Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Netflix – Wenn Big Data Fernsehen macht

Das Fernsehen war lange das am Besten untersuchte Medium. In der alten Medienwelt sah es so aus: Das Radio hat nur Zahlen aus einer zweimal jährlichen Telefonumfrage, in der wild Haushalte angerufen werden, die in der gleichen Zeit von den Sender mit möglichst astronomischen Gewinnspielen gelockt werden, damit sie sich doch bitte an den Namen erinnern. Zeitungen jonglieren mit einem Mix aus Weitestem Leserkreis, Leser pro Nummer und Leser pro Ausgabe. Den Unterschied zu lernen hat circa vier Semester meines Bachelors in Publizistik in Anspruch genommen. Dagegen hat das Fernsehen einen echten Luxus: Ein repräsentativen Panel aus 5.000 Fernsehhaushalten, die täglich ihre Fernsehgewohnheiten theoretisch sogar sekundengenau abfragen lassen. Doch auch diese Daten sind in erster Linie nur für Werbekunden gedacht, Programmplanung lässt sich damit nur begrenzt machen. Höchstens in dem Umfang, dass ein gut laufendes Genre vom Nachbarsender kopiert wird.

Auftritt Netflix

Auftritt Netflix. Das Start-Up aus den USA, das all unsere Fernsehgewohnheiten verändert, ändert auch die Art, wie Programm gemacht und geplant wird. Mit „House of Cards“ sind sie zum ersten Mal selbst in die Produktion einer Serie eingestiegen, 100 Millionen Dollar haben sie für die TV-Serie ausgegeben, zu einem Zeitpunkt als das Unternehmen selbst in einer Krise steckte. Doch Netflix, wusste sehr wohl worauf es sich einlässt, schließlich hatte es die genauen Nutzungsdaten seiner Kunden. Und darin zeigte sich, dass eine Miniserie der BBC aus dem Jahre 1990 erstaunlich populär war, das selbe Publikum mochte Filme von David Fincher und mit Kevin Spacey. Perfekte Vorraussetzungen für ein Remake der Serie „House of Cards“ von David Fincher mit Kevin Spacey in der Hauptrolle.

Wir können das Publikum vorhersagen

Dahinter steckt Big Data, um ein Buzzword zu nutzen. Netflix kann das Verhalten jedes einzelnen ihrer 29 Millionen Kunden analysieren. Wonach sie suchen, was sie anschauen, ja sogar an welcher Stelle sie Filme pausieren, zurückspulen oder ganz abbrechen. Daraus lassen sich hervorragende Muster generieren die Netflix einiges an Sicherheit geben. “We know what people watch on Netflix and we’re able with a high degree of confidence to understand how big a likely audience is for a given show based on people’s viewing habits.”, sagte der Unternehmenssprecher letztes Jahr der WIRED.

Netflix behauptet also für sich den Erfolg einer Serie oder Produktion voraussagen zu können. Wie weit sind hier die deutschsprachigen Sender? Analysieren sie das Such- und Surfverhalten der Nutzer in ihren Mediatheken? Sind sie in der Lage aus den Metadaten Rückschlüsse auf Erfolge zu ziehen? Oder fällt die meisten Entscheidungen nicht doch immer noch ein Fernsehredakteur nach eigenen Vorlieben und begründet sie mit vagen Erfahrungen?

Ehre die Daten

Auch Richard Gutjahr gab in seinem jüngsten Blogpost über die TV-Revolution, die Prognose ab, dass in Zukunft die Daten entscheiden werden:

„Ehre die Daten! Auch wenn der Datenschutz in Deutschland strenger als in anderen Ländern reguliert ist; über kurz oder lang führt kein Weg vorbei, anonymisierte Daten für individuelle Programmangebote zu nutzen. Dank Web-Anbindung lassen sich viel präzisere Aussagen über die Sehgewohnheiten der Zuschauer gewinnen, als das über das GfK-Meter je möglich war.“

Drehbuch schreiben mit Daten-Milestones?

Die Frage ist in wie weit diese Daten genutzt werden um Eingriff in die kreative Freiheit der Künstler zu nehmen. Wenn sich zeigt, dass ein Story-Twist unbeliebt ist, werden die Produzenten dann Anpassung fordern? Werden Drehbücher nicht mehr in einem kreativen Prozess geschrieben, sondern indem man Daten-Milestones abarbeitet?
Ausgerechnet Kevin Spacey war es, der bei seiner vielbeachteten Rede zum Edinburgh TV-Festival ein flammendes Plädoyer auf die Freiheit der Kreativen hielt. Tenor: Wir Kreativen wissen was das Publikum will! Entscheider lasst uns an den Ball.
Wie war das denn nun bei „House Of Cards“? Wer hatte den entscheidenden Einfluss? Wusste Kevin Spacey was die Leute wollen oder der Datensatz von Netflix?

 

[alert title=““ bg_color=“blue“ text_color=“white“]Das wichtigste zu Medienwandel & Netzkultur gibt’s auch einmal die Woche gesammelt und kuratiert in den morgenlinks als Newsletter. Jetzt abonnieren.[/alert]

Ich habe diesen Artikel für das TV 2.0-Blog geschrieben, die diese Woche den TV 2.0-Summit veranstalten.

Von Jannis Schakarian

Geboren als Jannis Kucharz studierte Jannis Schakarian, Publizisitk und Filmwissenschaft. Hat funk mit aufgebaut, Kolmnen bei der Allgemeinen Zeitung geschrieben und arbeitete als Formatentwickler, Leiter des Social Media Teams und der Distributionseinheit beim ZDF, dann bei SPIEGEL als CvD Audio.

Auf Threads folgen!

59 Antworten auf „Netflix – Wenn Big Data Fernsehen macht“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.