Kategorien
Netz &

John Olivers ehrlicher Facebook Werbespot

Der Facebook Werbespot und die Kampagne drumherum ist gerade überall: Im Vorabendprogramm, in YouTube Prerolls und in Tageszeitungen. Facebook möchte zeigen, dass man wirklich verstanden hat und so und sich jetzt wirklich also um die Probleme kümmern will.

Der Facebook Werbespot ist ein Desaster

Erschwert wird das davon, dass Mark Zuckerbergs diese Werbebotschaft untergräbt indem er in Interviews Holocaust-Leugnern einen bösen Willen abspricht. Man fragt sich, wer Facebook hier beraten hat.

Den auch die Facebook Werbespots sind aus professioneller Sicht ein Desaster. Die erste Hälfte besteht daraus die ganzen negativen Vorurteile und Assoziationen mit Facebook zu wiederholen. Ja, sogar mit dem Logo zu verknüpfen. Anstatt wieder positive Emotionen zu wecken zementiert man damit sogar noch die Vorwürfe. Vor allem in der deutschen Variante der Spots findet auch kein sichtbarer Switch von „Vergangenheit“ zu Zukunft statt. Das hier wird mir zumindest nicht mehr aus dem Kopf gehen:

Facebook Werbespot: fehlendes Vertrauen

Warum dann nicht gleich ein ehrlicher Facebook Werbepspot?

Man fragt sich: Wenn schon alles negative auf den Tisch packen, warum dann nicht ganz ehrlich? Wenn man schon denkt, der Nutzer lässt sich von einfachem Werbeblabla überzeugen, warum dann nicht die Mechanismen aufzeigen? Dem hat sich jetzt zum Glück John Oliver angenommen und einen wirklich ehrlichen Facebook Werbespot produziert.

Kategorien
Medien Politik Video

FOX News & Die beschissenste Verschwörungstheorie aller Zeiten

Mit Hilfe von FOX News baut Donald Trump und die Republikaner eine Verschwörungstheorie auf, um die Muller Investigation in Misskredit zu ziehen.

Die Muller-Investigation gegen Donald Trump läuft mittlerweile seit über einem Jahr. Hat aber nicht an Brisanz verloren. Im Gegenteil. Das FBI ermittelt noch immer, ob es eine unerlaubte Zusammenarbeit zwischen russischen Kräften und dem Trumpwahlkampf gegeben hat. Zuletzt sah Trump sich genötigt schon mal im Voraus klar zustellen, dass er sich zur Not selbst begnadigen kann.

Die Trump-Ermittlungen: Zwischen Hexenjagd und Verschwörungstheorie

Dementsprechend läuft auch an anderer Stelle seine Verteidigungsstrategie. Wie auch dieser Tweet zeigt, wird die Ermittlung an jeder möglichen Stelle von Trump, Fox News und anderen Republikanern als „Hexenjagd“ betitelt. Damit will man Zweifel sähen.

John Oliver zeigt nun mit welcher Konsequenz vor allem Fox News sich haarsträubende Strohmänner, Zusammenhänge und Verschwörungen zusammen dichtet, um Trump in Schutz zu nehmen. Ziel ist vor allem die Bevölkerung zu überzeugen, dass dahinter nur ein Vorstoß der Demokraten ist, um den ungeliebten Trump loszuwerden. Abgeschaut haben könnte Trump sich das ausgerechnet bei Bill Clinton, der es damals ebenfalls schaffte sein Impeachment Verfahren entlang der Parteilinien zu organisieren.

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Du fühlst dich wohl im Internet? Glückwunsch zu deinem weißen Penis

Das Netz ist für viele ein wundervoller Ort. Man kann Freunde treffen, Gleichgesinnte und neue Kayak-Freunde finden. Zumindest wenn man weiß und männlich ist. Für viele andere sieht die Erfahrung im Netz anders aus.

Vergewaltigungsdrohungen, Tweets und Video Games

Wenn man es zum Beispiel wagt, als Frau darauf hinzuweisen, dass die Geschlechterverteilung in vielen Videospielen nicht ganz gerecht sind und Frauen dort nur als leichtbekleidetes Entführungsopfer auftauchen, muss man mit Mord-, Todes- und Vergewaltigungsdrohungen rechnen.

Wenn man es dann noch wagt als Frau ein Videospiel zu entwickeln,  in dem nur Frauen vorkommen, muss man in letzter Konsequenz aus seinem Haus ausziehen, weil man sich dort nicht mehr sicher fühlen kann.

Revenge Porn und Nacktbilder

Als es letztes Jahr zum Hack der Privatbilder vieler Promis kam wurde das medial „The Fappening“ getauft und alle Frauen der Rat gegeben in Zeiten von Smartphones mit Kameras, Snapchat und gehackten Webcams doch einfach keine Nacktbilder zu machen. John Oliver bringt dazu den schönen Vergleich: „Das ist, als würde man Menschen raten, doch nicht in einem Haus zu wohnen, um sich vor Einbrüchen zu schützen.“

[quote_right]“Das wäre, als würde man Menschen raten, doch nicht in einem Haus zu wohnen, um sich vor Einbrüchen zu schützen.“[/quote_right]

Damit sind wir auch bei dem Video oben: John Oliver nimmt sich mal wieder die Internetkultur vor und wundert sich, dass es noch nicht einmal ein ordentliches Gesetz gegen Revenge Porn gibt, also den Fall, das enttäuschte, erbärmliche Exfreunde private Fotos ihrer früheren Freundin ins Netz stellen.

Es gab sogar den Fall, das Frauen weitere Nacktfotos an Behörden schicken sollten, um nachzuweisen, dass das auch ihr Körper ist, der da ungefragt im Internet steht.

Das man sich ungestört im Netz bewegen kann ist also ein weiteres Privileg für Männer mit weißen Penis. [Tweet this!]

Kategorien
Youtube News & TV 2.0

YouTuber reagieren auf TV-Shows auf YouTube

Auf YouTube macht sich eine neue Spezies breit, nachdem die Amateure zu Stars geworden sind kommen nun die Stars aus den alten Medien auf die Plattform. Jimmy Fallon, Jimmy Kimmel, John Oliver, Ellen DeGeneres und andere Late Night-Talker setzen immer stärker auf YouTube als Distributions-Plattform.

Mit YouTube die Show aus dem PayTV holen

Tatsächlich gehen so mehr und mehr TV-Shows den „langen Weg zu online first“, wie ich ihn 2013 beschreiben habe und produzieren bestimmte Segmente ihrer Shows speziell für online und die anschließende YouTube-Verwertung. Jimmy Kimmel lässt Jahr für Jahr an Halloween die Eltern ihren Kinder die Süßigkeiten wegnehmen und erzielt damit 52, 40 und 30 Millionen Aufrufe. Jimmy Fallon bevölkert mit der Tonight Show beinahe täglich die YouTube-Startseite und John Oliver, dessen Show nur im Pay-TV bei HBO läuft, setzt auf YouTube um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.  So umgeht er die Paywall um seine Show und kann deshalb auch immer und immer wieder hier im Blog landen.

Was halten YouTuber von TV Konkurrenz?

Die FineBros haben in ihrer Show „YouTubers React to“ nun einigen großen YouTubern, wie Jenna Marbles, RoosterTeeth und Game Theorist mal die Videos vorgeführt und gefragt, was sie denn davon halten das Fernsehproduktionen nun auf YouTube drängen.

Und das Urteil ist durchaus gespalten: Einerseits ist es natürlich spannend wie die alten Hasen nun die Plattform erobern und damit eventuell auch neues Publikum mitbringen, aber bei den YouTubern herrscht auch etwas Besorgnis nun mit ganzen Produktionsteams und gut ausgestatteten Redaktionen konkurrieren zu müssen. Die meisten arbeiten schließlich immer noch in kleinen Teams und Filmen in den eigenen vier Wänden. Vor allem das YouTube den TV-Shows soviel Platz auf der wertvollen Startseite einräumt.

Aber eigentlich würde man gerne auch persönlich ernst genommen werden und zu Kollaborationen eingeladen werden, so wie es auf YouTube dazu gehört.

Deutsche TV-Shows auf Youtube

In Deutschland sehe ich findet das immer noch erstaunlich wenig statt. Gut wir haben auch nur eine Late Night Show, Problem Nummer eins. Aber die setzt mit Jan Böhmermann, wie oben beschrieben, recht konsequent auf YouTube. Wenn sich Böhmermann die Youtuber vorknöpft, dann findet das konsequenterweise auch auf YouTube statt. Auch andere Segmente aus der Show werden regelmäßig ausgekoppelt und teilweise schon vor der Show auf YouTube gestellt. So erreicht das Musikvideo für Yaris Vaourfakis mittlerweile auch 1,5 Millionen Views.*

Ansonsten sehe ich noch nicht viele Shows, die YouTube und Onlinevideo konsequent für sich nutzen. Vielleicht noch Walulis sieht fern, der seinen Erfolg auch teilweise den sehr youtubegerechten Häppchen verdankt.

Habe ich was übersehen? Gerne in den Kommentaren.

Mehr zur Veränderung in den Medien gibts auch wöchentlich im morgenlinks-Newsletter.
[mc4wp_form]

*Ich mache zwar Social Media fürs ZDF, mit dem YouTube-Kanal von Jan Böhmenmann habe ich aber nicht direkt etwas zu tun.

Kategorien
Politik

Folgen von Freihandelsabkommen: Tabakkonzerne verklagen ganze Länder

John Oliver ist endlich mit einer neuen Staffel „Last Week Tonight“ zurück und nimmt sich gleich mal die Tabakkonzerne vor. Diese haben nämlich so langsam ein Problem mit den immer größeren Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln, vor allem seit dem ein neues Gesetz in Australien diese so groß gemacht hat, dass der eigene Markenname nur noch ganz klein auf die Packung passt.

Philip Morris verklagt Australien aufgrund von altem Handelsabkommen

Was folgt ist ein Paradebeispiel dafür, weshalb TTIP und andere Handelsabkommen so gefährlich sind: In Reaktion will Philip Morris International nun Australien Aufgrund irgendwelcher Handelsabkommen verklagen. Dafür hatte PMI sein Australiengeschäft extra vorher nach Hongkong verlegt, weil ein Abkommen von Australien und Hongkong vorsieht das die Markenrechte untereinander geschützt werden und Philip Morris sieht diesen Punkt jetzt eben als verletzt an. Und kann in der Folge Australien vor ein internationales Gericht ziehen.

Große Konzerne gegen kleine Länder

Nun ist Australien nur ein Beispiel und zumindest nicht das kleinste oder ärmste Land der Erde. Anders als Togo. Auch das sieht sich einer Flut von Klageschriften von verschiedenen Tabakkonzernen gegenüber, die gegen den Plan vorgehen wollen grafische Warnhinweise auf Zigarettenschachteln anzubringen. Dabei helfen nur diese bei der hohen Analphabetenquote in Togo. Der Vergleich zwischen dem BIP Togos und der Einnahmen von Philip Morris zeigt, wie schnell sich hier Gleichgewichte verschieben und was es heißen kann wenn ein Milliardenkonzern ein Land verklagt.

TTIP - Tabak

Neben der großartigen Vermischung von Information, Unterhaltung und Aktivismus durch John Oliver ein anschauliches Beispiel, warum die Schiedsgerichte die uns hierzulande mit TTIP drohen so eine fiese Sache sind.

Kategorien
Flimmern & Sehen Politik

Drohnen-Angriffe: Wenn der blaue Himmel tödlich wird

Drohnen bringen eben nicht nur Geschenke, sondern auch den Tod. Und inzwischen sind Drohnen-Angriffe zu Präsident Obamas liebster Methode geworden, Menschen aus der Ferne zu töten. Das große Problem dabei ist, die Grundlage auf der das passiert. Denn so ganz sicher ist man sich immer nicht, wen die Drohen da erwischt, wenn man sie losschickt. Ob das eigentlich jetzt einTerrorist war oder nicht. Identitäten kennt man dabei nicht, will sich aber sicher sein schon die richtigen zu treffen. Das alles geschieht allein auf Datensätzen, vermutlich auch denen der NSA. Ein falsches Metadatum kann mir also einen Drohnenbesuch bescheren. Oder die falsche Körpergröße.

Nur 4% der Drohnen-Opfer in Pakistan eindeutig Al Quaida


Update: Der Tribune hat einen Bericht nach dem gerade einmal 12% der 2379 Opfer von Drohnen Angriffen in Pakistan als militant eingeordnet werden konnten. Eindeutig Al Quaida zuordnen konnte man nur 84, aber mann kennt ja auch nur die Namen von rund 700 der Opfer.

John Oliver erklärt was mit Drohnen-Angriffen falsch läuft

Wo früher wenigstens ein Soldat noch einen Fehler machen konnte, schickt man heute ein unbemanntes Flugobjekt. Weniger Risiko für die eigenen Leute und die Stimmung im eigenen Land. Aber Automatismen haben eben das Problem, das sie irgendwann kaum noch überprüft werden. Man kennt kein Gesicht kein nichts. Das ist erst recht gefährlich, wenn sie über Leben und Tod entscheiden. Und während die Drohnen-Angriffe der USA zunehmen ist zu den Hintergründen, dem genauen Verfahren, bis hin zu schlichten Zahlen wenig bekannt. So hat man zahlreiche Schlupflöcher geschaffen, wann man Drohnen-Angriffe fliegen darf. Es lässt einen sprachlos zurück, dass bei zivilen Opfer einfach junge Männer rausgerechnet werden, die theoretisch in dem Alter wären, in der sie einer militärischen oder terroristischen Vereinigung sein könnten. Ach und wieviele man dabei genau umgebracht weiß man auch nicht so genau. Was alles genau schief läuft hat John Oliver mal wieder hervorragend erklärt.

Drohnen-Angriffe werden geflogen ohne die Identitäten der Opfer zu kennen.

Bild: CC BY 2.0 Horia Varlan

Kategorien
Buzzfeed & Viralität Medien Netz &

Geschichte des Native Advertising. Unterhaltsam erzählt von John Oliver

Native Advertising, oder was die meisten dafür halten, ist inzwischen fast überall. Wer den Trend ein wenig verpasst hat oder sich einfach nur gut unterhalten lassen will, für den fasst John Oliver die Entwicklung zusammen.

Native Advertising – Vermischung von Church & State

Berühmt gemacht hat das Konzept des Native Advertising BuzzFeed, die damit einen Großteil ihrer Umsätze machen. Inzwischen sind aber auch viele andere Portale auf das Konzept aufgesprungen. Sogar die altehrwürdige New York Times hat nach viel hin-und-her inzwischen mit dem Brand Studio ein eigenes Team für Native Advertising. Sie versuchen sogar, im Gegensatz zu den meisten anderen, nicht nur einfach bezahlte Artikel zu posten, sondern daraus Multimediainhalte zu bauen. BuzzFeed, setzt wie bei den meisten Geschichten auch bei seinen Native Advertising Geschichten, vor allem auf die Teilbarkeit und das Hervorrufen von Gefühlen.

Kritik an Native Advertising

Kritik für einen Native Advertising Beitrag muss vor allem „The Atlantic“ einstecken, als sie einen gesponserten Artikel über Scientology veröffentlichten. Diesen Fall hat auch John Oliver in seinem Stück über Native Advertising aufgenommen, geht aber vor allem auf die breitere Kritik ein, dass durch Native Advertising die im Journalismus strenge Trennung zwischen Werbung und Inhalt verloren geht. „Separation of Church and State“, wie es in den USA heißt, soll vor allem dafür sorgen, dass man den Inhalten der Medien trauen kann und sich eben nicht ein Sponsor in die reguläre Berichterstattung einkaufen kann. Das wird durch Native Advertising vermischt, schließlich wird hier die Standardform des Artikels für die Werbung geöffnet. Dabei bleibt, auch bei aller Kennzeichnung als Sponsored Content, das Restrisiko, dass der Leser die Werbung mit redaktionellem Inhalt verwechseln könnte.

Auf der anderen Seite gab es auch in Zeitschriften schon sogenannte Advertorials, die möglichst nah an das restliche Layout angelehnt Werbebotschaften verbreitet haben. Und es ist eben neben Paid Content eine neue Erlösquelle, für die die Werbekunden auch bereit sind noch Geld auszugeben, anders als bei normaler Onlinebannerwerbung. Die Medienhäuser müssen nur aufpassen, dass sie ihre Glaubwürdigkeit nicht gleich mitverkaufen.

John Oliver ist jeden Falls mal wieder großartig mit seinem Format.

Kategorien
morgenlinks

Angelina Jolie, John Oliver & wieviel Geld soll Ich verlangen?

Was Wissen wert ist

(Christian Sywottek, brandeins.de)
Wieviel Geld soll man eigentlich als freier Journalist verlangen? Das erkundet die Brand Eins in einem Artikel mit Vergleich zu Unternehmensberatern und anderen Branchen. Ein Grund warum Journalisten weniger bekommen:

[quote_box_center]„Sie sind vor allem an Inhalten interessiert, deshalb sind sie verwundbar. Viele wollen einfach nur wissen, was bestimmte Abnehmer zahlen. Kaum einer fragt: ,Was will ich in Rechnung stellen?‘ Es ist eine Angestelltenmentalität, die Leute haben nicht gelernt, wie man etwas verlangt.“[/quote_box_center]

Ich habe mich erst letztens mit einem Ingeniuer über Stundenlähne unterhalten, der mir ebenfalls riet deutlich mehr zu verlangen.

Angelina Jolie’s Perfect Game

(Anne Helen Petersen, BuzzFeed)
Da sage noch jemand BuzzFeed mache keinen Journalismus. Ein langes spannendes Stück über die PR-Strategie von Angelina Jolie und wie sie es geschafft hat von allen geliebt zu werden, inklusive Brad Pitt. Mit historischen Vergleichen zu anderen Schauspielern und wie sie im Ansehen der Öffentlichkeit fielen.

How John Oliver and HBO Shattered TV’s Comedy-News Format

(Brian Steinberg, Variety.com)
Ich liebe John Olivers neue Show und es lässt mich umgehen, dass ich sie hier in Deutschland und nicht mal über Netflix sehen kann, weil es bei HBO läuft. Aber den Ausschnitten auf YouTube fiebere ich entgegen und würde beinahe jeden einzelnen davon am Liebsten auch verbloggen.

Am besten konsumiert man die morgenlinke übrigens als eMail-Newsletter. Eintragen:
[mc4wp_form]

Kategorien
Kleines Fernsehen Politik Video

John Oliver erklärt Netzneutralität. Und es ist großartig.

John Oliver hat endlich seine eigene Show bekommen. Nachdem er letzten Sommer Jon Stewart bei der „Daily Show“ unfassbar großartig vertreten hat, hat HBO ihm mit „Last Week Tonight“ eine eigene Show gegeben. Leider eben bei HBO, so dass man die Sendung nicht einfach frei im Netz nach schauen kann, sondern sich legalerweise auf die kurzen Schnipsel verlassen muss, die auf YouTube gestellt werden. Das macht meistens Lust auf mehr, seine Pointe zum „Recht auf Vergessen“ war zwar vorhersehbar, aber gleich in der zweiten Sendung hat er sich mit der Todesstrafen auseinandergesetzt und das war schon sehr cool.

Netzneutralität. Oder Preventing Cable Company Fuckery

Diese Woche hat er sich gleich dem nächsten komplexen Thema angenommen: Netzneutralität. Das veruracht normalerweise Gähnen, obwohl es so immens wichtig ist. Und in den USA steht die Netzneutralität gerade enorm unter Beschuss, um mal noch zu untertreiben. Das hat auch John Oliver erkannt und schlägt deshalb vor, das Thema gleich in „Preventing Cable Company Fuckery“ umzubennen. Am Schluss fordert er noch die Kommentatoren zum Handeln auf. Pures Gold, mehr davon!

Wo sind eigentlich die deutschen Late Night Talker, die sich so etwas annehmen? Falsch: Wo sind eigentlich die deutschen Late Night Talker.