Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Musik

Wie ein Algorithmus mir half meine Freundin zu gewinnen

Ein Algorithmus hat mir geholfen meine Freundin für mich zu gewinnen. Nein, nicht auf einer der zahlreichen Onlinesinglebörsen, die versprechen aus den halbgelogenen Selbstbeschreibungen psychologische Merkmale abzugleichen und ein Match zu finden. Nein, es war der Musikalgorithmus meines Streamingdienstes.

Mixtape – Zwischen Kunstform und Liebesbeweis

Mixtape - Menschlicher Musik AlgorithmusFrüher™ hat man sich hingesetzt und mühsam Kassetten überspielt, von Hand Cover bemalt.

Während ich in der Oberstufe war, wurde das schon wesentlich einfacher: Man zog sich die Musik aus dem CD-Regal auf den Rechner und konnte dann einfach aus der digitalen Bibliothek die Songs wieder auf eine CD brennen. Natürlich hat man auch dabei eine enorme Sorgfalt beweisen müssen, welche Titel in welcher Reihenfolge gespielt werden.

Dann kam das Zeitalter der MP3-Player. Damit verschwanden die CD-Regale. Die eigene Musikkollektion wurde nicht mehr im Zimmer ausgestellt, sondern verschwand als Dateiensammlung auf dem Handy.

Musik – Aus dem Regal in die Hosentasche

Dabei gibt es kaum etwas interessanteres als in eine fremde Wohnung zu kommen und durch die Regale zu streifen um zu sehen welchen Buch- und Musikgeschmack der Bewohner hat und daraus Rückschlüsse auf seine Persönlichkeit zu ziehen.

[pull_quote_left]Wer weiß ob sie sich weiter mit mir getroffen hätte, wenn sie meine CD-Sammlung mit deutschem Gangsterrap gefunden hätte.[/pull_quote_left]

Heute lebt dieser Teil unserer Persönlichkeit versteckt auf unseren Telefonen und Tablets. Für mich sollte das ein Vorteil werden, denn wer weiß ob meine Freundin sich weiter mit mir getroffen hätte, wenn sie meine alte CD-Sammlung mit deutschem Gangsterrap gefunden hätte.

Von unserem ersten Date wusste ich, dass sie auf Jazz und Electro Swing stand. Sie hatte, wie sie mir später erzählte, mühsam eine Playliste zusammengestellt, in der kein einziger für sie peinlicher Titel vorkommen sollte.

Die Liebe in Zeiten von Spotify

Als es beim nächsten Treffen an mir war für musikalische Untermalung zu sorgen, holte ich mein Handy raus und gab bei meinem Musikstreamingdienst einen Titel ein von dem ich wusste er würde ihr gefallen – ich weiß nicht mehr ob es ein Stück von Frank Sinatra oder ein aktueller Electro Swing Hit war – und ich ließ den Musik Algorithmus mit einem Fingerdruck eine Playlist mit ähnlichen Titeln erstellen.

Die Playliste spielte den ganzen Abend. Sie war beeindruckt von all den Titeln, die ich angeblich kannte, Songs von denen noch nicht einmal sie als Jazzsängerin gehört hatte. Ich selbst kannte natürlich kaum etwas von der Musik, die da in meiner Playlist spielte, aber sie gefiel mir. So haben wir wohl beide etwas Neues lieben gelernt.

Titelbild: CC-BY-ND 2.0 Jekkone Bild: CC BY-NC 2.0 Steve
Zuerst habe ich das für meine Kolumne in der Allgemeinen Zeitung aufgeschrieben

Kategorien
Netz & Youtube News & TV 2.0

Wie Facebook YouTube angreift

Facebook liebt Video, zumindest im Moment. Und damit könnte das Social Network zur Konkurrenz für YouTube werden. Wenn ich aktuell durch meine Facebook-Timeline scrolle, besteht diese zu einem grossen Teil aus Videos. Und damit meine ich immer weniger Links zu YouTube, sondern Videos, die direkt auf Facebook hochgeladen wurden. Dank der Autoplay-Funktion fangen diese Videos im Stream auch direkt an zu spielen, wenn auch ohne Ton. Durch diesen Trick erzielen sie enorme Abrufzahlen. Auch die Engagementraten schlagen bisher alle anderen Medienformate auf Facebook wie Fotos, Links oder Textposts. Videos auf Facebook werden viel schneller geliked, kommentiert und geteilt.

Facebook Videos mit 1 Milliarde Abrufen am Tag

Dahinter steckt keinesfalls Zufall, sondern Kalkül von Facebook. Wie Recode weiß, hat Facebook seinen Algorithmus angepasst, um den Nutzern mehr Videos im Stream anzuzeigen. Mit Erfolg: Facebook gibt an, inzwischen 1 Milliarde Videoabrufe pro Tag auszuliefern. Und so viele Tutorials und Fragen zum Abschalten zu Autoplay es gibt, so erfolgreich macht es auch die Videos.

Facebook wird für YouTube gefährlich

Viele sind darauf bereits aufgesprungen: Spätestens seit der Ice Bucket Challenge haben auch immer mehr Nutzer auch die Video-Funktion von Facebook benutzt und viele derer die dort teilgenommen haben, haben zum ersten Mal überhaupt ein Video ins Netz gestellt. Und das erste Video von sich selbst im Netz haben sie dann direkt bei Facebook hochgeladen. Und gerade heute hat Facebook sein neues „Thank You“-Feature vorgestellt, bei dem Nutzer gezielt dazu aufgefordert werden Videos direkt auf Facebook hochzuladen. Wo lange YouTube als die Plattform für Amateure galt und sich immer weiter professionalisiert hat, positioniert sich jetzt Facebook als ultimativen Weg um Videos einfach und schnell mit seinen Freunden zu teilen.

Facebook Video upload

Marken und Profis setzen auf Facebook Videos

Doch die wahre Bedrohung lauert nicht bei den Amateuren, sondern den Profis die inzwischen auf Facebook Video setzen: Auch professionelle YouTuber laden inzwischen Clips auf Facebook hoch, vielleicht auch nur um ihren eigentlichen Kanal zu bewerben. BuzzFeed kooperiert eng mit Facebook und lädt seine Clips direkt dort hoch. Ihr Geschäftsmodell und der Traffic auf die eigene Seite stehen dabei hinten an, aber ich würde mal vermuten, dass BuzzFeed früher oder später auch gesponserte Clips auf Facebook hochladen wird und sein Modell des Native Advertising damit auch auf Facebook ausbreitet. Inzwischen sind auch einige Marken dazu übergegangen ihre Videos direkt auf Facebook hochzuladen. AdWeek berichtet von Budweiser, McDonalds und Beyoncé, die inzwischen ihre Videobeiträge lieber direkt auf Facebook hochladen, anstatt dort YouTube-Links zu teilen. SocialBakers hat diesen Trend über 20.000 Facebook-Seiten hinweg beobachtet:

Facebook Video - Welche Videoquellen wurden geteilt

Es geht um über 500 Milliarden Dollar

Facebooks Geschäftsmodell scheint dabei recht klar zu sein, schliesslich kann Facebook jederzeit wieder an seinem Algorithmus schrauben. Zahlreiche Unternehmen haben sich zuletzt beschwert, dass ihre Reichweite auf Facebook gesunken ist. Facebook hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht und bietet an, jederzeit die Reichweite gegen Werbedollar zu erhöhen. Ein Milliardengeschäft, denn es könnte Brand Advertising ins Netz bringen. Ben Thompson schätzt, dass dieses Geschäft Google überflügeln könnte. Denn Google hat bislang nur ein funktionierendes Konzept für Search Advertising gefunden, das ganz am Ende einer Werbekampagne steht und jährlich circa 50 Milliarden Dollar ausmacht. Doch bei den restlichen 500 Milliarden Dollar im Werbegeschäft geht es vor allem darum, überhaupt erst einmal Aufmerksamkeit für eine Marke zu erschaffen, bevor die Leute schlussendlich danach googeln können.

Facebook und YouTube kämpfen um die Zukunft des TV-Spots

Momentan passiert viel davon beispielsweise über TV-Spots, doch bringen sich YouTube und Facebook in Stellung, um in Zukunft ein möglichst grosses Kuchenstück davon abzubekommen. YouTube gehört zu Google und hat mit seiner konkreten Videoausrichtung natürlich einige Vorteile, aber die oben beschriebene Aggressivität, mit der Facebook vorgeht, macht es zu einem ernsten Konkurrent. Vor allem könnte Facebooks Autoplay-Feature in der Timeline besser geeignet sein, Nutzer nebenbei mit einer Werbebotschaft in Verbindung zu bringen, als das Konzept von YouTube, das Nutzer die Werbung nach wenigen Sekunden überspringen lässt. Und wenn erst genügend Unternehmen Video auf Facebook nutzen, wird auch Facebook hier die organische Reichweite wieder zurückschrauben und für das Erreichen weiterer Menschen Geld verlangen.

Bild: Screenshot – Auch Beyoncé setzt mittlerweile auf Facebook Videos.
Diesen Artikel habe ich zunächst fürs TV 2.0 Blog verfasst.

Mehr zu Entwicklung von Webideo und der Medienwelt gibts in unserem Newsletter:
[mc4wp_form]

Kategorien
Musik

Wie das wichtigste HipHop Label in einer Stundentenbude enstand

Def Jam hat HipHop Geschichte geschrieben und war vielleicht das entscheidendste Label im Aufstieg der Musikrichtung. Dabei waren fast alle großen Namen, die im Verlauf der HipHop Geschichte mal einen Rolle Spielen sollten mal bei dem Label unter Vertrag. Public Enemy, Kanye West, Lil‘ Kim, die Diplomats, Redman und Method Man und sogar Lady Gaga. Sie alle hatten an einem Punkt ihrer HipHop geschichte das ikonische Def Jam-Logo auf ihrer Platte prangen. Ein Logo und Label das fast schon zu einer Qualitätsmerkmal und einer eigenen Kaufempfehlung wurde.

Def Jam – Ein Label verwoben mit der HipHop-Geschichte

HipHop Geschichte: Das Def Jam Logo Dabei fing alles ganz klein ein: In einem Studentenwohnheim der New York University, im Studentenzimmer von Rick Rubin, einer der Gründer von Def Jam. Im Interview oben geht er zurück zu den Ursprüngen, besucht wieder seine damailge Studentenbude mit der ikonischen Nummer 712 und er zählt die Geschichte der Entstehung des Labels. Die erste Platte, die sie rausbrachten war mit Jazzy Jay, einem der Urväter des HipHops, der damals sogar mit Afrika Bambaataa auflegte. Auf der Single „It’s Yours“ war vorne die Adresse des jungen Labels aufgedruckt, komplett mit Zimmernummer im Wohnheim.

An diese Adresse schrieb auch James Todd Smith, besser bekannt als „LL Cool J“ und veröffentlichte wenig später seine erste Single dort. Und dann kamen die Beastie Boys. Die 1986 mit Licensed to Ill das erste Rap-Album veröffentlichten, das auf Platz 1 in den Billboard-Charts kletterte. Mehrfach-Platin und damit wurde auch Dej Jam für große Labels interessanter: CBS Records, Polygram, Sony und Universal übernhamen alle nach und nach Anteile an dem Label beziehungsweise hatten es später ganz unter Kontrolle. Rick Rubin verschickte mit seinem Partner Russel Simmons die Platten aber weiter aus der Uni, bis sie ihr Studium abgeschlossen hatten.

Def Jam Germany – Ein kurzer Abstecher

2000 eröffnete Def Jam acuh einen Ableger in Deutschland: Def Jam Germany sollte auch die Deutsche HipHop Geschichte für einen kurzen Augenblick mitprägen. Angefixt von Das Bo mit „Türlich, Türlich“ in den Charts entstand in Deutschland ein Hype um Rap Musik und das neu gegründete Def Jam Germany signte relativ schnell neue Künstler, darunter alles was bei drei nicht auf den Bäumen war, aber auch viele vielversprechende Künstler. Zum Beispiel Pyranja. Die Rapperin schaffte es mit ihrer EP „Im Kreis“ auf anhieb auf Platz 83 der deutschen Single Charts. Doch bevor ihr heiß erwartetes Album „Wurzeln und Flügel“ erscheinen konnte ging der deutsche Ableger von Def Jam schon wieder den Bach runter. Zwar wurden viele der Künstler von Def Jam Germany zu Urban/Universal transferiert, aber die die Rapperin.

International wuchs Def Jam weiter, unteranderem durch DMX und nach dem man sich das Roc-A-Fella-Records einverleibt hatte wurde Jay-Z CEO von 2004 bis ins Jahr 2007 und schenkte uns in dieser Zeit zum Beispiel Rihanna.

30 Jahre gibt es das Label jetzt ziemlich genau und beeinflusst bis heute maßgeblich die Geschicke des HipHop.

 

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Warum Privatsphäre wichtig ist

Glenn Greenwald erklärt in seinem TED-Vortrag, warum Privatsphäre für jeden einzelnen wichtig ist. Wir haben eben doch etwas zu verbergen, jeder Einzelne von uns. Nicht umsonst verhalten wir uns anders, sobald wir uns beobachten fühlen. Wir bohren nicht in der Nase und wir tanzen vielleicht nicht ganz so ausgelassen durch die Wohnung. Und wenn doch mal jemand tanzt „like nobodys wathcing, ist es gleich eine YouTube Seansation.

Privatsphäre: Wir wollen nicht jeden in unserem Wohnzimmer

Wir machen die Tür zu und hängen Vorhänge auf, weil wir nicht jeden in unser Wohnzimmer lassen möchten. Überwacht zu werden verändert also unser Verhalten. Wir entwickeln eine Schere im Kopf, verschweigen bestimmte Dinge und überlegen welcher unserer Taten uns verdächtig machen könnte.

Der Vortrag von Glenn Greenwald taucht so ähnliche auch in seinem Buch „No Place to hide“ auf. Eine exzellente Argumentation gegen jeden der behauptet er habe „nichts zu verbergen.“

 

Kategorien
Medien

#Mediengrusel – Davor zittert ganz Mediendeutschland

Auf Twitter klettert gerade das Hashtag in die Trends, darunter sammeln Journalisten und Medienmacher ihre kreativen Kostümideen für Halloween. Ganz vorne mit dabei: Die Paywall, der Gruner+Jahr Sparkurs und Google. Wir haben die lustigsten Tweets zum in einem Storify zusammengefasst:

 

Wem das noch nicht genug war: Mein Vorgestern empfiehlt ein paar Horrorfilm-Klassiker zum gratis streamen.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Wie das Blog Business des erfolgreichsten Apple Bloggers funktioniert

John Gruber schreibt nun schon seit 2002 das Blog daringfireball.net, in dem er vor allem Apple begleitet. Und zusammen mit Apple wurde auch er immer erfolgreicher. Er hat sein Blog zum Business gemacht und ist inzwischen die einflussreichste Stimme im Apple Universum, dabei bestehen seine Artikel häufig nur aus wenigen Worten oder Sätzen die einen Link kommentieren.

Blog Business: Fast 9000$ pro Woche von Sponsoren

Aber John Gruber macht mit seinem Blog Business gutes Geld: Er verkauft wöchentliche Sponsorenplätze und  aktuell liegt der Preis dafür bei 8.750 $. Pro Woche. Zusätzlich noch Einnahmen durch das Werbenetzwerk „The Deck„. Dazu kommen Sponsoren für den Podcast. 3.750 $ kostet hier Werbeplatz und pro Sendung werden bis zu 3 Stück verkauft. Aber eben auch nicht mehr. Dieser Mix aus Exklusivität und interessanter Zielgruppe machen die Werbeplätze attraktiv.

Was in der Webwerbebranche falsch läuft

Bei der XOXO Konferenz dieses Jahr hat John Gruber erzählt, wie er sich sein Blog Business langsam aufgebaut hat und wie es sich über die Jahre entwickelt hat. Er erklärt sein Werbemodell und was im Netz sonst mit dem Werbegeschäft falsch läuft, vor allem auch bei den traditionellen Medien, die sich von der Werbebranche eine Währung in Form von Page Impressions haben aufdrücken lassen, durch die die erreichte Zielgruppe plötzlich egal ist.
Für den finanziellen Erfolg seines Blog Business war übrigens eine andere Firma viel entscheidender als Apple: Es war ausgerechnet Google.

Kategorien
morgenlinks

LeFloids Abschied von Mediakraft und ist Vice überbewertet?

LeFloid will Mediakraft verlassen und nicht ins Fernsehen

LeFloid will seinem Netzwerk Mediakraft den Rücken kehren, in seinem Vice Interview lässt er deutlich seine Unzufriedenheit durchschimmern. Mediakraft verliert damit eines seiner stärksten Zugpferde, vor allem für den Nachrichtenbereich.

Außerdem erzählt LeFloid in dem Interview, dass er gar nicht unbedingt so gerne ins Fernsehen möchte, weil man da so wenig Kontrolle hat. Und als Star sieht er sich auch nicht, das ist man nicht, sondern man wird dazu gemacht.

+Das LeFloid Interview mit Vice lesen


Ist Vice überbewertet?

Vice, genau die mit dem Interview oben, sind als kleines Indie-Magazin gestartet und werden inzwischen mit 2,5 Milliarden bewertet. Es zählt damit zu den hippen neuen Medieunternehmen und wird von allen Seiten beobachtet. Nun gibt es Kritik an dem Laden, unteranderem weil rauskam, dass Redakteure vorher Meldung machen müsse, wenn sie über Marken schreiben, die auch als Werbekunden in Frage kämen. Das wirft natürlich ein schlechtes Licht auf die primäre Einkommensquelle Native Advertising und Sponsoring und inwiefern das noch vom redaktionellen Teil getrennt wird.

Als Vice Stärke wird weiter seine direkte Ansprache der Millenials gewertet, nun zeigen Zahlen, das andere Seiten diese noch viel mehr erreichen und sogar die altehrwürdige New York Times noch vor Vice liegt. Ganz vorne übrigens BuzzFeed, die sich ja eigentlich mit jedem Artikel eine neue Zielgruppe suchen.

+Digiday fasst die Kritik an Vice zusammen 

 

Gehaltsverhandlungen mal umgekehrt

Wir kennen das, die meisten Verträge verlangen heute ein Total-Buyout mit Rechten bis in alle Ewigkeit und für alle Medien, selbst solche, die noch gar nicht erfunden sind. Und das Honorar wird dabei immer niedriger so dass man mit dem Schreiben kaum Geldverdienen kann. Tom Hillenbrand hat den Spieß mal umgedreht, sollte ich bei der nächsten Gehaltsverhandlung mal probieren.

+Literarisches Gold lesen

 

Die morgenlinks gibt es auch als Newsletter, sehr zu empfehlen:
[mc4wp_form]

Kategorien
Kleines Fernsehen Sport

Was Nachrichtensprecher in der Werbepause machen

Was machen Nachrichtensprecher eigentlich, wenn die Kamera gerade nicht live ist? Worüber unterhalten sich Claus Kleber und Gundula Gause während des Abspanns? Das sind Fragen, die wir wohl nie endgültig beantworten können. Aber WGN-TV aus den USA hat nun mal online gestellt, was seine beiden Nachrichtensprecher Robert Jordan und Jackie Bange so machen, während Werbung über den Blidschirm flimmert.

Epischer Nachrichtensprecher Handshake  über zwei Werbepausen

Was folgt ist der wohl epischste Handshake aller Zeiten, der sich über ganze zwei Werbepausen streckt. Ich will gar nicht wissen, wie lange Anchorman* und Anchorwoman daran saßen, den einzuüben. Über vier Minuten schütteln sie sich die Hände und liefern eine synchrone Choreografie ab, die pünktlich zum Ende des Countdowns und der Liveschalte abgeschlossen ist.

Ich würde mir ja eine weltweite Nachrichtensprecher Handshake Challenge wünschen. Vielleicht machen dabei ja auch Claus Kleber und Gundula Gause mit. Dann wäre wenigstens die Frage mal geklärt.

 

*amazon Partnerlink zum schreiend-komischen Film Anchorman

Kategorien
Netz &

Wie Snapchat funktioniert

Snapchat ist das heißeste Social Networking Phänomen, akutell vielleicht neben ello, wobei ich mich, ich gebe zu, bis heute schwer tue eine Verwendung und ein Verständnis dafür zu entwickeln.

Die Washington Post mach Politiknews auf Snapchat

Mein Faszination stieg aber rasant, als beim diesjährigen Reporter-Forum Cory Heik berichtete, dass sie einen eigenen Snapchat-Editor haben und dort unter dem Namen postpolitics versuchen Politik zu vermitteln.

Sexting - Wie Snqapchat funktioniert

Mehr als Sexting: Wie Snapchat funktioniert

Umso dankbarer bin ich, dass der Filmemacher Casey Neistat sich dem Phänomen angenommen hat und erklärt, wie Snapchat funktioniert, was es ausmacht und warum es Facebook tatsächlich gefährlich werden könnte. Er spricht mit einigen Jugendlichen, die geradezu süchtig nach Snapchat erscheinen. Sie benutzen Snapchat “everyday – allday”. Dabei hat sich Snapchat längst vom reinen Sextingtool wegbewegt. Daran denken sosnt alle, wenn man sagt, das man dort Fotos verschicken kann, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen.

Bei Snapchat kann man wirklich was verpassen

Mit der Einführung von Snapchat Stories kann man andere durch sein Leben führen, sie an seinem Tag teilhaben lassen. Dabei kann man mehrere Bilder zu einer Story zusammenfügen. Casey Neistat ist auch der Meinung, das Snapchat als erstes Storytelling für Mobile geknackt hat, besser als Vine oder Instagram. Diese Unmittelbarkeit macht für viele wohl den Reiz aus und natürlich das Gefühl etwas zu verpassen. Was hier ausnahmsweise stimmt, denn auch die Story halten nur 24 Stunden bevor sie gelöscht werden.

Wie unmittelbar Snapchat funktioniert zeigen sie anhand des Snapchat-Königs Jerome Jarre, der 1 Millionen Follower auf der Plattform hinter sich vereint. Er postet einen Aufruf sie später am Union Square zu treffen. Dieser erreicht in nur 16 Minten über 140.000 Menschen. Und am Nachmittag ist der Park tatsächlich voll von Jugendlichen, die ihren Snapchat-Star sehen wollen.

Wie Snapchat funktioniert: Benutzung

Facebook-Killer?

Facebook finden die wenigstens davon noch spannend, ihre Freunde verwenden das kaum noch. Für sie Snapchat das Medium für den unmittelbaren Austausch. Daher kommen auch die Zahlreichen “Snapchat -Facebook-Killer” Überschriften, die man lesen konnte.
Achso und gerade heute hat Snapchat angekündigt, dass man in Zukunft in den Snapchat Stories auch Werbung schalten will.

Mich findet man auf Snapchat unter dem Namen netzfeuilleton. Ob ich jetzt rausfinde, wie gut es funktioniert? Haltbare Nachrichten gibt es in unserem wöchentlichen Newsletter:

[mc4wp_form]

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Sharing Economy: Wenn aus Nachbarschafthilfe Nebenverdienst wird

Wir müssten alle gar nicht so viel besitzen. Dieser Gedanke geht einem spätestens dann durch den Kopf, wenn man Umzugskisten packen muss und entdeckt, dass man noch ein 24-bändiges Filmlexikon aus dem Jahr 1987 unter dem Schreibtisch stehen hat. Apropos Besitz: Eigentlich ist ja genug für alle da, man müsste das Ganze nur sinnvoll aufteilen. Dieser Traum – des Teilens – wird heute mit dem Begriff Sharing Economy beschrieben (übersetzt: Ökonomie des Teilens). Es geht eben nicht darum, alles zu besitzen, sondern sich das Benötigte zu leihen – und zeitweise selbst abzugeben.

Sharing Economy: Hochdruckreiniger leihen statt kaufen

So kann man zum Beispiel mit der App WhyOwnIt nachschauen, wer in der Umgebung eine Bohrmaschine oder einen Hochdruckreiniger übrig hat. Besonders bekannt sind AirBnB, die Zimmervermittlung, und Uber, ein zwischen Mitfahrgelegenheit und Taxi angesiedelter Dienst. Wieso soll ich mein Zimmer nicht anderen zur Verfügung stellen, wenn ich selbst gerade nicht in der Stadt bin? So hat AirBnb angefangen, private Zimmer zu vermieten. Wieso soll ich nicht in meinem Auto noch andere Leute mitnehmen, wenn noch Platz ist? So geht es Stück für Stück weiter auf dem langen Weg dahin, dass ich selbst vielleicht weniger besitzen muss – kein eigenes Auto mehr, keine Bohrmaschine, keinen Hochdruckreiniger.

Mittelmänner gehen und neue Mittelmänner kommen

Dabei schalten die Dienste im Netz geschickt bisherige Mittelmänner aus: Uber umgeht streng regulierte Taxizentralen und deren Auflagen, und Airbnb umschifft die Bestimmungen der Hotelbranche. Aber der Begriff Sharing Economy besteht aus zwei Begriffen, Teilen ist nur der Erste, der zweite besteht aus purer Ökonomie und da wollen Leute Geld verdienen. Einmal natürlich die Plattformen, die sich selbst als neue Mittelsmänner installieren und für sich ein Monopol anstreben, um davon zu profitieren.

Teilen ist kein gütiger Akt mehr, sondern zum Geld verdienen

Die App myTaxi zum Beispiel ist eine weitere intelligente Alternative zu normalen Taxizentralen. Doch als sie genügend Taxifahrer um sich geschart hatte, erhöhte sie spontan die Preise und vermittelte vor allem jenen Fahrern neue Gäste, die bereit sind, mehr Prozente abzugeben. Und auch die Menschen, die verleihen, wollen Geld verdienen. Die Vermietung von Wohnungen über AirBnB hat inzwischen dazu geführt, dass in touristisch attraktiven Großstädten das private vermieten verboten ist. Aus Angst, dass die Mietpreise in die Höhe schnellen werden, weil viele ihre Wohnung lieber für einen hohen Satz nächteweise vermieten als langfristig an ein und dieselben Mieter. Und vielleicht will demnächst auch der Nachbar, der einem bisher gerne die Bohrmaschine einfach so ausgeliehen hat, Geld dafür sehen. In der Sharing Economy ist Teilen kein gütiger Akt mehr, sondern einer mit dem sich gut Geld machen lässt. Was bisher Nachbarschaftshilfe war, wird Nebenverdienst.

Bild: CC BY 2.0 Carlos Maya

Update: Auch Extra3 hat sich dem Thema Sharing Economy sehr schön angenommen: