Kategorien
newshype

Newshype um Newshype

Puh, mit so einem Wind hatten wir gar nicht gerechnet. Allerdings ist es ja Rückenwind, von daher. Aber wir müssen uns auch bei euch entschuldigen: Viele Fragen, warum es keine Invites gibt.

Wir hatten einfach nicht mit einem solchen Echo gerechnet. Wir wussten zwar, dass Bedarf für einen Blogaggregator da ist, aber wir dachten wir verschicken ein paar Postkarten und hoffen, dass der ein oder andere Blogger das aufgreift und starten dann mit der ersten Invite Welle auf der re:publica.

Am Montag kam dann der Artikel von Martin Weigert auf netzwertig. Dort waren wir den ganzen Tag Topstory. Ab da stand unser e-Mail Postfach nicht mehr still. Mails von allen möglichen Medien von Spiegel Online über ZDF bis Deutschlandradio, alle fragten an.

Bisher haben berichtet:

 

Und nun nochmals was wir gedacht haben: Wir verschicken vorher ganz lustig ein paar analoge Postkarten an ein paar Blogger und vielleicht schreiben diese dann darüber und weiß wenigstens jemand, dass wir auf der re:publica sind und die erste Welle Invites verteilen.

Ungefähr so ist es ja nun auch. Wir sind auf der re:publica und verteilen Invites. Der Moment aus einer Klausur rauszukommen und sich dann auf der SpiegelOnline Netzwelt wieder zu finden, wird aber surreal bleiben. Das wird nicht unsere letzte Invitewelle sein, wir werden uns danach hinsetzen und auch über andere Wege Einladungen freigeben, aber die erste Durststrecke ist vorbei.

Gestern waren wir dann übrigens unsere eigene Topstory auf Newshype, wie ihr oben seht. Der Algorithmus funktioniert also schon recht zuverlässig.

Neben all den Berichten und Feedback haben wir uns über eine Nachricht ganz besonders gefreut:
Rivva

Kategorien
newshype

Wie bekomme ich einen Newshype Invite?

Wow, der Wahnsinn, was hier gerade auf uns einprasselt. Das Interesse da ist wusste ich ja, aber so viel Interesse? Die 20 Einladungen, die netzwertig vergeben hat, waren in weniger als einer halben Stunde weg.  Die meist gestellte Frage im Moment natürlich: Wie bekomme ich einen Invite zur geschlossenen Beta-Version? Darauf haben wir ja versprochen heute eine Antwort zu geben.

Wie kommt ihr also rein in die Welt der gehypten Blogartikel?

Ich habe in den letzten Tagen in mühevollster Handarbeit 500 Postkarten mit Beta-Invites beklebt. Diese werden ich und Pëll mit auf die Re:publica nehmen und dort dann verteilen. Seit ihr auf der Re:Publica habt ihr also gute Chancen einen Invite abzubekommen.

Newshype Invites

Wie findet man uns da?

Nun, ich hab meinen  Sessionplan für die Re:publica noch nicht fertig, deswegen werde ich dort irgendwo rumwuseln. Eine Session, bei der ich allerdings sicher sein werde, ist meine eigene.

Freitag, 15 Uhr im Kalkscheuen Workshop 1 ist als definitiv schon mal eine gute Adresse um mich anzutreffen.
Morgens stehe ich normalerweise am Tazpresso-Stand und wenn ich den ersten Kaffe hinter mit habe, bin ich auch ansprechbar.

Darüber hinaus lohnt es sich weiterhin den Twitter-Stream von @newshype zu verfolgen, dort werden wir in regelmäßigen Abständen unsere Position verlautbaren, ihr könnt uns da antreffen und bekommt dann eine der Postkarten in die Hand gedrückt, die Sascha Jaeck so wundervoll gestaltet hat.

Die erste Welle Einladungen gibt es also in gedruckter Form, Papier und ganz offline.

Wir freuen uns euch auf der re:publica zu treffen.

Update: Natürlich sollen diejenigen, die nicht auf der sind nicht leer ausgehen. Wir werden uns nach der re:publica etwas ausdenken, wie wir unsere Gästeliste erweitern. Der einfacher Grund dafür: Die re:publica wird uns rund um einspannen und uns keine Zeit geben, nebenher noch alle Invite Anfragen zu beantworten und zu befriedigen. Wir hoffen, ihr haltet es so lange noch aus. ;)

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit 25% auf alles & einer FDP unter 5%

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für  zu haben. Diese Woche mit:

„Wir sind eine vegetarische Firma“
(Elisa Heuser, taz.de)
Die taz interviewt den Flattr-Gründer Peter Sunde über seine alternatives Bezahlmodell und Cat-Content. „Jeder Mensch braucht Abwechlsung. Auch wenn man im großen Konsens mit der Gruppe übereinstimmst, dass das ein wirklich süßes Katzenvideo ist, so wird man sich nach wie vor auch für Anderes und Nischenthemen interessieren.“

Wie man Baumärktler zur Verzweiflung treibt
(Hinrich Lührssen, spon.de)
„25% auf alles ohne Stecker „, das ist der Slogan des Baumarktes, der sich bislang nur weigerte vergünstigte Tiernahrung abzugeben. Lührssen tat daraufhin genau das, was einem als erstet in den Sinn komm, wenn man das Slogan hört: Er schnitt bei Geräten die Stecker ab.

Sie nennen es Hysterie
(Frank Schirrmacher, faz.net)
Die politische Diskussion, rund um Atomstrom, wird als hysterisch abgetan, dabei ist sie alles andere. Die Forderung nach einem Atomunglück den Verzicht auf Atomstrom zu fordern, scheint mir sogar ausgesprochen raional.

Wie sollte sich die #FDP inhaltlich ausrichten?
(Nico Lumma, lumma.de)
Anne Will hat neben ihren Studiogästen auch die Zuschaer auf der Homepage gefragt, wie sich die FDP inhaltlich neu ausrichten soll. Die Zuschauer waren sich erstaunlich einig. Ich lachte.

Bestimmte Rechte vorbehalten von *Zoha.N

Wer nicht immer bis Montag auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder andere Wege.

Kategorien
Netz & newshype

Neuer Blogaggregator für Deutschland: Newshype ist da!

Es ist soweit! Der angekündigte, neue Blogaggregator für die deutsche Blogosphäre ist (mit ein wenig Verspätung) da. Gerade in den letzten Tage tauchte in den Blogs wieder eine Diskussion auf, wo denn die Blogdebatten in Deutschland hin seien, beziehungsweise, dass diese nicht mehr auffindbar sind.

Unsere Antwort auf dieses Problem hat einen Namen: Newshype.
Newshype will die meist verlinkten und meist diskutierten Artikel der deutschen Blogosphäre sammeln und damit Debatten zwischen Blogs abbilden. Dazu crawlen wir aktuell über 2000 Seiten und zugehörige Tweets.

Und jetzt sind wir online!

Allerdings erst in einer invitebasierten Beta. Ein paar Blogger haben heute morgen bereits eine Postkarten in ihrem Briefkasten gefunden mit Invitecodes, mit denen sie sich auf newshype.de einloggen können.
Aber auch ihr sollt nicht leer ausgehen. Wie ihr an einen Invite kommen könnt, werdet ihr hier am Montag erfahren.

Um das auf keinen Fall zu verpassen, empfiehlt sich der RSS-Feed und ein Twitter Abonnement von @newshype.

 

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Schleichwerbung, Netwerkverwirrungen & Stalins Badezimmer

Die Schleichwerbe-Recherche
(blogs.taz.de, Sebastian Heiser)
Sebastian Heiser hat sich mit einer fiktiven Werbeagentur bei Zeitungshäusern gemeldet und gefargt, was er den so tun könne, um die Inhalte seiner Kunden nicht nur im Anzeigenbereich, sondern auch im redaktionellen Teil zu platzieren. Ergebnis: Mit dem nötigen Kleingeld geht da einiges: Vor allem WAZ und Neues Deutschland bieten Kataloglösungen für Schleichwerbung. Insgesamt bieten aber auch renommierte Zeitungen über die Praxis der „Sonderveröffentlichungen“ einige Möglichkeiten.

Twitter und die Hauptstadtjournalisten: Das Recht auf die letzten Fragen
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Der Regierungssprecher Steffen Seibert twittert. Das sorgt bei einigen Haupstadtjournalisten für Verunsicherung. Nachdem der Videomittschnitt und das Protokoll einer Pressekonferenz zum Thema schon für einige Lacher und Häme sorgte, fasst Stefan Niggemeier das Geschehen noch einmal zusammen und bietet „eine Handreichung für Journalisten für den Sprung ins 21. Jahrhundert“.

Mein Social Network
(sheephunter.posterous.com, Jannis Kucharz)
Nach einer Anregung von Matze habe ich versucht meine digitalen Vernetzungen aufzuzeichnen. Mein Blog läuft in mein Twitter und von da auf Facebook oder so. Mit diesem Link mache ich ausserdem die Verwirrunglinkung komplett.

Die Dagegen-Öffentlichkeit
(spon.de, Sascha Lobo)
Sascha Lobo stellt fest: „Das deutschsprachige Internet ist nicht die ersehnte Gegenöffentlichkeit, sondern bloß eine Dagegen-Öffentlichkeit“. Mit Dagegen lässt sich leichter mobilisieren, kurzfristige Schlussfolgerung ist, dass man statt einer Pro-Netzneutralitäts-Debatte lieber eine „Gegen Datenrassismus“ vom Zaun brechen sollte. Langfristig wünscht er sich einen konstruktiveren Diskurs.

Brüder, zur Freiheit!
(spon.de, Jakob Augstein)
Konstruktivität wünscht sich Jakob Augstein auch von einer echte liberalen Partei, also dem Gegenteil von dem was die FDP im Moment darstellt. „Westerwelles FDP der Selbstbediener braucht kein Mensch – Deutschland fehlt eine echte liberale Partei.“

Wie ich Stalins Badezimmer erschuf
(Berliner Zeitung, Andreas Kopietz)
Lippenstift und Puderdose, Goldelse, Bundeswaschmaschiene: Berlins Sehenswürdigkeiten haben angeblich alle möglichen Spitznamen im Volksmund. Einer ist definitiv erfunden „Stalins Badezimmer“ für die Karl-Marx-Allee. Aus einer Rotweinlaune heraus schrieb Andreas Kopietz den Begriff in die Wikipedia und von da an nahm er eine erstaunliche Karriere.

NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von arvindgrover

Kategorien
Netz & newshype

April, April für Rivva-Comeback, doch Rettung naht!

Die Meldung vom Rivva-Comeback war natürlich unser April-Scherz. Wir wissen nach wie vor nicht, warum Frank Westphal seinen Service eingestellt hat, aber allen Anschein nach, bleibt es dabei.

Allen denen, die sich Hoffnungen gemacht haben, können wir aber trotzdem Trost bieten:

Herrn Schirmmacher können wir auch nicht helfen, aber vielleicht Herrn Schirrmacher und euch, wenn ihr einen Rettungsring den Fluten an neuen Blogsposts und zahlreichen Artikel sucht.  Wir wollen euch und uns selbst wieder ein Werkzeug an die Hand geben, um die wichtigen Blogeinträge aus Deutschland zu finden.

Pell und ich arbeiten nämlich an einem neuen Blogaggregator. Das ist auch der Grund, warum es hier in letzter Zeit etwas stiller geworden ist. Unser neues Portal soll ermöglichen die meist verlinkten, meist diskutierten, interessantesten Blogeinträge zu finden, Debatten in Kleinbloggersdorf abbilden und die Blogosphäre verbinden.

Wir freuen uns natürlich, dass die Lücke für unsere Pläne anscheinend recht groß ist. Wir halten euch auf dem Laufenden und ihr werdet sehr bald von uns hören.

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von DavidDennisPhotos.com

Kategorien
Netz &

Rivva bald wieder zurück / Deal mit der SZ

Anfang des Jahres meldete sich der beliebte Blogaggregator rivva.de unvermittelt ab. Offline war sie, die Verbindungsplattform der Blogosphäre, die Debatten über Blogs hinweg ermöglicht und gefördert hatte. Zwar hatte es schon vorher ab und an Moratorien für Portals gegeben, wenn  beispielsweise die Grenzen des Servers erreicht waren oder Macher Frank Westphal sich unsicher war, wie es genau weiter gehen soll. Diesmal sah es allerdings nach einem Abschied für ewig aus. Die Kondolenzkommentare im Blog häuften sich und viele fragten nach dem Grund für das Aus des Dienstes.

Eine Antwort blieb Frank Westphal aus gutem Grund schuldig, denn wie das netzfeuilleton erfuhr, ist im Hintergrund einiges in der Mache: Der Dienst steht kurz vor seinem Comeback und hat einen mächtigen Partner an Bord. Ausgerechnet unter dem Dach von sueddeutsche.de soll das frühere Portal in die deutsche Blogosphäre demnächst wieder online gehen. Damit scheinen auch endlich die monetären Probleme des Dienstes beigelegt, denn für die Serverkosten dürfte der Verlag der SZ aufkommen.

Auf Anfrage bestätige SZ-Online-Produktmanager Franz Schirmmacher den Deal: „Wir glauben die Süddeutsche hat, abseits in ihres hervorragenden Rufes als Print-Produkt, online noch einen schweren Stand.“ Vor allem mit Aktionen wie dem Vorgehen gegen Commentarist.de habe man viel verbrannte Erde hinterlassen, gibt er unumwunden zu. „Wir hoffen, dass wir durch die Unterstützung eines  für die Blogosphäre wichtigen Portals Vertrauen der deutschen Internetszene zurückgewinnen können und Gelegenheit bekommen unsere Kompetenz auch in Sachen online unter Beweis zu stellen.“

Wann genau der Blogaggregator in neuem Gewand wieder das Licht der Öffentlichkeit entdeckt, wollte man noch nicht genauer angeben. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Update: April, April, aber Rettung naht!

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Experten allein auf weiter Flur: Mehr AKWs für Deutschland

Selbst ein politisch seit 55 Jahren unabhängiges Fachmagazin für Personen in geschlechtsreifendem Alter kann die Zeichen der Zeit nicht mehr ignorieren: Die Bravo fügt ihrer Ausgabe ein Anti-Atomkraft-Poster bei. Die Begründung dazu ist schlüssig, schließlich erreicht diese Zeitschrift eher die bis in weiter Zukunft betroffenen Generationen. Soweit diese zukünftigen Erdenbürger überhaupt schon lesen können oder geboren sind.

Andere Magazine widmen sich dem Thema eher wissenschaftlich, wobei die Gefahr hoch ist, dass man Dinge unreflektiert in die eigene Meinung übernimmt. Schließlich muss das ja ein kluger Kopf sein, dieser Experte, der da schreibt.

Wenn man dann in der aktuellen Lage auf das Interview von Barry Brook, australischer Klimaforscher und Nuklearexperte, verwiesen wird, muss man es mindestens zweimal lesen, um zu verstehen, dass seine Aussagen wirklich nicht zynisch gemeint sind. Hauptthese und Überschrift des Artikels „Deutschland muss mehr Atomkraftwerke bauen“ würde ich, ohne den Inhalt zu kennen, eher vom Titanic-Magazin erwarten. Doch es wird noch besser:

Trotzdem haben die Kraftwerke bisher kein einziges Menschenleben gefordert. (…) Wie gesagt, der Bevölkerung droht zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Gefahr – abgesehen vom der Zusammenbruch ihrer Stromversorgung.

Sollten in 9 Monaten vermehrt verkrüppelte Kinder in Japan geboren werden, kann auch kein Kausalzusammenhang zu einer (im übrigen bestrittenen) längst vergangenen Störung in einem AKW hergestellt werden.

Allein die Null-Risiko-Windkraft kostet jedes Jahr Menschenleben, weil Arbeiter bei der Wartung abstürzen.“

AKW’s werden nämlich nicht gewartet. Arbeitsunfälle sind nur für regenerative Energien typisch.

Japan hatte über Jahrzehnte eine sichere, emissionsfreie Versorgung. Das Land sollte die Vorteile nicht wegen eines Jahrtausendereignisses opfern.

Erdbeben und Tsunamis sind Ereignisse, die erst seit kurzem bekannt sind. Beides in Kombination wurde erst vor ein paar Jahren im pazifischen Raum erfunden. Und außerdem werden die Folgen des jetzigen Ereignisses ja noch tausende Jahre anhalten. Ein Neues wäre also vollkommen uneffizient und deshalb abzulehnen.

Moment, der Schaden in Japan ist nicht im geringsten vergleichbar mit Tschernobyl. Die Ursache von Fukushima war auch kein menschliches Versagen. Ganz anders Tschernobyl, dessen Reaktor schlecht designt und schlampig gewartet war.

Daraus lässt sich auch nicht folgern, dass der technische Fortschritt den Risiken der Atomkraft einfach (noch immer) nicht gewachsen ist.

Danach sind die Fragen so gut, dass es echt keinen Spaß macht, die zu kommentieren. An diesem Punkt war ich vom Interview enttäuscht.

Brook macht dann jedoch Vorschläge für sichere AKWs:

Mit modernen Technologie („fast reactor technolgy“) wird der Brennstoff kontinuierlich recycelt. So lässt sich Uran und Plutonium viel effizienter nutzen, infolgedessen sinkt die Strahlung der Abfälle rapide. Abfälle aus „fast reactors“ müssen nicht 100.000 Jahre lagern, sondern 300. Dann strahlen sie nicht mehr als ein Felsbrocken.

Die von Brook favorisierte Variante der Reaktoren wird mit Natrium gekühlt. Dieses reaktionsfreudige Element ist vollkommen ungefährlich. Genau wie Atomkraft bekanntlich im Allgemeinen. Beides in Verbindung beruhigt mich zutiefst, da unvorhergesehene/unvorhersehbare Ereignisse praktisch ausgeschlossen sind.


Da Physik aber, ähnlich wie Stuttgart21 ein Thema ist, von dem ich keine Ahnung habe, musste ich mich mühsam mit der radioaktiven Materie befassen. Das dürften wohl die Wenigsten derjenigen getan haben, die solche zukünftigen Reaktoren für Deutschland fordern.

Die Problematik mit den Argumenten der Atomkraftbefürworter liegt im Übrigen in sich selbst, wie die „Zeit“ deutlich aufzeigt.
Da der Super-GAU nur mit sich selbst vergleichbar ist, würde ich diesen Vergleich in der Praxis lieber scheuen und mich nicht auf Erfahrungswerte einlassen wollen. Sowohl mir als auch den Sympathisanten würden im Fall des Falles die Stimme versagen.

Den „neun Gemeinplätzen des Atomfreunds“ widmet sich auch abschließend die FAZ noch einmal selbst und Frank Schirrmacher entkräftet dabei auf sympathische Art und Weise die Argumentation des „eigenen“ Experten.

Das größte Problem an der Sache ist, dass auch die regenerativen Energien schlechten Einfluss auf die Umwelt haben, das kann nicht so ganz bestritten werden. Vielleicht ist in 55 Jahren ja auch wieder ein Poster in der Bravo: Windkraft, nein Danke!

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von MarcelG

mehr…

 

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit „Echo“-echo, verfälschten Interviews & Chronic Cartoons

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für  zu haben. Diese Woche mit:

Was ich beim “Echo” gelernt habe
(Stefan-niggemeier.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier war einer der Autoren der diesjährigen Echo-Verleihung und bietet einen in seinem Nachklapp einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Preises und des Fernsehens. Plus die Erklärung, warum Inka bause in ihrerer Laudatio gar keine Alliterationen verwendet hat.

Die veränderten Interview-Zitate
(taz.de Hausblog, Maria Rossbauer)
Die taz führte ein Interview mit der deutschen Nationalfussballerin Lira Bajramajm, das Management entschied sich aber das Interview komplett neu zu schreiben und nur wenig dessen zu belassen, was Bajramajm eigentlich gesagt hatte. „Es schien fast so, als wollten sie Bajramaj nicht so haben, wie sie uns im Gespräch vorkam: Witzig, temperamentvoll und durchaus eine Meinung vertretend.“

„Ich bin kein Draufgänger“
(falter.at, Ingrid Brodnig)
Spannendes Interview mit dem Nah-Ost Korrespondenten Karim El-Gawhary. Er spricht über die Situation von Auslandskorrespondenten, schlechtere Bezahlung und mangelnde Geduld der Medien:“Früher begleitete die Auslandsberichterstattung einen Prozess. Man hat regelmäßig über ein Land geschrieben, das hat sich sehr gewandelt: Jetzt gehen wir Journalisten immer dorthin, wo es gerade brennt. Wir sind Feuerwehrleute geworden. Die kontinuierliche Berichterstattung ging verloren. Deswegen scheint es oft so, als würden Konflikte vom Himmel fallen.“

Gemächlich, praktisch, gut
(spiegel.de, Christian Buß)
Spiegel Online über den „Krisenmoderator“ Ranga Yogeshwar, der in der ARD ominpräsent die Vorgänge in Japan analysieren und erklären darf. Zu Gast in zahlreichen Sondersendungen und Talkshows darf er sogar „Dinge sagen sagen, die sonst keiner sagen darf, wenn er noch mal irgendwohin eingeladen werden will.“

Chronic Cartoons
(chronicartoons.de Andreas Eikenroth)
Ein ehrgeiziges Projekt ging Ende Februar zu Ende: Andreas Eikenroth hat ein Jahr lang jeden Tag einen Cartoon zu einem historischen Ereignis gezeichnet, das an diesem Tag satt gefunden hat. Sich da durch zu klicken funktiniert natürlich auch ein Jahr später noch und ist stellenweise sehr lustig. (via @saschajaeck)

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von INeedCoffee / CoffeeHero

Wer nicht immer bis Sonntag oder gar noch länger auf spannende Links warten möchte, der folgt  @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder andere Wege.

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Demnächst im Kino: Werbung und Product Placement

Morgan Spurlock hat ein neues Ziel: Mit „Super Size Me“ auf die Fastfood Industrie unter Beschuss genommen. Mit Erfolg: Nachdem Film nahm die Restaurant-Kette zum goldenen M ihr Super Size Menü aus dem Sortiment. (Selbstverständlich bestritten sie, dass es etwas mit dem Film zu tun hatte.) Vielleicht hatte er sogar Einfluss darauf, dass die Kommunikation mit Wraps und Salads Plus neu ausgerichtet wurde, einen gesunden Lifestyle vorgaukeln, den Spurlock damals widerlegt hatte.

Jetzt geht er auf die Werbebranche los und versucht sie mit ihren eigenen Waffen zu schalgen. Das Mission Statement von „The greates Movie ever sold“: „What we want to try and do is to create what is the Iron Man of Documentaries. Everything from top to bottom is branded from beginning to end.“

Spurlock führt uns hinter die Kulissen der Hollywood-Finanzierung und schaffte es sogar den Titel seines Films zu vermarkten, so firmiert der Film auch unter: „Pom Wonderful Presents: The Greatest Movie Ever Sold“.

Der Film feierte auf dem Sundance Festival Premiere und wird in den USA am 22. April das Licht der Spielhäuser entdecken, eine Start-Termin für Deutschland steht noch nicht fest, aber auch wir dürfen uns schon mal am Trailer erfreuen:

[via]

Product Placement gehört seit langem zu Hollywood und dem Filmbusinnes. Spurlock führt uns nun hinter die Kulissen und entdeckt gleichzeitig eine neues Feld: Werbeunterstützung für Dokumentationen, ein bislang eher unbeackertes Feld und natürlich Teil von Spurlocks eigenem Humor und satirischer Herangehensweise. Im letzten Jahr hat auch Deutschland einen großen Schritt getan: Mit dem neuen Rundfunkstaatsvertrag wurden Produkplatzierungen fürs Fernsehen geregelt.

Einer der größten und dreistesten Produkthudeleien, die mir im Gedächtnis sind, gebührt Will Smith in „iRobot“, wenn er immer wieder seine Chucks lobend in die Kamera hält.

Jetzt hier kaufen:

Das ist aber noch nicht der Höhepunkt der PP-Geschichte. Wer Nhacholbedarf hat oder sich die Wartezeit zum Kinostart von „The greates Movie ever sold“ verkürzen will, dem sein dringend dieses Video empfohlen. Allen anderen auch.

Dieser Beitrag enthält Product Placement von 2 DVDs, einer Bluray, mehren Kinofilmen, einem Schuhhersteller, einem Pommesbrater und bestimmt habe ich irgendwo noch mehr Unternehmensnamen eingestreut. Bezahlt wurde ich dafür aber gar nicht, ausser ihr kauft über die Amazon-Links oder klickt für diese Werbeveranstaltung auf den Flattr-Button. Das Bild gehört auch jemand, Sony Pictures Classic, und ist ein Screenshot.

mehr…