Kategorien
Flimmern & Sehen

VGHS Season 2 -Trailer & Premiere am 25. Juli

Die VGHS Season 2 Premiere wird am 25. Juli sein. Das hat FreddieW nun in Form des Trailers zur 2. Staffel von Video Game High School bekannt gegeben. Die Webserie, deren 1. Staffel wir hier schon vorgestellt haben, spielt in naher Zukunft, in der die Gamer echte Superstars sind und ihr größtes Ziel ist es die Video Game Highschool zu besuchen. Geschafft hat das Brian D indem er den bisherigen Champion „The Law“ spontan in einem Online-Match schlug, nun kommt also Season 2. Auch hier werden die Protagonisten sich wohl wieder mit Großkalibern, auf Rennstrecken und mit Tanzspielen zwischen dem Schulalltag bekämpfen.

Webserien: 808,341 $ für VGHS Season 2

FreddieW, einer der 25 erfolgreichsten Kanäle auf Youtube, hatte für beide Staffeln via Kickstarter Geld gesammelt. Bei der ersten fragte er nach 75.000 $ und sammelte insgesamt 273,725 $ ein. Für Staffel zwei konnte er 808,341 § von der Crowd bekommen, gefragt hatte er nach 636,010 $, dem exaktem Betrag, der für Staffel eins ausgegeben wurde.

Der Trailer jedenfalls sieht hervorragend aus und zeigt, was auf und für YouTube an Serienqualität geschaffen wird.

Wer den Trailer in 48 FPS (Frames per Second) sehen möchte, kann das auf der Homepage tun. Ich würde jetzt am liebsten Staffel 2 binge watchen.

VGHS Season 1

Achso, Season 1 kann man natürlich schon binge watchen, viel Spaß und sich dabei den Übergang bis zu VGHS Season 2 versüßen.

Mich würde auch mal interessieren, was ihr von der Serie haltet: Kann das mit Fernsehstoff mithalten? Vielleicht nicht unbedingt mit Breaking Bad und Game of Thrones, aber doch mit mancher Deutschen Serie, oder?

Kategorien
morgenlinks Siebbelag Viralität

Was wird viral? – Bei Griechenlands Sparmaßnahmen verrechnet | morgenlinks

Hier ist die neue Ausgabe der morgenlinks, aufgenommen in einem Nürnberger Hotelzimmer. Diesmal mit den Themen: Wie sich bei der Verschuldung und den Sparmaßnahmen für Griechenland verrechnet wurde, wie eine Zeitung ohne Fotografen aussieht und wie unser Gehirn dafür sorgt, dass Dinge viral werden:

 

Verrechnet!

(Zeit.de, Marc Brost, Mark Schieritz, Wolfgang Uchatius)
Zahlen aus der Wissenschaft machen nicht oft Karriere, aber sind stets eine willkommene Argumenationsunterstützung. Und so kam die Zahl von Kenneth Rogoff genau recht: Ab 90% Staatsverschuldung schrumpft die Wirtschaft dramatisch. Schäuble nutzte die Zahl um die Griechenlandsparpläne durchzusetzen und die Zeit erzählt in 3 parallelen Geschichten, die Auswirkungen einer einfachen Zahl. Und wie der Student Thomas Herndon dem Harvard Professor nachwies, dass die Zahl falsch ist. Ein einfacher Excel Rechenfehler.


Here’s What Your Newspaper Looks Like When You Fire Your Photographers

(gawker.com)
Diese Handykameras werden ja immer besser und man kann wirklich tolle Fotos damit schießen. Wozu also noch Fotografen mit teuren Kameras? Das dachten sich auch die Macher der Chicago Sun Times und feuerten kurzer Hand ihr komplettes Fotografen Team. Warum das vielleicht doch keine so gute Sparidee ist, zeigt diese Gegenüberstellung der Titelseiten.


How the brain creates the ‚buzz‘ that helps ideas spread

(ucla.edu, Stuart Wolpert)
Wie wird etwas viral? Was bringt uns dazu Ideen weiterzuverbreiten?  Forscher haben nun herausgefunden, welches Gehirnareal dafür verantwortlich ist: Es sind die Spiegelneuronen, die es uns erlauben uns in andre Lebewesen hineinzuversetzen. So wie wir uns bei einem Witz überlegen, wem wir denn noch erzählen könnten, der ihn lustig fände, tun wir das auch bei Facebook-Posts und entscheiden sie weiterzuteilen.

Nun hoffe ich diese morgenlinks haben auch eure Spiegelneuronen angeregt und ihr klickt teilen, und wenn ihr wöchentlich neues Gehirnfutter direkt ins Mailfach wollt, könnt ihr auch den Newsletter abonnieren.


Kategorien
Satire

Leistungsschutzrecht bedroht Fischhändler

Leistungsschutzrecht – Nachdem Google sich mit einer neuen Einverständniserklärung für Google News aus dem Leistungsschutzrecht gestohlen hat, haben die Verleger ein neues Ziel: Fischhändler.

Morgens um 6, Hamburger Hafen, Geschrei. Die Händler preisen ihren frischen Fisch an und manch fetter Fang wandert über die Theke. Sorgsam eingewickelt in die Zeitung vom Vortag. Damit soll bald Schluss sein. „Es kann nicht sein, dass hier mit unseren Inhalten Geld verdient wird.“, beschwert sich Matze Dopfner, Sprecher vom BDZVL (Bund Deutscher Zeitungsverlegerlobbyisten). Man will sich für eine Gesetzesinitiative stark machen, die auch Fischhändler in das beschlossene Leistungsschutzrecht miteinbezieht. „Genau genommen ist dieser Fall sogar noch schlimmer als das Vorgehen von Google, hier werden unsere Inhalte direkt weiter verkauft ohne das mit uns irgendein Lizenzabkommen getroffen wurde!“, meint Matze.

Fliegenklatschen bedrohen letzten Use-Case von Zeitungen

Google hatte sich zuletzt aus dem für sie maßgeschneiderten Gesetz gewunden, in dem sie Verleger nun explizit auffordert in Google News gelistet werden zu wollen, also noch expliziter als bislang durch die Robot.txt. Matze Dopfner will aber nicht locker lassen und hat auch schon ein neues Ziel vor Augen: Hersteller von Fliegenklatschen. „Sie zerstören einen der letzten Use-Cases von gedruckten Zeitungen und bedrohen damit die Demokratie.“ Zunächst hat man aber erst einmal die Urheber, also die Journalisten, von der eigentlich versprochenen Beteiligungen an Einnahmen aus dem Leistungsschutzrecht ausgeschlossen.

Attribution Some rights reserved by Girl Interrupted Eating

Jede Woche die interessantesten Artikel zu Medien und Netzkultur? Abonniere den morgenlinks Newsletter. Handverlesen und mit eigenen Zusammenfassungen und damit garantiert Leistungsschutzrecht frei


Kategorien
morgenlinks Wort

Das AdBlock-Mafia-Netzwerk, Freiheit im Neuland & Quora

Willkommen zu den morgenlinks, für alle, die noch nicht den Newsletter haben auch hier im Blog, dafür direkt mit schön eingebettetem Video:

Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk

(mobilegeeks.de, Sascha Pallenberg)
Sascha Pallenberg hat intensiv recherchiert und ie Hintermänner des populären Browser-PlugIns AdBlock Plus ausfindig gemacht – und siehe da: Alles illustre Werbefirmen, deren hauseigene Werbeformen selbstverständlich auf der Whitelist von AdBlock Plus stehen. Kann man sich den Platz auf der Whitelist vielleicht auch mit einer Unternehmensbeteiligung erkaufen? Bislang verfehlt es ABP auch, die Vorwürfe zu entkräften.

Gaucks verpasste Chance

(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Das große Thema unseres Bundespräsidenten war schon immer die Freheit, allerdings wohl nicht die im Internet, Neuland. Denn Gauck verpasste die Chance Barack Obama auf diese ganze Prism Sache und das Ausspähen deutscher Bürger anzusprechen, er erlebte stattdessen nur “Glück, Dankbarkeit und Freude”. Und unterstellt Snowden darüberhinaus Verrat.

Is getting rich worth it?

(quora.com, Anonymous)
Quora ist schon ein Phänomen, während auf gutefrage.net und wie sie alle heißen lediglich blöde Frage und doofe Antworten zu suchmaschinenrelevanten Themen gestellt werden, finden hier unheimlich gute Unterhaltungen und Wissensaustausch auf hohem Niveau statt. Wie man das hinbekommt, das auf der Seite hochklassige Diskussionen stattfinden? Dazu gibt es auch was auf Quote.

Wer die morgenlinks ab sofort kostenlos ins eMail-Postfache bkeommen möchte, trägt sich hier ein:


Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

James Bond & der introvertierte Penistyp – Netzsehen

Der Myers-Briggs-Typenindikator (kurz MBTI) wird vor allem in den USA in vielen Assesment-Centern eingesetzt, als Persönlichkeitstest, der zeigen soll, ob man für die Stelle geeignet ist oder nicht. Der Test umfasst Indikatoren und Skalen zwischen introvertiert und extrovertiert, Intuition bis Sensing,  Feeling vs. Thinking und  Judging oder Perceiving.

DaveSuperPowers, den wir euch diesmal bei Netzsehen vorstellen, zeigt was hinter den Abkürzungen INFH oder ESTP steckt und was man für Stärken aus seinem Typ ableiten kann. Ausserdem sind die Honest Film Trailer mit dabei, die auf unterhaltsameweise Filme und ihre Geschichte auseinander nehmen und Logiklücken aufzeigen. Viel Spaß mit spannendem Youtube!

Alex Boerger, den ihr mit mir im Video sehr, betreibt den Youtube-Kanal GutenbergAcademy, in dem er auch massig Tips zum Einstieg in Youtube gibt.

Meine Youtube-Kanäle sind natürlich der zum netzfeuilleton und YouJustDontDo.

Ihr wollt einmal wöchentlich die besten Geschichten zu Medien und Netzkultur ins Mailpostfach? Dann tragt euch in unseren morgenlinks Newsletter ein:


Kategorien
Netz &

Werde dein eigener Medienmogul

Wie wird man Medienmogul? Ich habe beim Webmontag Frankfurt #48 einen Vortrag zum Thema „Selfmade-Medienmogul“ gehalten. Weil ich mit Spannung beobachte, wie sich im Netz auf immer mehr Feldern und Plattformen neue Player auftauchen, die die Hoheit gewinnen. Gerade weil sie kleiner und agiler sind als die alten großen Player und weil sie oft auch nicht die althergebrachten Denkweisen mitbringen. Inzwischen steht das Video auch online und man kann sich den Vortrag hier anschauen:

Hier nochmal das Beispiel von Marco Arment, der „The Magazin“ inzwischen verkauft hat. Fragen und Anmerkungen gerne unten.

Das Bild oben ist übrigens von Photostroller, ganz toll. Unten noch die Twitterkommentare zum Vortrag, hervorzuheben ist der von Markus, dem auffiel, dass ich Blätter-Animationen in iPad Apps kritisiere, aber selbst solche in der Präsentation verwende. Point Granted.


Kategorien
Bewegen & Beschäftigen morgenlinks

Die Tagesschau, Merkel betritt Neuland, Umfragewerte der SPD

Willkommen bei den morgenlinks:

Warum #Neuland gefährliches Neusprech der Kanzlerin ist

(nerdcore, Rene Walter)

Einerseits kann man zwar sagen, dass die Kanzlerin irgendwo fast Recht hat: Ja, das Internet ist für viele Neuland, viel ist immernoch nicht beantwortet und auch die Digitale Avantgarde weiß nicht bei allem Rat und wohin genau sich dieses Internet in Zukunft entwickeln wird. Aber das ist nicht, was die Kanzerlin aussagen wollte, viel mehr verbirgt sich hinter ihrem Ausspruch, wie Rene richtig feststellt, ein gefährlicher Neusprech.

„Sie verwendet das Wort ‚Neuland‘ an dieser Stelle als Neologismus für den alten und lange widerlegten Spruch ‚Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein‘, das neue Land als rechtsfreier Raum.“

Warum wir eine neue „Tagesschau“ brauchen

(ulmen.tv, Peer Schader)
Mir selbst, und ich betrachte mich nicht als uninformiert, geht es so, dass ich immer weniger sagen kann aus welche Quelle ich eigentlich meine „Fakten“-Nachrichten nehme, aber ich verlasse mich sehr stark auf einzelne Personen mit Expertenwissen in einzelnen Feldern, deren Einschätzung ich dann regelrecht entgegen fiebere. Nicht, dass ich diese dann zwangsläufig übernehme, sondern mich dann gerne daran reibe, aber es hilft mir sehr meine Weltsicht zu formen. Ich glaube auch, dass in einer immer komplexeren Welt sich diese immer schlechter in wenigen Fakten in 01:30 darstellen lässt.

Forsa, das Institut mit dem Umfrage-Schock-Generator

(stefan-niggemeier.de, Stefan Niggemeier)
Die SPD stürzt unter 22%! Was eine Meldung! Damit ist die Bundestagswahl ja quasi entschieden! So zitiert das zumindest das Gros der Medien, dass das nur eines von vier Umfrageinstituten so sieht – geschenkt! Das dieses Institut die SPD konsequent schlechter bewertet hat Stefan Niggemeier auf. Die einzige Zeit in der de SPD konsequent besser da stand, war übrigens die in der Zeit von Gerhard Schröder. Sessen Intimus war zufällig der Institutschef con Forsa.

Die morgenlinks gibt es jetzt auch als newsletter, das heisst man kann sie bequem in seinem eMail-Postfach lesen. Kommt einmal die Woche, spamt nicht und ist spannend. Einfach hier eintragen:


Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

R.I.P. James „Tony Soprano“ Gandolfini

James Gandolfini ist im Alter von 51 Jahren in Rom an einem Schlaganfall gestorben, so meldet es der Sender HBO. Gandolfini wurde spät berühmt, wie der New Yorker in einem schönen Nachruf schreibt, und zwar mit seiner Rolle als Tony Soprano in The Sopranos.

Ohne die Sopranos kein Breaking Bad

Man muss sich mal ins Gedächtnis rufen: Die Soparons waren es, die das lange, epische Erzählen, dass wir heute in Serien wie Game of Thrones, The Breaking Bad etc. so lieben erst salonfähig machte. Gandolfini hat mit seiner hervorragenden Darstellung eines Charakters dafür gesorgt, dass nicht mehr das Kino der Raum für epische Erzählungen und intensive Charakterstudien ist, sondern es inzwischen vom Fernsehen überhohlt wurde.

Ein neues Gangsterimage

Die Sopranos und James in der Hauptrolle als Tony hat außerdem das Image des Gangsters im Film gewandelt (darüber wollte ich mal noch ausfürhlicher schreiben). Weg vom harten Gangster hin zum Familienvater der Probleme mit seiner pubertierenden Tochter hat. Das war ganz großer Stoff. Danke dafür James Gandolfini.

Bild unter CC-BY-SA von zak mc

Im Holsten’s wurde die finale Szene der „Sopranos“ geschossen und sie erinnern daran, in dem sie heute Tonys Tisch reserviert haben.

942024_579867718703078_2098479585_n

Solltet ihr die Sopranos noch nicht gesehen haben, wird es höchste Zeit. Achja und auch hier gilt mindestens 3 Episoden Zeit geben, die Pilotfolge ist nämlich noch nicht so gut und da wurde noch viel geändert. Aber viel Spaß mit einer großartigen Serie.

Kategorien
Netz & Wort

Redesign: Das neue netzfeuilleton

Irgendwie hat man direkt nach dem Redesign das Gefühl, der Designtrend ist schon wieder drei Schritte weiter und man hechelt nur hinterher. Aber es wurde Zeit für eine Redesign. Im Vergleich zu vorher ist das hier auch schon ein Riesenfortschritt. Denn ich hab irgendwann gemerkt, dass ich selbst auf meinem eigenen Blog nicht mehr gerne lese und alle Blogs, die ich gerne lese auf ein klareres Layout setzen mit großer Schrift, wenig Ablenkung etc. Und hier ist es: Das netzfeuilleton in neuem Glanz!

Ich hoffe viel davon umgesetzt zu haben, was mich selbst gestört hat. So liegt der Fokus ganz klar auf dem Inhalt.  Den einzelnen Artikel mit Bildern. Und die Seitenleiste ist anstatt mit tausend blinkenden Widgets mit weiteren Artikeln bestückt.

 

netzfeuilleton.de - Artikel
Artikellayout

Die Homepage ist egal, es geht um die Artikel

Das nämlich die einzelnen Artikel immer wichtiger werden schreibt exakt heute auch das Textdepot:  „Die Website verliert an Bedeutung – es lebe der Artikel„. Also wird die Startseite wird unwichtiger, da die Leute quer einsteigen über Twitter, Facebook… Die Schlussfolgerung daraus:

Jede Seite muss Möglichkeiten geben die Inhalte zu entdecken. 

Das hoffe ich mit der breiten Artikelseitenleiste und den Empfehlungen am Ende jedes Artikel zu bieten. Analog dazu sieht die Startseite auch noch etwas wüst aus. Irgendwie hat das Designtheme Probleme mit meinen Kategorien. „Bewegen & Beschäftigen“, „Laden & Klicken“ und „Klingen & Hören“ will er einfach nicht annehmen. Deshalb werde ich mir darüber wohl auch nochmal Gedanken machen. Denn so stolz ich auf meine kreativen Wortpaare war, ich glaube es hat sie nie jemand verstanden (oder?). Und so etwas wie „Drucken & Lesen“ ist im Zeitalter von eBooks auch schon erstaunlich veraltet. Also gehe ich hier wohl auch nochmal in eine Findungsphase. Im Moment schwebt mir so was wie Netz, Kultur, Politik, Gesellschaft, Medien vor. Aber da schließen sich gleich Überlegungen an, wohin sich mein inhaltlicher Fokus verschiebt, wo ich damit hin will und wie trennscharf so Kategorien sind. Gehört alles in Netz auch in Medien oder umgekehrt? Ist Fernsehen Kultur oder Medien? Und was ist mit Youtube?

Ich bin da auch gerne für Anregungen offen. Vielleicht habt ihr ja etwas, von dem ihr sagt: Davon will ich hier mehr, dann ab damit in die Kommentare oder über die Kontaktmöglichkeiten.

netzfeuilleton.de - Medien, Meinung, Kultur
Die Startseite

Endlich ein schönes Logo!

Eine weitere große Neuerung, die mich zu Luftsprüngen versetzt ist, prangt oben auf der Seite: Wir haben ein neues, und sein wir ehrlich eigentlich erstmalig ein Logo. Und zwar eines, dass auch nach was aussieht.

Das alte netzfeuilleton Logo
Das alte Logo (hässlich)

Das alte war von mir in Photoshop und ohne jegliche Typografiekenntnisse zusammengeschustert worden und das seltsam antiquierte Zeitungssignet war auch nur eine Vorlage aus dem ersten Theme. Und damit bin ich jahrlang hausieren gegangen. Furchtbar. Jetzt sieht das Ganze doch wesentlich besser aus.

nflogoretino180p
Das neue Logo (schön)

 

Ich finde die Verbindung aus Laptop und Zeitung vergisst erstens nicht von welchem schrecklichen Logohintergrund wir kommen, nimmt aber gleichzeitig den Namen, die Verbindung aus Netz und Feuilleton auf.
Der Dank dafür geht an Nicki Schäfer, der auch die hervorragende Artikelserie über Hipster geschrieben hat. Ich finde ja, dass das Logo da oben ein bisschen zu klein ist, aber da ist man als Seitenbetreiber ja meist alleine.

Als nächstes müssen noch die anderen Kanäle umdesignt werden: Youtube ist da mit seinem erzwungenen Redesign schon am weitesten, jetzt fehlt noch Facebook und eventuell ein paar Anpassungen bei Twitter.

Feedback Please

 

Nun höre ich mir gerne Feedback an. Schreibt mir eure Kommentare oder betätigt den Like-Button. [like xfbml=false action=like layout=button_count]
Ausserdem warte ich auf Fehlerhinweise. Ich habe das Theme beispielsweise selbst notdürftig übersetzt, bin mir aber ganz sicher, an manchen Ecken was übersehen zu haben. Wenn ihr was findet sagt gerne Bescheid.
Netzfeuilleton.de
Das erste netzfeuilleton.de Layout

Achja, das neue Layout ist natürlich Responsive. Das heißt ihr könnt auch auf eurem Smartphone oder Tablet all unsere Artikel in schöner Darstellung lesen. Allerdings ist mir da schon ein Fehler aufgefallen: Das Sharing Widget, dass hier rechts umherfliegt, rutscht da gerne mal in den Inhalt  rein. Da muss ich auch noch mal dran… Ihr seht Baustelle, aber solche Großprojekte werden ja bekanntlich nie wirklich fertig.

Deshalb willkommen und viel Spaß im neuen netzfeuilleton, schaut euch doch gerne noch etwas um.

Die Morgenlinks ins Postfach

Und wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, ich werde die morgenlinks in Zukunft als Newsletter anbieten. Das heißt ihr bekommt einmal die Woche eine Mail mit spannenden Geschichten von mir eingeordnet und so wie es aussieht auch noch jeweils als Videoclip. Wer daran Interesse hat kann sich gleich hier eintragen und ich verspreche auch keinen Spam und so.


Kategorien
Siebbelag

The next iPhone Level Disruption

Heute Abend um 19.00 Uhr unserer Zeit wird Tim Cook auf die Bühne treten und die Apple-Entwickler Konferenz eröffnen. Neues iOS, neues OS X und neue MacBooks, viel mehr Neues wird es außer einem Musikstremingdienst allen Gerüchten nach wohl nicht geben.

Schon lange gibt es das Gejammer, Apple müsse mal wieder mit dem Next Big Thing um die Ecke kommen. Einem Fernseher oder wenigstens eine iWatch oder ein Auto oder etwas, was noch keiner weiss. Oder alles zusammen. Auf jeden Fall ist Apple sonst den Untergang geweiht! (Also mal unabhängig davon, dass die laufend Rekorde brechen und mehr und mehr iPads verkaufen.)

Damit Apple nicht im Regen steht, haben wir uns beim mal mit einigen Videomachern zusammengetan und gefragt, wie denn ihr nächstes Amazing Product aussehen müsste und welche Features es unterstützten muss. Dabei rausgekommen ist das hier:

Ob Apple etwas davon aufnehmen wird? Was erwartet ihr von der WWDC?

mehr…