Kategorien
Satire

„Tittenbonus“ als Alternative zur anonymen Bewerbung

„Die pro quote Frauen zeigen ihr wahres Gesicht und wollen lediglich auch nur Posten mit Tittenbonus“ lies der Pirat Gerwald Claus-Brunner am Montag auf Twitter verlauten. Und obwohl das Wort „Tittenbonus“ viel griffiger klingt als Frauenquote, löschte er betreffenden Tweet kurz darauf.

Dabei steckt dahinter ein revolutionärer Vorschlag der in der Debatte um Frauenquoten und anonyme Bewerbungen einen interessanten Punkt berührt. So stellt auch der Tagesspiegel fest, dass dieses Konzept durchaus spannend sein könnte. Allerdings gibt es noch einige ungeklärte Fragen:

Soll der Tittenbonus proportional zur Körbchengröße steigen? Steht Claus-Brunner als Befummler zur Einteilung der Mädels in die Bonusklassen B („besser als nichts“) bis M („Monstertitten“) zur Verfügung?

Sollte es trotz des Widerstandes in der Piratenpartei zu einer Umsetzung der Frauenquote des Tittenbonus kommen, könnten in Zukunft Einstellungsgespräche wesentlich einfacher gehandhabt werden. Vorstellbar wäre eine objektive Bewertung abseits diskriminierender Qualifikationen wie Bildungsgrad, Berufserfahrunge etc. Exemplarisch sähe ein Bewerbungsgespräch so aus:

Dann bräuchte es keine Modellversuche mit anonymen Bewerbungen, die Argumente lägen stets auf der Hand. Auch die Belegung der Bundestagsliste der Piraten, an der sich der Streit entfachte, könnte auf diese Weise gehändelt werden. Strittig ist derweil noch, ob auch die Wahl des Outfits mit in die Kriterien aufgenommen werden sollen. Schließlich haben seriöse Studien herausgefunden, dass intelligente Frauen sich gerne besonders knapp kleiden.
Schon fühlen sich aber die ersten Männer benachteiligt und rufen auf Twitter nach einem ausgleichenden #Penenbonus. Aber sicher ließe sich auch hier ein für alle verträgliches Maß finden. Zentimeter zum Beispiel.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Lobo, Hmm, Röttgen & Kanzlerin

hmm?
(Felix Schwenzel, Wirres.net)
Felix Schwenzel hmmt über ein paar Dinge, vor allem was die Vermischung von Anzeigen, Redaktion, Interviews und SEO angeht. Lesenswert und hmm-würdig.

Gefragt und gehasst
(Andrea Hanna Hünniger, zeit.de)
Dieses Portrait über Sascha Lobo ist schon allein wegen der Bildauswahl bemerkenswert. Mit abgeschnittenem Iro achtet man erstmals auf sein Gesicht. Und wie Pëll betonte lässt sich in den Kommentare alles nach vollziehen, was im Artikel über ihn gesagt wird. geschrieben wurde es wohlgemerkt vor seinem re:publica 12 Vortrag, nachdem man ihn, wie ich finde, kaum noch hassen kann.

Röttgens heiße, gefährliche Geschichte
(Thorsten Denkler ,süddeutsche.de)
Die SZ nimmt die Röttgen/Kanzlerin-Geschichte auseinander. Zwar ist es zwischendrin etwas sehr sensationalistisch was die eigenen Einblicke angeht,  der Artikel dröselt die Machtverhältnisse in der CDU sehr schön auf. Und es gibt ein paar schöne Zitate: „Wären Angela Merkel und Norbert Röttgen Piraten, sie hätten wohl beide ihren Streit live in die Welt getwittert.“ und „Es ist ein ziemlich unschönes Bild, das Röttgen da von Merkel zeichnen lässt. Es zeigt eine versessene Machtpolitikerin, die das Wahlvolk in einer wichtigen Frage bewusst in die Irre führen würde.“

Zunächst wollte ich noch einen Link über einen Provokateur und „Skandalautor“ mit rein nehmen, der nun wieder auf allerlei Titelseiten gehoben wird und damit erneut eine Plattform bekommt. Deshalb habe ich es nicht getan, weil jede Erwähnung nur die Plattform vergrößert.

 

– Eigenwerbung-
Mit „You Just Don’t Do“ haben einige Freunde und ich eine kleine Webserie gestartet. Wir versuchen uns an Comedy und noch heute kommt ein neues Video Ich freue mich übers reinschauen und über Feedback.
Youtube.com/YouJustDontDo 

 

Kategorien
Flimmern & Sehen

Die Lottokönige: Zwischen Klischee und Kalauer

Der WDR strebt mit seiner Serie „Die Lottokönige“ einen neuen Weltrekord an: Wieviele Kalauer und Klischees passen in 30 Minuten. Irgendwo im Ruhrpott arbeitet Rudi König als Fahrer eines Sicherheitstransporters, die Frau als Reinigungskraft. Ihre Schwester ist mehr Friseuse als Friseurin und die seine Mutter wohnt natürlich im Untergeschoß.
Unter Streit mit seiner Chefin und permanenten Geldsorgen träumt Rudi vom großen Lottogewinn, der – Oh, Wunder – auch eintritt kurz bevor man einschläft.
Man ist sich nicht sicher ob der Serie Schauspieler fehlen oder den Schauspielern Handlung fehlt, die über die Vorlage von One-Liner-Gags hinaus geht. Selbst Petra Nadolny bleibt als Ostdeutsche-Chefin nur ein Abziehbildchen, wie auch Quotenausländer Bülent (Eray Egilmez), der als Kollege Rudis auftritt. Nur der Psychologe Dr. Rüdiger Rüssler (Oliver Wnuk) sticht hervor. Die Klischees hören auch bei der Musik- und Bildauswahl nicht auf. Im Moment des Lottogewinns ertönt Ramalamadingdong und Rudi wird von einem Schwindeleffekt erfasst, als hätten Filmstudenten gerade Hitchcocks „Vertigo“ gesehen. Was fehlt sind die Lacher aus der Konserve. Schade, dann hätte wenigstens irgendjemand gelacht.

Bild:  Bestimmte Rechte vorbehalten von jot.punk

Diese Kritik wurde nach dem Ansehen der ersten Folge geschrieben. Die dritte Folge der Lottokönige läuft morgen Abend, 20. Mai 2012, um 21.45 Uhr im WDR.

-Eigenwerbung-
Wer lieber eine Webserie gucken möchte, kann es mit YouJustDon’tDo versuchen. Eine Serie, die ich mit ein paar Freunden gerade gestartet habe. Ob die besser ist dürft ihr mir dann gerne mitteilen. Youtube.com/YouJustDontDo

Kategorien
Flimmern & Sehen Video

Don’t look at her Boobs!

Es war irgendwann im November letzten Jahres, dass ich mich mit zwei Freunden zusammengesetzt habe um eine kleine Webserie für Youtube zu drehen. Wie es dann immer so ist dauerte das länger als man glaubt, da muss man Ideen sammeln, scribbeln, einen Drehtermin finden und die Post-Production ist dann doch aufwändiger als man gemeinhin glaubt. Nun ist es aber so weit: Die erste Folge ist online und wir freuen uns über Klicks, Likes und Feedback.

[Direktboobs zum Video | Zum Youtube-Kanal]

Ab jetzt soll jede Woche ein neues Video rauskommen, deshalb lohnt es sich den Kanal zu abonnieren oder den zum Projekt passenden Twitter und Facebook-Kanälen zu folgen.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Breaking News, Heimlichen Piraten und Künstlerbeleidigung

How “Breaking News” Broke the News
(David Weigel, slate.com)
„Breaking news used to be “news of transcendent importance.” Now it’s a joke.“ Daran Schuld sind vor allem die 24-hour News-Programs im TV, die nach 9/11 nicht von der Dauer-Alarm-Haltung heruntergekommen sind. Längst und vielleicht noch extremer hat sich das auch auf das Web übertragen. Wenn ich mir so anschaue, was mir die tagesschau (!) so alles als Eilmeldung aufs Handy pusht…

Heimliche Piraten
(Sonja Schünemann, Lars Seefeldt, zdf.de)
Es gibt sie wohl, die Piraten in der SPD, CSU und der FDP, wobei man sie auch einfach Netzpolitiker nennen könnte. Jedenfalls eine interessante mit Doku mit spannenden Einblicken, wie einzelne in ihren Parteien für eine bessere Netzpolitik kämpfen.

Ach, Benjamin
(Franziska Bulban, zeit.de)
Während mspr0 der Urheberrechtsdebatte einen Bärendienst erweist und die komplette Abschaffung fordert, kommen die Piraten immer noch nicht durch ihre eigentlich klaren Forderungen zu artikulieren. Was das eigentliche Problem ist, zeigt Franziska Bulban noch einmal sehr schön auf: „Denn eigentlich habe ich ja nichts gegen Regeln. Aber verwerflich kann ich meine Bildbearbeitung auch nicht finden. Ich hätte ja keinen Schaden verursacht, keinen Gewinn gemacht und wollte auch bestimmt niemanden kränken. Anscheinend stimmt etwas mit meinem Rechtsverständnis nicht.“ Mein Lieblingssatz: „Immerhin, sagt Anwalt Terhaag, weil die Urheberin schon tot ist, könnte ich zumindest nicht wegen Beleidigung der Künstlerin belangt werden.“

Der Reiz zu verachten – Instrumenteller Moralismus als Medien-Stil
(Sandor Ragaly, sandoragaly.wordpress.com)
BILD ist ein Porblem für die Gesellschaft. Denn es spielt sich als Moralapostal auf, ohne eine wirkliche zu haben. „BILD jedenfalls lügt – denn er gibt nur vor, moralisch intendiert zu sein und so wirken zu wollen, während er doch nur Mittel zum Zweck (von Einfluss und Verkaufszahlen) ist. Und: Er wirkt vermutlich nicht nur politisch. Die aggressive Substanz sickert in die Gesellschaft ganz allgemein hinein.“

Shitstorm der Etablierten
(Jasper von Altenbockum, faz.net)
„Endlich haben die kraftlosen Platzhirsche ein Mittel gegen die Piraten gefunden: die „rechte“ Schmuddelecke. Solche Rituale haben die Piratenpartei erst groß gemacht.“ Wie sich die etablierten Parteien über die Rechtsspinner-Probleme der Piraten freuen.

Kategorien
Bücher

Verlosung: 5x Ferdinand von Schirach „Schuld“

Heute ist Welttag des Buches und zu diesem Anlass hat mir die Stiftung Lesen im Rahmen der Aktion „Lesefreunde“ einige Exemplare des Buches „Schuld“ von Ferdinand von Schirach zur Verfügung gestellt.

„Schuld“ erschien 2010 und schoß direkt auf Platz eins der Bestsellerliste. Der Autor und Anwalt verwandelt riminalfälle in große Literatur und daran möchten wir euch teilhaben lassen.

Wir verschenken insgesamt 5 Exemplare des Buches, um eines davon zu erhalten müsst ihr folgendes tun:
twittert oder postet öffentlich auf Facebook folgenden Satz:

„Ich lese gerne. netzfeuillleton.de.“

Dann schreibt ihr hier unten einen Kommentar (und gültiger E-Mailadresse, damit wir euch erreichen) mit Link zum jeweiligen Post.

Zeit habet ihr dafür bis nächsten Montag, den 30.04.2012 um 00.00 Uhr. Danach werden wir dann per Zufall entscheiden, wer ein Exemplar zugeschickt bekommt. Der Rechtsweg darf nicht mitspielen.

Viel Glück und viel Spaß beim Lesen.

Mehr…

Kategorien
Flimmern & Sehen Netz &

Websehen (4): Dein Gesicht ist ein Saxophon

Fans von Mad Men, Freunden und Gegnern von Werbe- und Marketingindustrie sei diese Webserie ans Herz gelegt: Your Face is a Saxophon. In der Werbeagentur Buzzword k Marketing geraten Andrew Shole (A. Shole) und Eddie aneinander. Eddie ist neuer kreativer und Andrew, in erster Linie Arschloch. Nett von Plankhead animiert treffen also diese und mehr Charaktere aufeinander und persiflieren die Werbeindustrie. Achja und alle haben Gegenstände als Köpfe.

Your Face is a Saxophone is an animated series — a bizarro-surreal satire of the advertising industry, and the people who work in it because they couldn’t find a job in what they actually went to art school for. Also, everyone has inanimate objects instead of heads for some reason.“

Bislang existieren zwei Episoden, das Team arbeitet aber an einer dritten. Dafür suchen sie auf ihrer Webseite noch Unterstützer. 3000 $ wollen sie zunächst crowdraisen. Sollte eigentlich nicht so schwierig sein, wenn man bedenkt, was bei Kickstarter derzeit sonst alles durch die Decke geht. Unterbrochen wird die Serie immer wieder von netten Fake-Werbungen und ist ansonsten darf man mit ihr alles machen: watch, download, share, remix, repurpose, or do anything else with them completely free of charge. Auf der Webseite kann man sich auch die Figuren herunterladen oder auch fern vom finanziellen Unterstützung bieten.

Mir hat die Serie sehr gut gefallen und es würde mich freuen, wenn eine dritte Episode zu Stande kommt.

Hier noch ein kurzer Trailer der Serie, oben die ersten beiden Folgen.

Man kann die Macher auch flattrn, ebenso wie uns.

Mehr…

Noch was anderes in eigener Sache: Wir sind für die Superblogs 2012 nominiert. Natürlich ist das vor allem ein Linkbait für die ausrichtende Firma, trotzdem freuen wir uns über Votes. Ihr hab dafür die Chance ein neues iPad zu gewinnen, eure e-Mailadressen werden angeblich nicht missbraucht, also tut uns doch den Gefallen und stimmt hier für netzfeuilleton.de.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Umfragewerten, Verwertern und dem Wert eines Prozesses

Der Umfragehammer
(Michael Spreng, sprengsatz.de)
„Piraten 13 Prozent! Piraten vor den Grünen! FDP wieder bei fünf Prozent! Mit dem ganz großen Vorschlaghammer hämmerte Manfred Güllner von Forsa diese Woche wieder seine Umfrageergebnisse in die Zeitungsseiten.“ Umfrageergebnisse müssen Schlagzeilen liefern, dass in vielen Umfragen große Fehlertoleranzen und Schwankungen enthalten sind, interessiert da kaum: „Eine umfragekritische Berichterstattung findet in deutschen Zeitungen und TV-Sendern nicht oder höchst selten statt.“

Außerdem sei von Spreng auch noch der Text „Die letzte Schlacht der Konservativen“ empfohlen. Aus dem Munde der Tastatur des ehemaligen Wahlkamppfberaters von Edmund Stoiber (CSU) fällr dort der Satz: „Ein Konservativer ist heutzutage ein zutiefst verunsicherter Mensch. Er wehrt sich gegen den Zeitgeist, ahnt aber, dass er von ihm überrollt wird.“

Det fiel ma uff: Was ich zur Urheberrechtsdebatte zu sagen habe
(Oliver Nagel, britcoms.de)
Das schöne an der auf und abgehenden Urheberrechtsdebatte ist ja, das man langsam fast voran zu kommen scheint. Vielleicht kommen wir sogar dahin, dass es ums ums Verwerterrecht geht, denn ums Urheberrecht. Bei den Verwertern liegen nämlich viel größere Probleme. „Das Problem der Urheber ist nicht der Piraten-Punk, der sich Texte umsonst aus dem Internet zieht. Das Problem sind Verwerter, die für Texte nichts mehr bezahlen möchten.“

Prozesse
(Pëll Dalipi, antiperson.de)
Pëll macht bei antiperson.de deutlich, warum rechtmäßige Prozesse auch für die schlimmsten Verbrecher notwendig sind. „Es war gut, dass Slobodan Milošević vor das Kriegsverbrechertribunal kam. Erst auf diese Weise wird der Öffentlichkeit der Umfang der Verbrechen im Kosovo-Krieg bewusst, hier werden Beweise gesammelt und vorgeführt. So war es auch richtig, dass der Mossad Adolf Eichmann festnahm, obwohl er ihn problemlos hätte umbringen können. Der Prozess in Jerusalem offenbarte der ganzen Welt ein weiteres Mal die grausamen Taten des dritten Reichs.“

BILD.Macht.Politik
( ardmediathek.de)
Zum Schluss noch ein Fernseh Meditheken-Tipp: Eine Dokumentation zum 60-Jährigen Jubiläum der Bild-Zeitung und ihrem Einfluss. Mit dabei auch Lukas Heinser vom Bildblog.

Kategorien
Netz & Zeitung

Presse-Zitate: Offline hui, Online pfui!

Am Donnerstag war es wieder so weit: PMG hat sein Zitateranking veröffentlicht. Darin wird ermittelt, welches Medium im letzten Quartal am häufigsten zitiert wurde. Jetzt muss man erklären: Obwohl die PMG eine Gesellschaft der Verlage Burda, FAZ, Gruner + Jahr, Springer, dem Süddeutschen Verlag und der Verlagsgruppe Handelsblatt auch der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ist, geht es bei dieser Erhebung nicht darum die Zitierenden abzumahnen, nein, im Gegenteil. Während man online befürchten muss eine Rechnung präsentiert zu bekommen, wenn man auf einen spannenden Artikel verweist, ist es offline so, dass sich die jeweiligen Zeitungen darüber freuen erwähnt zu werden und damit brüsten, im Ranking vorne zu stehen.

Es gilt als Prestige bei diesem Ranking möglichst weit oben zu stehen. Ein vielzitiertes Medium ist einflussreich, wichtig und wird von vielen Entscheidern gelesen. Den Werbekunden versucht man das mit höheren Anzeigepreisen zu verkaufen. Es ist sogar so, dass die Medien versuchen, die Anzahl der Zitate in die Höhe zu  treiben: Der SPIEGEL verschickt am Wochenende Vorab-Pressemitteilungen mit den wichtigsten Geschichten der folgenden Montags-Ausgabe. Auch andere Medien machen das, wenn sie exklusive Geschichten haben. Für manche Regionalzeitung ist es das Größte, wenn eine ihrer Meldungen von der dpa übernommen wird. Der SPIEGEL geht noch weiter: Auf seiner letzten Seite im Heft zeigt er stolz, wo seine Geschichten überall aufgegriffen worden sind.

Online gilt hier natürlich anderes: Dafür, dass andere Seiten wenige Zeilen übernehmen, soll ihn Zukunft Geld fließen: Die Verlage fordern ein Leistungsschutzrecht, dass ihnen ermöglicht Google und anderen die Zitation ihrer Berichte in Rechnung zu stellen.

Nun muss man sich mal ansehen, was die Verlage für ein Zitat bislang bekommen: Offline werden sie, wenn einer ihrer Berichte aufgegriffen wird, mit dem Hinweis „, wie das Medium XY berichtete“ in dem anderen Medium belohnt sowie einem höheres Platz in dem einmal im Quartal erscheinenden Zitate-Ranking. Wenn sie Pech haben und die Konkurrenz sie nicht namentlich zitieren möchte steht da aber nur „Medienberichten zu Folge“.

Online bekommen sie im Optimalfall eine Erwähnung und einen Link zu ihrer Originalgeschichte, dadurch mehr Besucher und ein höheres Google-Ranking (was wieder mehr Besucher zur Folge hat). Man darf annehmen, dass die Konversionsrate derjenigen, die auf einen Link in einem Artikel klicken deutlich höher ist, als die derjenigen, die nach einem Bericht in der Süddeutschen, der den Spiegel zitiert, zum Kiosk laufen und sich den Spiegel tatsächlich kaufen.

Ein Onlinezitat bringt somit also deutlich mehr, als die Offline-Erwähnung, vorausgesetzt die Medien würden sich endlich flächendeckend dazu durchringen, die Konkurrenz für spannende, exklusive Berichte zu verlinken.

Es lohnt sich auch noch einmal kurz auf den Inhalt der Zitate einzugehen: Während Google dafür zur Kasse gebeten werden soll, dass sie die Überschrift und die ersten 3 Sätze automatisiert übernehmen, ist es in den Medien oft so, dass versucht wird möglichst alle Details der Geschichte zu übernehmen. Schließlich möchte man seinen Leser ja informieren. Über die daraus mögliche resultierende Art des Geschichten-Umschreibens kann man sicherlich noch gesondert diskutieren. Aber es wird deutlich, dass Google-Zitate, die ein Interesse haben, Leser weiterzuleiten, aus irgendeinem Grund böse sind und die Zitate anderer Presseverlage, die die Leser bei sich halten wollen und möglichst alles übernehmen, aus irgendeinem Grund gut und prestigeträchtig sind. Verkehrte Welt.

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von Jinx!

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft

Zukunft im Personalmarketing

Keine Angst, das hier wird nicht zur Karrierebibel für Unternehmen. Aber während meiner Tätigkeit für monster.de habe ich mich sehr mit dem Arbeitsmarkt beschäftigt. Und da passieren spannende Dinge: Vom War for Talent ist die Rede, dem Fachkräftemangel und das sich sich der Arbeitsmarkt langsam umkehrt zu einem Arbeitnehmermarkt. Es ist immer mehr an den Unternehmen sich möglichst attraktiv am Markt zu präsentieren denn an den Bewerbern das perfekte Lächeln auf dem Bewerbungsfoto zu zeigen.

Über all dem fiel mir also wieder ein, dass hier immernoch ein paar Videos von der TEDxRheinhessen auf der Festplatte herumliegen. Unter anderem mit Vanessa Boysen, damals Head of Human Ressources bei Sinner Schrader, inzwischen ist sie Geschäftsführerin der Markenpersonal GMBH.

Hier also das Interview mit ihr. Wer möchte kann sich darunter auch ihren ganzen Vortrag auf der TEDx anschauen.
Wer sich noch mehr für das Thema Arbeitsmark interessiert, dem sei die „Wo ist die Zukunft Hin?„-Folge zum Thema Arbeit und Unternehmen empfohlen oder er findet in meine Berichterstattung für Monster.de von der CeBIT etwas.

Entschuldigen möchte ich mich noch für die Tonhakler und Bildaussetzer an ein paar Stellen, keine Ahnung was da los ist. Vielleicht hat das Material zu lange gelgen. Wenn jemand weiter weiß, gerne in den Kommentaren. 

Vanessa Boysens Vortrag auf der TEDx:

Ich werde mich bemühen in den nächsten Wochen auch die restlichen TEDx-Videos fertig zu schneiden, da sind noch einige Perlen dabei. Wer diese nicht verpassen möchte schaut hier regelmäßig vorbei, nutzt den RSS-Feed oder abonniert unseren Youtube-Kanal.