Willkommen beim streamletter. Hier gibt es einmal die Woche die wichtigsten News aus der Streamignwelt. Egal ob Video, Audio oder Social Media. Wenn du diese Mail weitergeleitet bekommen hast, kannst du den streamletter hier kostenlos abonnieren.
Folgende News habe ich für dich gebuffert.
Stream Video 🎬
Paramount+ ist in Deutschland gestartet. Und ich hätte es fast nicht mitbekommen. Der Streamingdienst wirbt mit einem Berg von Inhalten, bringt aber vor allem Star Trek die neusten StarTrek Serien nach Deutschland. Ansonsten gibts kurz vor Weihnachten noch Top Gun: Maverick und für Kinder PawPatrol. Er kostet zum Start 7,99 € pro Monat.
Slate wurde für ihre Slow Burn Staffel zu “Roe vs. Wade” von Apple Podcast als Show of The Year ausgezeichnet. In einem Behind the Scenes erklären die Macher, wie der Podcast zu Stande kam – und wie es dazu kam, dass sie genau im richtigen Moment die richtige, aufwändig produzierte Story hatten.
Aktuell gibt es für Social Media Manger vor allem eine Frage, mit der wir morgens schweißgebadet aufwachen: Ist heute der Tag gekommen, an dem wir Twitter verlassen müssen? Und ich schaffe es selbst kaum hier auf dem laufenden zu bleiben, deshalb spare ich mir hier auch die Twitter News. Das habe ich komplett an Gavin und Dennis outgesourced mit ihrem Twitter Pocast: Haken Dran.
Nach fast 10 Jahren geht meine Zeit beim ZDF und der ZDF Mediathek zu Ende. Dieser Sender und die Medienlandschaft hat sich seither sehr verändert, und manchmal war ich ein Teil davon. Ab Januar geht es dann neu weiter. Mehr dazu:
Danke fürs Mitlesen. Wenn Dir jetzt noch jemand einfällt, für den oder die, der streamletter auch interessant sein könnte, leite diese Mail gerne weiter. Das hilft dabei, diesen Newsletter weiterzubetreiben.
ARD und ZDF wollen in den nächsten 2-10 Jahren mehr ins Internet
Tom Buhrow: ARD auf dem Weg zum non-linearen Content-Netzwerk
Tom Buhrow ist mittlerweile ein Fan des funk-Modells und macht in einem FAZ Beitrag den Vorschlag, die gesamte ARD zu einem non-linearen Content-Netzwerk auszubauen. Am liebsten sollen dabei alle Inhalten aus einer einzigen, großen öffentlich-rechtlichen Mediathek kommen. Einsparen will er dafür die Spartenkanäle. Die sind seiner Meinung nach linear tot. Warum verstehe ich nicht ganz. Ein Nutzerversprechen, wie: Ich kann zdf_info einschalten und bekomme eine Doku, ist doch viel klarer, als hier ist ein kompliziertes Sendeschema, schalte doch mal rein und lass dich überraschen. Vielleicht läuft eine Show mit Helene Fisch oder du bist mitten in einem Film oder es schreien sich 4 alte, weiße Männer auf Stühlen sitzend an. Interessanterweise lässt Buhrow aus, ob die dritten Programme für ihn als Spartenkanäle zählen.
Die Erneuerung des Radios hängt für ihn am Abschalten der UKW, was bislang aber nicht beschlossen ist. Erst dann könnte man genauer digital aussteuern und zum Beispiel Wellen und Programmfarben einfacher bundesweit zusammenlegen.
Außerdem sollen mehr Inhalte „Open Source“ sein, also Nutzer sollen sie eventuell weiterverarbeiten können.
ZDF selbstverpflichtet sich zu mehr Internet
Auch das ZDF will mehr ins Internet, schaut in seiner Selbstverpflichtung aber nicht auf die nächsten 10, sondern auf die nächsten 2 Jahre. Die zentralen Punkte sind dabei: Mehr digitale Kontaktpunkte schaffen, um den sich ändernden Nutzungsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Dazu will man mehr Inhalte für junge Zielgruppen entwickeln. Instagram, sowie YouTube werden dabei explizit erwähnt. Man will 2021 eine genre- und ausspielwegübergreifende Zielgruppensystematik erarbeiten, um neue Formate zu entwickeln, zu distribuieren und zu evaluieren. Dadurch will man sich auch um deutlich mehr Diversität kümmern.
Disclosure: Ich arbeite hauptberuflich für das ZDF, bin aber gerade in Elternzeit.
Der Erfolg von Berlin – Tag und Nacht auf YouTube
DWDL schaut sich gerade mit hochgezogenen Augenbrauen an, was verschiedene TV Sender auf YouTube treiben. RTL 2 hat zum Beispiel sehr erfolgreich ihre Soap Berlin – Tag und Nacht auf die Plattform gebracht. Mehr als 1,3 Millionen Fans zählt die Dailysoap auf der Videoplattform und die meisten Folgen, die der Privatsender hier veröffentlicht, erreichen über 500.000 Aufrufe. Der Clou: Es werden eben nicht nur kurze Ausschnitte, sondern ganze, einzelne Handlungsstränge veröffentlicht. So akquiriert der Sender auch neue Fans für sein Format. Die diesem dann auch auf andere Plattformen folgen.
Amazon hat sich alle Donnerstagabend Football-Spiele in den USA exklusiv gesichert. Ab 2023 bis 2033 werden diese nur noch mit Amazon Prime zu sehen sein. Das lässt sich der E-Commerce-Riese wohl rund 1 Milliarde $ pro Jahr kosten. Ein Großteil der Spiele bleibt aber bei den traditionellen TV Networks von Fox, Disney, ViacomCBS und NBCUniversal. Wobei diese, die Spiele auch auf ihren jeweiligen Streamingplattformen verbreiten wollen.
Facebook, das vor ein paar Jahren noch auf Sportrechte geschielt hat, hat inzwischen angekündigt, das sie dafür kein Geld mehr ausgeben wollen. In Deutschland hat Amazon sich die Übertragungsrechte für die Dienstagsspiele der Champions League gesichert. Ein paar Baseballspiele der Yankees hat man sich übrigens auch noch gesichert.
Außerdem bringt Amazon die Doku Framing Britney zu uns. Produziert wurde sie ursprünglich von der „New York Times“ und wurde in den USA bei Hulu gezeigt. Hulu gehört auch zu Disney. Deswegen überrascht es fast, dass die Doku hierzulande nicht bei Disney+, zum Beispiel unter dem Star Label läuft, sondern beim Konkurrent Amazon Prime ab dem 5. April.
Black Widow und Cruella feiern auf Disney+ Premiere, für eine zusätzliche Leihgebühr. Auch der nächste Pixar Film Luca soll wieder direkt auf die Streamingplattform wandern. Variety
Stream Audio 🎧
YouTube weiter erfolgreichster Musikstreamingdienst
Einer der wichtigsten Verwendungszwecke für YouTube ist Musik hören. So wichtig, dass die Videoplattform damit auch dezidierte Musikstreamingdienste in den Schatten stellt. Laut YouGov nutzen 35% aller Deutschen YouTube, um Musik zu streamen. Spotify kommt insgesamt nur auf 21%. Spannend wird es aber bei den 18-29 Jährigen: Hier nutzt tatsächlich jede:r Zweite Spotify. Auf dem dritten Platz folgt Amazon Musik, das bei Menschen über 45 sogar vor Spotify liegt.
Die meisten Crime Podcasts drehen sich um Verbrechen, vielleicht noch um die Gerichtsverhandlung. Aber was passiert eigentlich danach? Ear Hustle geht mittlerweile in die 7. Staffel und begleitet das Leben im Knast – und wird auch tatsächlich dort und von Häftlingen produziert.
David Dobrik steht unter massivem Druck, wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen ein Mitglied seines Vlog Squads. Einem seiner Kumpel wird vorgeworfen, am Rande eines Prank Videos eine Frau alkoholisiert und dann vergewaltigt zu haben. Dobrik selbst sagt am Ende dieses Videos: „We’re going to jail“. Der ehemalige Vine-Star und aktuell vielleicht erfolgreichste YouTuber hat gerade mit seiner Einwegkamera-App Disco 20 Millionen Dollar eingesammelt. Nun ziehen sich Sponsoren aus seinen Videos und Kapitalgeber wieder aus der App zurück.
Twitter lässt iOS Nutzer in einem Test YouTube Videos direkt in der Timeline gucken. Also ohne, dass ich die App verlassen und in die YouTube App wechseln soll. Sorgt sicher für eine längere und bessere Verweildauer in der Twitter App.
Die sendefähig GmbH braucht für ein ZDF-Reportage-Format eine:n Realisator:in
Leite diese Mail gerne an einen interessierten Kolleg*in weiter, die dann auch den streamletter abonnieren kann.
Zum Abschluss hab ich noch einen coolen Link für Dich: Der digitale Nachrichtentest ist eine tolle Medienkompetenzübung rund um Fake News und Vertrauenswürdigkeit im Netz. Ich hab 25,5 Punkte bekommen und du?
Gefühlt starten gerade alle einen Newsletter. Gut, die eine Hälfte startet einen Podcast, die andere einen Newsletter. Ich hab natürlichbeides. Befeuert wird dieser Trend vor allem auch von einer wachsenden Anbieter Seite. Twitter hat sich den Newsletter-Dienst Revue einverleibt, Substack macht Schlagzeilen in dem sie hochdekorierte Journalisten abwerben und mit Vorschüssen überschütten. Und in Deutschland geht die Memberplattform Steady heute mit einem eigenen Newsletterdienst an den Start.
Warum ist aus gerechnet die eMail noch immer so beliebt bei Medienschaffenden? Und erfährt eine neue Renaissance. Hier sind 4 gute Gründe für den Erfolg von Newslettern.
1. Unabhängigkeit von Plattformen und Algorithmen
eMail Newsletter erlauben eine große Unabhägingkeit von bestehenden Plattformen. Während in den letzten jähren sich viele Publisher oder Creator abgemüht haben auf Facebook, YouTube oder Instagram eine Followerschaft aufzubauen, kommt ihnen nun der Algorithmus in die Quere. Der spielt Posts immer nur an ein Teil des Publikums aus, bewertet Engagement, Watchtime und will die Empfänger:innen am liebsten auf der eigenen Plattform halten. Eine eMail hingegen wird immer zu gestellt. Natürlich kann die Leser:in dann immer noch entscheiden sie ungelesen in den Papierkorb zu verschieben, aber die nächste Nachricht erreicht sie dann trotzdem wieder. Und bislang entscheidet kein Algorithmus, dass dich der Newsletter nun nicht mehr interessiert, sondern man kann selbst auf abbestellen klicken, wenn es einem zu viel wird.
2. Intimität des Postfachs
Die eMail erlaubt ausserdem einen erstaunlich persönlichen Kontakt. Zwischen Nachrichten von Freunden, Familie und Chef reiht sich auch der Newsletter ein. Und anders als ein allgemeiner Artikel oder Postings, lassen sich Newsletter natürlich auch personalisieren, zum Beispiel mit einer persönlichen Anrede oder anderen Details. Es fühlt sich also an, wie für mich gemacht. Mir persönlich zugeschickt. Und ich kann einfach antworten. Dadurch ergibt sich aus Newslettern auch oft eine konstruktive Diskussion. Denn Kommentare sind nicht für die Öffentlichkeit gemacht, sondern eine direkt Rückmeldung an den Autor mit Einlassungen oder Hinweisen.
3. Einfache Bezahlung
Natürlich zeigt sich der Erfolg der Newsletter auch bei der Monetarisieriung. Der der aktuelle Hype wird auch durch die Möglichkeit befeuert mit seinen eMails Geld zu verdienen. Auch das liegt an der sehr einfachen Lieferung. Gibt mir Geld und ich schicke dir was zu. Im Gegensatz zu Webseiten muss eben keine Umständliche Paywall gebaut werden, die versucht Leute fernzuhalten und nicht umgehbar sein soll. Ich glaube auch der psychologische Faktor eine persönliche Mail, und damit etwas geliefert zu bekommen erhöht die Zahlungsbereitschaft.
4. Nutzungssituation
Auch die klare Nutzungssituation spricht sehr für die Mail. Ich bin in meinem Mailprogramm, das heißt ich bin bereit zu Lesen. Klingt trivial, aber beim surfen im Netz oder auf Facebook kann mich ein Bild, Video, Umfrage oder Text erwischen und für alles muss ich in der passenden Stimmung sein. Der Newsletter hingegen kann auch zu einem richtigen Ritual werden, wenn er morgens im Postfach auf mich wartet, lese ich ihn vielleicht beim ersten Kaffe. Im Zweifel ist er auch die angenehmste Mail, die neben Arbeitsaufträgen vom Chef oder Terminanfragen auf mich wartet.
Du willst auch mehr Newsletter lesen? Dann fang doch mit dem streamletter an. Wöchentlich das Wichtigste zu Streamingdiensten, Podcasts und Social Media.
Die Golden Globes machen mal wieder die Eröffnung der Award Season dieses Jahr. Wobei im Rückblick vor allem deutlich wird, dass eine Unterscheidung zwischen Kino und TV im Jahr 2020 schwierig war. Wie Tina Fey und Amy Poehler im Opening Monologe sagten: Wir haben einfach alles auf dem Handy geschaut.
Dementsprechend haben auch die Streaming-Dienste abgeräumt. Apple freut sich zumindest über einen Award für Ted Lasso Hauptdarsteller Jason Sudeikis.
Die Netflix Serie „The Crown“ bekam gleich 4 Preise und natürlich wurde auch „The Queens Gambit“ samt Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Amazon bekommt für Borat 2 2 Preise, als beste Comedy und für den Hauptdarsteller. Aaron Sorkin wurde für sein Drehbuch zum Netflix-Film: The Trial of Chicago 7 ausgezeichnet. Das zeigt auch schon wie männlich und vor allem weiß die Golden Globe noch immer sind.
Wie komme ich jetzt von den Golden Globus zum Grimme-Preis? Egal.
Auch hier wurden nun die Nominierungen bekannt gegeben und wir schauen mal mit der Onlinebrille drauf. (Wohlgemerkt geht es um den „echten“ Grimme Preis und nicht den Grimme Online Award.)
Joyn bekommt mit Diginity und Mapa zwei Fictionstoffe nominiert.
Bei den Öffentlich-Rechtlichen fällt die Bewertung teils schwer, da zwar alles noch im TV läuft, manches aber schon mit klarem Fokus auf die Mediathek produziert wurde. Zum Beispiel beim ZDF die beiden nominierten Serien Liebe. Jetzt! und Drinnen.
Apple hatte in den USA noch immer die Nase im Podcast-Markt vorne. Doch der Marktanteil schrumpfte stetig. Am schnellsten holte Spotify auf – und steht laut eMarketer nun kurz davor, Apple zu überholen. Allerdings geht die Analyse davon aus, dass Apple nicht groß weiter wächst. Dabei steht Apples vermutete Podcastoffensive noch aus. In Deutschlanddürfte Spotify schon länger vor Apple rangieren, schließlich hat man hierzulande mit „Fest & Flauschig“ früh angefangen, das Thema Podcasts nach vorne zu treiben.
Hast du bestimmt schon gelesen: Twitter will eine Art Superfollow anbieten, dass es Follower erlaubt für ausgewählte Inhalte zu bezahlen. Also OnlyFans in 280 Zeichen. Gleichzeitig hat sich Twitter aber auch das Newsletter-Tool Revue einverleibt. Dahinter steckt der steigender Kampf um die eigenen Creator auf den Plattformen. Dadurch dass ich mittlerweile auf jeder Plattform alles machen kann (Fotos, Stories, Text, Video, Lifestream veröffentlichen), entscheide ich mich als Creator im Zweifelsfall für die Plattform, die mir die meisten Einnahmen beschert. Hier hatte Twitter bislang wenig zu bieten. Das könnte sich mit den Superfollows ändern.
Instagram launcht LIVE ROOMS für das Clubhouse Gefühl
Instagram hat seine Live Funktion aufgebohrt, so dass nun 4 Leute gleichzeitig in einem Livestream sein können. Bislang war das auf 2 Teilnehmer beschränkt. Aber Clubhouse hin oder her: Die Kameras bleiben dabei an.
Facebook versucht weiter ein Rezept gegen den Erfolg von TikTok zu finden – und fängt deshalb an zu rappen. Mit BARS hat man einen weiteren, eigenen TikTok-Competitor am Start, der die Mechanik der Challenges auf Rapgame überträgt. Auf professionellen Beats können Nutzer ihre eigenen Verse spotten – oder in einer Freestylechallenge vorgegebene Begriffe in den eigenen 16er einbauen. Dass das so niedrigschwellig ist, wie ein paar Tanzbewegungen nachzuahmen, wage ich zu bezweifeln.
Danke fürs Mitlesen. Ich werde vermutlich in den nächsten Wochen hier etwas am Backend umstellen. Deshalb wäre es super, wenn du meine Mailadresse in dein Adressbuch aufnimmst, dann können wir sicher sein, dass nichts verloren geht.
Leite diese Mail gerne an einen interessierten Kolleg*in weiter, die dann auch den streamletter abonnieren kann.
Der Piratensender Powerplay Podcast – Eine Debatte jagt die andere. Die Sau ist noch nicht halb durchs Dorf, da wird sie im Durchlaufen erhitzt, um als Spanferkel zu verenden. Aber was soll man jetzt halten vom dieswöchigen Denk- und Sprechverbot? Oder gab es das überhaupt? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Wozu tanzt die Diskurs-Disko?
Diesen Fragen nähern sich Samira El Ouassil und Friedmann Karig jede Woche in einem Tango aus Nähe und Distanz. Ausgeruht, aber aktuell. Mit großer Detailkentnis über die Twittertrends, ohne sich darin zu verlieren. Sondern immer wieder mit dem Blick zurück: Wo steht die deutsche Gesellschaft?
Passenderweise beschäftigen sie sich auch grundlegend mit der Frage der deutschen Deepstory. Also dem Glaubenssatz, der uns unbewusst verbindet. So wie America seinen Dream hat haben wir… ja, was eigentlich?
Dazu tanzt die Diskurs-Disko
Piratensender Powerplay schafft soviel Diskursraum, dass sie zwischendurch das Wort Diskurs aus ihrem Sprachgebrauch streichen mussten, damit überhaupt noch Raum bleibt. Aber den nutzen sie.
Friedemann beginnt das Ziselieren feiner Wortketten und Samira antwortet mit Gedanken, die sich vor Klugheit überschlagen. Manchmal muss man zurückspulen, sich diese ganze Klugheit in Zeitlupe anhören, um sie erfassen zu können. Es ist ein Genuss dabei zuhören zu dürfen.
Am besten Anfangen mit: Der aktuellsten Folge Piratensender Powerplay, wobei auch die Sommersondersendungen über das Schreiben und die deutsche Deepstory sehr empfehlenswert sind.
Sprache: Deutscher Podcast
Wer regelmäßig über Podcasts und die Welt des Streaming informiert werden möchte abonniert jetzt den Streamletter.
Die Streamingwars toben schon länger, Sport war dabei immer eher ein Nebenschauplatz, auf den aber immer wieder Dienste lauerten. Nun war es am Montag plötzlich so weit: Amazon Prime zeigte das Geisterspiel der Bundesliga. Das Ganze war recht spontan, das merkte man auch an der leicht hakeligen Produktion. Dazu passt auch die Meldung, dass der Streamingmarkt in Deutschland inzwischen so groß ist, wie der für Pay-TV.
Apple hat „BBC factual controller“ Alison Kirkham zu sich in die Firma geholt. Bei der BBC war sie zum Beispiel für „Planet Earth II”, “Blue Planet II,” “Hospital,” und ”Muslims Like Us” verantwortlich. Apple will wohl mit ihrer Hilfe sein Doku-Game verbessern.
Ein Paukenschlag kommt hier rein, kurz bevor ich den Newsletter verschicken will: Spotify hat einen Exklusivdeal mit Joe Rogan ausgehandelt, so dass der Podcast in Zukunft exklusiv auf der Plattform sein soll. Das ist deshalb besonders, weil Joe Rogan wohl der mit Abstand größte Podcast in den USA ist – und vor allem der größte, der bislang nicht auf Spotify verfügbar war. Das könnte der letzte entscheidende Deal gewesen sein, um die vorherrschende Podcast-Plattform zu werden. Los gehts es mit neuen Folgen am 1. September 2020. Und wer jetzt gar nicht weiß, wer Joe Rogan ist: Das ist der, bei dem Elon Musk den Joint geraucht hat.
Spotify startet Kids-App in Deutschland und testet Video-Podcasts
Spotify bringt seine Kids-App nun auch nach Deutschland. Darüber sollen Kinder redaktionell ausgewählte Musikstücke und Hörspiele hören können. Voraussetzung ist ein Familien-Premium Account. Außerdem probiert sich Spotify mal wieder an Video-Podcasts. Gefühlt gibt es die Meldung alle halbe Jahr mal, dass Spotify jetzt auch in Video einsteigt.
Apple will seinen Apple News+ Dienst erweitern und die Artikel einsprechen lassen, um so Audioversionen verfügbar zu machen. Das erinnert an den New York Times Deal vor ein paar Wochen, die sich Audm gekauft haben. Ein Dienst der ganz ähnlich funktioniert. Das Problem für Apple: Bislang sind die Publisher nicht sehr zufrieden mit dem Umsatz den Apple News+ für sie generiert – und nun will Apple noch mehr Rechte.
Kevin Mayer war bislang der Streaming-Chef von Disney – und verlässt den Konzern nun. Kurz nach dem weltweiten Launch und während die Maus gerade vor finanziellen Schwierigkeiten steht. Er ist wohl nicht froh darüber, dass er beim CEO-Posten übergangen wurde. Nun hat er von TikTok diesen Posten bekommen und zwar als USA Chef. Dahinter könnte auch die Idee stehen, nicht immer nur vor dem Hintergrund einer chinesische Übermacht wahrgenommen werden.
Ich war bei den Rocket Beats zu Gast und habe mit ihnen über Community Management gesprochen. Und wo könnte man das besser, als bei den RocketBeans, die auf ihrer Community gleich einen ganzen Fernsehsender aufgebaut haben. Wir sprechen über den Umgang mit Trollen und wie gute Communitypflege geht.
Wir hatten ja hier über die Verschiebung von Kino hinzu Streamingdienst gesprochen. Unter anderem hat Universal die Troll World Tours statt ins Kino direkt zum digitalen Leihen für 19,99$ angeboten – und damit rund 100 Millionen $ erlöst. Nicht viel weniger als beim vorherigen Teil über die Kinokassen. Diesen Erfolg feiert man bei Universal – zum Ärger der Kinobetreiber. Deshalb hat AMC, die größte Kinokette der Welt, nun angekündigt, vorerst keine Universal Filme zeigen zu wollen. Gut, genau genommen zeigt man gerade gar keine Filme.
Bis zum Sommer will ProSieben seinen alten Streamingdienst Maxdome komplett eingestellt haben. Alle bestehenden Abonnenten sollen schon zu Joyn+ umgezogen worden sein. Schließlich ist das das Pferd, auf das man nun setzt. Wenn ich die letzten Umfragen noch richtig im Kopf habe, hat Maxdome durch die lange Präsenz noch eine wesentlich höhere Markenbekanntheit.
Wieviele Podcasts gibt es? Spotify und iTunes listen nun jeweils über 1 Millionen Podcasts in ihren Verzeichnissen. Bei Spotify waren es im März noch nur 700.000. Die meisten neuen Podcasts sollen mithilfe der hauseigenen Anchor-App erstellt worden sein.
Ausserdem lesen einige Stars das erste Harry Potter als Hörbuch ein und Spotify hat sich die Rechte gesichert.
Hörtipp: Der Corona Bier Podcast 🎧
Es gab ja schon alle Corona Podcasts, nur noch keinen zum gleichnamigen Bier.
Also haben wir in der neuen Folge Gucken & Trinken über Corona-Bier und den Film Desperado gesprochen. Außerdem planen wir als nächstes eine Live & Remote Ausgabe. Wer also mit uns am Freitag, den 8.5., einen Scotch & Soda trinken und über „The Great Gatsby“ plaudern möchte, ist herzlich eingeladen.
Gamingstreamer exklusiv zu verpflichten ist gerade schick. Wir erinnern uns an Ninja und Mixer. Nun hat YouTube PewDiePie exklusiv an die eigenen Livestream-Möglichkeiten gekettet. YouTube geht es finanziell noch ganz gut. Zumindest hat man in Q1 4 Milliarden Dollar eingenommen und damit 33% mehr als im Vorjahr. Allerdings sind wohl im März die Werbebuchungen dann kolossal eingebrochen.
Deutsche Rapper geben Konzerte in Autokinos, Travis Scott in Fortnite. Und über 12 ,3 Millionen Spieler sahen ihm gleichzeitig dabei zu – und da man das Spektakel wiederholte, kamen insgesamt 28 Millionen Menschen in den Genuss. Aus einem Konzert wurde dabei eher eine Art voll interaktives Musikvideo.
Daniel Radcliff und andere Schauspieler*innen der Harry-Potter-Reihe, so wie weitere bekannte Stars lesen ab jetzt wöchentlich jeweils ein Kapitel aus J.K. Rowlings erstem Harry Potter Band “Harry Potter And The Philosopher’s Stone” per Video vor.
Den heutigen Start der Leserunde des ersten Buchs übernimmt der Star der Harry-Potter-Filme, Daniel Radcliffe, mit dem ersten Kapitel “The Boy Who Lived”. Bis Ende Juni erscheinen im wöchentlichen Rhythmus die insgesamt 17 Kapitel mit Stimmen von bekannten Größen wie Stephen Fry, David Beckham, Dakota Fanning, Hermine-Theaterdarstellerin Noma Dumezweni sowie Eddie Redmayne, dem Star der “Phantastische Tierwesen”-Filmreihe. Die Hörer*innen können sich auf spannende, liebevolle Geschichten rund um Freundschaft, Familie und aufregende Abenteuer freuen. Die Lesereihe findet im Rahmen der “Harry Potter At Home”-Kampagne statt. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Initiativen, die Familien in Zeiten der Coronapandemie und Kontaktbeschränkungen die magische Welt von Harry Potter nach Hause bringen möchte.
Ein kostenloses Harry Potter Hörbuch mit Starstimmen
Die Videos der Lesungen finden sich jeweils auf Wizardingworld.com, dem früheren Pottermore. Außerdem hat sich Spotify die exklusiven Audiorechte an den Lösungen gesichert und veröffentlicht sie als Podcast. So entsteht nach und nach ein kostenloses Harry Potter Hörbuch vom ersten Band.
Netflix und Corona: Streamingdienst sammelt 15 Millionen neue Abonnenten im 1. Quartal 2020
Der Streaming-Dienst gewinnt im 1. Quartal weltweit 15,8 Mio Abonnenten hinzu. Gerechnet hatte man in dem Zeitraum nur mit rund 7 Mio Abonnenten. Die meisten davon kamen aber in der zweiten März-Hälfte dazu, also pünktlich zum Corona-Lockdown. Damit hat Netflix weltweit nun rund 183 Mio Nutzer. Deswegen glaubt man aber auch jetzt in Zukunft langsamer zu wachsen. Da wegen der Corona Pandemie aber auch viele Produktionen brach liegen, gibt Netflix gleichzeitig nicht so viel Geld aus: Und beendet das Quartal zum ersten Mal mit einem Positiven Cashflow.
Kurz zuvor ist der eigene Aktienwert auf über 188 Milliarden $ gestiegen und überholte damit kurzzeitig sogar Disney.
Bob Iger dachte, er kann sich endlich zur Ruhe setzen. Mit dem Start von Disney+, dem Ankauf von Fox, Star Wars und Marvel unter der Haube, war der Konzern doch eigentlich für die Zukunft gerüstet. Doch dann kam Covid-19 und stürzte den Konzern in eine Krise. Und deswegen muss Bob Iger weiter Hand anlegen, anstatt in seiner neuen Rolle als Executive Chairman eher in den Hintergrund zu treten. So schreibt es die NYtimes auf in einem Porträt über „Hollywood’s nicest C.E.O.“
Netflix und Corona die Zweite: Es geht Netflix sogar so gut, dass sie jetzt Inhalte verschenken. Damit will Netflix etwas für die Bildung tun und da die Schulen geschlossen sind hat sich der Streamingigant entschieden, einige Dokus in voller Länge auf YouTube zu stellen. Darunter die komplette Our Planet Reihe, den Oscar-Gewinner Period. End of Sentence. oder die erste Staffel von Abstract – The Art of Design.
FYEO steht in den Startlöchern, Podimo startet Premiumzugang
FYEO, die Antwort von ProSiebenSat1 auf AudioNow, steht in den Startlöchern. Doch man will nicht einfach nur Podcasts bieten, sondern „Audio-Blockbuster, also Kino-Formate für die Ohren“. Dafür hat man Schauspieler wie Heike Makatsch oder Peter Lohmeyer an Board. Insgesamt 18 Originals soll es zum Start geben. Konkret verraten wird schon eine Dokureihe mit der SZ über den NSU und eine Partnerschaft mit der dpa für das Fußball-Format Mein Liebe, mein Verein. 4,99 € soll der Zugang dazu dann kosten. Man verspricht sich außerdem Mehrwert durch die Zusammenarbeit mit der hauseignen Influencerbude Studio71 und dem bestehenden Podcastlabel „Podcast Factory“, die zum Beispiel Alle Wege führen Nach Ruhm produzieren.
Währenddessen hat Podimo sein Premium Zugang bereits gestartet. Hier bekommt man für 4,99 über 50 exklusive Formate.
Spotify lässt für Künstler spenden und bringt Podcast Ads nach Deutschland
Spotify lässt Künstler jetzt auf ihrem Artist Profil eine Spendenseite hinterlegen. So können Künstler in UK und den USA Geld von ihren Fans über GofundMe oder Paypal einsammeln.
Und die Podcast Ads über die wir hier schon gesprochen haben, sind nun auch in Deutschland verfügbar. Im dem Ad Studio liegt der Fokus auf einer Targeting nach Hörer-Interessen, nicht auf einzelnen Podcasts. Die Ads werden dann „dynamisch“ in die Podcasts eingefügt.
Hörtipp: Und täglich grüßt das Murmeltier ein Glas Wermut 🎧
Jeder Tag fühlt sich gleich an. Was soll man schon machen, wenn der Tagesablauf sich immer wiederholt? Haben wir uns gedacht und deshalb unseren Filmpodcast Gucken & Trinken wiederbelebt. Denn sind wir mal ehrlich: Viel anderes als Filme gucken und dabei trinken kann man zur Zeit eh nicht tun. Passender Weise haben wir uns in der neuen Folge Und täglich grüßt das Murmeltier angeschaut.
Öffentlich-Rechtliche hängen Privatsender bei Social Media ab
Den Öffentlich-Rechtlichen wird ja gerne vorgeworfen, die jungen Zuschauer nicht mehr zu erreichen. Das gilt vielleicht fürs klassische Fernsehen, aber nicht für Social Media. Hier hängen die Tagesschau und das ZDF die Privatsender ab, wie ein Monitoring von Storyclash zeigt.
Einige große YouTuber sind dem Aufruf von Hank Green gefolgt und haben ihre normalerweise gut gehüteten TKPs auf ihre YouTube-Videos verraten. Das sind die Preise zu denen YouTube Werbung in den Kanälen an Werbertreibende verkauft. Das heißt anhand derer lässt sich auch ungefähr hochrechnend, was ein YouTuber mit der Plattform verdient.
Grund für die Transparenz: Bei vielen sind seit Corona die Preise massiv gesunken, teils über 20%.
Wir alle haben in den letzten Jahren unsere Heimkinos hochgerüstet, neuere Technik, besserer Sound, Smarte Anschlüsse, ja,auch ich habe mir sogar wieder einen TV ins Wohnzimmer gehängt. Was gefehlt hat, waren die Filme, die gerade im Kino liefen. Die kamen natürlich immer noch zuerst ins Kino. Nun, aufgrund der Corona-Krise, kommt nicht nur die Produktion ins Stocken, sondern auch die Verwertungskette durcheinander. Im Kino läuft nämlich gar nichts mehr. Etliche Blockbuster wurden verschoben, James Bond in den Winter, Fast and Furious auf nächsten Frühling. Einige andere finden aber den Weg dadurch schon früher direkt in die Heimkinos. So hat Universal Trolls World Tour, The Hunt und Emmaon Demand verfügbar gemacht. Disney den neuen Pixar-Film Onward früher zum Download bereitstellen.
Die Känguru-Chroniken jetzt streamen
Und XFilme hat den Film „Die Känguru-Chroniken“ früher zum Streaming auf den digitalen Heimmarkt geworfen und damit die Filmförderungsregeln missachtet. Einen generellen Strategiewechsel will man darunter aber bei keinem der Studios verstanden wissen, es geht wohl eher um Schadensbegrenzung.
Man verzeihe mir den launischen Einstieg, denn tatsächlich geht es bei vielen Kinos und Filmschaffende um Existenz. Ein konkreter Vorschlag ist da #hilfdeinemkino. Hier kann man sich die Spots anschauen, die normalerweise im Kino gelaufen wären, so dass die Betreiber trotzdem das Geld bekommen. Oder man spendet direkt.
Disney+ ist endlich auch in Deutschland und Europa gestartet. Wirklich belastbare Zahlen zum Erfolg hierzulande gibt es noch nicht. Weltweit freut man sich jetzt über 50 Millionen Abonnenten. Das liegt deutlich über dem, was Analysten geschätzt hatten und ist fast eine Verdopplung seit Februar (28,6 Millionen). Hier dürfte die Pandemie geholfen haben. Ob es allerdings die Verluste von Disney insgesamt ausgleichen kann, ist fraglich: Disney hat ungefähr $70 Milliarden an Marktkapitalisierung seit Anfang Februar verloren.
Apple macht einige Apple TV+ Show kostenlos abrufbar und schließt Deal mit Amazon
Apple hat den Launch von Disney+ in seinem eigenen App-Store erstaunlich groß gefeatured. Aber immer mit dem Hinweis, dass Disney+ auch komplett über die „Apple TV-App“ nutzbar ist. Mit der Apple TV-App kann ich theoretisch unterschiedliche TV- und Streaming-Angebote nutzen – und natürlich ist sie auch das Tor zu Apple TV+. Wer neu in der Apple TV-App ist, ist Amazon Prime, hier wurde wohl ein Deal geschlossen, den Dienst zu integrieren. Im Gegenzug können Prime-Kunden nun auch direkt aus der App Filme von Amazon leihen, an Apples In App-Kauf und damit der eigentlich fälligen 30% Provision vorbei. Und um noch mehr Menschen zu Apple TV+ zu locken, hat Apple nun einige Shows kostenlos in eben jener App verfügbar gemacht.
Quibi – 400 Millionen Marketing Dollar zur falschen Zeit
Quibi ist nun gestartet, der mit über 1 Milliarde $ ausgestatte Kurz-Streamingdienst mit Jeffrey Katzenberg im Hintergrund. Der Launch hat sich vor allem auf die USA konzentriert, allerdings kann man sich die App auch hierzulande herunterladen. Aber die App kommt vollständig zur falschen Zeit. Mit 10 Minuten Folgen zieht man klar auf ein Streamingerlebnis für unterwegs – blöd nur, dass gerade niemand unterwegs ist. Und so zielt die App leider ins Leere – auch inhaltlich sind da zwar große Namen an Bord, aber nichts von dem man jetzt denkt – müsste man sehen. Deswegen bleibe ich bei dem, was ich als erstes über Quibi geschrieben habe: „Nur damit ihr schonmal davon gehört habt, bevor es floppt.“
Die New York Times hat nun im Audio Bereich zugeschlagen. Vorerst nicht bei Serial Productions, sondern bei AudM, einem Abo-Dienst, der die großen Feature-Stories von Magazinen, wie The Atlantice, New York etc. vertont.
Mittlerweile gibt es unendliche Corona-Podcasts, vielleicht sogar mehr als Hörer. Denn in Zeiten von Lockdown und HomeOffice gehen die Hörerzahlen auf vielen Plattformen zurück, den Menschen fehlt ihr tägliches Pendeln zum Hören.
Reply All ist unter Podcast Nerds nun wirklich kein Geheimtipp. Dennoch ist ihre Folge „The Case of the Missing Hit“ absolut hörenswert. Der Guardian fragt sich sogar: „Could this be the best podcast episode ever?“ Der Über Podcast des DLF widmet sich außerdem in seiner neuen Folge den Produzenten von Podcasts, unter anderem sprechen sie mit dem Produzenten von Reply All Tim Howard über die Folge. Außerdem kommt Maria Lorenz zu Wort, die Alles gesagt? und viele weiter Podcasts produziert. BTW: Ist es nicht schön, dass in Deutschland das Gesicht dieser Podcast-Revolution eine coole Frau ist und kein Venture Capital-Bro?
Gemeinsam durch die Feeds Scrollen: Instagram startet Co-Watching
Instagram launch ein Feature, damit man auch trotz Social Distancing mit der/ dem beste*n Freund *in stalken und lästern kann: So kann man jetzt bei einem Videacall über die Plattform gemeinsam durch den Feed scrollen
YouTube arbeitet mit „Shorts“ wohl an einem eigenen TikTok-Klon. Man glaubt durch die eigenen Musiklizenzen noch einen Vorteil gegenüber der chinesischen Erfolgsapp zu haben.
Facebook hat in seiner Gaming Plattform „Tournaments“ gelaucht. Damit sollen Spieler virtuellen Wettbewerbe organisieren, ausrichten und streamen können. Wenn auch sonst alle Sportveranstaltungen abgesagt sind, eSport läuft weiter.
So, das war länger, aber es gab ja auch eine Menge, auf zu holen. Ich gehöre glücklicherweise zu denen, bei denen die Arbeit durch Corona eher zu als abgenommen hat. Daher verzeiht mir die Verzögerung.