Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft

Gewalt? Ohne mich!

Bild: CVJM Würzburg (c)

Bild: CVJM Würzburg (c)

Gewalt breitet sich unter Jugendlichen – nicht zuletzt durch das Internet und Neue Medien – auf immer mehr Bereiche aus. Warten, bis etwas passiert und dann reagieren? Oder doch vorher agieren und präventiv handeln? Doch was ist sinnvoll und hilft? „Zammgrauft“ ist ein Gewaltpräventionsprojekt, das Jugendliche für Gewaltsituationen sensibilisiert und Handlungsalternativen aufzeigt – mit beachtlichem Erfolg.

Es ist Abend, Sie sitzen im Bus, mit Ihnen ein paar andere Leute. Dazu einige Reihen vor Ihnen ein einzelner Jugendlicher. Um ihn herum stehen zwei weitere, die ihn offensichtlich belästigen und seinen Geldbeutel sowie sein Handy fordern. Als dieser der Aufforderung nicht nachkommt, bedrohen sie ihn, woraufhin er den beiden doch die Gegenstände ausliefert. Die Jugendlichen verschwinden.

Eine Situation, wie sie täglich in Bussen, Bahnen und auf offener Straße vorkommt. Gerade in Schulen werden Mobbing und Gewalt in immer anderen und neuen Art und Weisen zum zunehmenden Problem. Auch unter Mädchen, die immer mehr ebenfalls auf körperliche Gewalt zurückgreifen. Dazu stellt das so genannte Cybermobbing eine neue Art des Mobbings dar, auf die Lehrer wie Eltern zumeist noch hilfloser reagieren als bisher eh schon, sofern es überhaupt bekannt wird. In diesem Punkt sind sich Pädagogen, Lehrer und Polizei einig: Zeit, sich zu überlegen, was sinnvoll getan werden kann, um die Gewalt einzudämmen und sogar präventiv zu agieren anstatt erst hinterher zu reagieren. Streetwork, wie es schon seit Jahren gemacht und stetig weiter ausgebaut wird, und Schulsozialarbeit bieten hier bereits adäquate Optionen. Ebenso geeignete Anlaufstellen für Jugendliche und deren Eltern in allen möglichen Lebenslagen, um nur Beispiele zu nennen. Doch das reicht nicht.

Seit 2001 gibt es in München und Umgebung ein Gewaltpräventionsprojekt mit dem Namen „zammgrauft – Ein Polizeikurs von Anti-Gewalt bis Zivilcourage“ (hochdeutsch: zusammengerauft). Wegen des großen Erfolges wird dieses Projekt seit letztem Herbst nun auch in Würzburg angeboten. Hier kooperieren die Polizei, der CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen), der Jugendarbeit in Würzburg macht, und das Jugendamt miteinander, was sich sehr positiv auf die Zielsetzung und Durchfühung auswirkt. Der zweitägige Kurs, der von ausgebildeten Multiplikatoren zusammen mit Jugendbeamten der Polizei durchgeführt wird, ist besonders für Schulklassen aller Schularten, z.T. aber auch für Jugendgruppen konzipiert. Er hat das Ziel, die Jugendlichen auf Gewaltsituationen vorzubereiten, Anti-Gewalt-Strategien zu vermitteln und Gemeinschaft sowie (Selbst-) Vertrauen und Zivilcourage zu entwickeln. In interaktiven Trainingseinheiten und Rollenspielen verbunden mit ständiger Reflexion entsteht eine Gruppendynamik, so dass sich alle Teilnehmer intensiv mit Gewalt auseinandersetzen, um am Ende auf einen gemeinsamen Nenner für den Umgang mit Gewaltsituationen zu kommen. Zur Erinnerung und Verinnerlichung werden die gemeinsam erstellten Verhaltensregeln aufgeschrieben und können später ins Klassenzimmer gehängt werden. Besonders an zammgrauft: Es ist davon auszugehen, dass sich in entsprechend großen wie zufällig zusammengewürfelten Gruppen wie Schulklassen jeweils Täter wie Opfer von Gewalt befinden, die zusammen das gleiche Programm durchlaufen. So ist es für beide Seiten möglich, in spielerischen Aktionen und nicht im Kontext einer Konfliktsituation von ihren Rollen Abstand zu nehmen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und die eigenen sowie die Grenzen anderer wahrzunehmen.

Die Vermittlung von Anti-Gewalt-Strategien soll besonders durch die Sensibilisierung für verschiedene Formen von Gewalt (nicht nur körperlicher), Opfer und die Verletzlichkeit des Körpers erfolgen. Auch sollen Faktoren für die Eskalation einer Auseinandersetzung sowie Handlungsalternativen (ohne Gegengewalt) aufgezeigt werden. Beispielsweise wird eine Situation simuliert, in der ein Opfer verletzt am Boden liegt und andere Menschen stehen um es herum und schauen es an. Hier erfahren die Schüler einmal am eigenen Körper, wie es ist, hilflos zu sein. Und auch im genannten Bus-Beispiel wird das bestohlene Opfer durch einen Schüler gespielt.

Im Bereich der Zivilcourage wird ein optimales Opfer- wie Helferverhalten erlernt und ein adäquates Zeugenverhalten nahe gebracht. Worauf sollte man als Zeuge einer Gewaltsituation achten? Wie sollte man sich als Helfer am besten verhalten? Wie sinnvoll sind Waffen wie Messer zur Selbstverteidigung? Und was bedeutet zivilcouragiertes Verhalten eigentlich?

Immer wieder berichten Lehrer auch Wochen und Monate nach dem Kurs von einer wesentlich verbesserten Klassengemeinschaft und veränderten Rollen einzelner Schüler innerhalb der Gruppe. Außenseiter konnten integriert werden und Jugendliche, die besonders durch delinquentes Verhalten auffielen, schafften es teilweise, Abstand von gewalttätigem Verhalten zu nehmen. Allein durch die Kommunikation innerhalb der Gruppe, die für die Rollenspiele nötig ist, veränderte sich schon die bisherige Gruppendynamik. Zudem wird gemeinsam ein akzeptierter Regelkatalog erarbeitet. Und nicht zuletzt die verbesserte oder erstmals erarbeitete Empathiefähigkeit, die Fähigkeit, mit anderen mitzufühlen und sich in andere hineinzuversetzen, trägt ihren Teil dazu bei, Gemeinschaft zu schaffen.

Dadurch wird auch Vertrauen geschaffen: Es werden gemeinsame emotionale Erfahrungen gemacht, die Schüler erleben körperliche wie psychische Grenzsituationen und verlieren kurzzeitig die Selbstkontrolle. Dadurch müssen sie auch gegenseitig Verantwortung für sich übernehmen, da sie aufeinander angewiesen sind. Erfahrungen, die für viele bereits eine große Schwierigkeit darstellen.

Im vorliegenden Bus-Beispiel wäre also das Ziel, die Bedrohungssituation zu erkennen, Handlungskompetenzen zur Deeskalation aufzuzeigen und sinnvolles Opfer- und Helferverhalten zu erlernen. Zivilcourage durch Handlungssicherheit zu gewinnen, ebenso. Schon als Opfer gilt es, die Bedrohung frühzeitig zu erkennen und so die Situation eventuell schon verlassen zu können. Sollte das nicht möglich sein, ist es wichtig, die Täter zu siezen, nicht anzufassen oder zu provozieren und eine Öffentlichkeit herzustellen, indem man den Busfahrer oder andere Menschen direkt anspricht, Hilfe zu holen. Der Helfer muss lernen, sich niemals selbst in Gefahr zu begeben oder den „Helden“ zu spielen, immerhin könnte es auch noch möglich sein, dass die Täter Waffen bei sich tragen. Außerdem kann auch er direkt den Busfahrer ansprechen oder die Polizei anrufen. Mehrere zusammen könnten eine Überzahl herstellen und so das Opfer gegebenenfalls aus der Situation herausholen. Was in der Aufregung oft vergessen wird: Wie sehen die Täter aus? Welche Klamotten tragen sie? Gibt es besondere Merkmale oder Auffälligkeiten? Und sich dann natürlich hinterher als Zeuge zur Verfügung stellen!

Anschließend wird das Rollenspiel gemeinsam reflektiert und es wird über vertiefende Fragen gesprochen: Wie hat sich das Opfer gefühlt und verhalten und wo hat es sich hingesetzt? Was haben die Fahrgäste empfunden? Wie sind die Täter vorgegangen?

Mal ehrlich: Hätten Sie das gewusst und so gehandelt?

Bleibt zu fragen, ob solch ein zweitägiger Kurs auch nachhaltig Veränderungen erzielen kann. In München ist seit Projektbeginn vor acht Jahren der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Uni München mit der Evaluation des Projekts vertraut. In Würzburg übernimmt die Soziologie diese Aufgabe. Mit Hilfe von Fragebögen, die die Schüler vor, direkt nach und noch einmal 6 Wochen nach dem Kurs ausfüllen, wird die Wirksamkeit und Effektivität des Trainings empirisch überprüft. Und tatsächlich: Die Zahl derer, die meinen zu wissen, was im Ernstfall zu tun sei und was nicht, ist 6 Wochen nach dem Kurs im Gegensatz zu voher durchschnittlich um knapp 20 % gestiegen. So ist zu erwarten, dass zammgrauft auch in Würzburg über die einjährige Testphase hinaus bestehen bleibt und das Jugendamt hat sogar zugesagt, ab diesem Sommer eine Praktikantenstelle dafür einzurichten.

Doch auch andere Projekte und Aktionen können sich sehen lassen. So bietet eine bayerische Grundschule als erste in Deutschland Schulsozialarbeit für verhaltensauffällige Kinder an. Und Ende letzten Jahres organisierten zwei geschlossene Heimgruppen der Würzburger Diakonie einen Tag der offenen Tür für die Polizei. Bei diesem hatten die Jugendlichen auch mal ohne eine bestehende Konfliktsituation die Möglichkeit, in persönlichen Kontakt mit der Polizei zu kommen und Vorurteile abzubauen. Und als Revanche lud die Polizei die Heimgruppen kurze Zeit später zu sich ein – um schlussendlich in einem spannenden Fußballspiel doch als knapper Sieger vom Platz zu gehen.

Weitere Informationen:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.