Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Beigeschmack, Rundshow & Testament

Letze Woche musste urlaubsbedingt ausfallen (ohhh…), aber hier nun eine neue Ausgabe der Morgenlinks.

Gaby Köster und der „seltsame Beigeschmack“
(stefan-niggemeier.de, Eben jener)
Gaby Köster verbat sich lange die Berichterstattung über ihren erlittenen Schlaganfall, nun hat sie ein Buch darüber geschrieben und sucht die Öffentlichkeit. Manche Medien scheinen den Unterschied zwischen in die Öffentlichkeit gezwungen zu werden und sie zu suchen, nicht verstanden zu haben.

Did the CIA Do Enough to Protect Bin Laden’s Hunter?
(theantlanticwire.com, Uri Firedmann)
Wie man mit Hilfe von Flickr einen CIA-Agent enttarnt.

G! goes Google
(gutjahr.biz, Richard Gutjahr)
Richard Gutjahr besucht das Google-Gelände und schafft es mit deren Hilfe sogar ins Apple Hauptquartier.

Rundshow – Fernsehen zum Anfassen
(Rundshow.tv, Richard Gutjahr)
Nochmal Gutjahr, der plant mit „Rundshow“ ein neues Fernseh/Webtv-format und die Nutzer können von Anfang mitreden und Vorschläge einbringen.

Spiegel Online vs. Social Media
(cgast.de)
Was wäre, wenn die Social Media-Weiterleitungen anstatt einer Redaktion die Titelseite von Spiegel Online bestimmen würde, diese Statistik zeigt es auf.

Wer findet den Unterschied?
(Schockwellenreiter.de, Jörg Kantel)
20% auf alles, auch auf Pflanzenöl, oder mazola kann nicht rechnen.

Warum schon in diesem Jahr für die WAZ-Mediengruppe das Jahr 2015 sein könnte
(pottblog.de, Jens Matheuszik)
Das Pottblog mit spannender Zusammenfassung zum anstehenden WAZ-Verkauf und was ein Testament damit zu tun hat.
Und auch im Pottblog: Das verunglückte PR-Interview von WAZ-Chef Nienhaus.

Bild unter CC-BY-Lizenz von Jannis Kucharz

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt  @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
Video Zeitung

WIRED – Die interaktive Blattkritik

Heute ist es soweit: Thomas Knüwer betätigt sich als moderner Martin Luther hervor und übersetzt die amerikanische Nerd-Bibel WIRED endlich ins deutsche. Und zu dieser Premiere haben auch wir eine: Eine interaktive Blattkritik!
Ich habe mir das Heft angesehen und ihr könnt mitbestimmen, wie ich das Blatt bewerte:

 

(Annotations müsst ihr natürlich anlassen.)

Die Idee mit dem Unboxing habe ich übrigens von Mathias Richel geklaut übernommen.

Weitere Medienreaktionen und Kritiken:

Wenn euch das Video gefallen hat, freue ich mich natürlich, wenn ihr es weiterverteilt, der ein oder andere vielleicht auf den Flattr-Button klickt oder mir in den Kommentaren sagt, was besser sein könnte.
Kategorien
Bücher Featured

Charlotte Roches „Schoßgebete“: Seelen- statt nur Striptease

Was hat man von Charlotte Roches zweitem Buch „Schoßgebete“ erwartet? Genau diese Erwartung wird auch erfüllt: Das Wort „Sex“ ist das fünfte im Buch. Es folgt eine seitenlange Beschreibung der Fellatiokünste von Protagonistin Elizabeth Kiehl.

Feuchtgebiete“ habe ich damals nie ganz gelesen. Bei einer Bekannten lag das Buch neben dem Bett und ich blätterte immer wieder darin. Mit einer Mischung aus Ekel, Voyeurismus, Faszination und an manchen Stellen sicher auch etwas Geilheit folgte ich den Ausführungen über Selbstbefriediegung, Gesäßblumenkohl und Körperhygiene. Mit dem gleichen Gefühl dachte ich mich nun auch durch „Schoßgebete“ zu wälzen.

Doch da, inmitten der vollmundigen Beschreibungen, ein Riss: Die Bemerkung, dass sie gegen den feministischen Geist ihrer Mutter und natürlich Alice Schwarzer anbläst. Und kurz darauf sitzen wir mit Frau Kiehl im Auto zu ihrer Therapeutin, begleitet von zahlreichen Neurosen und Phobien. Die Angst vor dem Aufzug und dem Riss in der Decke, der immer größer zu werden scheint. Die Gewissheit bald zu sterben, durch die eigene Hand aber nur aufgehalten durch den Wunsch eine gute Mutter zu sein, eine bessere als die eigene oder aber zumindest vom nächsten großen Unglück heimgesucht zu werden.

Denn alles hat seinen Ursprung in einem schrecklichen Autounfall, bei dem Elizabeth drei Brüder verliert. Ein Erlebnis, dass Charlotte Roche selbst hinter sich hat.

Mit diesem Wissen, das Buch soll bis zu 70% (vielleicht auch mehr) autobiografisch sein, wird das Lesen noch viel intensiver. Fassungslos taucht tief man in Psyche einer Frau ein, die Schreckliches umwunden hat und findet sich tief in ihrer Gedankenwelt wieder. Und diese Gedanken sind oft hart:

So wich die Trauer anfangs dem Hochgefühl von allen umsorgt zu werden oder da ist der schreckliche Wunsch, dem Stiefsohn möchte doch etwas zustoßen, dass man denn man für sich alleine hat.

All das schreibt Roche einfach auf und das macht die Intensität des Buches aus, auch die schrecklichsten und verachtenswertesten Gedanken. Immer wieder musste ich das Buch beiseite legen, um zu verdauen was man sich über verbrannte Kinder so an Gedanken macht, selten hatte ich das Gefühl eine Buchprotagonistin so schonungslos kennen zu lernen. Eher Seelen- als Körperstriptease also diesmal, auch wenn die Medien sich natürlich wieder an anderen Dingen aufhängen.

Literarisch mag das ganze nicht der Oberklasse entsprechen, doch die einfach, direkte Sprache passt zur Protagonistin Elizabeth Kiehl und auf die Idee Analverkehr mit Käsefondue zu vergleichen muss man auch erstmal kommen.

Kategorien
Bücher Großes Kino

Pressalien (5): Wie das Kino Erwartungen herunterschraubt, um sie zu erfüllen

„How to make an intelligent blockbuster and not alienate people“ fragt Mark Kermode beim Guardian und dieser Text ist so gut, dass man etliche Stellen daraus zitieren möchte.

Es geht darum, wie Blockbuster erfolgreich sind, obwohl die Filme so doof sind. Darum, dass eigentlich niemand „Der Fluch der Karibik – Am Ende der Welt“ mochte, auch wenn manche dachten sie täten es.

Es ist das Konzept der „diminished expectations“, der heruntergefahrenen Erwartungen, die gezielt von großen Filmen bedient werden. Da werden Zahlen über das exorbitante Budget veröffentlicht, die den Film zu einem Event machen und das Presse-Screening wird nach hinten verlegt, damit die Leute trotz der schlechten Kritiken ins Kino gehen um sich ein eigenes Bild zu machen.

How did they get here? The short answer is: Michael Bay. The long answer is: Michael Bay; Kevin Costner’s gills; Cleopatra on home video; and the inability of modern blockbusters to lose money in the long run, provided they boast star names, lavish spectacle and „event“ status expense.

Der Ausweg und einzige Lichtblick? Christopher Nolan, der es schaffte mit „Inception“ einen intelligenten Blockbuster zu schaffen, in dem er beide Welten verbindet: Intelligentes Script und Stars in einem.

Kermode schreibt auch über das Dasein und Ansehen als Filmkritiker:

Every time I complain that a blockbuster movie is directorially dumb, or insultingly scripted, or crappily acted, or artistically barren, I get a torrent of emails from alleged mainstream-movie lovers complaining that I (as a snotty critic) am applying highbrow criteria that cannot and should not be applied to good old undemanding blockbuster entertainment. I am not alone in this; every critic worth their salt has been lectured about their distance from the demands of „popular cinema“, or has been told that their views are somehow elitist and out of touch (and if you haven’t been told this then you are not a critic, you are a „showbiz correspondent“). This has become the shrieking refrain of 21st-century film (anti)culture – the idea that critics are just too clever for their own good, have seen too many movies to know what the average punter wants, and are therefore sorely unqualified to pass judgment on the popcorn fodder that „real“ cinema-goers demand from the movies.

Also unbedingt lesen, unterhaltsam und aufschlussreich.

Der Text ist übrigens ein Auszug aus dem Buch „The Good, The Bad and The Multiplex: What’s Wrong with Modern Movies?(auch als eBook), das ich mir nun wahrscheinlich unbedingt kaufen muss.

Bild: Some rights reserved by Stinkie Pinkie
Danke an @Hakantee über dessen Shared Items ich den Text gefunden habe 

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Gelb zu Schwarz, Straßenstrich-Steuer, Quelle: Youtube

Die lange Dämmerung
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Schwarz-Gelb dämmert vor sich in, aber Nacht wird es erst 2013

Wikipedia ist keine Demokratie
(Notizblog, Torsten Kleinz)
„Wikipedia-Politik findet weitgehend ohne Öffentlichkeit statt. Obwohl sich quasi jeder für die gewaltige publizistische Macht der Wikipedia interessiert, wenden sich die meisten nach kurzer Zeit angewidert ab.“, beschreibt Torsten Kleinz die Abstimmmungen und Entscheidungen auf der Wissensplattform. Interessant dazu auch: Das aktuelle Medienradio mit Jan Engelmann von Wikimedia.

Erfundene Situationen
(stilstand.de)
Der literarische Taschenspielertrick des Henryk M. Broder: netzf.eu/r1qLtE
24 Aug.

Quelle: YouTube
(videopunks.de, Markus Hündgen)
Die Medien belegen ihre Internetfundstücke immer wieder mit „Quelle: Youtube“. Dabei gibt die PLattform in ihren AGBs eigentlich genaue Anweisungen wie die Urheber auszuweisen sind.

Verkehr nur mit Ticket: Automat am Bonner Straßenstrich(rhein-zeitung.de)
Kleine Schmunzelmeldung: „Der neue Automat ist ein umgerüsteter Parkscheinautomat – er betrifft Verkehr anderer Art.“ Bonn hat einen Straßenstrich-Steuer-Automat aufgestellt.

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben guten Lesestoff. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken.
Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Das Rum-Tagebuch mit Johnny Depp

Johnny Depp schlüpft wieder einmal in die Rolle und das benebelte Gehirn des Hunter S. Thompson. Aus der letzte Zusammenkunft „Fear and Lothing in Las Vegas“ enstand nicht nur ein Kultfilm (Ich glaube mein Mitbewohner kann den Film in mindestens 3 verschiedenen Sprachen rezitieren), sondern auch eine tiefe Freundschaft zwischen dem Schauspieler Depp und dem Schriftsteller Thompson. Die führte sogar dazu, dass Depp die spektakuläre Beerdigung von Hunter S. Thompson im Jahre 2005 finanzierte.

Nun wird mit „The Rum Diary“ eine weitere Novelle verfilmt. Im Stile des von ihm begründeten Gonzo Journalismus beschreibt Thompson darin subjektiv seine Erlebnisse in Puerto Rico, die aber schnell von drogenfantastischen Erlebnissen beeinflusst und überlagert werden.

Ich bin sehr gespannt auf die neuerliche Hunter S. Thompson Personifizierung durch Johnny Depp. Aaron Eckhart („Thank you for smoking„) sagt die Nähe zwischen Depp und Thompson sei so groß, dass sie beinahe den Geist des verstorbenen Schriftstellers am Set spüren konnten. Die Vertrautheit bestätigen gemeinsame Fotos der Beiden (mit John Cusack in der Mitte).

The Rum Diary wurde bereits in den 1960er Jahren von Thompson verfasst, erschien aber erst 1998. Auch der Film hat wohl einen kleine Odyssee hinter sich, wie dieser Brief von Thompson an den Produzenten Holly Sorensen von 2001 belegt:

Okay, you lazy bitch, I’m getting tired of this waterhead fuckaround that you’re doing with The Rum Diary.

And if you don’t Do Something QUICK you’re going to Destroy a very good idea. I’m in the mood to chop yr. fucking hands off.

Nun erblickt der Film am 28. Oktober 2011 die Kinos. Zumindest in den USA, für Deutschland steht bislang noch kein Starttermin fest.

[Trailer via Negativ Film, Bild: Screenshot]

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit MultiKulti, Balla Balla, Datenschutzfundamentalisten

Datenschutzfundamentalisten
(larsreinike.de, Lars Reinike)
„Aber nehmen wir mal an, ich hielte Facebook für den datenschutzrechtlichen Antichristen, dann wäre es für mich ein Leichtes, diesem Anbieter über mich keinerlei Informationen mehr zukommen zu lassen.
Ich würde verbieten, dass Facebook bei mir im Browser Cookies setzen darf, ich würde in AdBlock+ alle relevanten Objekte blockieren, und ich könnte ziemlich sicher sein, dass Facebook über mein Surfverhalten praktisch nichts mehr mitbekommt.“

Balla Balla
(einestages.spiegel.de, Danny Kringiel)
Von der Peniskanone bis zu den teuflischen Brüsten: einestages sammelt die absurdesten Filmwaffen.

Realitätsverlust von rechts
(spiegel.de, Georg Diez)
„Die Ideologen des 21. Jahrhunderts kommen nicht von links, sie verbiegen die Realität von rechts – zur Not mit Gewalt. […] Der Multikulturalismus ist eine Realität, keine Ideologie“

Manchmal möchte ich Norweger sein
(Spiegel.de, Christoph Schwennicke)
Christoph Schwennicke betrachtet die Reaktionen auf die Anschläge in Norwegen und stellt fest: „Gegen den deutschen Politiker ist der pawlowsche Hund ein vernunftbegabtes Wesen“

Wie Yasni mit Drohungen gegen Kritik vorgeht
(netzpolitik.org, Linus Neumann)
Yasni, die Pestbeule in jedem Suchergebnis kann nicht mal mit Kritik umgehen und hat den Blogger Sascha Krähenbühl juristische Schritte angedroht.

Zu schön, um wahr zu sein
(sz.de, Violetta Simon)
Weil Julia Roberts in einer Kosmetik-Webung zu gut aussah, wurde diese vonm britischen Werberat kassiert. Zuviel Retusche sorgt schließlich nicht für ein realistisches Frauenbild in der Werbung.

Bild unter CC-BY-Lizenz von Jannis Kucharz

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt  @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit PR in SZ, Aufstand in CDU & SPAM in Ton

Versicherungs-PR in der Süddeutschen
(nachdenkseiten.de, Jens Berger)
Jens Berger wundert sich doch sehr, dass laut SZ eine Berufsunfähigkeitsversicherung „jeder braucht“. Und kommt zu dem Schluss: “ Im schlimmsten Fall handelt es sich hierbei um ein sogenanntes „Advertorial“, also einer Mischung aus Werbung und redaktionellem Inhalt, für den ein Kunde gezahlt hat. Im besten Fall versucht die SZ „lediglich“ das zu erreichen, was in den Hochglanzprospekten für potentielle Anzeigenkunden gerne als „werbefreundliches Umfeld“ beschrieben wird. “

Leserbrief: „Jetzt ist Schluss, Frau Merkel“
 (rheinzeitung.de, Peter Mallmann)
Anscheinend scheitn man auch in Der CDU nicht mit dem „Führungsstil“ von Frau Kanzlerin ganzlich zufrieden zu sein. So meldet sich zumindest das Mitglied Peter Mallmann deutlich: „Das ständige Hin und Her soll Führung in die Moderne sein? So ein Unfug. Wir sind in der CDU etwa 500 000 Mitglieder, und keines davon wurde gefragt. “

Dean Martin’s Burger Recipe
(buzzfeed.com)
Dean Martin hat im Celebrity Kochbuch von 1967 ein Burgerrezept veröffentlicht, dass sich auf das Wesentliche beschränkt.

Meine Meinung zu meiner Meinung
(Huckbook.de, Huck Haas)
Huck weiß nicht so recht, was er von all den Meinungen halten soll. Vor allem jetzt zu Google+ hat ja auch wieder jeder eine Meinung. Aber zu seiner Meinung, da hat Huck eine Meinung.

Soziale Umfrage!
(kaltspiegel.tumblr.com, @coldmirror)
Coldmirror liest SPAM! „Anfangen Sie jetzt!“

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von SweetOnVeg

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt  @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
Großes Kino Video

Interview mit Regisseur Ulrich Köhler („Schlafkrankheit“)

Ulrich Köhler wurde auf der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Nun läuft der Film „Schlafkrankheit“ in den Kinos und bekam noch den Filmkunstpreis beim Festival des deutschen Films obendrauf.

Im Film geht es um den Entwicklungshelfer Ebbo Velten, der in Kamerun als Entwicklungshelfer. Köhler stellt uns Ebbo vor, indem er ihn uns in verschiedenen Situationen zeigt. Köhler setzt sehr auf die stärke einzelner Situationen: Kein Schnitt, keine Musik und gerade als wir denken wir wissen wie Ebbo tickt, lernen wir ihn wieder neu kennen. Aus der Sicht des jungen Arztes Alex. Die beiden Figuren funktionieren dabei als wunderbares Gegensatzpaar: Ebbo, der sich als weißer in Kamerun wohl fühlt, Alex, der obwohl er kongolesische Wurzel hat, sich nicht zurechtfindet. Der eine noch voller Prinzipien, die in der Realität nicht anzuwenden sind, der andere ohne Perspektive.

Köhler geht es um viele Motive: Die Entwurzelung von Figuren, die Lebenswelt in Kamerun und die Probleme der Entwicklungshilfe. Wir haben Uhlrich Köhler getroffen und sprachen mit ihn über den Film, seine Bild von Afrika, den Problemen und Gemeinsamkeiten von Entwicklungshilfe und Filmförderung.

Wenn ihr euch den FIlm anseht, und das solltet ihr tun, geht bitte keinesfalls in die synchronisierte Fassung, sondern ins OmU! Der Film ist nämlich eigentlich mehrsprachig gedreht, ein nicht unwichtiges Element, wenn es darum geht, wie sich Europäer in Afrika zurecht finden wollen. In der Synchro klingt das alles furchtbar steril. Man kann das sehr schön an den Trailer vergleichen:

 

Bild: Regisseur Ulrich Köler und Jean-Christoph Folly bei den Dreharbeiten. (c) Farbfilmverleih

Kategorien
Großes Kino Video

Interview zu „Life in a Day“ – Ein Stück Geschichte

Erinnert ihr euch noch an das Youtube-Projekt „Life in a Day“, bei dem jeder eingeladen war Clips einzureichen?
Der Film, produziert von Ridley Scott ist jetzt in den Kinos angelaufen. Ich habe dazu mit dem Filmemacher David Peter* gesprochen, einem derjenigen aus Deutschland, die einen Teil zu dem Werk beigetragen haben.
David war damals auf der Loveparade in Duisburg, eigentlich mit der Idee einen fröhlichen Film über feiernde Menschen zu machen. Wie wir wissen, kam es ganz anders. Mehr erzählt er euch im Interview:

Hier ist der Trailer zu „Life in a Day“:

 

Habt ihr denn Film schon angesehen? Oder damals selbst Material eingereicht?

 

*Disclosure: David und ich sind Mitbewohner.