Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Featured Gesellschaft Politik Siebbelag Wort

Politik im Netz – Ein Gedicht

Die politische Zielgerade scheint überholt und die Gemüter kochen auf allen Seiten. Vorwürfe machen täglich die Runde und zwischen allem Hin- und Her führt kein klärender Dialog zu echten Kompromissen. Als Bilanz der Exkursion beider Fronten entstand dieses Gedicht über die Stimmungsbilder und ihre Verantwortlichen.

Die Diskussion der Wände

Achje, Zensur rufen sie stur,
die Seeräuber auf ihren Brettern,
doch stürmen sie nur,
Protest in 140 Lettern.

Höhnisch lacht sie, die Dame,
die Kinder weinen leise,
und schon wechselte ihr Name,
und zieht doch nur die selben Kreise.

Die Frust im Geflecht ist mächtig,
über die ahnungslosen Alten,
doch machen sich selbst verdächtig,
die tauben Tastaturgestalten.

Mit all den gleichen Phrasen,
schlendern sie auf beiden Seiten,
ach, nicht nur die alten Hasen,
dem Dialog doch entgleiten.

Doch an was sie sich störten,
ignorierten die großen Spitzen,
von hunderttausend Empörten,
ließen sie alle sitzen.

Selbst ihre Helden versäumen alle Skeptik,
als wollten sie übel scherzen,
schaffen es in aller Hektik,
kaum den Leugner auszumerzen.

Da spricht der ehemalige Verräter,
mögen die Roten ihn vermissen,
so will der vermeintliche Täter,
nun auch den Totenkopf hissen.

Und das Schild in aller Breite,
halten die Alten schützend in den Händen,
als flüchteten sie in aller Weite,
vor den Flaggen an den Kabelenden.

Ach, welch Traum sie doch leben,
von behüteten Kindern,
wenn sie die Schilder heben,
keinen Schmerz, sie lindern.

Aber auch die Krieger im Trubel,
doch nur menschliche Figuren,
hysterisch blind im Jubel,
verlassen sie bald ihre Spuren.

Wo sind die Bombenleichen,
aus all den Datenfluten?
Es ist leicht zu erbleichen,
wenn Schüler wieder bluten.

Und all die große Kunst,
stirbt noch vor der Zeitung,
denn im digitalen Dunst,
verkauft der Künstler Kleidung.

Ach je, ihr Großen und Kleinen,
ihr allseits Guten und Bösen,
wann wollt ihr euch vereinen,
und endlich Probleme lösen?

Folge dem Autor auf twitter.

Dieses Gedicht steht unter folgender CreativeCommons-Lizenz.
Das Foto ist von Hanadi Traifeh und steht unter dieser Lizenz.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft

Gewalt? Ohne mich!

Bild: CVJM Würzburg (c)

Bild: CVJM Würzburg (c)

Gewalt breitet sich unter Jugendlichen – nicht zuletzt durch das Internet und Neue Medien – auf immer mehr Bereiche aus. Warten, bis etwas passiert und dann reagieren? Oder doch vorher agieren und präventiv handeln? Doch was ist sinnvoll und hilft? „Zammgrauft“ ist ein Gewaltpräventionsprojekt, das Jugendliche für Gewaltsituationen sensibilisiert und Handlungsalternativen aufzeigt – mit beachtlichem Erfolg.

Es ist Abend, Sie sitzen im Bus, mit Ihnen ein paar andere Leute. Dazu einige Reihen vor Ihnen ein einzelner Jugendlicher. Um ihn herum stehen zwei weitere, die ihn offensichtlich belästigen und seinen Geldbeutel sowie sein Handy fordern. Als dieser der Aufforderung nicht nachkommt, bedrohen sie ihn, woraufhin er den beiden doch die Gegenstände ausliefert. Die Jugendlichen verschwinden.

Eine Situation, wie sie täglich in Bussen, Bahnen und auf offener Straße vorkommt. Gerade in Schulen werden Mobbing und Gewalt in immer anderen und neuen Art und Weisen zum zunehmenden Problem. Auch unter Mädchen, die immer mehr ebenfalls auf körperliche Gewalt zurückgreifen. Dazu stellt das so genannte Cybermobbing eine neue Art des Mobbings dar, auf die Lehrer wie Eltern zumeist noch hilfloser reagieren als bisher eh schon, sofern es überhaupt bekannt wird. In diesem Punkt sind sich Pädagogen, Lehrer und Polizei einig: Zeit, sich zu überlegen, was sinnvoll getan werden kann, um die Gewalt einzudämmen und sogar präventiv zu agieren anstatt erst hinterher zu reagieren. Streetwork, wie es schon seit Jahren gemacht und stetig weiter ausgebaut wird, und Schulsozialarbeit bieten hier bereits adäquate Optionen. Ebenso geeignete Anlaufstellen für Jugendliche und deren Eltern in allen möglichen Lebenslagen, um nur Beispiele zu nennen. Doch das reicht nicht.

Seit 2001 gibt es in München und Umgebung ein Gewaltpräventionsprojekt mit dem Namen „zammgrauft – Ein Polizeikurs von Anti-Gewalt bis Zivilcourage“ (hochdeutsch: zusammengerauft). Wegen des großen Erfolges wird dieses Projekt seit letztem Herbst nun auch in Würzburg angeboten. Hier kooperieren die Polizei, der CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen), der Jugendarbeit in Würzburg macht, und das Jugendamt miteinander, was sich sehr positiv auf die Zielsetzung und Durchfühung auswirkt. Der zweitägige Kurs, der von ausgebildeten Multiplikatoren zusammen mit Jugendbeamten der Polizei durchgeführt wird, ist besonders für Schulklassen aller Schularten, z.T. aber auch für Jugendgruppen konzipiert. Er hat das Ziel, die Jugendlichen auf Gewaltsituationen vorzubereiten, Anti-Gewalt-Strategien zu vermitteln und Gemeinschaft sowie (Selbst-) Vertrauen und Zivilcourage zu entwickeln. In interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspielen verbunden mit ständiger Reflexion entsteht eine Gruppendynamik, so dass sich alle Teilnehmer intensiv mit Gewalt auseinandersetzen, um am Ende auf einen gemeinsamen Nenner für den Umgang mit Gewaltsituationen zu kommen. Zur Erinnerung und Verinnerlichung werden die gemeinsam erstellten Verhaltensregeln aufgeschrieben und können später ins Klassenzimmer gehängt werden. Besonders an zammgrauft: Es ist davon auszugehen, dass sich in entsprechend großen wie zufällig zusammengewürfelten Gruppen wie Schulklassen jeweils Täter wie Opfer von Gewalt befinden, die zusammen das gleiche Programm durchlaufen. So ist es für beide Seiten möglich, in spielerischen Aktionen und nicht im Kontext einer Konfliktsituation von ihren Rollen Abstand zu nehmen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und die eigenen sowie die Grenzen anderer wahrzunehmen.

Die Vermittlung von Anti-Gewalt-Strategien soll besonders durch die Sensibilisierung für verschiedene Formen von Gewalt (nicht nur körperlicher), Opfer und die Verletzlichkeit des Körpers erfolgen. Auch sollen Faktoren für die Eskalation einer Auseinandersetzung sowie Handlungsalternativen (ohne Gegengewalt) aufgezeigt werden. Beispielsweise wird eine Situation simuliert, in der ein Opfer verletzt am Boden liegt und andere Menschen stehen um es herum und schauen es an. Hier erfahren die Schüler einmal am eigenen Körper, wie es ist, hilflos zu sein. Und auch im genannten Bus-Beispiel wird das bestohlene Opfer durch einen Schüler gespielt.

Im Bereich der Zivilcourage wird ein optimales Opfer- wie Helferverhalten erlernt und ein adäquates Zeugenverhalten nahe gebracht. Worauf sollte man als Zeuge einer Gewaltsituation achten? Wie sollte man sich als Helfer am besten verhalten? Wie sinnvoll sind Waffen wie Messer zur Selbstverteidigung? Und was bedeutet zivilcouragiertes Verhalten eigentlich?

Immer wieder berichten Lehrer auch Wochen und Monate nach dem Kurs von einer wesentlich verbesserten Klassengemeinschaft und veränderten Rollen einzelner Schüler innerhalb der Gruppe. Außenseiter konnten integriert werden und Jugendliche, die besonders durch delinquentes Verhalten auffielen, schafften es teilweise, Abstand von gewalttätigem Verhalten zu nehmen. Allein durch die Kommunikation innerhalb der Gruppe, die für die Rollenspiele nötig ist, veränderte sich schon die bisherige Gruppendynamik. Zudem wird gemeinsam ein akzeptierter Regelkatalog erarbeitet. Und nicht zuletzt die verbesserte oder erstmals erarbeitete Empathiefähigkeit, die Fähigkeit, mit anderen mitzufühlen und sich in andere hineinzuversetzen, trägt ihren Teil dazu bei, Gemeinschaft zu schaffen.

Dadurch wird auch Vertrauen geschaffen: Es werden gemeinsame emotionale Erfahrungen gemacht, die Schüler erleben körperliche wie psychische Grenzsituationen und verlieren kurzzeitig die Selbstkontrolle. Dadurch müssen sie auch gegenseitig Verantwortung für sich übernehmen, da sie aufeinander angewiesen sind. Erfahrungen, die für viele bereits eine große Schwierigkeit darstellen.

Im vorliegenden Bus-Beispiel wäre also das Ziel, die Bedrohungssituation zu erkennen, Handlungskompetenzen zur Deeskalation aufzuzeigen und sinnvolles Opfer- und Helferverhalten zu erlernen. Zivilcourage durch Handlungssicherheit zu gewinnen, ebenso. Schon als Opfer gilt es, die Bedrohung frühzeitig zu erkennen und so die Situation eventuell schon verlassen zu können. Sollte das nicht möglich sein, ist es wichtig, die Täter zu siezen, nicht anzufassen oder zu provozieren und eine Öffentlichkeit herzustellen, indem man den Busfahrer oder andere Menschen direkt anspricht, Hilfe zu holen. Der Helfer muss lernen, sich niemals selbst in Gefahr zu begeben oder den „Helden“ zu spielen, immerhin könnte es auch noch möglich sein, dass die Täter Waffen bei sich tragen. Außerdem kann auch er direkt den Busfahrer ansprechen oder die Polizei anrufen. Mehrere zusammen könnten eine Überzahl herstellen und so das Opfer gegebenenfalls aus der Situation herausholen. Was in der Aufregung oft vergessen wird: Wie sehen die Täter aus? Welche Klamotten tragen sie? Gibt es besondere Merkmale oder Auffälligkeiten? Und sich dann natürlich hinterher als Zeuge zur Verfügung stellen!

Anschließend wird das Rollenspiel gemeinsam reflektiert und es wird über vertiefende Fragen gesprochen: Wie hat sich das Opfer gefühlt und verhalten und wo hat es sich hingesetzt? Was haben die Fahrgäste empfunden? Wie sind die Täter vorgegangen?

Mal ehrlich: Hätten Sie das gewusst und so gehandelt?

Bleibt zu fragen, ob solch ein zweitägiger Kurs auch nachhaltig Veränderungen erzielen kann. In München ist seit Projektbeginn vor acht Jahren der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Uni München mit der Evaluation des Projekts vertraut. In Würzburg übernimmt die Soziologie diese Aufgabe. Mit Hilfe von Fragebögen, die die Schüler vor, direkt nach und noch einmal 6 Wochen nach dem Kurs ausfüllen, wird die Wirksamkeit und Effektivität des Trainings empirisch überprüft. Und tatsächlich: Die Zahl derer, die meinen zu wissen, was im Ernstfall zu tun sei und was nicht, ist 6 Wochen nach dem Kurs im Gegensatz zu voher durchschnittlich um knapp 20 % gestiegen. So ist zu erwarten, dass zammgrauft auch in Würzburg über die einjährige Testphase hinaus bestehen bleibt und das Jugendamt hat sogar zugesagt, ab diesem Sommer eine Praktikantenstelle dafür einzurichten.

Doch auch andere Projekte und Aktionen können sich sehen lassen. So bietet eine bayerische Grundschule als erste in Deutschland Schulsozialarbeit für verhaltensauffällige Kinder an. Und Ende letzten Jahres organisierten zwei geschlossene Heimgruppen der Würzburger Diakonie einen Tag der offenen Tür für die Polizei. Bei diesem hatten die Jugendlichen auch mal ohne eine bestehende Konfliktsituation die Möglichkeit, in persönlichen Kontakt mit der Polizei zu kommen und Vorurteile abzubauen. Und als Revanche lud die Polizei die Heimgruppen kurze Zeit später zu sich ein – um schlussendlich in einem spannenden Fußballspiel doch als knapper Sieger vom Platz zu gehen.

Weitere Informationen:

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Ein Hoch auf die Wunder der Technik

Eigentlich hätte ich gedacht, mich könnte das Internet nicht mehr übermannen. Den Flash durch das Internet und seine eigentliche Hochzeit haben wir doch schon lange hinter uns. Eigentlich.

Hätte man mir vor 10 Jahren gesagt, dass ich heutzutage überall wo ich bin und wann ich will surfen kann…ich weiss nicht ob ich das überhaupt verstanden hätte. Denn damals war der Horizont ein 56 kbit/s Modem mit 250 MB Volumen-Tarif per AOL-Dial-up für ein Haufen Kohle im Monat und das über die Telefonleitung.
Wireless LAN, DSL16000, UMTS und Co waren Begriffe, die es noch nicht gab.
Damals war es schon wunderschön und überhaupt ganz groß, dass man bei einem Kumpel, der ISDN hatte, mit beiden Leitungen des Anschlusses mit fast 128 kbit/s surfen konnte. Generell war das Internet eigentlich keine Musiker-Promoplattform und Verkaufsbazar für große Firmen, sondern ein Kommunikationsmittel. EMail, Instant-Messenger und Chat lebten auf. Internet hatte nicht jeder, man nutzte es nicht so oft und nicht so intensiv. Irgendwie war es nebensächlich. Ein PC ohne Internetanschluss findet man heute seltener. Schließlich sind Preis/Anschaffung nicht mehr so aufwendig. Die Gebühr und Technik sind für Otto-Normal-Bürger erschwinglich und verständlich. Doch um die Jahrtausendwende war das nicht so. Da war jede Minute im WorldWideWeb eine Besonderheit und Abenteuer. Ein Abenteuer, das mit der Zeit zum Alltag wurde und gar nicht mehr so begeisterte.

10 Jahre später liest man auf einer ICE Fahrt mit Tempo 2xx km/h nicht mehr seine Zeitung, man surft im Internet. Zwar habe ich schon im Auto, natürlich als Beifahrer, mit meinem Handy gesurft und auch schon per Laptop mit UMTS-Modem meine eMails abgerufen. Aber eine längere Strecke bequemst surfend am Notebook im Internet zuverbringen war so nah, doch so fern.

Obwohl die Preise bei diversen Anbietern noch sehr hoch sind, gibt es für wenig Geld schon eine Möglichkeit sporadische Internet-Besuche von unterwegs aus. Für irgendeine Firma jetzt hier aber Werbung zumachen – AOL zählt nich, die sind tot – fällt mir gar nicht ein. Doch gemerkt sei: Macht nicht jeden Preis mit. Im nahen EU-Aus- und Umland ist es mittlerweile schon viel viel günstiger als hier zu Lande.


-Anzeige-
Banner Surfstick 336x168 - animiert

Ein Hoch auf die Technik und die Zukunft. Wer weiss, vielleicht sehen wir das Internet bald auf ganz andere Weise.

Bild by Blackbutterfly

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Featured Gesellschaft Netz & Politik

Wir sind nicht das Internet

Am Wochenende vibrierte es in den Micro-, Macro- und Sonstwo-Blogosphären: Am Montag wird der Spiegel das Internet auf den Titel gehoben. “Netz ohne Gesetz – Warum das Internet neue Regeln braucht”, so die Schlagzeile.

Und alle erwarteten feinstes CDU-Sprech. Doch dann kam der Montag und die Sphären waren verwirrt bis überrascht.

Überrascht, dass der Spiegel gar nicht so einseitig berichtet und versucht differnziert das Thema zu beleuchten. Thomas Knüwer weiß bis heute nicht, was ihm der Spiegel sagen will und fragt: “Häh?!”

Welcher Fehler wurde hier gemacht? Nun es wurde gedacht: Es geht ums Internet, d.h. um “uns”! Alle erwarteten, dass wieder geschrieben würde, wie schlecht und verdorben das doch alles sei und dort im Netz überall nur Müll geschrieben stehe.  Die Blogosphäre begreift sich inzwischen als Stimme des Internets, bzw. als das Internet und übersieht dabei, was sie selbst anderen immer wieder vorhält: Das Internet ist viel größer und bietet unendliche Möglichkeiten

Der Abwehrreflex ist in soweit verständlich, als das das Internet für viele von uns ein Lebensraum geworden ist, unser alltäglicher Tummelplatz in dem soziale Interaktion, Privatleben und Beruf zu weiten Teilen stattfinden. Aber das Internet ist größer als das. Natürlich gibt es da die dunklen Ecken und es niemand würde diese verleugnen. Denn das Internet ist ein Abbild der Gesellschaft, mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Das Besondere: macht die verschiedenen Elemente weltweit sichtbar. Das ist genau der Aspekt, denn wir alle uns täglich zu nutze machen. Wenn ich blogge, dann tue ich das mit der Aussicht ein Publikum nicht welt-, aber wenigstens Deutschlandweit erreichen zu können.

Das tun aber Andere ebenso. Hat ein Kinderschänder früher „nur“ den Nachbarsjungen missbraucht, kann er heute diesen Missbrauch weltweit teilen und sich mit anderen Pädokriminellen austauschen.

Dadurch werden eben auch Probleme sichtbar, die sonst unter dem Teppich blieben. Natürlich sind das keine Probleme des Internets, sondern der Gesellschaft, die hier sichtbar werden.

Die Blogosphäre muss aufhören sich mit dem Internet gleichzusetzen und immer sofort hier zu schreien wenn jemand das Wort Netz in den Mund nimmt. Damit diskreditiert sie sich im Endeffekt nur selbst.

Twitter.com/sheephunter

Damit will ich keineswegs die Anti-Zensursula-Bewegung kritisieren, sie ist gut und sehr wichtig. Es ist sogar unsere Pflicht, als diejenigen die Ahnung von der Materien haben der Gesellschaft zu erklären, was hier in diesem WWW so vor sich geht und möglich ist und ebenso Fehlentwicklungen in der Poltiik, aber auch dem Netz selbst diesbezüglich anzuprangern. Dies geht aber nur in einem Dialog.

Und ein Dialog mit Vorurteilen ist nicht möglich. Dies zeigt sich nicht nur beim Spiegel, dessen Artikel-Aussagen vor Erscheinen vorweg genommen wurden, sondern auch bei dem Abendblatt Interview von Zensursula von der Leyen letzte Woche. Dort wurde, befeurt von dpa Meldungen und dem Meinungsführer in solchen Fragen die Aussage interpretiert mit: „Zensursula fordert Ausweitungen der Internetsperren“. Dabei gibt das Originalinterview dies nicht her. Darin sagt Ursula von der Leyen:

Doch wir werden weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann. Wo die Würde eines anderen verletzt wird, endet die eigene Freiheit. Welche Schritte für den Schutz dieser Grenzen notwendig sind, ist Teil einer unverzichtbaren Debatte, um die die Gesellschaft nicht herumkommt. (Zum Interview)

Sie fordert lediglich Diskussionen. Genau die Diskussionen, die „intern“-et schon geführt werden. In der Causa Thiesen wurde massiv Anfang und Ende des Rechts auf Meinungsfreiheit diskutiert. Fragt man schnutinger, dann fühlt sie sich sicher gemobbt und zwar im Netz. Und als Cem Basman daraufhin daraufhin das Verhalten anspricht wird er nicht nieder gemacht, sondern gefeiert.

Die Problemem, die die Politik hier angesprochen hat, sind der Blogosphäre durchaus bekannt. Allein, das sich jemand von außen darin einschaltet wird nicht akzeptiert.

Denn nichts anderes hatte der Spiegel versucht. Er hat, tatsächlich erstaunlich differenziert, versucht die Probleme des Netzes aufzuzeigen und überlegt, wie man sie lösen kann. Das man dabei, spiegeluntypisch, nicht zu einer klaren Lösung kommt, zeigt nur, wie groß die Herausforderung ist.

Vielleicht ist es das, was Thomas Knüwer so verwirrt, dass selbst der Spiegel keine Lösung weiß. Es sollte uns aber nur klar machen, dass wir für jeden Anreiz von Aussen dankbar sein können. Wie können wir das Internet besser, schöner, sicherer und dabei nicht weniger frei machen? Wie die Regeln, die offline und online gelten, online durchzusetzen sind. Ideen dafür können von allen Seiten kommen. Ein Internetausweis für alle? Man sollte zumindest mal darüber sprechen dürfen.

Denn das Internet ist ein Abbild der Gesellschaft und geht uns damit alle an.

mehr…

P.S.: Um die eigene Abwehrhaltung gegenüber des Spiegels aufrecht zu erhalten, wird übrigens beständig auf dieses Youtube-Video verwiesen. Dort erklärt eine reichlich unwissende SpiegelpraktikantinRedakteurin recht verworren die Story. Legt nahe, dass weder sie die Praktikantin, noch die meisten Daraufverweiser den Artikel ganz gelesen haben. Verständlich er ist ja auch ganze 13 Seiten lang und nicht nur 140 Zeichen. Und es gibt ihn nur als Paid-Content auf ausgedrucktem Papier.

Kategorien
Gesellschaft Kleines Fernsehen

Gina Lisa, unsere deutsche Paris Hilton

Paris Hilton, eine Frau die nichts kann und trotzdem berühmt ist. Wie hat uns das gefehlt in Deutschland! Aber zum Glück schickte sich letztes Jahr eine Dame an, diesen Umstand zu ändern:
Gina-Lisa Lohfink trat in der 3. Staffel von Germanys Next Topmodel an und flog raus. Die Zeit reichte aber, um sich mit Stefan Raabs Unterstützung und markiger Sprüche wie „Zack, die Bohne“, eine kleine Fangemeinde aufzubauen. Sie bekam sogar eine eigene kleine WebSerie „Gina-Lisas Welt“, in der sie naiv von ihrem neuem Leben als Superstar berichtete. Nun ist so eine junge Starkarriere aber ein zartes Pflänzchen, das gepflegt werden will und hier kam das erste mal Paris Hilton als Vorbild ins Spiel. Womit hatte es Paris Hilton geschafft aus dem Schatten der großen Hotels zu treten und Berühmtheit zu erlangen? Mit einem geleakten Sex-Tape von ihrem Ex-Freund. „One Night in Paris“, war Titel und das Gesprächsthema, das damals wochenlang die Schulhöfe beherrschte.

Nichts leichter als das. Schnell war auch ein enttäuschter Kohle/Berühmtheit witternder Ex-Freund jemand gefunden, der ein Sex-Video von sich und seiner Gina-Lisa Lohfink in Aktion ins Netz stellte. Und siehe da, schon das einfache Gerücht um die Existenz dieses pikanten Pornos lies die Suchanfragen bei Google und die Registrierung aller möglichen Domains mit Gina, Lisa, Sex & Porno im Namen in die Höhe schnellen.

Doch auch hier fehlte ein Nachfolgeprodukt, ein Musikkooperation mit Dj Tomek verlief im Sande, und so war es lang wieder still um die Blondine aus Seligenstadt. ((Oder sind die wichtige Stationen dazwischen meiner feinen Gossip Spürnase entgangen?)) Jetzt grade erfuhr ich bei einer kleinen bild.de Recherche, das sie anscheinend A) mit Marc Terenzi verbandelt ist und B) sich ihre Oberweite hat vergrößern lassen. Auch das durchaus klassische Muster, bekannt von C-Promis um sich im Gespräch zu halte. Wer konnte sich beispielsweise den wöchentlichen Schlagzeilen entziehen, die verkündeten wessen abgelegten Boyfriend Paris Hilton gerade wieder aufträgt?

Paris Hilton zum Selberbasteln

Die Strategie scheint erfolgreich, den ihr Haussender ProSieben hat sich entschlossen wieder eine neue Sendung mit unserem Busenwunder zu bestücken: „Gina-Lisa’s Best Buddy“. Und ja lieber Leser, sie ahnen es, auch diese Idee stammt von Amerikas skandalträchtiger Hotelerbin. Paris Hilton suchte, nachdem sie sich medienwirksam mit ihrer „dick & dünn“-Freundin Nicole Richie zerstritten hatte, 2008 mit Hilfe von MTV einen „New Best Friend Forever“.

Nach so einem Begleiter sucht nun auch Gina-Lisa, aktuell kann man sich bei ProSieben Online für ein Casting am 1. und 2. August bewerben. Vorraussetzung für den Fulltime Job als Gina-Lisas Best Buddy? „Du siehst heiß aus? Du gibst alles beim Feiern? Dir ist absolut nichts peinlich?“. Wenn diese Kriterien auf dich zutreffen, dann „ZACK, Die Bohne!“

Mich selbst beschleicht derweil die Befürchtung, das ich für Casting-Serien zu intelligent bin und aus mir wohl nie etwas anständiges werden kann.

Foto: Flick CC by DandyDanny

Keinen Artikel mehr verpassen? Einfach den RSS-Feed abonnieren, sich die neusten Artikel ins Email-Postfach schicken lassen oder bei Twitter ((reiner RSS-Feed,den Autor bei Twitter gibts hier)) verfolgen.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Featured Gesellschaft Politik

One small step

Mondlandung

Heute vor vierzig Jahren wurde Geschichte geschrieben. Mit Neil Armstrong berührte der erste Mensch den Mond und läutete damit das neue Zeitalter des Fortschritts ein. Die Erde war nicht mehr der einzige Ausgangspunkt des Universums, nein, nur noch eine kleine blaue Kugel in der weiten Dunkelheit, unscheinbar und sensibel sah sie auf den Fotos der Apollo Missionen aus. Trotz der Faszination war dieser Meilenstein vor allem ein großes Propagandahäppchen im Wettstreit gegen die UdSSR, die 1957 mit dem ersten Satteliten Sputnik 1 auf den technischen Vorsprung deutete, den sie dann mit dem ersten schwebenden Menschen im Weltall – Alexej Leonow am 2. März 1965 auf die Spitze trieb. Die Raumfahrt wurde zum Schauplatz des kalten Krieges, die westliche Welt war geschockt, während der Osten demonstrativ Stellung bezog. Mit dem Sieg der USA endete eine Ära, gleichzeitig konnte die Frage nach dem Sinn von Raumfahrtprogrammen immer noch nicht wirklich beantwortet werden. Sind es die erstaunten Gesichter wert gewesen, Milliarden an Steuergeldern für etwas zu verschwenden, das wohlmöglich nicht geglückt wäre und auch keinen wirklichen Nutzen brachte?

Wirtschaftlich gesehen war die bemannte Raumfahrt immer ein Verlustgeschäft. Allein der Start auf sowjetischer, so wie amerikanischer Seite war eine fragewürdige Angelegenheit. Die technischen Aspekte waren ungeklärt, die Erfolge standen sprichwörtlich in den Sternen und auch die Wissenschaft war eigentlich keine Priorität. Alles basierte auf dem Kräftemessen und während die NASA sich nach der Gründung relativ transparent halten musste, geschah in der UdSSR alles stillschweigend. Bis heute sind viele involvierte Personen aus dieser Zeit nicht bekannt, während die amerikanischen Mitarbeiter einen gewissen Rang genossen. Zweifelsohne war der Wettstreit kein Schauspiel mit Assen im Ärmel sondern letztendlich eine Flut aus technischen Herausforderungen, die man auf beiden Seiten in einer rasanten Geschwindigkeit mit großen Risiken lösen konnte. Als Jurij Gagarin 1961 die Erde umkreiste, war der Erfolg vor allem auf politischer Seite zu betrachten. So wurden auch die Kritiker in den USA von der Regierung größtenteils ignoriert, da bereits Kennedy die Mondlandung zum Ziel gesetzt hatte. Ein gutes Argument blieb die Angst eines Angriffs von östlicher Seite durch die neuen Technologien, weswegen die ersten Raumfahrtprogramme auch vom amerikanischen Militär geleitet wurden, bis Eisenhower die NASA gründen ließ.

Die größten Erfolge der Raumfahrt sind bis heute allerdings eingesetzte Sonden und Teleskope. Die erste sowejtische Sonde Verena 7 landete auf der Venus und konnte verblüffendes Bildmaterial senden. Was vorher nur von der Erde aus zu beobachten war, konnte nun von nächster Nähe gesichtet werden. Zwar trennte sich die Verbindung nach weniger als 20 Minuten, doch der wissenschaftliche Nutzen ist bis heute unumstritten. Weitere Sonden wie die Mariner 10, die einen Teil des Merkur kartographierte, oder Pionieer 10, die Aufnahmen vom Jupiter machte, konnten nicht nur Ergebnisse liefern, die von großer Bedeutung sind, sondern waren vor allem vergleichsweise günstiger als bemannte Einsätze. Eine der größten Errungenschaften war 1990 das Weltraumteleskop Hubble, das regelmäßig für außerordentliche Sensationsfunde wie die Entdeckung neuer Galaxien sorgt.

Im Vergleich haben bemannte Fahrten noch nicht all zu viel hervorgebracht. Die russischen Raumstationen Saljut 1 und MIR können bis heute nicht mit großem Nutzen glänzen und auch die internationale Station ISS sorgte bisher eher durch ihre multikulturelle Zusammenarbeit für Schlagzeilen. Doch die Wissenschaft träumt bereits jetzt von größeren Projekten. Bald soll wieder ein Mensch auf den „fuckin'“ Mond oder im besten Fall gleich eine ganze Forschungsstation errichtet werden. Nachdem der Weltraumroboter Sojourner den Mars bereiste, sollen nun irgendwann auch die Menschen diesem Wege folgen. Doch würde sich so eine Reise wirklich lohnen? In jedem Fall wäre dieser unglaubliche Erfolg ein unvergessliches Phänomen, allein der Gedanke jemals einen Fuß in eine andere Welt zu setzen, ist traumhaft faszinierend, aber gleichzeitig von unglaublichen Kosten gestützt. Menschen brauchen Verpflegung, jahrelange Vorbereitung, wollen bezahlt werden. Zu dem sind die Flugkörper sehr teuer und die Flüge selbst bleiben nach wie vor sehr gefährlich. Allein die Kommunikation mit der Erde würde auf solchen Entfernungen nur in Verzögerungen funktionieren, die in einem Worst-Case-Szenario die Astronauten auf sich alleine stellen würde. Doch auch die Armut auf der Welt zeigt deutlich, wo Geld eventuell besser plaziert wäre. Während die westliche Welt auf dem Mond galoppiert, sterben Kinder auf dem trockenen afrikanischen Boden.

Sollte die bemannte Raumfahrt also nicht weiter stattfinden, so würde sich die Entwicklung der Sonden und der Weltraumteleskope wohl weiterhin nicht stoppen lassen. Sie hatten bisher immer einen wissenschaftlichen Wert. Fraglich bleibt dennoch, ob es wirtschaftlich Sinn macht, Menschen ins Weltall, auf den Mond oder gar auf einen andere Planeten zu befördern. Wo würden die Gelder allerdings stattdessen hinfließen und hätte sich beispielsweise die Armut als Alternative angeboten? Vermutlich eher nicht, denn sonst gäbe es diese Schwierigkeiten seit langem nicht mehr. Bedenkt man wie einfach es war Rettungspakete für Banken zu schnüren und wie ironisch schwer man sich tut, die Armut einzudämmen. Der Raumfahrt eine Prioritätenverschiebung vorzuwerfen, ist daher ziemlich absurd. Interessant ist auch, dass die Kosten vergleichsweise gar nicht so teuer sind, wie gerne behauptet wird. Laut Focus könnte sich selbst Deutschland mit 30 Milliarden Euro an Steuergeldern eine bemannte Marsreise leisten und die Budgets für Fernsehübertragungen der olympischen Spiele hätten beispielsweise auch die Kosten des Teilchenbeschleunigers LHC überstiegen, der ca. 3 Milliarden Euro kostete, auch wenn er nicht unter die bemannte Raumfahrt fällt. Auch ist die faszinierende Sicht der Dinge immer noch ein wesentlicher Bestandteil dieses außerordentlichen Segments der Wissenschaft. Die Mondlandung bleibt ein kulturulles Beispiel der Superlative, ein unvergleichliches Ereignis. Inspiration und Faszination.
Das Universum ist der Ursprung des Menschen, dort stellen sich die Fragen und dort sind die Antworten am ehesten zu finden. Die Erde bleibt ein klitzekleiner Punkt im großen Universum und vielleicht ist dieser Blick am Ende wieder ein kleiner Schritt eines Menschen und ein großer für die Menschlichkeit.

Fotos: flickr

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft Politik

Überschätzt sich das Internet?

In den letzten Wochen kämpfte das Internet gegen ein Gesetz, das in vielerlei Hinsicht Zweifel aufkommen lässt. Teils mit großer Energie, klaren Begründungen und interessanten Erfolgen, teils mit populistischem Wahn und fanatischem Druck. Eine Ministerin hat nun einen historischen Beinamen erhalten, einige Änderungen am Gesetzesentwurf wurden vorgenommen und trotzdem scheiterte der Aktionismus letztendlich.

Und doch feiert man sich an vielen Stellen selbst, sich und das Internet, sich und „die Community“, sich und die Zusammenarbeit – sich und die Erfolgslosigkeit? Man kann sich darüber freuen, dass so viele Menschen mobilisiert werden konnten, die Mahnwache schnell ihre Mitglieder fand, gleichzeitig auch, dass eine Petition in wenigen Wochen über 100.000 Menschen gewinnen konnte. Auch zeigte das Netz durchaus politisch zu sein, sofern es betroffen ist. Lob an dieser Stelle ist sicher berechtigt, aber von besonderem Stolz kann auch hier nicht gesprochen werden. Wieviele Politiker äußerten sich wirklich zu der Kritik in den ganzen Blogs? Hat die Petition jemals starke Erwähnung gefunden? Wer las all die Mühen, bis auf die Schaffenden selbst?

Wenn sich die SPD für das Gesetz entschloss, um reisserischen Überschriften zu entkommen, kann der große Aktionismus der Internetcommunity doch wirklich nicht nur gefeiert werden. Wo blieben die relevanten Schritte der großen Alphatiere, die sich sichtlich bemühten, aber doch keinen Eindruck in der Politik hinterließen? Wieso schaffte es niemand, sich vor die Fernsehkameras einer Polittalkschow zu stellen? Wo Medieninkompetenz gegenüber der einen Seite laut wird, fragt man sich zuweilen, ob man im Internet nicht zu sehr vom eigenen Medium überzeugt zu sein scheint. Während man über Blogs, Twitter und Foren auf sich aufmerksam machen konnte, war es der SPD dennoch wichtiger, die Menschen, die nicht so stark im Internet zu finden sind, nicht als Wähler zu verlieren.

Obwohl also „Zensursula“ für jeden informierten Internetnutzer ein Begriff ist, verschlossen sich die Mainstream-Medien vor der Berichterstattung. Natürlich kann man nun mit dem Finger zeigen und die blinden großen Tiere beschuldigen oder sich an die eigene Nase fassen und diese Niederlage vielleicht als kleinen Appell sehen, der doch in klarer Linie aussagt, dass man über den Tellerrand zu schauen hat, wenn man mehr als die ohnehin schon überzeugte Gemeinschaft auf die eigene Seite ziehen will.

Das Internet, das in den letzten Wochen stark von einem „wir“ sprach, sollte sich nun noch verstärkt um den Traum bemühen, statt selbstverliebt und unbeholfen den eigenen Aktionismus hochzuloben, wenn es nicht wie die heulenden Fans der deutschen Nationalelf nach der Weltmeisterschaft 2006 klingen möchte, die bis heute von ihrem Weltmeister der Herzen schwärmen, weil die Realität zu schmerzhaft ist. Es ist in jedem nur erdenklichen Ermessen traurig, im großen Umfang ignoriert zu werden, doch dem Grundgesetz hinterher zu winken, wie es an vielerorts geschieht, wird am großen Aspekt nicht viel ändern. Die Internetgemeinschaft wäre gut beraten, weiter festzuhalten, die Verfassungsklage einzureichen und mit Präsenz in den großen Medien für mehr Aufmerksamkeit zu kämpfen. Die andere Option ist in den Keller der Generation 64 zu gehen und mit der Trägheit seit dem Ergebnis fortzufahren, dann aber, ist das Ziel mehr als verfehlt.

Foto unter CC, flickr, Euphoriefetzen.

Kategorien
Featured Gesellschaft Netz & Politik

Das Internet ist sauer!

Bis vor kurzem hielt ich es mit Christian Stöcker, der meinte „Das Internet gibt es nicht“ und damit glücklicherweise auf eine mangelnde Differenzierung innerhalb der Debatte rund um das Mitmach-Netz aufmerksam machte.
Doch wenn man sich jetzt so umschaut, könnte man tatsächlich meinen, dass das gesamte deutsche Netz aufbegehrt.

Was ist geschehen? Nun gestern Abend beschloss der deutsche Bundestag das Gesetz zur „Bekämpfung der Kinderpornographie Kommunikationsnetzen.“ Gegen diesen Vorschlag hatte es massiven Protest in Blogs und auf Twitter gegeben. Auch hier auf netzfeuilleton.de haben wir den Weg begleitet:

Doch das Gesetz wurden, obwohl es zahlreiche Bedenken & Argumente dagegen gab, Frau von der Leyen der Lüge überführt wurde und die erfolgreichste Petition aller Zeiten eingereicht wurde, beschlossen.
Richtete sich der Zorn anfangs vor allem gegen die SPD. Weitet er sich nun auf die gesamte Politik aus.

Während Handelsblatt-Blogger Thomas Knüwer die Politik wiederholt davor mahnt eine ganze Generation ((Der Spiegel bezeichnet sie als „Generation C64“, vergisst damit aber die jüngeren, ab massiv nachwachsenden „Digital Natives“)) und zu verlieren, benennet Anke Gröner den letzten Tag,„an dem ich an die freiheitliche Grundordnung, mit der ich aufgewachsen bin, glauben kann.“.  Frank Helmschrott macht sich für eine Abwahl der herrschenden Mächte stark und das Blog „Wir sind das Volk“ kündigt an: „Wir werden Euch zeigen, was wir von Eurer Politik halten

Noch weiter geht das Nerdcoreblog. Dort erklärt René die Unabhängigkeit des Internets von der Politik und bennet die Zahl von 500.000 Multiplikatoren, Tendenz steigend, die Politik nun gegen sich hat.

Ein Protestsong scheint auch schon gefunden:

Er beendete seinen Eintrag mit folgender Drohung aus dem Dunstkreis der Anonymous-Bewegung:

We are Anonymous.
We are Legion.
We do not forgive.
We do not forget.
We will be heard.

Expect us.

Wie sich dieser Zorn weiter entwickeln wird, und was er für Auswirkungen haben wird, muss sich noch zeigen. Wird wirklich die gesamte Politik verlieren, oder wird zum Beispiel die netznahe Piratenpartei von der Aufregung profitieren können? Wird das Netz sich noch weiter politisieren und eine noch stärkere Aufklärungsfunktion übernehmen?

Das wird nicht plötzlich geschehen, aber klar ist, wir befinden uns mitten in einem gesellschaftlichen Umbruch.

UPDATE: Als -hymne zeichnet sich nun doch ein anderer Song ab: „Zensi – Zensa- Zensursula“. Es sei aber vorgewarnt: Der Song ist etwas eigenwillig.

Von KelsRobVegas

Kategorien
Gesellschaft Netz & Zeitung

Pressalien (2): Cogitus Interruptus

An anderer Stelle sprach ich von meinem „Untergang in der Informationsflut“. Berner Eduard Kaeser gerift nun in einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung (( bzw. der Essaysammlung «Pop Science. Essays zur Wissenschaftskultur»)) diesen Umstand auf. Und zeigt weiter, wie die Technologie und deren dauernde Anwesenheit uns formt. Die Maschine wirkt auch auf den Menschen und ihre Anwendung wirkt sich auch auf unser restliches Verhalten aus.

«Wenn es darauf ankommt, mich hinzusetzen und ein mehrseitiges Druckprodukt oder, Gott bewahre, ein Buch zu lesen, klemmt mein Geist einen Augenblick lang. Nach der Lektüre eines Abschnitts bin ich reif für einen neuen Link. Aber die Prosa vor meiner Nase streckt sich dahin. Ein paar Abschnitte weiter, und ich greife zum Laptop. Es verhält sich nicht so, dass ich nicht Zeit fände zum wirklichen Lesen, zum mussevollen Aufnehmen von Argumenten oder Geschichten. Vielmehr ist mein Geist so konditioniert, dass er sich dagegen sträubt.»

Dieser Text hat micht sehr angesprochen, denn ich habe mich erschrocken darin wieder erkannt. Und es fiel mir tatsählich schwer, dem gesamtem Text zu folgen. dannach war ich aber froh es getan zu haben.

>> Zum Artikel

mehr…

Kategorien
Gesellschaft Video

Sitzen 3 Pfarrer aufm See…