Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Hochwasser in Mainz

Hochwasser Mainz – Nein, Mainz hat es nicht schlimm erwischt. Das Wasser ist auch schon nicht mehr auf dem Höchststand. Ich bin aber gestern trotzdem mal vor ans Wasser und habe mir angeschaut, was sich so verändert hat.

Hinter den Schwänen, da wo die beiden Jungs stehen und planschen führen eigentlich 16 Stufen runter zum Rhein.

Hochwasser in Mainz

Hochwasser Mainz am Rhein

An der Stelle an der das Schild aus dem Wasser ragt ist eigentlich eine Sandbucht mit Grillstelle

Hochwasser in Mainz am Rhein

Dieses kurze VIne-Video zeigt nochmal, wie es rund um die Theodor-Heuß-Brücke nach dem Hochwasser in Mainz aussieht. Hier sind eigentlich Parkplätze und eine Straße, jetzt ist hier ein Ausläufer des Rhein.

Etwas weiter ist der Sand schon wieder da. Hier macht sich die MainzStrand-Bar an den Wiederaufbau. Zunächst wurde das Wasser abgepumpt, jetzt wird der Sand wieder aufgeschüttet und dann der Rest wieder hergerichtet. Sicher eine harte Saison für die Betreiber, erst keinen Sommer und jetzt noch Land unter mit Hochwasser in Mainz.

Da die Wiesen direkt am Rhein überschwemmt waren sind viele Rheinbesucher einfach eine Wiese weiter, näher an die Straße gezogen.
Mainzer Rheinstrasse

Aber die Wiesen, die vom Hochwasser wieder freigegeben wurden und schon wieder trocken sind, werden schnell zurückerobert.

2013-06-07 20.57.192013-06-07 19.22.18

 

2013-06-07 20.42.34

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Crowdfunding & Künstler

Clemens Molinari ist Fotograf in Mainz un zeigt gerade seine Ausstellung „Wasser und Zeit“ im Pengland. Dieses Projekt hat er aber nicht nur über Sponsoren finanziert, sondern auch mithilfe der Crowdfunding Plattform Startnext. Ich habe ihn mal dazu befragt, was Crowdfunding für Künstler und deren Publikum für Chancen bietet.

Warum hast du dich dafür entschieden dies Ausstellung über Crowdfunding mitzufinanzieren?
„Es war ein Experiment, um zu sehen, wie viel Hilfe man damit erhalten kann, aber auch, wie viel zusätzliche Aufmerksamkeit sich damit auf mein Projekt lenken läßt. Ich habe das nicht nur für mich gemacht, sondern auch, um Erfahrungen zu sammeln, die ich an andere weitergeben kann. Viele Künstler sind weitaus mehr auf finanziellen Support über solch eine Plattform angewiesen als ich. Die Zeiten sind hart, die Künstler noch mehr unter Druck als sonst, da eröffnet Crowdfunding neue Chancen.“

Welche Vorteile unbd Chancen siehst du hier genau?

„Die Chance für Künstler besteht vor allem in zwei Punkten: Geld und Aufmerksamkeit. Außerdem hilft die feste Form eines solchen Projekts, alle Aspekte bei der Finanzierung und Planung schon früh zu berücksichtigen, sie hilft dabei, sich selbst zu organisieren und Feedback durch andere zu erhalten. Da die Projekte auf einer Crowdfunding-Plattform de facto im Wettbewerb zueinander stehen lernt man dabei auch, was ankommt und was nicht.
Noch ist Crowdfunding in Deutschland immer noch ein Novum und keineswegs in aller Munde wie in den USA, wo bereits enorme Summen in Projekte gelenkt werden, was zu einer bemerkenswerten Professionalisierung der Projektpräsentationen geführt hat. Bis es in Deutschland so weit ist wird es noch etwas dauern, es ist immer noch ein Experimentierfeld. Bis dahin empfehle ich Projektstartern, eher kleine Brötchen zu backen und realistisch und nicht mit zu großen Hoffnungen an das Thema heranzugehen. Noch hat das breite Publikum das Crowdfunding nämlich noch nicht für sich entdeckt.“

Und welche Chancen ergeben sich für das Publikum?

„Die Chance für das Publikum besteht natürlich darin, sich frühzeitig an schicken Projekten zu beteiligen und dabei echte Schnäppchen zu machen. Realistisch betrachtet unterstützt schließlich niemand ein Projekt, wenn er davon nichts hat. Beim Crowdfunding geht es nämlich nicht um Spenden, sondern um eine Leistung und eine Gegenleistung. Aus Sicht eines Supporters hilft man zwar auch einem Künstler, aber eben vor allem damit, daß man ihm eine handsignierte CD, ein Bild in limitierter Auflage oder etwas anderes abkauft, und zwar, weil man die Ware haben will. Das Risiko dabei ist minimal: wenn ein Projekt floppt und nicht finanziert werden kann bekommt man sein Geld in voller Höhe zurück.
Der Spaß liegt dabei auch im fast schon persönlichen Kontakt. Wenn man einer jungen Sängerin hilft, eine CD zu produzieren und die fertige CD mit einem handgeschriebenen Dank eintrifft ist das etwas ganz anderes, als online oder im Laden ein Album zu kaufen. Man lernt als „Kunde“ also auch völlig neuartige, ungewöhnliche und von den größeren, traditionellen Medien unbeachtete und unverstandene Vorhaben und Menschen kennen, und das macht mehr Spaß als ein normaler Einkauf. Alleine das Stöbern durch die Projekte ist schon unterhaltsam.
Demnächst taucht wieder die große Frage auf, was man wem zu Weihnachten schenken könnte. Statt wieder mal einen unpersönlichen Gutschein, eine Krawatte oder eine Schachtel Kalorien zu verschenken kann man bei den Crowdfunding-Projekten fündig werden.“

Bild: Clemens Molinari 

Interessant ist die Frage, wie sich dadurch dann die Präsentation von Kunst insgesamt ändert und wie sich Künstler insgesamt präsentiert wird. Es verlangt vom Künstler mehr als bisher publikumsorientiert zu denken, man muss sein Projekt präsentieren und verkaufen können. Das eignet sich nur für bestimmte Projekte, die sich auch präsentieren lassen. Eine spannende Entwicklung, die wir sicher in Zukunft noch beobachten werden.

Noch kanbn man Clemens Molinaris Projekt auf Startnext unterstützen und die Ausstellung läuft noch bis zum 19. Oktober im Pengland, Martinsstrasse 11 in Mainz.

 Mehr zu Crowdfunding:

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks: Youtube on iPhone, Mini-Aggregator, Lanz & Hausbsetzung

Who killed YouTube on the iPhone — Apple or Google?
(cnet.com, Ben Parr)
Mit iOS 6 wird die Standard-Youtube App vom iPhone Homescreen verschwinden, während sich zunächst einiger Zorn gegen Apple entlud macht CNet klar, dass auch Google ein großes Interesse daran hat, endlich eine neue und eigene Youtube-App auf das iPhone zu bekommen.

SZ-Social-Media-Presseschau: Warum, wie, was nicht?
(onlinejournalismus.de, Fiete Stegers)
Die SZ hat einen Mini-News-Aggregator auf ihre Seite gestellt, der auch die meistgelesenen Artikel anderer Plattformen anzeigt. Im Interview erklärt Stefan Plöchinger das Vorgehen.

Im Äquatorialbereich
(spon.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier über den zukünftigen Wetten, dass…? Moderator Markus Lanz und seine Talkshow: „Es ist ein wilder, alberner Abend – fast anarchisch für Leute, für die Anarchie schon bedeutet, dass man den Käse im Kühlschrank mal ins Gemüsefach legt.“

Hausbesetzung in Mainz
(alexboerger.de, Alex Boerger)
Hier in Mainz wurde als Protest gegen die hohen Mietpreise, bei gleichzeitigem Leerstand vieler Gebäude ein Haus besetzt. Darin soll jetzt ein kulturelles Zentrum entstehen, so die Besetzer denn da waren. Und während sich unsere Regionalzeitungen darauf beschränken den Polizeibericht abzutippen, war Alex Boerger einfach mal mit einer Kamera da.

Kategorien
Flimmern & Sehen Netz &

Gutenberg 2012 – Neue und alte Medienrevolutionäre

Alex Boerger, dem aufmerksamen Leser aus der „Wo ist die Zukunft hin?!“Gesprächsreihe bekannt, hat eine neues Projekt in der Mache. Es nennt sich „Gutenberg 2012 – Neue und alte Medienrevolutionäre“ und soll ein Videopodcast werden, in dem es einerseits darum geht Gutenberg und seine Revolution aus verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten, zum Beispiel Gutenberg als Gründer und Entrepreneur, aber auch vor allem darum zu sehen wer sind denn die neuen Medienrevolutionäre? Einerseits aus Mainz, andererseits auf der Welt.

Aktuell ist er dabei die erste Phase über Startnext zu crowdfounden, in der er Mainz und Umgebung erkunden will. In der zweiten (extra)Phase soll es dann rund um die Welt gehen. Wer das Thema so spannend findet wie ich, kann sich also überlegen hier den ein oder anderen Euro reinzuwerfen und das Ding mit aus der Taufe zu heben.

Wer sich für das Thema interessiert, dem sei auch das Buch von Jeff Jarvis empfohlen „Gutenberg the Geek„, dass ich allerdings selbst noch lesen muss.

Kategorien
Netz & Politik

Internetausdrucker beim Medienkompetenznetz

Das Medienkompetenznetz RheinMain vergibt jährlich den MKN-Award, seit diesem Jahr gibt es auch eine Kategorie online. Auch wenn am Bewerbungsverfahren sicher noch gefeilt werden könnte.

Medienkompetenz und Netz in einem, na das klingt doch gut und fortschrittlich. „Unter der Federführung der Stadt Mainz […] wurde in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt Rhein Main eine Mediendatenbank für die Medienwirtschaft im Rhein-Main-Gebiet geschaffen, um eine stärkere Vermarktung der Medienbranche auf nationaler und internationaler Ebene zu erreichen und eine Schärfung des Profils der Region zu generieren.“, so der Auftrag dieses Netzwerkes aus regionalen Partnern.

Auch wenn der Begriff der Medienkompetenz teilweise umstritten ist, sind sich doch alle einig, dass es wichtig ist, diese zu stärken.

So wird auch jährlich ein MKN-Award vergeben, für „die besten Unternehmensdarstellungen“. Das Event lässt dabei nicht zu wünschen übrig: „Auch 2005 war in der Medienstadt Mainz ‚Oscar-Atmosphäre‘.“

Und dieses Jahr gibt es dann auch tatsächlich zum ersten Mal die Kategorie online. Jawohl. Zwar wurde schon letztes Jahr der „Relaunch des Internetauftrittes der Marke ‚Schöfferhofer Weizen'“ ausgezeichnet, damals allerdings noch in der Kategorie „Sonderpreis“.  2010. Internet und so. Medienkompetenz.

Doch, was passiert denn nun, wenn man sich in der Kategorie online bewirbt? Mir liegt eine Antwortmail auf eine Bewerbung für die Kategorie Online vor:

„Da Sie sich mit einem Online-Auftritt beworben haben, können Sie die Farbausdrucke der Homepage auf CD brennen oder die Homepage abfilmen und gerne auch kommentieren. „

Ohne Worte.

Die Verleihung findet am 10. November wird im Rahmen des Branchentreffs ME-kom im Konferenzzentrum des ZDF statt. Veranstalter ist die Stadt Mainz.