweets containing misinformation had no visible moderation action, including Community Notes 11. The system requires agreement from users with different perspectives, which can be difficult to achieve for politically charged topics 12.
After Trump first got elected in 2016, the legacy media wrote nonstop about how misinformation was a threat to democracy. We tried in good faith to address those concerns without becoming the arbiters of truth, but the fact-checkers have just been too politically biased and have destroyed more trust than they’ve created, especially in the US.
👥 Readers added context
Some studies have found that fact-checkers tend to select more statements from Republican politicians to check compared to Democrats 13. However, this doesn’t necessarily indicate ideological bias, as it could be due to other factors such as the volume or nature of claims made by different politicians.
So, over the next couple of months, we’re going to phase in a more comprehensive community notes system.
Second, we’re going to simplify our content policies and get rid of a bunch of restrictions on topics like immigration and gender that are just out of touch with mainstream discourse. What started as a movement to be more inclusive has increasingly been used to shut down opinions and shut out people with different ideas, and it’s gone too far. So, I want to make sure that people can share their beliefs and experiences on our platforms.
👥 Readers added context
Since Elon Musk’s acquisition of Twitter (now rebranded as X) in October 2022, there has been a significant increase in hate speech and potentially hate-crime-related content on the platform. Multiple studies and reports have documented this trend: Slurs against transgender individuals rose by 62% 14. The Center for Countering Digital Hate reported that the daily use of racial slurs increased dramatically: Use of the N-word tripled compared to the 2022 average 15. Slurs against gay men increased by 58% 16.
Third, we’re changing how we enforce our policies to reduce the mistakes that account for the vast majority of censorship on our platforms. We used to have filters that scanned for any policy violation. Now, we’re going to focus those filters on tackling illegal and high-severity violations, and for lower-severity violations, we’re going to rely on someone reporting an issue before we take action.
👥 Readers added context
Facebook’s response to user reports can be inconsistent and often slow. While the platform aims to review reported content within 24 to 48 hours, many reports go unaddressed for longer periods or are not reviewed at all 17. This delay can lead to the continued presence of harmful content on the platform.
The problem is that the filters make mistakes, and they take down a lot of content that they shouldn’t. So, by dialing them back, we’re going to dramatically reduce the amount of censorship on our platforms. We’re also going to tune our content filters to require much higher confidence before taking down content. The reality is that this is a trade-off. It means we’re going to catch less bad stuff, but we’ll also reduce the number of innocent people’s posts and accounts that we accidentally take down.
Fourth, we’re bringing back civic content. For a while, the community asked to see less politics because it was making people stressed, so we stopped recommending these posts, but it feels like we’re in a new era now, and we’re starting to get feedback that people want to see this content again. So we’re going to start phasing this back into Facebook, Instagram, and Threads while working to keep the communities friendly and positive.
👥 Readers added context
Meta’s broad and vague definition of political content has already raised concerns. The company describes it as content „likely to mention governments, elections, or social topics that affect a group of people and/or society at large“ 18. This ambiguity could lead to the suppression of a wide range of topics, including important social issues.
Fifth, we’re going to move our trust and safety and content moderation teams out of California, and our US-based content review is going to be based in Texas. As we work to promote free expression, I think that will help us build trust to do this work in places where there is less concern about the bias of our teams.
Finally, we’re going to work with President Trump to push back on governments around the world. They’re going after American companies and pushing to censor more.
👥 Readers added context
Facebook’s content moderation capabilities are significantly weaker for non-English languages and regions 19.
The US has the strongest constitutional protections for free expression in the world. Europe has an ever-increasing number of laws, institutionalizing censorship, and making it difficult to build anything innovative there.
👥 Readers added context
The European Union’s Digital Services Act (DSA) has requires large online platforms to: – Swiftly remove „illegal content“ and „hate speech“20 – Report regularly to EU authorities on steps taken to reduce „problematic“ information.21 – Implement restrictions on „disinformation“22
Latin American countries have secret courts that can order companies to quietly take things down. China has censored our apps from even working in the country. The only way that we can push back on this global trend is with the support of the US government, and that’s why it’s been so difficult over the past four years when even the US government has pushed for censorship.
By going after us and other American companies, it has emboldened other governments to go even further. But now we have the opportunity to restore free expression, and I’m excited to take it.
👥 Readers added context
Trump threatened to send Zuckerberg to prison for life. In his book, Trump wrote, „We are watching him closely, and if he does anything illegal this time he will spend the rest of his life in prison.“23
It’ll take time to get this right, and these are complex systems. They’re never going to be perfect. There’s also a lot of illegal stuff that we still need to work very hard to remove. But the bottom line is that after years of having our content moderation work focused primarily on removing content, it is time to focus on reducing mistakes, simplifying our systems, and getting back to our roots about giving people voice. I’m looking forward to this next chapter. Stay good out there, and more to come soon.„
👥 Readers added context
Facebook still fails to fully review all content flagged by users as potentially violating its rules, even three years after shifting towards increased reliance on automated systems 24.
My Newsletter About Social Media and the Media Landscape
I have been regularly writing about social media and the broader development of the media landscape for the last 17 years, primarily in German. If you can read German, you can subscribe to streamletter fore free.
Gibt auch einen ersten Teil und es auch als Podcast.
“And basically the story of Walter White in Breaking Bad is that he had a skill set that allowed him to do one thing really, really well. But that was it. If he was a mathematician, let’s say, in order to provide money for his family for after he died, he probably would have tried to figure out how to count cards at a casino or something dealing with math.
Just so happens it was chemistry. So the story of Breaking Bad really is about decision making. And that’s where character, a person’s character is always determined when decisions are made under pressure.
If I found a wallet with $200 in it, it’s nothing to me. And I don’t mean, it sounds terrible, but I don’t need it. And so I would go, oh, geez, this belongs to Rainn Wilson.
I’ll just take the $200 out and say I just found his wallet, no problem. No, I would return it.
But if I just had an eviction notice put on my door and I found the wallet with $200, that creates a whole new situation. And it’s the latter scenario that creates more dramatic appeal because it’s challenging, morally challenging. And that’s what Breaking Bad and any good drama narrative is about.”
Apple macht den eigenen Streaming-Service Apple TV+ kostenlos für das Wochenende vom 3.1. bis 5.1. weltweit verfügbar, sodass Nutzer in die Apple TV+ Shows wie „Ted Lasso“, „Severance“ oder „Slow Horses“ reinschauen* können.
Teure Serien, noch teurere Filme
Aktuell sorgen auch die neuen Staffeln von „Silo“, „Bad Monkey“, „Disclaimer“ oder „Dark Matter“ für viel Lob und positive Kritiken.
Neben Serien hat sich Apple für viel Geld auch ein paar hochkarätige Filme gesichert: „Killers of the Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio und von Martin Scorsese, „Napoleon“ mit Joaquin Phoenix von Ridley Scott, sowie „Wolves“ mit Brad Pitt und George Clooney oder „Instigators“ mit Matt Damon und Ben Affleck, und „To the Moon“ mit Scarlett Johansson und Channing Tatum.
Apple TV+ Strategie: Kostenloses Wochenende soll helfen
Apple TV+ hat zwar bislang große Namen und viel Lob bekommen, aber noch immer vergleichsweise wenige Zuschauer. Die Strategie von Apple war bislang, das neue HBO werden zu wollen und vor allem auf Qualität zu setzen. Doch bislang gab es wenig Publikumshits, am ehesten noch „Ted Lasso“. Der Service ist einfach zu unbekannt oder fällt hinten runter, wenn es darum geht, ob man wirklich „noch ein Abo“ braucht.
Dem will man nun also mit einem kostenlosen Apple TV+* Wochenende zu Beginn des Jahres begegnen. Tatsächlich soll der Abruf auf allen Geräten funktionieren, auf denen Apple TV+ verfügbar ist. Das sind nicht nur Apple-Geräte oder die Apple TV-Box, sondern auch eigentlich alle Smart-TVs, Playstations etc. Man braucht laut Apple lediglich eine Apple ID bzw. einen Apple Account, um sich einzuloggen. Wer also nur mal darauf gewartet hat, den Dienst Apple TV+ auszuprobieren, oder wen eine der Serien neugierig gemacht hat, hat nun die Chance, das ein Wochenende lang kostenlos zu tun.
Das Wichtigste aus der Welt des Streaming – Damit Du mitreden kannst. Regelmäßig informiert zu den neuesten Entwicklungen bei Podcasts & Social Media und Streamingdiensten – abonniere jetzt den streamletter kostenlos.
Wer macht das Rennen als Twitter-Ersatz? Bluesky, Mastodon, Threads oder doch wieder X? Wer wird das neue Echtzeitmedium? Die Social-Media-Plattform für Breaking News? Nun, vielleicht brauchen wir gar keine. Das ist mir an dem Wochenende mit dem schrecklichen Magdeburg-Attentat klar geworden.
Ein Wochenende Breaking News
Hätte ich früher noch die Zeit damit verbracht, Stunden vor Twitter-Feeds zu verbringen, um Informationshäppchen und wilde Theorien zu lesen, habe ich mich zum Glück von vielen Kanälen ferngehalten. Stattdessen war ich im Wald spazieren, Weihnachtsgeschenke besorgen, solche Dinge. Das bedeutet, ich war nicht so eingeklinkt in diese Breaking News rund um Magdeburg. Ich habe das nebenher verfolgt und war auch sehr wenig auf Social Media.
Stattdessen habe ich später die Live-Blogs auf spiegel.de durchgelesen, als es schon gesicherte Erkenntnisse gab, und war für diese Informationen tatsächlich sehr dankbar.
Warum die Alternativen alle nicht überzeugen
Aber warum? Schauen wir uns die Alternativen und den potentiellen Twitter-Ersatz mal an: Die Diskussion auf X/Twitter ist so vergiftet und von Verschwörungstheorien und Spinnern übernommen, dass sie nicht mehr zur Information taugt. Der Threads-Algorithmus informiert einen frühestens drei Tage später. Bluesky ist zu nischig, Mastodon zu nerdig.
Was Journalismus besser kann
Aber es ist auch nicht die Aufgabe dieser Plattformen. Dafür haben wir Journalismus. Dafür haben wir professionelle Journalisten.
Wann Twitter wichtig war
Der Trend zu Twitter als Breaking-News-Medium begann zu einer Zeit, als die Online-Medien noch nicht so weit waren. Sie hatten noch keine Live-Blogs. Sie hatten kaum Live-Berichterstattung, waren dafür weder aufgestellt noch ausgestattet. Oder haben alles im Zweifel noch für die Printausgabe zurückgehalten.
Wenn also etwas passierte, hatte man so ein ungutes Gefühl: Da passiert etwas, und ich weiß nicht was. Und als einzige Informationsquelle gab es dann Twitter. Dort gab es in Echtzeit Updates, da hat die Polizei vielleicht etwas gemeldet oder Augenzeugen berichtet.
Fakenews aussitzen
Das brauchen wir heute nicht mehr. Wir können einfach auf Spiegel.de gehen, zur New York Times, wenn es international ist, Zeit, Süddeutsche, wo auch immer. Und die werden uns das zusammenfassen. Die schreiben das sehr schnell auf, und das Beste: Sie haben die Informationen bereits geprüft.
Als Journalist muss man sich vielleicht in die sozialen Medien begeben, und von da den Anstoß bekommen Informationen zu verifizieren. Aber als Konsument muss man sich da nicht reinstürzen. Und dieser gefühlte Vorsprung, den man früher hatte – „Ich habe auf Twitter gelesen und kann dir jetzt schon sagen, es gab zwei Attentäter“ – diesen Vorsprung gibt es nicht mehr. Es sind so viel Fakes im Umlauf, dass man sowieso abwarten sollte, bis alles überprüft und entlarvt ist. Das können wir getrost den Journalisten überlassen und abwarten.
Das Thema habe ich ausführlich in Folge 370 von „Haken Dran“ mit Gavin Karlmeier diskutiert. Meine Gedanken und News zu Social Media gibts außerdem regelmäßig im streamletter.
Fast 10 Jahre lang betäubte Dominique Pelicot seine Ehefrau und bot sie anderen Männern zur Vergewaltigung an. Gisèle Pelicot ist ahnungslos, bis eines Tages auf dem Polizeirevier ihre ganze Welt zusammenbricht.
SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg hat den Prozess Pelicot im Gerichtssaal in Avignon verfolgt – und wir im Audio-Team haben mit ihr daraus einen 4-teiligen Storypodcast gemacht. In ziemlichem Rekordtempo.
Für den Podcast konnte Britta Sandberg als erste deutsche Journalistin mit den beiden Anwälten von Gisèle Pelicot sprechen. Und auch mit der Anwältin des Hauptangeklagten. Außerdem liegt uns vorab das Buch von Gisèle Pelicots Tochter auf Deutsch vor. Darin sind Briefe abgedruckt, die Dominique Pelicot aus dem Gefängnis an seine Familie geschrieben hat.
Im Gerichtsaal beim Prozess Pelicot
Im Gerichtssaal sitzt Gisèle Pelicot nur wenige Meter von Dominique Pelicot entfernt. Er wird während des gesamten Prozesses in einem Glaskasten von zwei Polizisten bewacht. Wir haben die bewegenden Aussagen von Gisèle Pelicot im Zeugenstand für den Podcast protokolliert.
Das Doppelleben von Dominique Pelicot wurde nur durch einen Zufall enthüllt. Er hatte in einem Supermarkt versucht, unter die Röcke von Frauen zu filmen. Der Vorfall führt zu seiner vorläufigen Festnahme und zur Entdeckung eines digitalen Archivs des Grauens: Über 20.000 Bild- und Videodateien dokumentieren den jahrelangen Missbrauch an seiner Ehefrau. Mehr als 70 Männer vergewaltigten die bewusstlose Gisèle Pelicot. Und Britta hat vor Ort miterlebt, wie viele der Angeklagten mit absurden Ausreden versuchen die Schuld von sich zu weisen.
Und sie hat darüber berichtet, wie Gisèle Pelicot vor den Augen der Welt zur Kämpferin wurde und die Opferrolle hinter sich gelassen hat.
Vierteiliger Podcast: „Avignon: Der Prozess Pelicot“
Mittlerweile ist das Urteil im Fall Pelicot gefallen – und auch dieses wird bereits in Folge 4 der Podcastserie „Avignon: Der Prozess Pelicot“ aufgegriffen..
Tatsächlich fand ich diese fast noch schwerer auszuhalten, als die detaillierten Beschreibungen der Videos und Vergewaltigungen. Denn darin geht es um die Auswirkungen der sexuellen Gewalt auf die ganze Familie, die Kinder und Enkelkinder. Denn unabhängig von der Betäubung müssen alle in der Familie ihre Erinnerungen hinterfragen. Wie passt das Bild des Vaters und Großvaters mit dem eines Monsters zusammen?
Die Serie besteht aus insgesamt vier Episoden. Die Folgen erscheinen im Auslandspodcast „Acht Milliarden“, dessen regulären Folgen, ich sonst auch Woche für Woche betreue.
Es sollte der „meistgesehenen Boxkampf der Geschichte“ oder zumindest dieses Jahrhunderts werden. Die Boxlegende Mike Tyson gegen den Influencer Jake Paul. Aber der Stream lief nicht. Zumindest für viele Kunden. Statt Fäusten, flogen Beschwerden wegen Ladeschwierigkeiten, Pixelhaufen und Streamabbrüchen über die unterschiedlichen Kurznachrichtendienste.
Nun, all das hat Marc Zuckerberg erfolgreich wieder eingerissen, mit einem Cover des Hits “Get Low”. Nur echt mit Autotune und Gitarre. Der Song von ist ein Geschenk an seine Frau und Zuck hat sich dafür mit T-Pain ins Studio gesetzt. Raus kommt in der Kombi dann Z-Pain und verursacht beim Hören wirklich Schmerzen. Hört es auf keinen Fall. Hier ist der Link.
Spotify pivoted weiter hart Richtung Video und will möglichst viele “Creator” auf den Weg dahin mitnehmen. So spricht man jetzt eben nicht mehr von Spotify for Podcasters, sondern Spotify for Creators. Und diese Creator, die erfolgreiche Videoinhalte über die Plattform veröffentlichen, will man jetzt auch bezahlen.
Starten soll das Partnerprogramm ab Januar in den englischsprachigen Märkten. Man verspricht Video Creatorn eine Beteiligung, sowohl an Werbeerlösen im eigenen Programm, als auch an den Spotify Premium-Erlösen. Wie hoch genau, lässt Spotify noch etwas unklar. So finden sich auf der FAQ Seite dazu keine genauen Prozentzahlen oder Rechnungen.
Das Ganze ist ein weiterer Angriff auf das YouTube Ökosystem, dass Youtubern schon lange einen festen Anteil an den Werbeerlösen bietet.
Und auch den Nutzern macht man ein Angebot: Im Gegensatz zu YouTube lässt Spotify Videos im Hintergrund einfach weiterlaufen, wenn man beispielsweise das Handy sperrt. Ein Feature das YouTube bislang als absolute Premium ansieht.