Wie schnell ist der Medienwandel? In den morgenlinks gebe ich mir zumindest alle Mühe ihn gebührend zu begleiten und habe deshalb auch das Studio mal ordentlich verbessert. Seht selbst:
Wie gefällt euch das neue Studio soweit? Ich freue mich über Feedback oder ihr sagt einmal [like xfbml=false action=like layout=button_count]
Der Medienwandel beschleunigt sich (holgeschmidt.tumblr.com, Holger Schmidt)
Holger „Der Netzökonom“ Schmidt zitiert aus der aktuellen Allensbacher Computer- und Technikanalyse, passenderweise Acta abgekürzt, die zeigt wie sich der Medienwandel beschleunigt: Die alten Medien fallen schneller, zugunsten der neuen. Darüber hinaus, zieht er Schlüsse wie Journalisten sich darauf einstellen müssen auch im Hinblick auf Paid Content.
Zu viel Inventar, zu wenig Sales. Youtubes Vermaktungsproblem. (tv2summit.ch, Bertram Gugel)
Youtube hat ein Vermakrungsproblem, so fasst es Bertram Gugel sehr schön zusammen. Der Auslöser: Inzwischen erlaubt Google fast allen Nutzern ihre Videos zu monetarisieren. Die Folge: Die Erlöse für die einzelnen Videos sinken immer weiter und selbst recht große YouTuber haben Probleme sich zu finanzieren. Die Konsequenz: Immer mehr setzen auf Product Placement, das bringt höhere Einnahmen und man muss Youtube nichts davon abgeben.
-Sponsor gesucht-
Fast so rasant wie der Medienwandel wachsen auch die Abonnenten des Newsletter. Deswegen freue ich mich, wenn sich jemand findet, der das unterstützten möchte und interessierte Medienmacher & Journalisten als Sponsor erreichen möchte.
What tools does Upworthy employ to test its headlines? (Quora.com, Adam Mordecai)
15 Tipps für 25 bessere Überschriften, könnten man diesen Quora-Thread überschreiben. Denn darin beantwortet UpWorthy-Gründer Adam Mordecai wie sie bei UpWorthy Überschriften. Größter Erfolgsfaktor: Zu jedem Artikel/Video werden erst einmal 25 Überschriften gesschrieben in der Hoffnung, dass eine Gute dabei ist, die den Content viral werden lässt. Auch interessant und darin verlinkt: Mordecais Einschätzung was DInge viral werden lässt.
[alert bg_color=“blue“ text_color=“white“]Wer die morgenlinks aus dem schicken neuen Studio in Zukunft nicht verpassen will und sehen möchte wie es sich weiterentwickelt (Studio & Medienwandel), der abonniert am besten den Newsletter. Sofort.[/alert]
Das Fernsehen war lange das am Besten untersuchte Medium. In der alten Medienwelt sah es so aus: Das Radio hat nur Zahlen aus einer zweimal jährlichen Telefonumfrage, in der wild Haushalte angerufen werden, die in der gleichen Zeit von den Sender mit möglichst astronomischen Gewinnspielen gelockt werden, damit sie sich doch bitte an den Namen erinnern. Zeitungen jonglieren mit einem Mix aus Weitestem Leserkreis, Leser pro Nummer und Leser pro Ausgabe. Den Unterschied zu lernen hat circa vier Semester meines Bachelors in Publizistik in Anspruch genommen. Dagegen hat das Fernsehen einen echten Luxus: Ein repräsentativen Panel aus 5.000 Fernsehhaushalten, die täglich ihre Fernsehgewohnheiten theoretisch sogar sekundengenau abfragen lassen. Doch auch diese Daten sind in erster Linie nur für Werbekunden gedacht, Programmplanung lässt sich damit nur begrenzt machen. Höchstens in dem Umfang, dass ein gut laufendes Genre vom Nachbarsender kopiert wird.
Auftritt Netflix
Auftritt Netflix. Das Start-Up aus den USA, das all unsere Fernsehgewohnheiten verändert, ändert auch die Art, wie Programm gemacht und geplant wird. Mit „House of Cards“ sind sie zum ersten Mal selbst in die Produktion einer Serie eingestiegen, 100 Millionen Dollar haben sie für die TV-Serie ausgegeben, zu einem Zeitpunkt als das Unternehmen selbst in einer Krise steckte. Doch Netflix, wusste sehr wohl worauf es sich einlässt, schließlich hatte es die genauen Nutzungsdaten seiner Kunden. Und darin zeigte sich, dass eine Miniserie der BBC aus dem Jahre 1990 erstaunlich populär war, das selbe Publikum mochte Filme von David Fincher und mit Kevin Spacey. Perfekte Vorraussetzungen für ein Remake der Serie „House of Cards“ von David Fincher mit Kevin Spacey in der Hauptrolle.
Wir können das Publikum vorhersagen
Dahinter steckt Big Data, um ein Buzzword zu nutzen. Netflix kann das Verhalten jedes einzelnen ihrer 29 Millionen Kunden analysieren. Wonach sie suchen, was sie anschauen, ja sogar an welcher Stelle sie Filme pausieren, zurückspulen oder ganz abbrechen. Daraus lassen sich hervorragende Muster generieren die Netflix einiges an Sicherheit geben. “We know what people watch on Netflix and we’re able with a high degree of confidence to understand how big a likely audience is for a given show based on people’s viewing habits.”, sagte der Unternehmenssprecher letztes Jahr der WIRED.
Netflix behauptet also für sich den Erfolg einer Serie oder Produktion voraussagen zu können. Wie weit sind hier die deutschsprachigen Sender? Analysieren sie das Such- und Surfverhalten der Nutzer in ihren Mediatheken? Sind sie in der Lage aus den Metadaten Rückschlüsse auf Erfolge zu ziehen? Oder fällt die meisten Entscheidungen nicht doch immer noch ein Fernsehredakteur nach eigenen Vorlieben und begründet sie mit vagen Erfahrungen?
Ehre die Daten
Auch Richard Gutjahr gab in seinem jüngsten Blogpost über die TV-Revolution, die Prognose ab, dass in Zukunft die Daten entscheiden werden:
„Ehre die Daten! Auch wenn der Datenschutz in Deutschland strenger als in anderen Ländern reguliert ist; über kurz oder lang führt kein Weg vorbei, anonymisierte Daten für individuelle Programmangebote zu nutzen. Dank Web-Anbindung lassen sich viel präzisere Aussagen über die Sehgewohnheiten der Zuschauer gewinnen, als das über das GfK-Meter je möglich war.“
Drehbuch schreiben mit Daten-Milestones?
Die Frage ist in wie weit diese Daten genutzt werden um Eingriff in die kreative Freiheit der Künstler zu nehmen. Wenn sich zeigt, dass ein Story-Twist unbeliebt ist, werden die Produzenten dann Anpassung fordern? Werden Drehbücher nicht mehr in einem kreativen Prozess geschrieben, sondern indem man Daten-Milestones abarbeitet?
Ausgerechnet Kevin Spacey war es, der bei seiner vielbeachteten Rede zum Edinburgh TV-Festival ein flammendes Plädoyer auf die Freiheit der Kreativen hielt. Tenor: Wir Kreativen wissen was das Publikum will! Entscheider lasst uns an den Ball.
Wie war das denn nun bei „House Of Cards“? Wer hatte den entscheidenden Einfluss? Wusste Kevin Spacey was die Leute wollen oder der Datensatz von Netflix?
[alert title=““ bg_color=“blue“ text_color=“white“]Das wichtigste zu Medienwandel & Netzkultur gibt’s auch einmal die Woche gesammelt und kuratiert in den morgenlinks als Newsletter. Jetzt abonnieren.[/alert]
Was macht eigentlich ein Videospielcharakter, wen das Release seines Videospiels verschoben wird? So geschehen ist das Aiden Pearce, dem Hauptcharakter in „Watch Dogs„. WatchDogs sollte eigentlich einer der Launchtitel für die Sony Playstation 4 werden und hat schon vor erscheinen eine große Fangemeinde. Kein Wunder, hat es doch einen neuen Ansatz: Der Hacker Aiden Pearce läuft durch eine offene Welt und kann sich mit seinen Geräten überall und gerade in die Infrastruktur der Stadt hacken. Bis er damit anfangen kann, dauert es nun aber noch bis zum nächsten Frühjahr, denn Ubisoft musste den Launch des Spiels verschieben. Solang hat Aiden Pearce erstmal nicht so viel zu tun.
Watch Dogs Release Delayed: Bored Aiden Pearce
Das Video ist übrigens der Auftakt der 4. Staffel von YouJustDon’tDo, dem Kurzfilm YouTube-Kanal, den ich zusammen mit David mache. Wenn ihr das noch nicht kennt schaut doch mal auf dem Kanal vorbei (oder Facebook) und wir freuen uns, wenn ihr uns die nächsten Wochen begleitet.
(Sebastian Langer, sebastian-langer.net)
Aktuell ist es wieder in Thesem zur Zukunft des Journalismus zu formulieren, der DJV und auch die spannende Veranstaltung #vololab sahen sich jüngst dazu befähigt. Sebastian Langer hat mal noch einen Blick zurückgeworfen und die bisherigen erschienen Thesen zur Zukunft des Journalismus in ihrer Gänze erfasst. Ich würde mir ja wünschen, dass sich langsam mal aufmacht und diese Thesen überprüft. Dazu sind Hypothesen in der Wissenschaft gemacht: Man formuliert Sie, um sie dann zu validieren oder zu verwerfen. Wir haben da erstmal noch ein paar aufzuholen, bevor wir weitere Thesen aufstellen.
(tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
„Es wird Zeit, dass die Zeitung etwas wieder eröffnet, was an ihrer Wiege stand: den Salon des 18. Jahrhunderts. Damals, zu Beginn der Aufklärung, zeichnete sich ein Salon dadurch aus, dass er die interessanten Köpfe sammelte, unabhängig von Titel und Stand.“
(tageswoche.ch)
Ein Interview mit dem Geschäftsführer von reddit. Einem Netzwerk, das nich immer unterschätzt wird und das man wohl nur verstehen und schätzen kann, wenn man sich hineinstürzt (wie bei allen?). Die Größe von reddit verdeutlicht das hier aber ganz gut:
«Das ‚AMA‘ (Ask me anything) mit Barack Obama war nur für fünf Prozent des Traffics verantwortlich, den wir an diesem Tag hatten. Dieses mit Abstand populärste Ereignis, das wir je hatten, ist sehr klein im Vergleich zur Aktivität, die wir sonst auf der Seite haben.»
[alert title=““ bg_color=“blue“ text_color=“white“]Die morgenlinks zu Medienwandel & Netzkultur gibt es auch einmal die Woche als Newsletter. Jetzt abonnieren! [/alert]
In Deutschland entsteht mit dem Youtube-Netzwerk Mediakraft gerade ein neuer Meinungsführer. Die PR-Branche, die eben erst gelernt hat auch Blogger ernst zu nehmen, muss sich schleunigst neu ausrichten.
Youtube – Industrie & soziales Netzwerk
“Youtube? Da gibt es doch nur Katzenvideos!” lautet eines der gängigsten Vorurteile über Googles Video-Plattform. Youtube, ein Sammelbecken kurioser Clips: das lachende Baby, der verkleidete Hund, ein tanzender Jedi. Ein lustiges Video, schnell an die besten Freunde gemailt, kurz gelacht und dann vergessen.
http://youtu.be/nxhGkuOofpo
Das hinter den lustigen Filmchen eine sich zunehmend professionalisierende Industrie steht (und damit ein riesiges Geschäft), das Youtube ein soziales Netzwerk wie Facebook ist (und sich ähnlich verhält) und das vor allem junge Menschen mittlerweile mehr Youtube als Fernsehen schauen (und damit für die TV-Werbeindustrie zunehmend verloren gehen), all das sickert hierzulande erst langsam ins öffentliche Bewusstsein.
In den USA erreichen die großen der Szene, die Youtube-“Stars”, schon lange ein Millionenpublikum. Der größte Youtube-Channel weltweit (PewDiePie, Stand 30.09.2013) hat knapp 14 Millionen Abonnenten. In Deutschland bringen es die erfolgreichsten Filmemacher (Y-titty, Stand 30.09.2013) auf immerhin fast 2,4 Millionen Abonnenten. Wäre Youtube wie Fernsehen, dann wären die Abonnenten die Fans einer Serie. Und die Videoaufrufe (Views) wären die Quote. Die Views von Y-Titty schwanken irgendwo zwischen 50.000 und 17 Millionen (Gotye Parodie, Stand 30.09.2013). Längst schaut also nicht jeder Fan auch jedes Video. Doch manchmal schauen eben auch viel mehr Leute zu.
17 Millionen Menschen haben also ein Video gesehen, das drei Kölner Jungs in ihrem Wohnzimmer produziert haben. 17 Millionen Aufrufe. Das ist eine Quote, von der viele deutsche Vorabendprogramme nur träumen können (von den Mittagsprogrammen gar nicht zu sprechen).
17 Millionen, diese Quote hatte Gottschalk zur besten Sendezeit. 17 Millionen, das sind bald 21 Prozent der Bevölkerung. 21 Prozent, die nicht zappend vor dem Fernseher saßen, sondern die auf einen Link klicken mussten, um das Video zu sehen. Allein die aktive Handlung, der Wille der dadurch zum Ausdruck kommt, unterscheidet Youtube vom Fernsehen so massiv, dass die 17 Millionen bedeutender werden als jedes TV-Quotenorakel.
Meinungsführer Mediakraft
Doch hier wird es erst richtig interessant. Denn Y-Titty gehört einem Netzwerk an: Mediakraft. Mediakraft bündelt die größten deutschen Youtube-Kanäle. Allein die größten sechs Channels bringen es auf knapp 6 Millionen Abonnenten. Dazu kommen über 1 Milliarde Video-Aufrufe. Die Kanal-Betreiber werden mittlerweile als Stars gefeiert und füllen ganze Konzerthallen mit ihren Auftritten. Was RTL für die Fernsehwelt ist, ist Mediakraft für Youtube.
Kanal
Abonnenten
Video-Aufrufe
YTITTY
2.394.603
469.183.361
LeFloid
986.322
101.946.429
freshaltefolie
945.592
159.859.444
iBlali
797.554
85.495.520
ApeCrimeReloaded
768.358
93.356.422
AlexiBexi
488.430
119.139.508
Summe
5.941.272
1.028.980.684
Die sechs größten Kanäle von Mediakraft, Quelle:socialblade.com, Stand: 23.10.2013
Allein die Reichweite von Mediakraft ist bemerkenswert. Doch zwei weitere Aspekte machen das Netzwerk noch interessanter.
Erstens: Cross-Promotion. Sinn und Zweck eines Netzwerks ist es, dass sich deren Mitglieder gegenseitig unterstützen. Bei Youtube geht das über Empfehlungen. Man verweist aufeinander, verlinkt sich, animiert die eigenen Fans, doch auch mal beim Netzwerkpartner vorbei zu schauen. Das kann soweit gehen, das ein Netzwerk seinen Mitgliedern Regeln vorschreibt und bestimmt, wer wen an welcher Stelle wie erwähnen darf. Auch die digitale Währung für Aufmerksamkeit, die “Likes”, werden reglementiert. Man liked nur, wen das Netzwerk will. Dadurch bleiben die Fans im Netzwerk und die Mitglieder unter sich. Auch Mediakraft erlässt solche Regeln, schreibt also vor welche Kanäle bekannter gemacht werden sollen und welche nicht.
Zweitens: Eigene Marken. Mediakraft hat vor einigen Monaten begonnen, eigene Kanäle aufzubauen. Mit Hilfe der Stars im Netzwerk werden dabei neue, eigenständige Marken aufgebaut. Zum Beispiel der News-Kanal “Was geht ab?”, der am 03.07.2013 startete und in gut drei Monaten rund 150.000 Abonnenten und 7 Millionen Videoaufrufe auf sich vereinen konnte. Die Strategie dahinter ist klar: Man will weg von den personenzentrierten Youtube-Kanälen, hin zu einer eigenständigen Marke. Diese lässt sich auch dann weiterführen, wenn der Star das Netzwerk oder gar Youtube verlässt.
Statistik des News-Kanals „Was geht ab?“, Quelle:socialblade.com, Stand: 23.10.2013
Youtuber als Kommunikationspartner verstehen
In der Generation unter 25 ersetzt Youtube zunehmend das Fernsehen. Das Marketing hat Youtube bereits vor einiger Zeit entdeckt und platziert dort gezielt Produkte, vorallem in Kosmetik-Tests oder Schmink-Tutorials. Youtube-Kanäle sollten aber ebenso wie Journalisten oder Blogger als Kommunikationspartner verstanden werden. Denn wer sich seine Nachrichten nur über Youtube besorgt, ist für die klassischen Kommunikationskanäle verloren. Für die PR-Branche heißt das umdenken. Youtube-Kanäle und vorallem – Youtube-Netzwerke – müssen als Multiplikatoren verstanden werden.
Dabei sind weniger klassische Instrumente wie Pressegespräche oder -mitteilungen als vielmehr kreative Maßnahmen gefragt. In den USA unterstützen beispielsweise Computerspielfirmen große Youtube-Kanäle bei der Produktion ihrer Videos oder geben auch mal einen ganzen Werbespot in Auftrag.
Aufgrund der enormen Reichweiten und Bindungskräfte von Youtube kann das für Unternehmen mit jungen Zielgruppen entscheidend sein. Und Netzwerke wie Mediakraft sind gerade dabei, Meinungsführer in diesem noch sehr jungen Medium zu werden. Je früher die Unternehmenskommunikation hier Kontakte knüpft, desto eher wird sie Youtuber für sich und ihre Botschaften gewinnen können.
[alert title=““ bg_color=“blue“ text_color=“white“]Die besten Artikel zu Medienwandel & Netzkultur im gesamten Interweb gibt es einmal die Woche gesammelt im morgenlinks Newsletter. Jetzt abonnieren! [/alert]
Wie wird man mit Bewegtbild im Web erfolgreich? Das zeigen ganz unterschiedliche Modelle von Buzzfeed und Vice. Und upcoming versucht als Webseite in Deutschland das Buzzfeed.Modell nachzuahmen. Auch ich habe für die morgenlinks wieder eine Bewegtbildstrategie:
Hurra, die Zukunft ist da: der Buzzfeed-Klon Upcoming.de startet in Deutschland (120sekunden.com, Martin Giesler)
Still und heimlich ist in Deutschland upcoming.de gestartet, ein aus den Niederlanden stammender BuzzFeed-Klon. Bislang ist er noch nicht in meiner Timeline aufgetaucht, dass kann vielleicht auch daran liegen, dass sie noch die richtige Sprache suchen. Denn:
“We’re still babies at it”: BuzzFeed Video’s strategy relies on identity, emotion, and sharing content as communication (niemanlab.com, Caroline O’Donovan)
Einer der zentralen Punkte von Buzzfeeds Strategie ist es mit ihren Artikeln eine Kommunikation zu ermöglichen. „29 Thruths about growing up in multiple cities“ berührt Betroffene einerseits emotional, gleichzeitig kann ich genau diese Emotion auch teilen, wenn ich den Artikel teile. Dasselbe versucht Buzzfeed auch auf seine Videos zu übertragen. Dazu haben sie sich ZeFrank an Board geholt, Webvideo Urgestein.
Kleine Anekdote am Rande: Bei YouJustDontDo haben wir ein Video über Duckfaces erstellt und das lief überdurchschnittlich gut, weil eben auch dieses Video als Kommunikation eingesetzt werden kann. Zum Beispiel als Kommentar, wenn man auf Facebook schon wieder ein Duckface Foto entdeckt.
-Sponsor gesucht-
Die morgenlinks suchen noch einen Sponsor. Bei Interesse, gerne melden.
VICE’s YouTube Success: Growing Sustained Viewership Through Breakout Videos (Google.com)
Nun zu einer ganz anderen Videostrategie, der von Vice. Die eher mit langen und aufwenidgen Dokumentationen aufwarten und damit sehr erfolgreich sind, auch auf YouTube. Google selbst stellt diese als Case Study vor und zeigt welche Ereignisse im Videoverlauf den Erfolg beschleunigt haben.
Ich war für die Allgemeine Zeitung beim Release des iPad Air dabei und habe die Nacht vor dem Apple Store in Frankfurt verbracht, zumindest von ca. 5 bis 9 Uhr morgens. Herausgekommen ist neben einer Begleitung auf Social Media auch dieses Video:
ARD und ZDF sind endlich soweit, sie wollen einen Jugendsender starten, um neben ihrem altersschwachen Publikum wenigstens noch ein paar Jüngere zu erreichen. Das hat man bislang schon mit ZDF_neo, ZDF_kultur, einplus und eins Festival versucht, nun soll es eine gemeinsame Anstrengung richten. Dabei haben nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender das Problem, dass Ihnen die jungen Zuschauer fernbleiben, sondern das ist zunehmend ein Problem des Fernsehens. Die junge Zielgruppe hat zunehmend Mediennutzungsgewohnheiten fernab vom Fernehen und wächst ohne oder zumindest mit weniger Fernsehen auf. Sie ist fernsehfern und wird es auch bleiben. Das macht es natürlich schwierig sie mit einem Fernsehsender erreichen zu wollen.
YouTube Nachrichten sind bislang eher Punkt 12 als tagesschau
Wo sind sie dann? Auf YouTube. Dort erhalten sie inzwischen Nachrichten, Bildung & Unterhaltung. Wäre es nicht toll, wenn man dem etwas öffentlich-rechtliche Qualität hinzufügen könnte? Denn aktuell sind z.B. die Nachrichten von Mediakraft auf YouTube zwar innovativ in ihrer Darstellungsform, schrammen inhaltlich aber öfter eher die RTL2 oder Punkt 12 Nachrichten, als in die Nähe des heute journal zu rücken. Echte Recherche aus vertrauenswürdiger Quelle, damit könnten doch ARD und ZDF punkten. Und dass spannende Reportagen geklickt und auch länger geguckt werden beweist Vice. Denn auch wenn der Titel „Die gefährlichste Droge der Welt“ sehr reisserisch klingt, verbirgt sich dahinter ein Stück, das eindrucksvoll die Auswirkungen der Euro-Krise anhand menschlicher Schicksale beschreibt. Teilweise hat das ZDF etwas in diese Richtung auch schon geschafft (z.B. „Wild Germany“, übrigens von Vice produziert), wichtig ist aber dass man diese Inhalte auch auf dem richtigen Übertragungsweg präsentiert und das ist eben für die jüngere Generation immer weniger Fernsehen. Das man das kann, hat auch YouFm (hr) gezeigt, das die legendäre YouTuberin „coldmirror“ eingekauft hat und mit ihr eine Show vor allem für YouTube produziert hat.
Plattformen nutzen und umarmen
Und damit wir uns richtig verstehen: Ich will nicht, dass ARD & ZDF der Googletochter YouTube exklusiv & kostenlos gebührenfinanzierte Inhalte liefern, aber dass sie die Plattformen nutzen und umarmen, die junge Leute nutzen. Ob diese nun Facebook, Twitter oder YouTube heißen ist zweitrangig. In erster Linie gehört dazu eine veränderte Ansprache. Im einzelnen passiert das ja: Daniel Bröckerhoff (u.a. einplus) engagiert sich rege auf Twitter, ebenso wie Jan Böhmermann. Das scheint aber eher aus Eigeninitiative zu passieren, als vom Sender gewollt zu sein. Zur Ansprach der jungen gehört ein Verstehen der Sprache die diese sprechen und da reicht nicht ihre Imitation. Ich erinnere mich noch an die Vorstellung der neuen einsplus-Sendungen in einer Art Talkrunde gesehen zu haben. Diese wurde von einer Kamera begleitet, die keine Sekunde still stand, sondern sich stets heftig hin- und herbewegte. Das erinnerte an VIVA aus den 90ern und machte innerhalb weniger Minuten auch hartgesottene Mägen seekrank. Eine schnelle, bewegte Erzählweise hat nichts Achterbahn-Kamera zu tun.
Das Öffentlich-Rechtliche muss sich mit den jungen Zuschauern vernetzen
Worauf ich im Endeffekt hinaus will ist, dass sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen eben wieder mit den jungen Zuschauern vernetzen muss und dafür gibt es heutzutage wesentlich bessere Wege, als die One-to-Many-Kommunikation über einen Fernsehsender. YouTube oder Onlinebewegtbild-Formate, die die drei Säulen des öffentlich-rechtlichen Auftrags Information, Kultur & Bildung sowie Unterhaltung erfüllen, wären doch denkbar. Formate, die aufeinander und den Nutzer eingehen, dabei hohe journalistische Qualität liefern ohne zu langweilen. Dieser Auftrag sollte sich nicht an ein Medium klammern, auch wenn viele Kräfte (Privatsender bis Verlger) genau dafür arbeiten. Junge Menschen einbeziehen, zum Nachdenken über unsere Politik anregen und ihnen beibringen das Netz und die Medien reflektiert für sich zu nutzen, ist etwas das ich mir vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wünsche. Dazu reicht es nicht, die angestaubte Mediathek mit einem „Einslike-Banner“ zu überkleben.
Ich weiß, das ist medienpolitisch illusorisch, aber man wird ja noch von der Zukunft träumen dürfen.
[alert title=““ bg_color=“blue“ text_color=“white“]Einmal wöchentlich die besten und wichtigsten Artikel zu Medienwandel & Netzkultur? Sorgsam zusammengestellt und kommentiert im morgenlinks Newsletter.Jetzt abonnieren! [/alert]
(journalism.org, Amy Mitchell et al.) 22% der Facebook-Nutzer empfinden das soziale Netzwerk als nützlichen Weg für den Nachrichtenkonsum. Das Spannende: Viele die hier mit Nachrichten in Berührung kommen, würden es sonst gar nicht tun und das gute ist: Alle anderen substituieren ihren normalen Nachrichtenkonsum nicht durch Facebook. Medien können also ohne bedenken auf Facebook ihre Inhalte verbreiten, sie verlieren dadurch nicht ihre Kunden, sondern finden im schlimmsten Fall neue.
(atlantic.com, Derek Thompson)
amazon wird glaube ich in vielerlei Hinsicht immer noch unterschätzt, viele denken bei den Datenkraken nur an Google & Facebook, dabei hat amazon längst einen Großteil unseres Konsumverhaltens gespeichert. Und auch der Chef Jeff Bezos ist, nicht erst seit seinem Washington Post-Kauf, eine interessante Persönlichkeit. Ich habe mal seine aktuelle Biografie „Der Allesverkäufer“ auf meine amazon Wunschliste gepackt, die Süddeutsche hat aber auch irgendwelche Fakten da rausdestilliert.
(xkcd.com, Randall Munroe) Wie würden Medien heute, in Zeiten von Buzzfeed, wohl über die wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts berichten? Das zeigt ein Webcomic von XKCD und aus der Luftbrücke würde wohl schnell „5 Insane Plans For Feeding West Berlin You Won’t Believe Are Real“. Wie man sonst noch, zum Beispiel bei der Berliner Morgenpost, Überschriften umschreibt um mehr Klicks zu bekommen, schreibt Stefan Niggemeier auf.
[alert title=““ bg_color=“blue“ text_color=“white“]Einmal die Woche das Wichtigste und Spannendste zu Medienwandel & Netzkultur? Abonnier die morgenlinks als Newsletter! [/alert]
(zeit.de, Alina Fichter)
Die Zeit schreibt auf, wie YouTube die Nutzungegewohnheit der Jugend verändert. „Kaum jemand, der älter als 25 Jahre ist, vermutet auf YouTube ernst zu nehmende, durchdachte und vor allem: professionell produzierte Unterhaltungs- oder gar Informationsangebote. Ideen, die den Moment überdauern. “
Ralf Klassen merkt an, dass sie den wichtigen Aspekt des Geldes außen vorlässt, all der YouTube-Millionäre zum trotz noch immer das größte Problem.
(dietrendblogger.de, Jana Hannemann)
In den Niederlanden ist jetzt Realität, was ich bereits vor einigen Jahren bei einem Wettebwerb als Vorschlag eingereicht habe: Ein Kiosk der einem mit einer Flatrate erlaubt Artikel von verschiedenen Anbietern zu lesen. In Deutschland ist dazu wohl noch die Konkurrenz zwischend en Verlagen zu groß oder es gäbe im Zweifel kartellrechtliche Probleme.
-Sponsor werden-
Die morgenlinks erreichen inzwischen jede Woche über die unterschiedlichen Kanäle von Newsletter, YouTube und Blog rund 500 Kontakte an interessierten Journalisten und Medienmachern. Nun fehlt nur noch der Kontakt zum Sponsor, der diese ebenfalls erreichen möchte, wenn das auf dich oder deine Firma zutrifft, melde dich und werben [at] netzfeuilleton [.]de.
(blickgewinkelt.blogspot.de, Inka Cee)
Inka Cee schreibt nicht mehr für die Huffington Post. Dabei wollte sie eigentlich, aber so wie dort mit ihr umgegangen wurde hat sie keine Lust mehr: geänderte Nutzungsbedingungen, kein persönlicher Kontakt und generelle Unprofessionalität.
Ob man generell umsonst schreiben sollte habe ich hier erörtert. Wer die morgenlinks und damit alles zu Netzkultur & Medienwandel regelmäßig im Postfach finden möchte, sollte hier den Newsletter abonnieren.