Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Wie das Silicon Valley Donald Trump vorbereitet hat

Disruption war die letzten Jahre das Mantra des Silicon Valley. Es konnte gar nicht genug disrupted werden: Geschäftsmodelle, Branchen, Vorschriften und Regeln. Uber wurde dafür gefeiert, das es seinen Service über alle Gesetze hinweg ausgebreitet hat. Genau in dieses Mindset tritt irgendwie auch Donald Trump: Ein Präsident der sich nicht um Gepflogenheiten und etablierte Abläufe oder diplomatische Etikette schert. Darüber spreche ich in meinem Weg zur Arbeit: Wie diese gesellschaftlichen Strömung mit dem politischen System kollabieren.

Täglicher Livestream auf Facebook

Und ich mache das jetzt regelmäßig. Wer live dabei sein möchte folgt mir am Besten auf Facebook.

 

Auf YouTube gibt es jeweils nur die Nachlese. Ich freue mich aber auch im Nachhinein über eure Kommentare und Gedanken, weil ich glaube, dass es diese braucht um den Wandel der sich hier manifestiert in seinen Auswirkungen zu verstehen.

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Fake News des Tages: Trump ernennt El Chapo zum Chef der Drogenfahndung

Die Fake News des Tages kommt vom New Yorker und demnach benennt Donald Trump den Drogenboss Joaquín Guzmán, a.ka. “El Chapo,” zum Chef der D.E.A., der amerikanischen Drogenvollzugsbehörde.

fake-news

Nach der Ernennung von Myron Ebell, einem der größten Klimawandeleugner, zum Chef der Umweltbehörde zeichnet sich diese Fake News durch besondere Plausibilität aus. Schließlich kann man erwarten, dass der Lobbyist und „informierte Laie“ in Sachen Umwelt aus der Environmental Protection Agency eher eine Economic Protection Agency macht. Da liegt einer der Top Drogenbosse als Verfolger der Kartelle diese welt nur nahe.

Chapeau an Andrew Borowitz, Satiriker beim New Yorker und das ist, was ich meinte, als ich sagte:

Bild:CC-BY-SA 4.0 von Tbj15

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Snapchat macht Stories teilbar

Neues Update aus dem Haus Snapchat bzw. Snap Inc., wie sich die Firma hinter Snapchat seit neustem nennt, und das bringt große Neuerungen.

Snapchat Stories teilen

Mit dem Snapchat Update lassen sich einzelne Snaps aus öffentlichen Stories teilen. Dazu muss man einfach lange auf dem Snap gedrückt halten und schon erscheint ein blauer Pfeil mit dem sich dieser Snap an die eigenen Freunde weiterschicken lässt. Ganz ohne umständliches Screenshotgefrickel. Kommentieren oder bekritzeln lassen sich die Snaps (noch) nicht, so dass das ganze unverändert bei Empfänger ankommt.

Snapchat Stories teilenDiscover Snapers

Snapchat Erste Schritte
Diesem User lohnt es sich zu folgen :)

Bislang war dieses Feature Medien im Discoverbereich vorbehalten, die damit Interaktion und Teilbarkeit erhöhen konnten. Nun können sich Nutzer untereinander spannende Snaps aus Stories hin- und herschicken. Snapchat könnte damit auch einen Teil seines „Discoverability-Problems“ gelöst haben, also wie findet man eigentlich neue und spannende User, denen es sich zu folgen lohnt. In jedem Fall verbessert es die Verbreitung und Möglichkeiten für gutes Snapchat Storytelling.

Umgebungsfilter für Snapchat machen die Welt schöner

Konnten wir bislang nur uns selbst und Freunde mit Hundefiltern oder Hasenohren schmücken, können wir seit dem neusten Snapchat Update auch unsere Umgebung bereichern. Aktiviert man die Rückkamera des Handys und tappt lange auf den Bildschirm erscheinen neben den Selfielinsen auch allerhand Filter, die die Umgebung verändern. Da lässt sich zum Beispiel eine Taschenlampe anknipsen, Wolken kotzen Regenbögen oder man man lässt den ersten Schnee fallen.

Snapchat Umgebungsfilter: Regenbogenkotze Snapchat Umgebungsfilter: Taschenlampe

Tip: Eigene Snapchat Playlisten erstellen

Funktioniert nicht erst seit diesem Update, aber nach dem Snapchat Autoplay für Stories abgeschafft hat, lassen sich inzwischen eigene Playlisten aus den Stories zusammenstellen. Dazu tippt man einfach auf die Vorschaubilder der Stories und anschließend auf den Playbutton. Damit lassen sich wieder mehrere Snapchat Stories im Leanback-Modus hintereinander weggucken.

Snapchat Tip: PlaylistenSnapchat Stories spulen

Und Story zurückspulen geht jetzt auch. Bislang konnte man in Stories nur einzelne Snaps überspringen und musste von vorne gucken, wenn man etwas verpasst. Nun kann man innerhalb einer Story auch zurückspulen, dazu muss man nur im linken Drittel einer Geschichte tappen.

Mehr Snapchat Tips gibt es in meinem Snapchat Tutorial und einen Überblick über Snapchats Entwicklung im Artikel Snapchat verstehen.

Kategorien
Medien Netz &

11 Do’s & Don’ts für Snapchat Stories

Snapchat Stories finde ich nach wie vor mit das Spannendste an der Plattform. Sie haben geholfen, Snapchat vom Sexting-Medium zum sozialen Netzwerk werden zu lassen. Und die Snapchat Stories haben auch mich angeregt, mit einem eigenen Format für Snapchat zu experimentieren. Was ich dabei, und in der Zeit in der ich mich sonst mit Snapchat beschäftigt habe, über gutes Storytelling für Snapchat gelernt habe, fasse ich mal zusammen in 11 Do’s and Don’ts für Snapchat Stories.

Storytelling für Snapchat

Diese Tips sollen euch helfen, gute Geschichten auf Snapchat zu erzählen, eure Zuschauer dazu bringen, dass sie die Stories bis zum Ende schauen und am liebsten jeden Tag euren Account angucken. Und wie alle Regeln für Social Media, sollten sie nicht zu ernst genommen werden.

Do: Überlege dir einen HandlungsbogenSnapchat Stories Tip

Bei jeder Geschichte gilt: Sie braucht einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Vor allem das Ende ist enorm wichtig. Überleg dir schon am Anfang womit deine Story enden kann oder könnte. Dann kannst du immer noch alles dazwischen ausfüllen, aber du hast einen Punkt auf den du zusteuerst.

Beim Daily-Vlogging ist das relativ einfach, denn ein Tag hat von sich aus Anfang und Ende, aber mir ist bei vielen Snapchat Stories aufgefallen, dass sie zum Schluss einfach ausfransen. Die einfachste Lösung hier ist, du machst einen Wrap-up oder eine Zusammenfassung.

Don’t: Nur Filme aneinanderreihen

Snapchat Stories Tip 2

Viele verwechseln Snapchats Kamera mit einer Filmkamera und reihen 10 Sekunden Video an 10 Sekunden Video. Zu viele Filme machen deine Story aber nur lang, überlege besser, ob du nicht noch mehr zuspitzen kannst – und was dein Video wirklich vermitteln soll.

Do: Eine Mischung aus Filmen und Bildern

Snapchat Stories Tip 3

Besser ist es, auf eine konsequente Mischung aus Bildern und Filmen zu setzen. Viele Eindrücke lassen sich auch in einem einzelnen Bild vermitteln und manchmal lassen sich darauf mittels Schrift und Emoji auch mehr Informationen unterbringen. Außerdem kann ich bei einem Bild als Zuschauer sehr gut bestimmen, wie lange ich es sehen möchte und im Zweifelsfall weiterklicken, ohne das Gefühl zu haben noch etwas zu verpassen. Und meine mobilen Daten schont es auch noch.

Do: Optimiere für mobile Nutzung

Snapchat Stories Tip 4

Apropos mobile Nutzung: Das alte Problem mit Ton unterwegs stellt sich auch bei Snapchat. Vielleicht bin ich gerade in einer Umgebung, wo ich gerade nicht zuhören kann. Deshalb bei Videos optimalerweise die Kernaussage mit aufs Video schreiben. Dann kann ich dir immer folgen, sogar in meiner eigenen Geschwindigkeit und im Zweifel schneller durchklicken.

Don’t: Nur den eigenen Quadratschädel filmen

Snapchat Stories Tip 5

Film nicht nur deinen eigenen Kopf – am besten in Großaufnahme. Überleg dir worüber du erzählen willst und wie du es sonst noch bebildern kannst. Natürlich will ich dich sehen, aber nicht nur. Du hast mir doch etwas zu zeigen, zeig mir das. Lass mich teilhaben an dem was du siehst, denn selbst das schönste Gesicht wird irgendwann langweilig.

Do: Nutze alle Funktionen von SnapchatSnapchat Stories Tip 6

Benutz die vielfältigen Funktionen die Snapchat dir zur Verfügung stellt. Du kannst auf Bildern rumkritzeln, in verschieden großen Schriften schreiben, Farben verwenden und Emojis draupappen. All das kann dir helfen deine Geschichte zu erzählen. Wenn du Schrift oder Sticker festpinnst, kannst du sogar Animationen in deine Story einbauen. Eine Einführung in die wichtigsten Snapchat Funktionen gibt es hier.

Do: Nutze die vielen verschiedenen Ebenenbildschirmfoto-2016-09-18-um-21-55-44

Geht Hand in Hand mit dem Punkt davor. Die vielen Funktionen von Snapchat erlauben dir eine Geschichte auf mehreren Ebenen zu erzählen und zu bebildern. Und diese Ebenen lassen sich geschickt kombinieren. Du kannst in einem Video was schreiben und das hinterher noch ergänzen – oder umgekehrt. Du kannst im Film etwas bewegen, dass mit einem Emoji interagiert und dann etwas anderes im Video enthüllt und es lohnt sich über deine Snapchat Geschichte in diesen vielen Ebenen nachzudenken.

Do: Nutze Filter und LinsenSnapchat Stories Tip 8

Auch das klingt wie eine Wiederholung von Punkt 6, aber tatsächlich erlauben dir Linsen deine Geschichte anders zu erzählen. Mit Linsen kannst du in andere Charaktere schlüpfen oder du hast Glück und der Filter des Tages drückt deine Emotionen aus. Oder du kannst einfach eine Geschichte mit etwas Blödsinn auflockern.

Do: Rede mit mirSnapchat Stories Tip 9

Apropos Emotionen: Ein Selfie Medium wie Snapchat erlaubt etwas, was sonst bei Geschichten erzählen selten möglich ist: Eine direkte Ansprache durch den Protagonisten. Er kann mir direkt erzählen, wie er sich fühlt und was ihn begeistert. Was als Monolog in Film und Buch ein billiger Trick wäre, ist hier Teil des Reizes. Also sag mir, wie du dich fühlst, was etwas mit dir macht – das stärkt unsere Bindung.

Don’t: Be FakeSnapchat Stories Tip 10

Als Ergänzung dazu: Sei authentisch. Das macht das Medium aus, wie das kleine Schaubild aus Philip Steuers eBook zeigt. Dadurch, dass kaum alte oder extern bearbeitete Aufnahmen in die App gelangen können, ist Snapchat fast live und roh. Natürlich gibt es inzwischen die Memory Funktion und Drittanbieter Apps. Von letzteren würde ich aber dringend abraten. Nicht nur weil unauthentisch, sondern weil Snapchat für deren Verwendung auch gerne Accounts sperrt.

Do: Schau in die Snapchat Statistiken

Snapchat Stories tip 11

Snapchat stellt uns extrem wenige Zahlen zu Verfügung. Follower Zahlen gibt es nur über persönlichen Kontakt zu Snapchat und dann gibt es noch obskur berechnete Snapchat Punkte. Allerdings siehst du nach Veröffentlichung neben jedem Story Item die Viewzahlen – und die können dir helfen, deine Geschichten zu verbessern. Ähnlich wie bei der YouTube Zuschauerbindung siehst du hier, wann Leute ausgestiegen sind. War deine Geschichte vielleicht zu lang oder wurde langweilig? Die Zahlen können wir zumindest einen Hinweis geben.

Und zum Schluss: Brich alle Regeln für Snapchat Stories

Ich hasse ja Regeln für die „richtige Verwendung von Social Media“. Deswegen ist vielleicht das wichtigste Do zum Schluss: Halte dich an nichts davon. Zwar kann es nicht schaden Best Practices zu kennen und zu berücksichtigen, denn wenn man weiß, wie es „richtig“ wäre, kann man es gezielt anders machen. Und dabei neue Erzählformen und bessere Wege finden. Und ich glaube bei einem jungen Medium wie Snapchat hat noch lang keiner alle Kniffe und Wege ausprobiert. Also los, probier aus, experimentiere und erzähl deine SGeschichte

Folge mit bei SnapchatSnapchat Erste Schritte

Kategorien
Satire

Apple führt iCare Button ein

Bei seiner Keynote soll Apple das iPhone 7, die neue Apple Watch 2 und aktualisierte Betriebssysteme vorstellen. Und eigentlich wäre es auch mal an der Zeit die MacBooks aus der Chipsteinzeit upzudaten.

Apple Keynote zum iPhone 7

Da neue iPhone soll zumindest als iPhone 7 Plus mit zwei Kameras auf der Rückseite ausgestattet sein, um bessere Bilder zu liefern. Vielleicht gibt es mal wieder neue Farben für die Rückseite. Blau zusätzlich zu rosa wäre mal schön. Recht sicher ist inzwischen, dass das iPhone 7 ohne Kopfhörereingang auskommen muss – und seine Nutzer auch. Der große Aufschrei letzte Woche zum Thema Apple war aber ein anderer.

Apple und seine Steuerschulden

Über allem schwebt der Steuerskandal aus Irland, wo Apple verpflichtet wurde 13 Milliarden Dollar nachzuzahlen. Deshalb hat sich das Bohemian Browser Balllett die einzig sinnvolle Neuerung überlegt: Den iCare Spendenbutton für Menchen in Not. Also aktuell Apple.

Kategorien
Medien Video Zeitung

John Oliver: Printjournalismus ist noch immer das Fundament des Journalismus

John Oliver hat sich mal wieder der Medienbranche selbst angenommen und den miserablen Status, in dem sich der Journalismus befindet, auf epischen 19 Minuten ausgebreitet. Natürlich taucht er darin nicht ganz so tief ab, aber er zeigt deutlich das Dilemma.

Ohne Printjournalismus hätte CNN wenig zu erzählen

Ausgerechnet den ewig totgesagten Printjournalismus hat John Oliver in seinem Segment als Fundament des Journalismus ausgemacht. Schließlich kümmern sich nur Printjournalisten in ihrer mühsamen Kleinarbeit um die viele Lokalpolitik, die örtlichen Skandale in mittelgroßen Städten.

„Da ist kein Ruhm drin in dieser Art von Journalismus“, wird David Simon, Ex-Journalist der Baltimore Sun und Autor der Serie „The Wire“ zitiert. Aber ohne diese Art des Journalismus werden die nächsten Jahre eine Freude für korrupte Politiker und Unternehmer sein.

Die nächsten Jahre werden eine Freude für korrupte Politiker

Schuld ist natürlich das Internet – und das fehlende Geschäftsmodell darin für Journalismus. Lesern dieses Blogs muss ich das Grundproblem wohl kaum näher erklären, aber auch in John Olivers Stück wird deutlich, mit wie wenig Strategie und wie viel Augenwischerei Verlage sich ins Netz stürzen. Die fehlenden Erlöse im Netz machen den Journalismus anfällig. Anfällig dafür, sich keine ausgiebige Recherche mehr zu leisten, anfällig für Einflussnahme durch Verleger, Unternehmen und Eigentümer. Anfällig für Klickoptimierung und Clickbait.

John Olivers Aufruf: Bezahlt für Journalismus!

Wenn gleich John Olivers Strategieanalyse etwas oberflächlich bleibt – es ist ja immer noch eine TV-Show – so eindeutig ist sein Aufruf: Bezahlt für guten Journalismus und gebt Geld aus, ansonsten bezahlt ihr an anderer Stelle für die Folgen fehlender Aufklärung. Und er macht nochmal deutlich, dass seine Show für ihn kein Journalismus ist. Auch er verlässt sich größtenteils auf die Recherche lokaler Zeitungen für seine Sendung. Ohne Journalismus also auch kein John Oliver.

Journalistenthriller in Zeiten des Clickbait

Natürlich gibt es am Ende auch noch einen Trailer für „Stoplight“, einen Journalistenthriller in Zeiten des Clickbait. Also im Prinzip genau das, was wir uns in unserem Artikel zu Spotlight gewünscht haben

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Snapchat Update: Discover Storys werden zum Magazin

Das letzte Snapchat Update hat den Story-Bereich der App massiv verändert. Seit dem letzten Snapchat Update sieht der Screen mit den Geschichten anders aus. Die Discover Storys werden mit dem Snapchat Update auf 9.32 nicht mehr als Kanäle angezeigt, sondern direkt mit den einzelnen dahinter Geschichten angeteasert. Bislang hatten die einzelnen Discover Partner eigene Kanäle mit aufeinander folgenden Storys und tagesaktuellen Ausgaben, die sich nach 24 Stunden geändert haben – und die durch ein einfaches Logo repräsentiert wurden.

Snapchat Update: Neue Stories

Nun wird in der Vorschau direkt eine der Geschichten mit einem kleinen Bild und Überschrift angeteasert. Ein Klick darauf führt aber weiterhin in den gesammelten Kanal des Discover-Kanals. Ich vermute, dass dies eine Massnahme ist, um weitere Partner in den Discoverbereich zu integrieren. Schließlich ist der Discoverbereich bei etlichen Medien perspektivisch begehrt und Snapchat lässt sich den Zugang teuer bezahlen.

Snapchat Update macht Discover zum Magazin

Der eigene Discover-Screen wurde in Gerüchten vor dem Snapchat Update oft als Instagram ähnlich bezeichnet, mich erinnert er eher an die Ansicht von Flipboard oder Apple News. Hier kacheln sich die Vorschaubilder in verschiedenen Größen aneinander.

Snapchat Update: Discover wird zum Magazin

Außerdem lassen sich die einzelnen Discover-Kanäle nach dem Snapchat-Update abonnieren und die Geschichten lassen sich innerhalb von Snapchat teilen inklusive einem Link zurück zur Geschichte.

Snapchat Update: Links teilen

 

Snapchat Live-Storys werden Teil von Discover

Je nach Ansicht haben die Live Storys ein Up- oder Downgrade bekommen. Der eigene Bereich für die Livestorys ist von der oberen Bildschirmhälfte verschwunden. Dafür finden sich die Livestorys nun im Story-Screen gleichberechtigt mit den Discoverstorys. Der eigene Bereich für Livestorys findet sich nach dem neusten Snapchat Update unter den “normalen” Storys der eigenen Freunde. Dafür ebenfalls mit großen Kacheln und Vorschaubildern.

Snapchat Update: Live Stories

Neue Snapchat Icons

Auch geändert haben sich die Icons auf dem Startbildschirm von Snapchat: Die Chatbenachrichtigung ist nun nicht mehr ein einfaches Quadrat, sondern ein Kreis mit Sprechblase. Und der Discoverbereich wird mit drei Punkten gekennzeichnet. Wie wir sie hier von Blindenabzeichen kennen.

Snapchat Update: Neue Snapchat Icons

Die neuen Icons könnten durchaus ein Versuch sein, das Nutzerinterface und den Startbildschirm verständlicher zu machen und die Navigation zu erleichtern. Eine komplette, einfache Anleitung für Snapchat und sein Interface gibt es hier:

Snapchat Sticker: Jetzt auf deutsch

Während es statt Geschichten nun Storys heißt, wurden auch die Snapchat-Sticker mit dem Update ins Deutsche übersetzt, mit gemischtem Erfolg. Aber die Snapchat Sticker waren ja sowieso noch nie die schönsten.
Snapchat Sticker Update

Folgt mir auf Snapchat, Username: netzfeuilleton

Snapchat Erste Schritte

Kategorien
Großes Kino Video

„STAR WARS – The Force Awakens“ is a Remix – just like everything

Ist „The Force Awakens“ nur ein Star Wars Remix? Kirby hat einen neuen Teil seiner „Everything is Remix„-Reihe vorgelegt und sich diesmal monothematisch mit Star Wars Episode 7 – The Force Awakens auseinandergesetzt.

Star Wars 7 ist nur ein Remix von „A New Hope“

Denn obwohl der Film von den meisten Fans begeistert aufgenommen wurde, gab es an manchen Ecken Kritik, dass es dann doch nur eine Aufwärmung des Original Star Wars Filmes sei: Noch ein Todesstern, noch ein Waisenkind auf einem Wüstenplanet, noch ein Bösewicht mit Maske…

Kirby Ferguson zeigt in seinem Video, dass es schon immer der Stil von Regisseur J.J. Abrams war bekannte Elemente zu kombinieren. Das war sicherlich auch einer der wichtigsten Gründe, weshalb er als Regisseur ausgewählt wurde, schließlich hat er es mit Star Trek bereits geschafft, das Franchise wieder zu beleben ohne alte Fans zu verprellen.

Auch der erste Star Wars war ein Remix

Wobei auch der erste Star Wars bereits etliche Remix Inhalte enthielt: Angefangen bei der klassischen Heldenreise-Struktur und Figuren aus Flash Gordon, ja selbst. Das hat Kirby Ferguson auch schon in der ersten Remix Reihe behandelt.

https://vimeo.com/139094998

Während George Lucas aber vor allem Figuren, Einstellungen und Looks remixt, neigt Abrams dazu ganze Storyelemente zu übernehmen. Klar, sind Luke und Rey beide nur knapp im Millennium Falken den Stormtroopers entkommen, schauten in einer Cantina voller merkwürdiger Wesen und eingängiger Melodien vorbei und mussten einer älteren Führerfigur folgen und sie verlieren.

Das Neue am Star Wars Remix „The Force Awakens“

Auf der anderen Seiten sind es die neuen Elemente, die den neuen Star Wars so gut machen: Ein übergelaufener Stormtrooper, ein zweifelnder, unsicherer Bösewicht und eine starke weibliche Hauptfigur.

Star Wars Remix

Fazit: „Star Wars – The Force Awakens“ is a remix. But so is everything else.

Momentan arbeitet Kirby Ferguson eigentlich an einer Reihe über Verschwörungstheorien.

Kategorien
Politik

Die TTIP-Leaks in Stichworten

TTIPLeaks auf der re:publica

“TTIP ist zu weiten Teilen intransparent. Das hat sich heute Nacht geändert.” So wurde die erste Session heute auf der re:Publica eröffnet. Dahinter stecken die #TTIPLeaks, die Veröffentlichung der bislang geheimen Verhandlungsdokumente zum transatlantischen Freihandelsabkommen.
Greenpeace hat heute Nacht die Originaltexte auf den Reichstag gebeamt mit einem Lichtbeamer, einen öffentlichen Leseraum vor dem Reichstag eingerichtet und unter ttip-leaks.org alle Dokumente zum download bereitgestellt.

Wer ist die Quelle der TTIP Leaks?

Nicht die Originaldokumente wurden veröffentlicht, sondern Abschriften, für den Quellenschutz. Die Originale sind gekennzeichnet und so wäre ein Rückschluss auf die Quelle möglich.

SZ, WDR und NDR haben mit ihrer Recherche die Echtheit der Dokumente überprüft.

Die Texte spiegeln den Stand aus dem April 2016, vor der letzten Verhandlungsrunde wieder. 13 Kapitel wurden veröffentlicht, nach neustem Stand gibt es wohl 17 konsolidierten Texte.

TTIP Leas auf der #rpTEN

Kommt mit TTIP das Chlorhünhchen?

Das Chlorhünchen wird man wortwörtlich im Text nicht finden. Aber man findet Vorschläge der Amerikaner, wie in Zukunft Regulierung passieren soll. Die EU hat eine andere Vorgehensweise Gefährdungen festzustellen als die Amerikanische Seite. Während die EU nach dem Vorsorgeprinzip handelt, lassen die Amerikaner ein Verbot oder Einstellung von Handelsgütern nur zu, wenn eine Schädlichkeit eindeutig nachgewiesen wird – und fordert die Übernahme dieser Herangehensweise durch das Freihandelsabkommen.

Keine Abmachungen zu Klimawandel, obwohl Obama sich das zum Abschied seiner Präsidentschaft auf die Fahnen geschrieben hat.

Ist TTIP nach den TTIP Leaks noch zu retten?

Greenpeace hält TTIP für nicht zu retten, sondern fordert einen Neustart der Verhandlungen unter transparenten, demokratischen Bedingungen.

Greenpeace glaubt, dass sich durch das Leak die Debatte verändern wird. “Ein weiter so kann es nicht geben.”

Autozölle gegen Gentechnik

Jetzt kennt man auch die Positionen der Amerikaner. Und ihre Verhandlungstaktik ist an einer Stelle recht offensichtlich: Gerade bei den Autozöllen, wo die Europäer auf mehr Zutritt zum amerikanischen Markt hoffen, wollen die USA nur nachgeben, wen sie ihm Gegenzug ihre “modernen Landwirtschaftsprodukte”, wie hormonbehandeltes Rindfleisch einführen dürfen.

Nach Einschätzung von Greenpeace sind die umstrittenen Schiedsgerichte nicht endgültig vom Tisch, sondern Konzerne sollen weiterhin das Recht bekommen sich zusätzlich zur normalen Gerichtsbarkeit Gehör und Sonderrechte zu verschaffen.

Kategorien
Medien Netz &

Die wichtigsten Facebook Neuerungen für Medien der F8

Facebook hat auf seiner Entwicklerkonferenz f8 wieder viele interessante Neuerungen vorgestellt, einige davon verändern auch, welche Möglichkeiten Medien auf der Plattform haben.

Der Messenger wird zu Plattform

f8 Facebook Messenger

Der Facebook Messenger hat mittlerweile 900 Millionen monatlich aktive Nutzer, genug für Facebook um ein eigenes Ökosystem drumherum zu entwickeln. Deswegen öffnet man nun, wie bereits letztes Jahr angekündigt, den Messenger für Business. Für Medien interessant: Es sind auch Nachrichtenbots möglich, die den Nutzer automatisch mit aktuellen Stories versorgt und auf Nachfrage eine gezielte Auswahl präsentiert. Wer das mal ausprobieren möchte: CNN und das WSJ haben bereits einen solchen Bot. Dazu einfach die Messenger-App auf dem Handy öffenen und ins Suchfeld klicken. Hier werden einem neben menschlichen Freunden auch gleich einige Bots vorgeschlagen oder man kann nach ihnen suchen. Im Moment ist das ganze noch eindeutig Beta, so fidne ich persönlich momentan den lediglich simulierten Bot von Quartz noch wesentlich charmanter.

Eigenes Video Tab

f8 facebook Live Video Tab

Video ist weiterhin Facebooks wichtigstes neues Medium und besonders mit den Livevideos haben sie einen Glücksgriff gelandet. So bleiben die Leute bei Livevideos länger dran und kommentieren auch 10x mehr als bei normalen Videos. Deshalb spendieren sie den Videos nun auch ein eigenes Tab in der Facebook-App.

Die Facebook Live API

F8 Facebook Live API

Aber nicht nur der Zugriff auf die Facebook Live Videos wird einfacher, auch die Produktion wird besser und professioneller. Bislang konnt man nur aus der App heraus und damit mit einer einfach Handykamera streamen. Mit der Ankündigung der Facebook Live API werden aufwändigere Livestreams möglich – inklusive Regiearbeit. Facebook geht dazu aber auch mit Kameraherstellern zusammen, zum Beispiel soll die DJI Phantom Drohne* direkt livestreamen können und die Mevo Webcam mit einem Knopfdruck gleich merehre Perspektiven liefern. Wir können uns also auf mehrere Kamerawinkel, Einblendungen und Interaktionen einstellen. Früher kannte man das aus Fernsehen.

Die Antwort auf Freebooting: Facebook liefert eine Art Content ID

Facebook rights Manager

Nicht direkt in der Keynote, aber auf der Webseite kündige Facebook den Rights Manager an: Eine Software mit der Medien die eigenen Inhalte und Urheberrechte auf Facebook schützen können. Damit reagiert Facebook auf die anhaltende Kritik, das viele Seiten einfach Videos geklaut und damit Reichweite generiert haben. Noch ist man auch hier im Beta Stadium, so funktioniert das Uploaden großer Mengen noch nicht direkt und auch die Bedienung hört sich weiterhin nach viel Handarbeit an. Aber man wollte wohl vor allem viele der YouTuber ruhigstellen, die sich über entgangene Einnahmen wegen geklauter Videos beschwerten.

Facebook Videos auf mehreren Seiten veröffentlichen

 Facebook Video crossposts

Eine weitere Video-Neuerung, die für viele Medien mit mehreren Facebookseiten interessant wird ist die Möglichkeit Videos zentral auf mehreren Seiten zu veröffentlichen. Über den Facebook Business Manager kann man ein Video nun einmalig hochladen und dann für mehrere Facebookseiten zur Veröffentlichung freigeben. Das erleichtert, welche Seite im Unternehmen das Knallervideo hochladen darf und wer dann von da teilen muss und es ermöglicht zentrale Analytics, die Views werden nämlich alle zusammen gezählt.

Zitate teilen und Artikel speichern

f8 Facebook Save Button

Zwei kleinere Neuerungen, die aber dennoch für viele Medien interessant sein dürfte ist die erweiterung der Speichern Funktion und der Einführung von Zitaten. Der „Teilen“-Dialog soll es nun auch ermöglichen Zitate aus einem Artikel, Text oder Buch direkt mitzugeben, ähnlich wie Medium das schon für Twitter realisiert hat. Außerdem soll die „Speichern“-Funktion mit der man sich bislang auf Facebook selbst Artikel oder Posts für später merken konnte für das gesamte Web ausgerollt werden. So das sich Nutzer auf Webseiten Artikel in ihre Facebook-Liste speichern können. Damit wird Facebook zu einem echten Instapaper oder Pocket Konkurrenten. Ausprobieren kann man das hier mal mit diesem Artikel:

Instant Articles für alle

Facebook Instant Articles

Auch das die Facebook Instant Articles für alle geöffnet werden war schon vor der f8 bekannt und bekam deshalb gar keine Erwähnung in Zuckerbergs Keynote. Seit heute können sich Publisher – vom Blogger bis zur Sendeanstalt – bei Facebook für Instant Articles anmelden. Facebook nutzt die Möglichkeit aber um nochmal Argumente nachzulegen und sagt, dass Instant Articles mehr Interaktionen und 30% mehr Shares aufweisen, versichert gleichzeitig, dass sie gegenüber Link Posts nicht vom Algorithmus bevorzugt werden. Ich prophezeie, dass die meisten deutschen Medien sich auf Instant Articles stürzen werden – egal ob es zur Strategie passt oder nicht. Aber welches deutsche Medium hat schon eine Strategie?

Der Roboter liest den Newsfeed

fb Facebook künstliche Intelligenz

Facebooks künstliche Intelligenz wurde ebenfalls als wichtiges Feld für die nächsten 10 Jahre vorgestellt. Präsentieren konnte man bereits eine Bildererkennung, bei der  automatisch eine Beschreibung dessen erstellt wird, was auf einem Bild zu sehen ist, um sie Beispielsweise Blinden vorzulesen. Aber man will diese Technologie auch einsetzen um den Algorithmus im Newsfeed zu verbessern. Der Roboter liest also die Texte und betrachtet die Bilder um besser zu identifizieren, welche interessant sein könnten.

 

[td_smart_list_end]

Bilder: Facebook, *Amazon Partnerlink