Kategorien
Mein Lieblingspodcast Musik

Mogul – Leben und Tot eines Hiphop Executives

Mogul führt uns in die Anfänge des Hiphop und begleitet die Geschichte eines ganz Großen: Chris Lighty. Viele werden sagen wer? Denn Chris war selbst kein Rapstar, aber ist verantwortlich für den Erfolg so vieler: LL Cool Jay, Mobb Deep, 50 Cent, Missy Elliott, Puff Daddy… und so weiter. Denn Chris Lighty half als Manager vor allem das legendäre Def Jam Label mit aufzubauen.

Ein lebendiges Bild der HipHop Kultur

Genau diese Leben zeichnet “Mogul: The Life and Death mit Chris Lighty” nach. Die kurze Serie von Gimlet Media begleitet Chris Lightys Anfänge als Teil einer Straßengang zum HipHop Mogul bis zu seinem Tod. Und hat dabei allerlei Größen zu in Erzählen gebracht: Warren G, Fat Joe, De La Soul und so schafft es ein lebendiges Bild von den Anfängen der HipHop Kultur zu zeichnen. Dabei hilft vor allem, dass Reggie Ossé selbst ein Teil der Kultur ist und sie entsprechend ernst nimmt.

Verhandlungen mit Schlangen und Knarren

Lasst euch mitnehmen in eine Welt zwischen Gangster und Business, harten Verhandlungen mit Knarre und Schlangen und jeder Menge guter Musik.

Macher: Reggie Ossé, Gimlet

Podcast Homepage | Feed

Am besten anfangen bei Folge #1: That Beat, That Beat Right There

Für Fans von: Hiphop, Rap, Dokupodcasts und Musikgeschichte

Sprache: Englischer Podcast

Kategorien
Netz & Schwerpunkte

Snapchat erlaubt Links, Hintergründe und Stimmenverzerrung

Snapchat und Links, das ging lange nicht. Es war eigentlich unmöglich aus der App herauszulinken. Snapchat war eine  geschlossene Plattform, aus der man kaum rauskam. Doch dann kam Instagram und zwang Snapchat zu Innovation. Und mit dem neusten Update kann man nun an jeden Snap einen Link anhängen.

Bei Snapchat Links einfügen

Snapchat Links einfügenSnapchat Link einfügenSnapchat Link einfügen

Mit einem Tip auf die Büroklammer kann man zu Snaps einen Link aus der Zwischenablage hinzufügen. Mit einem einfach Wischen können Empfänger und Zuschauer dann diesen Link abrufen

Wichtige Neuerung für YouTuber und Medien auf Snapchat

Die Möglichkeit bei Snapchat Links einzusetzen dürfte vor allem für Medien, YouTuber, Blogger und andere aus der Gattung der Influencer interessant. Für Medien, YouTuber und Blogger, weil sie nun Zuschauer direkt zu ihrem neusten Werk schicken müssen und nicht mehr mit unklickbaren Texteinblendungen arbeiten müssen. „Influencer“ weil sie nun sicher auch nochmal eine neue Art der Werbedeals an Land ziehen können und direkt auf Shops oder Produktseiten verlinken können.

Neue Messbarkeit für Snapchat Stories?

Gleichzeitig könnten die Links auf Snapchat auch eine neue Messbarkeit bringen. Dislang ist man darauf angewiesen jeweils rechtzeitig Screenshots zu machen. Mit Links könnte man nun zumindest eine automatische Click-trough-Rate (Wieviele Leute klicken auf meine Links) auslesen. Gleichzeitig sind auch neue Interaktionsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise könnte man Menschen direkt auf eine Umfrage verlinken und sich so Feedbaack holen. Aber tatsächlich eröffnen Snapchat Links eine ganze Reihe an Möglichkeiten.

Hintergründe in Snaps einfügen

Tatsächlich sind Links aber nicht die einzige größere Neuerung mit dem neusten Snapchat Update. Man kann nun auch Hintergründe in Snaps einfügen. Dazu tippt man auf die Schere, die bislang nur dazu diente Stempel und eigene Sticker herzustellen. So kann man einen von mehereren Hintergründen auswählen und anschließend mit dem Finger Objekte umkreisen, die vor dem Hintergrund erscheinen sollen.

Snapchat Hintergründe einfügen
Snapchat Stimmverzerrer

Und schließlich kann man nun auch jederzeit seine eigene Stimme in Snaps verzerren. Bislang war der Stimmverzerrer an einzelne Snapchat Linsen und Filter gekoppelt, jetzt kann ich jederzeit bei einem aufgenommen Video die eigene Stimme verstellen. Um den Snapchat Stimmverzerrer auszuwählen tippe ich nach einem aufgenommen Snapchat Video mit Ton auf das Lautsprechersymbol 🔊 in der unteren linken Ecke. Dort kann ich dann zwischen verschienen süßen Teiren, einer Alien oder Roboterstimme auswählen – oder den Ton nach wie vor ausschalten.

Snapchat Stimmverzerrer

Folge mir bei Snapchat. Username: netzfeuilleton
Link Snapchat netzfeuilleton

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Ear Hustle – Podcast aus dem Knast

Wie viel Platz braucht man zum Leben? Die Macher des neuen Radiotopia Projekts Ear Hustle beantworten diese Frage in der ersten Episode ihres neuen Podcasts auf spannende und unterhaltsame Weise: Denn obwohl alle Macher (bis auf eine – siehe unten) und Interviewpartner im Gefängnis wohnen und eigentlich vergleichsweise wenig Mitsprache bei der Wahl ihrer Zelle und „Cellies“ haben, funktioniert Zusammenleben auf engstem Knastraum nach erstaunlicherweise ähnlichen Prinzipien wie draußen. Aber: Was tun, wenn nach Jahren auf einigen Quadratmetern und vielen Nächten im Stockbett der Zellennachbar freikommt? Dann macht man sich auf die Suche nach einem neuen Mitbewohner. Wie das klappt und warum es so oft schiefgeht, erzählt die erste Episode.

Was passiert nach Verbrechen und Verurteilung?

Ear Hustle ist endlich mal kein neuer True Crime Podcast, zwar ist er irgendwie schon ein Crime Podcast, aber wenigstens mal einer, der wirklich true ist. Bei Ear Hustle geht es um echte Probleme: Das Leben hinter Gittern, über das im Moment zwar viel geredet wird, vor allem in Serien, das aber laut Podcast-Host und Häftling Earlonne Woods ein ziemlich anderes ist als das gängigerweise medial vermittelte. Normalerweise geht es ja so: Über die Taten, die Ermittlungen und Verhandlungen wissen wir erstaunlich viel. Wird Zeit, dass wir auch mehr über das erfahren, was im Knast passiert.

Wer könnte das besser erzählen als die Häftlinge selbst? Earlonne Woods und Antwan Williams haben sich deshalb mit der Producerin Nigel Poor zusammengeschlossen und diesen spannenden Podcast gestartet. Der wird unter erschwerten Bedingungen direkt im Media Lab des San Quentin State Prison produziert und bevor die einzelnen Episoden rausgehen auch immer nochmal von einem Vollzugsbeamten penibelst durchgehört. Sogar im Promo heißt es dann am Ende: „This is lieutenant Sam Robinson and I approve this story.“

Ear Hustle Podcast anhören

Macher: Radiotopia

Podcast Homepage | Feed | Apple Podcasts | Spotify

Anfangen bei Folge #1: Cellies

Für Fans von Crime Podcasts

Sprache: Englischer Podcast

Empfohlen von Florian Meyer-Hawranek
Florian empfiehlt regelmäßig spannende Podcasts bei PIQD

Knast Podcast Empfehlung

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

5by5 at the Movies – Ein epischer Podcast für einen epischen Film

Eigentlich ist dies keine Empfehlung eines Podcasts, sondern einer einzigen Folge. Denn „5by5 at the Movies“ hat bis heute insgesamt nur 3 Episoden veröffentlicht.

Die erste ist aber so gut, dass sie hier hingehört. Sie geht über 3,5 Stunden und nur um den Film „Good Fellas„. Good Fellas selbst geht Minuten 146 Minuten. Der Podcast ist also länger als der Film über den sie sprechen. Aber es lohnt sich, denn sie sind Dan Benjamin, der Gründer vom Podcast Netzwerk 5by5, und John Siracusa, der früher bei genau diesem Podcastnetzwerk zusammen mit Dan die Show „Hypercritical“ produziert hat. Der Name Hypercritical verrät schon die Detailverliebtheit mit der John Dinge auseinandernimmt. Und so gehen sie auch über den Film Good Fellas. Ein episches Podcastdenkmal für einen epischen Film.

Macher: Dan Benjamin & Gäste

Homepage | Feed

Anfangen bei Folge #1: Goodfellas

Für Fans von: Filmen, langen Podcast

Sprache: Englisch

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Mein Lieblingspodcast (Blogparade)

TL;DR: Schreibt eine Empfehlung für euren Lieblingspodcast auf. Zur Checkliste

Podcasts sind ein wunderbares Medium. Mein Lieblingsmedium. Ich konsumiere am Tag nichts mehr als Podcasts. Nicht mal Kaffee. In jeder freien Sekunde spricht jemand in mein Ohr. Beim Weg von der Arbeit, beim Spülen, beim Wäsche aufhängen, beim im Internet surfen. Deswegen habe ich immer Kopfhörer um den Hals, damit ich in einer freien Sekunde etwas lernen kann. Über Politik, über Technik, über Film, über Sex, über Kultur, über Medien, über Menschen.

LIeblingspodcast hörenNeue Podcasts entdecken ist schwer

“Podcast Discovery is broken” ist ein geflügelter Satz in der Podcast-Szene. Es ist schwer neue Podcasts zu entdecken, die einen begeistern und bis heute gibt es dafür keinen zentralen Ort. Zwar gibt es die iTunes Charts, aber die werden oft vom Mainstream beherrscht, großen Namen aus dem Fernsehen oder oberflächlichen Themen. Dann gibt es die redaktionell betreuten Rubriken wie “neu & beachtenswert”, bei denen aber auch oft unklar ist, wie genau Podcasts dort erscheinen. Seitdem sich Spotify vermehrt um das Thema Podcasts bemüht, featuren sie in ihrer App auch immer wieder einzelne Podcasts an zentralen Stellen. Auch der Podcast-Player Overcast hat eine Empfehlungssektion, aber all das sind nur Insellösungen.

Podcasts gehen nicht viral

“Audio geht nicht viral” ist eine weitere dieser geflügelten Weisheiten. Während im Netz so ziemlich alles viral geht – Katzenvideos, Popcorn-GIFs und Trump-Tweets, ja sogar Texte für oder gegen Datenschutz – Audios tun das nicht. Die Wulff-Botschaft auf Diekmanns Anrufbeantworter war es vielleicht annähernd, aber an sich gehen Audios im Gegensatz zu anderen Medien im Netz nicht viral. Vor allem Podcasts, die oft die 60 Minuten, oder gar 3 Stunden Marke sprengen, eignen sich eben nicht für den schnellen Share und das unterhaltsame Konsumieren im Vorbeiscrollen. “Serial” – die Podcast-Sensation von 2014 kam einer Viralität vielleicht am nächsten: Rasend schnell verbreitete sich die Begeisterung für den Kriminalfall und brachte viele neue Hörer in das Podcast-Genre. Seitdem sind aber auch diese auf der Suche nach neuen Empfehlungen.

eine Lieblings Podcast EmpfehlungenPodcast-Empfehlungen funktionieren

Und tatsächlich sind Empfehlungen auch das beste was zum Entdecken neuer Podcasts funktioniert. Einerseits natürlich wenn in einem bestehenden Podcast ein weiterer Podcast empfohlen wird, vor allem aber unter Freunden. So bald man auf einen anderen Podcast-Hörer trifft, der die Begeisterung für das Medium teilt, tauscht man sich aus: Was hörst du, was gefällt dir, welchen Geheimtip hast du? Tatsächlich habe ich so die meisten Podcasts entdeckt, die ich bis heute mit Begeisterung höre. Und deshalb ist meine Idee, diese Empfehlung von Hörern vom offline in das online Leben zu heben. Mit Hilfe dessen, was man früher Blogparade nannte.

MACH MIT: Empfiehl #MeinLieblingspodcast

Wie kannst du mitmachen? Schreib einfach auf, welches dein Liebelings-Podcast ist. Worum es darin geht und warum dieser Podcast dich begeistert. Dann packst du noch dazu, was man vielleicht als neuer Hörer wissen muss, welchen Hintergrund man braucht und für wen der Podcasts geeignet ist (Für Fans von…). Wenn du deinen Leser dann überzeugt hast auch in deinen Lieblingspodcast reinzuhören gibts du am besten noch eine Empfehlung wo er anfangen soll. Bei newslastigen Podcasts ist es meist sinnvoll mit der aktuellen Folge anzufangen, chronologisch oder seriell erzählte Geschichten sollte man meist von Folge 1 an hören und bei Podcasts mit einer bestimmten Chemie und einer Menge Insidern gibt es vielleicht eine besondere Episode irgendwo in der Mitte, die einem hilft einzusteigen.

Den fertigen Text kannst du dann bei dir auf dem Blog veöffentlichen, um deinen direkten Lesern eine Empfehlung mit zu geben, gleichzeitig kannst du diesen Text hier verlinken, damit er hier aufschlägt. Oder du sagst mir auf Twitter unter @netzfeuilleton mit dem #MeinLieblingspodcast Bescheid.

Ich werde dann alle Texte hier sammeln und verlinken, so dass wir eine schöne Übersicht haben. Gleichzeitig ist die Idee, alle Empfehlungen auch nochmal nach und nach unter meinlieblingspodcast.de zu sammeln und zu spiegeln, so dass wir tatsächlich eine neues Verzeichnis für Hörempfehlungen aufbauen, die von allen möglichen verschienden Hörern kommen und so jeweils als direkte Empfehlung daherkommen. Natürlich spiegele ich die Texte jeweils mit Verweis auf dich als Autor und mit Link auf den Ursprungsartikel, so dass auch Google nicht verwirrt ist, wo der Ursprung ist. Du solltest am besten Hörer des Podcasts sein und nicht der Macher.
Zeit für die Blogparade lasse ich erstmal bis zum 17.7.2017. Danach überlege ich mir andere Wege, Empfehlungen einzureichen.

Lieblingspodcast Emgfehlung

Warum noch ein Podcast-Verzeichnis?

Es gibt schon diverse Podcast-Verzeichnisse, neben dem großen iTunes, gibt Podcaster.de oder Podlist – hier tragen sich die Macher allerdings meist selbst ein. Dann gab es lange mit der Hörsuppe eine persönliche Kuration, vor allem rund um Livesendungen. Dahinter steckt inzwischen die Podcast-Suchmaschine fyyd.de. Es gibt Communities von Podcast-Begeisterten, eine eher ruhigere auf reddit und eine aktive auf Sendegate.
Doch deshalb die ausführliche Einleitung: Mir fehlt eine Plattform, an der tatsächlich Hörer sich gegenseitig Podcasts empfehlen und so immer neue Perlen entdecken. Daher die Idee zu “Mein Lieblingspodcast”.

Aber damit das klappt bis du gefragt, deshalb hier nochmal eine Checkliste zum mitmachen:

Checkliste zum Mitmachen bei #MeinLieblingspodcast:

  • Schreib bis zum 17.07.2017 einen Artikel über deinen Lieblingspodcast. Hier sind ein paar Fragen die helfen:
  • Wie heißt er, wer macht ihn? Worum geht es? Warum begeistert er dich? Wie hast du den Podcast entdeckt?
  • Für wen ist der Podcast gedacht?
  • Bei welcher Folge sollte man anfangen? Oder welche ist deine Lieblingsfolge?
  • Vergiss nicht, einen Link zum Podcast zu setzen.
  • Verlinke gerne auf diesen Artikel zur Blogparade oder “meinlieblingspodcast.de
  • Du darfst gerne das Visual (GIF, PNG) benutzen, musst du aber nicht. Ich bin kein Grafikdesigner.
  • Veröffentliche den Artikel auf deinem Blog – und gibt mir gerne noch mal Bescheid. Auf Twitter @netzfeuilleton oder hier in den Kommentaren.

Wer bloggt den heute noch?

Wenn du keinen Blog hast, kannst du auch gerne mitmachen. Schicke mir entweder deinen Text per Mail oder du trägst deinen Empfehlung direkt in dieses Formular ein. Oder du schreibst deine Empfehlung ausführlich hier im Reddit-Thread auf oder in der Sendegate Community und ich ziehe in mir jeweils daraus.

[alert]

Was sollst du bist dahin hören? Nun, bis hier die ersten Empfehlungen eintrudeln, kann ich nur den Podcast von Marina und mir empfehlen: Gucken & Trinken über Cocktails und Filme.

[/alert]

Kategorien
Netz & Youtube News & TV 2.0

Casey Neistat Vlog Tips

Seit 2 Jahren läuft der Casey Neistat Vlog und jetzt hat Casey selbst ein Video veröffentlicht, in dem er erklärt, wie er vloggt. Worauf genau es in einem guten Vlog ankommt und was seine Geheimnisse sind erklört er quasi in seiner Casey Neistat Vlogschule.
Casey Neistat Vlog School

Casey Neistat Vlog Tip #1

Auch ein Vlog braucht eine Geschichte

Viele halten Vlogs für eines der leichtesten YouTube-Formate: “Einfach” den ganzen Tag die Kamera draufhalten, alles mitfilmen und am Ende ein bisschen nett mit Musik zusammenschneiden. Fertig ist der Vlog. Aber ehrlich gesagt: Auch der spannendste Alltag ist langweilig, sonst hieße er nicht Alltag. Selbst bei Casey Neistat, der ständig um die Welt fliegt und Aufregendes erlebt, gibt es endlose Wiederholungen. Wieder Flughafen, wieder Flugzeug, wieder Joggen. Deshalb geht es auch hier darum, einzelne Geschichten im Alltag zu entdecken und zu erzählen. Denn ein Tag hat zwar einen Anfang und Ende, aber deshalb noch keinen Spannungsbogen.

Casey Neistat bedient sich in seinem Vlog deshalb stets des klassischen Drei-Akt-Musters: erster Akt Aufbau, zweiter Akt Konflikt, dritter Akt: Lösung (Setup, Conflict, Resolution). Das klappt nicht täglich, aber nach diesen Elementen sucht er in seinem Tag, um daraus eine wirkliche Geschichte spinnen zu können.

Ein perfektes Beispiel aus Casey Neistats Vlog selbst ist zum Beispiel dieses Video:

Casey Neistat Vlog Tip #2

Die beste Vlog Kamera, ist die, die man zur Hand hat

Die alte Fotografen Weisheit, die beste Kamera, ist immer die die man bei sich hat, gilt auch für Casey Neistat und Vlog Kameras. Während er im Studio mittlerweile meist mit der Sony A7 II filmt, inklusive teurem Objektiv, hat er morgens oft einfach nur sein Handy dabei und dreht damit.

Viel wichtiger ist, wie man mit dieser Kamera umzugehen weiß. Das man die Kamera ruhig hält und für Segmente abstellt. Und vor allem, dass man ein Auge für gute Einstellungen und Szenen entwickelt, weiß welcher Schuß einem noch fehlt.

Casey Neistat Vlog Kamera

Casey Neistat Vlog Tip #3

Niemand interessiert sich für deine scheiß Drohenvideos und Timelapseshots

Ein Markenzeichen von Casey sind die vielfältigen Drohnenvideos und Timelapseaufnahmen geworden, mit denen Neistat fast jeden Vlog eröffnet. Seither schickt fast jeder Vlogger eine Drohne in die Luft, damit sie mit spektakulären Aufnahmen zurück kommt. Nur: Diese Drohnenshots von Castrop Rauxel und Timelapseaufnahmen aus Kleinmichelwinnaden interessieren keine Sau und sind langweilig. Das betont auch Casey in seinem Video. Und er hingegen wohnt in Manhattan.

Stattdessen haben Drohnen- und Zeitrafferaufnahmen in seinen Videos eine ganz bestimmte Aufgabe: Häufig markieren sie den Übvergang zwischen zwei Szenen. Von draußen nach drinnen, oder einen Zeitsprung vom Morgen zum Nachmittag. Zusätzlich können gezielt eingesetzte Drohnenshots natürlich ganz anders die Umgebung einfangen oder einen Überblick geben und so aus anderer Perspektive besser vermitteln, an welchem besonderen Ort man gerade ist.

Casey Neistat Vlog Drohne

Casey Neistat Vlog Tip #4

Was kannst du anders machen?

Casey Neistats Vlog hat das ganze Genre verändert. Während vorher alle Vlogger mit einer wackligen Canon Leigra in der Hand durch die Gegend rannten, brachte Casey ein sehr cineastisches Denken in seinen Vlog. Gezielt Einstellungen, geplante Aufnahmen mit Details und Gegenschüßen. Diese wirken sehr viel filmischer, als das hastig aufgenommene Wackelvideo. Und damit hat Casey Neistat eben den Casey Neistat-Vlogstil erfunden. Sein wichtigster Tipp lautet, seinem Rezept nicht 1 zu 1 zu folgen, sondern sich zu überlegen, was man selbst anders machen kann.

Schließlich geht es darum, seinen eigenen Stil zu finden. Nur so wird man überhaupt wahrgenommen und nicht nur als der 100.000 Casey Neistat Vlog-Abklatsch. Also: Wie sehen deine anders Vlogs aus? Wie kannst du deine Geschichte erzählen?

Casey Neistat Vlog Tips*Ich habe in diesem Beitrag eine Menge von Casey Neistats Vlog Ausrüstung verlinkt, jeweils mit Amazon Partnerlink. Falls ihr darüber bestellt erhalte ich ein paar Cent, euch kostet es nicht mehr.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Mein Lieblingspodcast

Endlich Podcaster: Hört Gucken & Trinken!

Ich weiß noch, wie ich 2012 während der CeBit in irgendeinem komischen Gästezimmer im Vorort von Hannover saß und plötzlich Podcastfan war. Also richtiger Fan.

Plötzlich war ich Podcast-Fan

Ich habe schon länger Podcast gehört, über Tim Pritlove und seine Metaebene, Alternativlos, Holger Klein, aber in diesem Moment war ich tief im 5by5-Universum. Dem Technik Podcast-Label, das damals noch vielen großen Tech-Shows, wie der Talkshow, Hypercritical oder Build & Analyze eine Heimat bot. Eine ganze Welt tat sich mir auf. Ähnlich, wie bei YouTube. Ein Medium mit einer ganz eigenen Herangehensweise und Mechanismen, mit Verknüpfungen zwischen Menschen und Shows.

Plötzlich will ich Podcaster werden

Inzwischen höre ich weniger 5by5 und viele Shows vom Relay.fm. Aber wie das so bei mir, wenn ich von einem Medium fasziniert bin, will ich es immer auch selbst ausprobieren. Verstehen, was es braucht um es zu produzieren und was es wirklich braucht um auf Publish zu drücken. Natürlich habe ich mich viel zu lange mit der Technik beschäftigt. Das Podcastingmic steht hier schon seit ein paar Jahren und mit ihm kamen und gingen Podcast-Ideen. Interview-Shows oder doch Social Media News? Aber das mache ich doch schon überall. Und dann bin ich immer wieder vor Organisation und Aufwand zurückgeschreckt.  Doch jetzt ist es soweit.

Cocktails & Filme -> Gucken & Trinken

Warum nicht mal Abstand von Social Media gewinnen und zwei ganz andere Leidenschaften miteinander verbinden? Meine lange laienhafte Bestrebung Film und visuelle Medien zu verstehen und der wachsende Geschmackssinn für gute Drinks. Beides habe ich mir zeitweise sogar zur Hauptaufgabe gemacht. Ich habe Filmwissenschaften studiert und viele Jahre als Barkeeper in mehreren Bars angeheuert. Jetzt verbindet sich beides zu einem Podcast: Gucken & Trinken. Ergänzt durch die wunderbare Marina von meinvorgestern.de, die einen eigenen Blick für das alte Hollywood, dessen Diven und die Eleganz mitbringt, die zu einem guten Cocktail gehören.

A Big Tall Martini -Cocktail PodcastGucken & Trinken: Ein Podcast über Hollywood und seine Drinks

Und deshalb gibt es jetzt Gucken & Trinken, einen Podcast, der sich den Drinks in Filmen widmet, der deren Geschichte und Rezept verrät und gleichzeitig den Film verspricht. In der ersten Folge tauchen wir direkt ins klassische Hollywood ab und trinken mit Marylin Monroe einen „Big, tall, Martini!“ gemäß ihrer Bestellung in „Das verflixte 7. Jahr“.

Abonnieren kannst du den Podcast direkt hier und natürlich freuen wir uns über Feedback und Filmvorschläge.

Alles weitere zu dem Podcast findet ihr unter gucken-trinken.de. Viel Spaß und Danke fürs Hören.

Kategorien
Netz & Youtube News & TV 2.0

Divimove übernimmt die VideoDays und das Team um Christoph Krachten

Spannende Nachrichten aus der Webvideoszene: DiviMove, RTL-Tochter und Multi-Channel-Netzwerk, übernimmt die VideoDays. Die VideoDays finden seit 2010 jährlich in Köln statt und sind ein Youtuber-Fan-Treffen mit rund 15.000 Besuchern. Damit füllt man regelmäßig die Lanxess-Arena und seit einigen Jahren sind auch noch Treffen in Berlin dazu gekommen.

Christoph Krachten wechselt zu Divimove

Die VideoDays und ihre Geschäfte werden vollständig in Divimove integriert und das Team rund um VideoDays-Gründer Christoph Krachten übernommen. Damit wird Christoph Krachten wieder Teil eines YouTube-Netzwerkes, nachdem er Mediakraft 2015 als Co-Gründer verlassen hatte. Als „Creative Head VideoDays“ soll er der Veranstaltung weiterhin als Botschafter erhalten bleiben und sich verstärkt der inhaltlichen Weiterentwicklung des Live-Events widmen. Langfristig plant Divimove eine Weiterentwicklung des Live-Events in Deutschland und die Expansion in weitere Länder in Europa. Christoph Krachten

Bislang besteht die zweitägige Veranstaltung aus einem mehrstündigem Bühnenprogramm und Show-Einlagen bei denen die YouTuber mal ohne JumpCuts performen müssen. Drumherum geben die Stars tausende Selfies und zahlreiche Autogrammstunden. Christoph Krachten beschreibt die Zukunft so: „Für den nächsten Schritt, die VideoDays auf europäische Bühnen zu bringen, fehlten bislang die Möglichkeiten. Umso mehr freue ich mich darüber, in Divimove den perfekten Partner gefunden zu haben, der seit Jahren in ganz Europa mit jungen Talenten und der Industrie erfolgreich zusammenarbeitet. Die Synergien ermöglichen es uns, die VideoDays auf ein neues Level zu heben. Meine neu geschaffene Rolle erlaubt es mir, dass ich mich endlich wieder voll und ganz auf das kreative Schaffen im Hintergrund konzentrieren kann, worüber ich mich sehr freue.”

VideoDays als Konkurrenz zum Webvideopreis

Zusätzlich werden auf den VideoDays seit 2013 die Digital Play Awards verliehen. Auch wenn sie anderen Kriterien unterliegen, setzt sie das auch in Konkurrenz zum Webvideopreis, der ebenfalls europäisch expandieren möchte und letztes Jahr bereits eine Schweizer Ausgabe lieferte. Hinter dem Webvideopreis steht mittlerweile der Werbevermarkter Ströer. Divimove kann aber ebenfalls auf Unterstützung setzen, denn Freemantle hat erst im März sein Investment in Divimove erhöht.

Teil der Veränderung von YouTube-Netzwerken

Divimove zählt knapp 1.200 Influencer und über 1,5 Milliarden Videoaufrufe im Monat zu seinem Portfolio. Die Übernahme der VideoDays kann aber auch als Teil der Entwicklung weg vom klassischen YouTube-Netzwerk-Modell gesehen werden. So betont Divimove in seiner Pressemitteilung: „Divimove markiert mit der strategischen Übernahme einen bedeutenden Meilenstein in seiner Entwicklung zum Medienunternehmen einer neuen Generation. Bekannt als Europas führender Vermarkter von Social Influencern sowie Online-Video-Berater und -Produzent für die Industrie, weitet das Unternehmen mit den VideoDays jetzt seine Aktivitäten im Live-Event-Geschäft aus. Das Team der unternehmenseigenen Online-Video Kreativagentur Brandboost by Divimove wird fortan die Gesamtvermarktung der VideoDays übernehmen. „Das klassische Netzwerk-Geschäft, bei dem Multi-Channel-Netzwerke nur einen Teil der Werbeeinnahmen einbehalten hat sich als wenig tragfähig erwiesen, deshalb suchen alle Netzwerke nach neuen Erlösmodellen und Tätigkeiten in der Wertschöpfungskette.

VideoDays 2017

Die VideoDays 2017

Die nächsten VideoDays finden vom 24. bis 25. August in der Kölner LANXESS Arena statt. Über 15.000 Besucher werden dieses Jahr wieder erwartet. Bislang wurde Melina Sophie, die mit über 1,7 Millionen Abonnenten zu den erfolgreichsten Influencern auf YouTube gehört, als erster Star-Gast und Co-Host der diesjährigen Veranstaltung bekanntgegeben.
 

Kategorien
Netz & Video

Kritik am Webvideopreis 2017 – HandOfBlood & David Hain vs. #WVP17

HandofBlood und David Hain haben unter dem Titel „Schämt euch“ massive Kritik am Webvideopreis 2017 und den Nominierten geäußert. Die zwei YouTuber und früheren Webvideopreisgewinner wollen außerdem die Gala boykottieren. Als Mitglied der Webvideopreis Academy fühlten sie sich dieses Jahr zu wenig einbezogen und waren mit den Nominierten überhaupt nicht einverstanden. So wurden die Nominierungen für den Deutschen Webvideopreis 2017 dieses Jahr bei einem einmaligen Nominierungswochenende festgelegt, bei dem die beiden keine Zeit hatten.

Wie die Webvideo Academy die Nominierten bestimmt

Aber STOP – vielleicht sollte ich kurz sagen, ich bin selbst Mitglied der Webvideo Academy. Ich war auch nicht bei dem Nominierungswochenende, weil ich das Gefühl hatte durch meine Arbeit bei funk zu sehr befangen zu sein. Aber ich kenne dadurch eine bisschen die Hintergründe, da ich 2013 selbst nominiert war und beobachtet habe, wie sich der Preis verändert hat. Tatsächlich ist es so, dass sich die Art und Weise wie Nominierungen und das anschließenden Voting fast jedes Jahr geändert hat. Das Nominierungswochenende, an dem die Academy persönlich anwesend sein musste, gab es so zum ersten Mal.

Inzwischen haben die Verantwortlichen einige Missverständnisse zu dem Nominierungswochenende aufgeklärt und betonen, dass man auch ohne bei dem Wochenende zu sein, hätte mitbestimmen können.

 

Webvideopreis 2017 nur TV-Stars und Werbeträger?

Ein Großteil der Kritik bezieht sich aber auch auf den Rahmen der Nominierte. So sind in der Kategorie „Person of the Year – Female“ Lisa & Lena von musically, Lena Meyer-Landruth und Carolin Kebekus nominiert. Alles keine klassischen YouTuber. Nun war der #WVP nie ein reiner YouTube-Preis, allerdings zeigt sich mit Heidi Klum in der Kategorie Beauty ein Vormarsch der Fernsehgesichter. Und damit haben YouTuber schon länger ihre Probleme. Außerdem zeigt sich unter anderem mit der Kategorie „Social Influencer Campaign“ der Wechsel im Veranstalter: Letztes Jahr hatte der Werbevermarkter Ströer die Veranstalter des Webvideopreises aufgekauft und will nun offenbar auch seine besten Werbegesichert auszeichnen, namentlich Bibi, Sami Slimani oder Julien Bam.

„Schämt Euch“-Video von HandOfBlood & David Hain zwischenzeitlich offline

Kurzzeitig hatten David Hain und HandOfBlood ihr Kritikvideo offline genommen, aber nicht weil, sie nicht länger hinter ihrer Kritik stehen, sondern vor allem, da unter dem #schämteuch zwischenzeitlich Morddrohungen gegen die European Webvideo Academy eingingen.Mit einem Statement hat David Hain seine Kritik nochmal spezifiziert und sich von den Morddrohungen distanziert.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Bist du Teil des Systems?

Warum war Hillary Clinton für so viele unwählbar? Weil sie als Teil des System Washintons galt. „Lügenpresse“-rufer gehen von einer Systempresse aus. Und alles, was zum System gehört ist für sie unglaubwürdig.

Wie kann die „Lügenpresse“ Vertrauen zurückgewinnen?

Die Frage ist wie kann man dieses Vertrauen zurückgewinnen? Was tun wenn es plötzlich ein Nachteil wird seriös zu sein? Erfahrung und Standards zu haben? Wie kann man sich überhaupt gegen solch einen Vorwurf behaupten, wenn alles – fast schon verschwörungstheoretisch – dann doch nur zum Teil des Systems gehört?

Mit diesen Fragen habe ich mich heute auf meinem Livespaziergang beschäftigt. Wer beim nächsten Mal mit dabei sein möchte, folgt am Besten meiner Facebookseite. Normalerweise laufe ich da so morgens um 08.00 Uhr los.