Kategorien
Kultur Netz &

Die Kulturflatrate ist eigentlich schon da

Bis ich zwölf war habe ich keinen Pfennig meines Taschengeldes ausgegeben. Dann bekam ich einen Dreifach-CD-Wechsler zum Geburtstag. Innerhalb weniger Monate war mein Sparbuch geplündert. Immerhin kostete eine Bravo Hits Doppel-CD 40 Mark und so üppig war mein Taschengeld auch nicht. Rechnet man noch die Kinobesuche rein für all die Filme, die ich mit der neu erreichten Altersstufe plötzlich anschauen durfte, habe ich wohl seither lange nicht mehr soviel Geld für Kultur ausgegeben.

Denn kurz danach folgte eine Zeit, in der man sich zum Geburtstag gebrannte CDs schenkte mit liebevoll selbstgestalteten Covern. In den großen Pausen wurden die Namen von Tauschbörsen herumgereicht. Kulturkonsum war in die Illegalität abgetaucht, gleichzeitig wurde vermutlich so viel konsumiert, wie nie zuvor. 2011 besuchten 200.000 Menschen täglich die Seite kino.to, um dort etliche Filme und Serien zu streamen. Ohne dafür zu bezahlen, außer mit ihrer ungeheuren Aufmerksamkeit, die sie brauchten, um nicht Ausversehen einen Computervirus herunterzuladen.

Kulturflatrate: Einmal zahlen, unendlich herunterladen

Die Kulturindustrie hat seither versucht dem Einhalt zu gebieten. Mit Werbespots, die Konsumenten in die Nähe von Schwerverbrechern rückten und Abmahnungen, die wohl mehr Anwälte als Künstler bereichert haben. Die Verlockung beinahe jedes jemals erstellte kulturelle Gut sein Eigen nennen zu können, ohne es jemandem anderen wegzunehmen,  die die digitale Kopie mit sich brachte, war aber zu groß, als dass es irgendjemand abhielt. Doch die Konsumenten boten auch an zu bezahlen und gebaren die Idee einer Kulturflatrate. Einmal bezahlen und herunterladen, so viel man möchte.

Der CCC (Chaos Computer Club) beispielsweise schlug 2011 die Kulturwertmark vor, ein System das durch Beiträge aller Bürger die Finanzierung des gesamten Kulturbetriebs sichern soll. Wer allerdings weiß, wie schwer sich allein die GEMA mit der Verwaltung von Musikrechte tut, möchte kaum einem Gremium die Verwaltung aller Einnahmen und deren Verteilung auferlegen.

Ich gebe so viel für Kultur aus, wie nie zuvor

Allein, inzwischen haben wir fast so etwas, wie eine Kulturflatrate. Immer mehr Dienste bieten für eine monatliche Gebühr unbeschränkten Zugang zu verschiedenen Medien an. Spotify lässt einen für rund 10€ im Monat unendlich viel Musik streamen. Netflix bietet für 8$ im Monat den Zugang zu Filmen und Serien in den USA und will im Herbst auch in Deutschland starten. Dann muss ich nicht zusätzlich noch 4€ für einen VPN-Zugang bezahlen, der so tut als sei ich in den USA. Zusätzlich zu diesen beiden Diensten bezahle ich auch noch zehn Euro im Monat für ein Hörbuchabonnement* und mein Amazon Prime-Account gibt noch zusätzlichen Zugang zu Filmen und Serien (30-Tage kostenlos testen*). Ich glaube, ich gebe inzwischen sogar noch mehr für Kultur aus, als mit zwölf Jahren und kann mehr davon genießen als jemals zuvor. Es geht dabei nicht mehr um das Besitzen der Werk und DRM schränkt ein, was man mit den Stücken tun darf, aber wenn ich ständigen Zugriff auf alles habe verschwimmen die Grenzen zwischen Streamen und Besitzen.

Vor einigen Tagen hat Amazon auch noch eine Flatrate für Bücher angekündigt. Die gibt es analog eigentlich schon lange, nennt sich Stadtbücherei.

Dieser Text erschien zunächst in der Allgemeinen Zeitung
*Affliiate-Link: Wenn ihr darüber bucht, zahlt ihr keinen Cent mehr, aber ich bekomme ein paar.
Bild:  CC-BY-SA jwltr

Von Jannis Schakarian

Geboren als Jannis Kucharz studierte Jannis Schakarian, Publizisitk und Filmwissenschaft. Hat funk mit aufgebaut, Kolmnen bei der Allgemeinen Zeitung geschrieben und arbeitete als Formatentwickler, Leiter des Social Media Teams und der Distributionseinheit beim ZDF, dann bei SPIEGEL als CvD Audio.

Auf Threads folgen!

57 Antworten auf „Die Kulturflatrate ist eigentlich schon da“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.