Passend zum „Talk Like A Pirate-Day“ zieht die Piratenpartei mit 8,9% ins Berliner Abgeordnetenhaus ein.
Ich war gestern beim Wahlwatching der Piraten Mainz, die gespannt den Einzug ihrer Berliner Kollegen ins Abgeordnetenhaus verfolgten und habe mich mit dem Vorsitzden Rheinhessen unterhalten.
Welche Themen meint er waren wichtig für die Entscheidung, wo gibt es Überschneidungen mit den Grünen und wären sie bereit der FDP Obhut gewähren würden, wenn diese weiter abschmiert:
Was meint ihr zum Einzug der Piraten ins Berliner Abgeordnetenhaus? Und was erhofft ihr euch von ihnen?
Im Römer9 in Frankfurt findet gerade die Ausstellung „Sommer_Nacht_Traum“ statt. Ich hatte Gelegenheit den Künstlern vorab bei der Arbeit zu zu sehen und konnte an der Preview, einige vors Mikrofon zerren.
Mit dabei sind die Zeichnerin Bea Emsbach und der Zeichner Edwin Schäfer, die für die Ausstellung eine Wand gestaltet haben. Und zwar direkt auf der Wand. Mit farbenfrohen Figuren, die sich in Details verlieren und fantastische Wesen irgendwo zwischen Abendrot und Alptraum formen.
Der Maler Benajmin Nachtwey hat viele Tankstellen und Raststätten auf Leinwand gebannt und dort umgibt diese eigentlich alltäglichen Orte eine ganze besondere Stimmung ein einen bestimmten Flair. Lichtinseln in der Dunkelheit.
Christopher Winter wiederum spielt in seinen Werken mit der trügerischen Realität. Oft zeigen sie scheinbar unschuldige Kinder, erst auf den zweiten Blick wird offenbar, dass hier etwas nicht stimmt. Nicht stimmen kann.
Im Video nicht zu sehen sind die Werke von Peter Bialobrezski. Dabei sind sie ganz außerordentlich, mit Langzeitbelichtung hält der Fotograf Szenen fest in der Natur auf den Menschen trifft und durch den Effekt, erscheint ein sich drehender Kran schon mal wie ein Ufo, dass über dem Urwald schwebt. Deshalb unbedingt mal seine Webseite besuchen oder eben hingehen.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. Juni in der Evangelischen Stadtakademie Römer9
Römerberg 9, Frankfurt am Main
Geöffnet: Dienstags bis Freitags, 14 bis 18 Uhr.
Am Samstag überraschte mich auf dem Goetheplatz in Frankfurt eine shiitische Tradition. Es war nämlich Ashura (oder Aschura), der wichtigste Tag im Trauermonat Muharram. Was dahinter steckt, verrate ich hier:
Mehr zu Ashura gibt es in der Wikipedia zu erfahren und hier. Auch Interessant, dass man in den klassischen Medien nicht zu einem wohl im Islam, oder zumindest den Shiiten, sehr wichtigen Feiertag erfährt.
Wer noch mehr dazu weiß ist herzlich in die Kommentare eingeladen. Man verzeihe mir übrigens Aussprachefehler oder ähnliches.
Hakantee und Samir erklären in den Kommentaren, dass diese Art Aschura zu feiern wohl vor allem bei den Shiiten eine große Rolle spielt, bei den Suniten dagegen nicht.
Gleichzeitig sind das oben mit die ersten videoralen Gehversuche im Netzfeuilleton. Da wird in Zukunft sicher noch mehr kommen. Über ein bisschen Feedback würde ich mich freuen.
Yes, we camp (Bernardo Gutiérrez, tagesspiegel.de)
Wie erklärt man einem Deutschen die #spanishrevolution? Das fragt sich der Spanier Gutiérrez und erläutert im Text die Hintergründe zu den Protesten in Spanien, wie es dazu kam und um was es geht.
Der Widerstand der Wenigen (taz.de, Meike Laaff)
Nicht nur im Falle der Netzsperren: Das Lobbying in Brüssel ist ziemlich einsam, dabei werden hier eigentlich die wichtigen Entscheidungen gefällt.
Eine Katastrophe, diese Kommunikation (Tom Hillenbrand, SpON)
Vom Unwort PR-Desaster. Beispiel BP: „‚Alle taten so, als ob das eine PR-Krise wäre. Aber die war nie der Kern.‘ Kern des Problems war vielmehr ein sprudelndes Leck, 1500 Meter unter dem Meer.“
“Als Journalist kannst Du überall sein – Du hast immer einen Grund dafür.” (DJS-online.de)
Interview mit dem Journalisten Michalis Pantelouris über Journalismus in und ausserhalb der Krise und warum er Lifestyle-Journalismus bevorzugt: „Durch Lifestyle-Entscheidungen kann ich die Welt wirklich verändern“
Strauss-Kahn: Trug sie ein weißes Bändchen? (feynsinn.org)
Das würde natürlich eine Menge erklären: „Strauß-Kahn dachte, die Dame sei im Auftrag der Ergo-Versicherungsgruppe unterwegs, und hätte ein weißes Bändchen getragen.“
In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder andere Wege.
War das nicht schön früher als Apple-User? Als hip und alternativ konnte man sich gerieren, ja sogar als Widerstandskämpfer gegen den bösen Monopolist Microsoft konnte man sich fühlen. Mit jedem Apple-Produkt kaufte man einen Lifestyle, verknüpft mit einem Stück guten Gewissen.
Alternativ ist man mit eine Apple schon lange nicht mehr. Die Macbookanteile im Hörsaal liegen locker bei 30% (einizg ernstzunehmender Konkurrent waren kurz mal die Netbooks) und die charakteristisch weißen Kopfhörer gehören längst zum Interieur jeder Regionalbahn. Apple ist selbst längst auf dem Weg zum Monopol, bei Tablets, Smartphones und Mp3-Spielern. iPod, iPhone und iPad sind schon Synonym für ihre Gattungen.
Ein gutes Gewissen kauft man schon lange nicht mehr mit ein. Zu groß sind die Belastungen geworden, auf den mangelhaften Greenpeace Report reagierte die Technik Firma aus Cupertino und versucht nun jährlich ihre silber oder weiß strahlenden Macs „grüner“ zu machen. Dunkler wird es dann bei den Herstellern und Zulieferer für all die iProdukte. Selbstmordserien und Schwermetallvergiftungen gehören fast schon, so scheint es, zur Tagesordnung.
Irgendwie hat man aber geschafft das zu verdrängen. China ist weit weg und Umwelt ja ist wichtig, aber andere machen das ja genauso. Und dieses idealistische Gefasel vom freien Web in Gefahr wegen den paar Zeitungsanachronismusapps. Die Kontrolle die der Apple Konzern auf seine „Post-PC“ Devices auch in der hand des Users noch ausübte, wurde immer größer, aber als User bekam man dafür eben eine 1A User Experience, eine flüssige Bedienbarkeit, ein tolles Design und weitgehende Virenfreiheit.
Ich will sagen: Bislang hat Apple dem einzelnen User nichts böses getan, der war immer happy ob dieses atemberaubenden glatten Produkt, das streichel mich rief, so dass die eigenen idealistischen Ansichten schnell in den Hintergrund gerückt sind. Die Welt kann ich auch noch retten, wenn ich Angry Birds durchgespielt habe, der Gedanke. Einen direkt persönlichen Nachteil, der das Gefühl überlagern würde Teil der Apple-Gemeinde zu sein, gab es nicht. Bis letzte Woche.
Da haben Pete Warden und Alasdair Allen ein kleines Programm geschrieben. Nur 130kb und doch erschütterten sie die Grundfesten der Jobschen Kirche: Das Programm macht sichtbar, dass euer iPhone jederzeit und überall euren Aufenthaltsort aufzeichnet und unverschlüsselt auch auf eurem Computer abspeichert.
Zwar ist die Existenz dieser Datenbank unter Fachiphonern schon länger bekannt, zum Aufschrei kommt es aber eben erst jetzt.
Und es ist eine Wende, weil nun der iPhone-User selbst im Kreuzfeuer steht. Will er das sein Aufenthaltsort genau nachvollziehbar ist? Angeblich werden keine Daten weitergegeben, trotzdem erscheint es gespenstig, ist man nicht grade Teil der Post-Privacy-Spacken.
Vor diesem Hintergrund hat sich @dretep mal den aktuellen, leicht überheblichen, Apple-Werbespot vorgenommen.
Selbst ein politisch seit 55 Jahren unabhängiges Fachmagazin für Personen in geschlechtsreifendem Alter kann die Zeichen der Zeit nicht mehr ignorieren: Die Bravo fügt ihrer Ausgabe ein Anti-Atomkraft-Poster bei. Die Begründung dazu ist schlüssig, schließlich erreicht diese Zeitschrift eher die bis in weiter Zukunft betroffenen Generationen. Soweit diese zukünftigen Erdenbürger überhaupt schon lesen können oder geboren sind.
Andere Magazine widmen sich dem Thema eher wissenschaftlich, wobei die Gefahr hoch ist, dass man Dinge unreflektiert in die eigene Meinung übernimmt. Schließlich muss das ja ein kluger Kopf sein, dieser Experte, der da schreibt.
Wenn man dann in der aktuellen Lage auf das Interview von Barry Brook, australischer Klimaforscher und Nuklearexperte, verwiesen wird, muss man es mindestens zweimal lesen, um zu verstehen, dass seine Aussagen wirklich nicht zynisch gemeint sind. Hauptthese und Überschrift des Artikels „Deutschland muss mehr Atomkraftwerke bauen“ würde ich, ohne den Inhalt zu kennen, eher vom Titanic-Magazin erwarten. Doch es wird noch besser:
„Trotzdem haben die Kraftwerke bisher kein einziges Menschenleben gefordert. (…) Wie gesagt, der Bevölkerung droht zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Gefahr – abgesehen vom der Zusammenbruch ihrer Stromversorgung.“
Sollten in 9 Monaten vermehrt verkrüppelte Kinder in Japan geboren werden, kann auch kein Kausalzusammenhang zu einer (im übrigen bestrittenen) längst vergangenen Störung in einem AKW hergestellt werden.
„Allein die Null-Risiko-Windkraft kostet jedes Jahr Menschenleben, weil Arbeiter bei der Wartung abstürzen.“
AKW’s werden nämlich nicht gewartet. Arbeitsunfälle sind nur für regenerative Energien typisch.
„Japan hatte über Jahrzehnte eine sichere, emissionsfreie Versorgung. Das Land sollte die Vorteile nicht wegen eines Jahrtausendereignisses opfern.“
Erdbeben und Tsunamis sind Ereignisse, die erst seit kurzem bekannt sind. Beides in Kombination wurde erst vor ein paar Jahren im pazifischen Raum erfunden. Und außerdem werden die Folgen des jetzigen Ereignisses ja noch tausende Jahre anhalten. Ein Neues wäre also vollkommen uneffizient und deshalb abzulehnen.
„Moment, der Schaden in Japan ist nicht im geringsten vergleichbar mit Tschernobyl. Die Ursache von Fukushima war auch kein menschliches Versagen. Ganz anders Tschernobyl, dessen Reaktor schlecht designt und schlampig gewartet war.“
Daraus lässt sich auch nicht folgern, dass der technische Fortschritt den Risiken der Atomkraft einfach (noch immer) nicht gewachsen ist.
Danach sind die Fragen so gut, dass es echt keinen Spaß macht, die zu kommentieren. An diesem Punkt war ich vom Interview enttäuscht.
Brook macht dann jedoch Vorschläge für sichere AKWs:
„Mit modernen Technologie („fast reactor technolgy“) wird der Brennstoff kontinuierlich recycelt. So lässt sich Uran und Plutonium viel effizienter nutzen, infolgedessen sinkt die Strahlung der Abfälle rapide. Abfälle aus „fast reactors“ müssen nicht 100.000 Jahre lagern, sondern 300. Dann strahlen sie nicht mehr als ein Felsbrocken.“
Die von Brook favorisierte Variante der Reaktoren wird mit Natrium gekühlt. Dieses reaktionsfreudige Element ist vollkommen ungefährlich. Genau wie Atomkraft bekanntlich im Allgemeinen. Beides in Verbindung beruhigt mich zutiefst, da unvorhergesehene/unvorhersehbare Ereignisse praktisch ausgeschlossen sind.
Da Physik aber, ähnlich wie Stuttgart21 ein Thema ist, von dem ich keine Ahnung habe, musste ich mich mühsam mit der radioaktiven Materie befassen. Das dürften wohl die Wenigsten derjenigen getan haben, die solche zukünftigen Reaktoren für Deutschland fordern.
Die Problematik mit den Argumenten der Atomkraftbefürworter liegt im Übrigen in sich selbst, wie die „Zeit“ deutlich aufzeigt.
Da der Super-GAU nur mit sich selbst vergleichbar ist, würde ich diesen Vergleich in der Praxis lieber scheuen und mich nicht auf Erfahrungswerte einlassen wollen. Sowohl mir als auch den Sympathisanten würden im Fall des Falles die Stimme versagen.
Den „neun Gemeinplätzen des Atomfreunds“ widmet sich auch abschließend die FAZ noch einmal selbst und Frank Schirrmacher entkräftet dabei auf sympathische Art und Weise die Argumentation des „eigenen“ Experten.
Das größte Problem an der Sache ist, dass auch die regenerativen Energien schlechten Einfluss auf die Umwelt haben, das kann nicht so ganz bestritten werden. Vielleicht ist in 55 Jahren ja auch wieder ein Poster in der Bravo: Windkraft, nein Danke!
In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Diese Woche mit:
Die Volkswählhilfe (wittileaks.posterous.com, Stephan Witt) Wir basteln uns einen Wahlkreis: Stephan Witt entwickelt eine praktische Hilfe für alle die zur Landtagswahl müssen, aber noch unentschlossen sind.
JU-Menschenkette um den Stand der Grünen (twitpic.com, Junge Union) Ebenfalls Wahlentscheidungshilfe, aber wohl anders als gedachtet, leistet die Union mit ihren peinlichen Wahlkampf-Aktionen. In versucht sich die Junge Union mit einer Menschenkette vor den grünen Wutbürgern, den Hulks aus der Bevölkerung zu schützen. Sieht so Verzweilfung aus?
Im Toten Winkel (spreeblick.com, Frédéric Valin) @Freval schreibt über den deutschen Boykott einer No Fly Zone über Lybien. Zwar hat sich die Geschichte schon weitergedreht, die Gedanken bleiben aber lesbar, schließlich verharrt Deutschland, repräsentiert durch Westerwelle, weiter in einer Blockade-Haltung.
Atomhysterie – das Internet potenziert auch Halbwissen (presseschauer.de, Daniel Schultz) Letzte Woche hatten wir ihn auch hier, den Bericht des SWR über das Seekabel von Norway nach Deutschland, das angeblich von der Regierung blockiert wird. Der Presseschauer hat mal nachgefragt und die Blockadehaltung hat sich inzwischen ausgelöst, oder gab es so nie. Gute Nachricht.
Wer nicht immer bis Sonntag auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder andere Wege.
Das ich ein Fan von Flattr bin oder doch zumindest die Entwicklung mit einigem Interesse verfolge, konnte man schon an der ein oder anderen Stelle bemerken. Nun haben wir hier bei Netzfeuilleton ein neues Feature: Neben Postings und dem Blogs selbst können nun auch Nutzerkommentare geflattert werden. Also eure Beiträge zu diesem Blog. Oft sind es nämlich Kommentare die einen Artikel viel lesenswerter, die noch eine weitere Sicht eröffnen, ein Thema weiterdrehen oder spannende neue Argumente einbringen.
Wie funktioniert das?
Deshalb kann nun jeder von euch zusätzlich zu Namen, e-Mail und Homepage auch seine Flattr-ID zum Kommentieren angeben. Neben eurem Kommentar erscheint dann ein Flattr-Button und wenn anderen der Kommentar gefällt oder sie ihn besonders herausragend finden, können sie euch mit einem Klick Geld zu kommen lassen. Ihr werdet also für einen tollen Kommentar finaziell belohnt.
Eure Flattr-ID findet ihr in eurem Flattr-Profil auf der rechten Seite. Die ins Feld eintragen, Kommentar schreiben und sich schmeicheln (engl: to flatter) lassen.
Was ist Flattr?
Für diejenigen, die Flattr noch nicht kennen: Flattr ist ein „social Micropayment“ Dienst, der es einem erlaubt freiwillig für Dinge, die einem gefallen Geld zu geben.
Das funktioniert so, das man monatlich einen bestimmten Betrag festsetzt, den man verteilen möchte. Den ganzen Monat lang klickt man dann bei Beiträgen, die einem gefallen und einem etwas mehr wert sind, auf den Flattr-Button. Am Ende des Monats wird dann das Geld unter all den Geflatterten aufgeteilt. Setzt man beispielsweise 2 Euro als Monatsbeitrag fest und klickt auf 4 Dinge, die einem den Alltag bereichert haben, bekommt jeder der Schöpfer am Ende des Monats 50 Cent. Das ist nicht viel, aber eine kleine Aufmerksamkeit für alle, die sich Mühe mit ihren Inhalten geben.
Man kann natürlich jeder Zeit wieder aufhören (man schließt kein Abo oder ähnliches ab), in dem man sein Konto einfach nicht mehr auflädt. Ausprobieren schadet also nicht.
Der Vorteil ist: Sobald man einzahlt, kann man auch selbst von anderen geflattert werden und Geld für seine Inhalte bekommen. Zum Beispiel jetzt auch für ausführliche Kommentare im Netzfeuilleton.
Flattr kann man vieles, aber noch viel zu wenig. Vor allem Blogs haben den Dienst bislang installliert, aber auch bei der taz und dem Freitag sind alle Artikel flattrbar. Inzwischen funktioniert der Dienst sogar offline.
Kann ich das in meinem Blog auch anbieten?
Klar, geht sogar ganz einfach. Ich habe dafür das WordPress-PlugIn FlattComments. Es fügt dem Kommentarbereich eine Zeile hinzu, in der der User seine Flattr-ID angeben kann und übermittelt das „Thing“ dann an Flattr.
Auch für die „normale“ Integration ins Blog gibts es einfache PlugIns für WordPress und andere Plattformen. Eine Übersicht gibt es bei Flattr selbst.
Wer noch mehr zu Flattr wissen will, schaut in diesem Beitrag und demnächst wird das Blog micropayme.de zu Neuigkeiten und Entwicklungen bei Micropayments, auch über Flattr hinaus berichten.
In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Diese Woche mit:
Kommentar: Der Anfang vom Ende der Atomenergie (rhein-zeitung.de, Christian Lindner)
„Es macht zornig, dass nüchternes Abwägen dafür nicht reichte, sondern dass es dazu einer Katastrophe bedurfte.“
bigotteriewahlkampfgeneralsekretär (wirres.net, Felix Schwenzel)
Felix Schwenzel überprüft die Aussage, dass auf dem Rücken der Opfer der Katastrophe kein Wahlkampf gemacht werden dürfe. War da nicht was mit Kindesmissbrauch und Terror? Siehe dazu auch: „Politik ist nicht proportional.“
Wie die Bundesregierung sauberen Strom aus Norwegen blockiert (swr.de. Report Mainz)
Eine Frage beimAtomausstieg ist immer, wodurch die wegfallende Energie ersetzt werden soll: Mit Wasserkraftstrom aus Norwegen. Dazu bräuchte es nur ein Seekabel und einen kleinen Zsatz, dass erneuerbare Energien vorrang haben. Aber es wird blöockiert, anscheinend mit System.
Ein Moment im Grundkurs Marketing: Wie unfähig muss man sein, E10 floppen zu lassen? (rhein-zeitung.de, Moritz Meier)
Wie kann es nur sein, dass die Regierung die Einführung eine Krafstoffes vergeigt, der ((zu Unrecht)) das Bio-Siegel trägt und billiger ist? „Einen billigen Ökosprit auf den Markt zu bringen ist doch ein Elfmeter. Aufs leere Tor.“
All the Aggregation That’s Fit to Aggregate (nytimes.com., Bill Keller) Bill Keller, der Chefredakteur der NY Times, macht sich Gedanken über seine Forbes-Platzierung und das Geschäftsmodell der Huffington Post und legt eine Verwandschaft von Aggregation zu Diebstahl nahe.
Verloren in Übersetzung
(zitty.de, Martin Schwarz)
Deutsche Verleihtitel von Filmen sind Quell ewigen Leids oder Gelächters. Da wimmelt es von Verschlimmbesserungen, Verfaälschungen und besonders interessant ist die Taktik englische Titel durch englische Titel zu ersetzen. Zitty sammelt ein paar Listen. Darunter auch: Zehn deutsche Titel, besser als das Original. Geht doch.
Bild unter CC BY-NC-ND 2.0 von Martin Gommel
Wer nicht immer bis Sonntag oder gar noch länger auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder andere Wege.
Es ist nicht nur das, was man sich nicht gerade für einen Samstagmorgen wünscht, nein viel mehr ist es ein realer Alptraum, bei dem man sich wünscht nicht aufgewacht zu sein, wenn man den Fernseher oder Twitter-Client anwirft und einen Bilder eines explodierenden Atomkraftwerkes erreichen. Ein explodierendes Atomkraftwerk.
Und wenn ich dann diese Zahlen hier zusammenrechne, sieht es so aus als wäre das Schlimmste eingetreten:
Als auch die Batterien leergelaufen waren – nach rund acht Stunden – lieferte das System kein Kühlwasser mehr an den Reaktorkern. Wenn das Kühlwasserniveau so weit falle, dass die Spitzen der Brennstäbe freiliegen, beginne der Schaden am Reaktorkern innerhalb von 40 Minuten, zitieren die Wissenschaftler aus einem technischen Dokument, dass die Umweltorganisation „Green Action in Japan“ übersetzt hat. Weitere 90 Minuten später werde das Reaktorgefäß beschädigt. Die Kettenreaktion erfolgt dann „unkontrolliert“.
8 Stunden + 40 Minuten + 90 Minuten = 10 Stunden und 10 Minuten, die sind glaub ich rum. Vor allem, wenn man weiterliest was dann passiert:
Die Schmelzmasse frisst sich dann durch die Stahlwände des Reaktorgefäßes. Dieses Gebäude soll den Austritt von Radioaktivität in die Umwelt verhindern. Eine Schmelze würde den Druck in dem Gebäude aber erheblich erhöhen. Dann kann es bei der Reaktion mit Wasserdampf zu einer Explosion kommen. In der beschädigten Anlage Fukushima besteht nun die Gefahr, dass Radioaktivität austritt – und der „Super-GAU“ eintritt.
Die japanische Regierung hat die Evakuierungszone auf 20 Km im Umkreis des Atomkraftwerkes ausgedehnt. 20 kM, denn jeder weiß ja, das atomare Strahlung, ätzender Regen und was da noch alles runterkommt, nach genau 20 KM stoppt.
Natürlich nicht, aber sie würden es nie sagen, weil sonst Panik ausbräche.
Wobei der japanische Regierungsprecher schon relativ deutlich war:
Was sagt unser Umweltminister Herr Röttgen? Der möchte in der akuten Lage erstmalkeine politische Diskussion führen (ist ja auch verdammt unangenehm, wenn man grad eine Laufzeitverlängerung auf den Weg gebracht hat), ist sich aber sicher, dass für uns keine Gefahr besteht.
Also, kein Grund zu Panik, wenn Norbert Röntgen Röttgen das sagt. Weiterschlafen!
Realistischer erscheint mir da, aber doch die Einschätzung des Greenpeace-Experten:
„Welche Auswirkung eine Kernschmelze haben könnte – das kann im Moment niemand auf der Welt beantworten“ sagt Greenpeace Experte von Lieven.
Wenn ich das Bild hier richtig interpretiere hat sich ein kompletter Kühlturm in die Atmosphäre aufgelöst. Sehe ich das richtig?
Unterschied zwischen GAU und Super-GAU? Super-GAU ist das ungefähr dümmste Wort „Super-Größter-Anzunehmender-Unfall“, das ist quasi superlativst. Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während man beim GAU den Unfall noch irgendwie unter Kontrolle kriegen könnte, ist beim Super-GAU alles zu spät. Und eben dafür spricht die Explosion. Auch hier noch mal die Erläuterung der tagesschau:
Von einem „Super-GAU“ spricht man, wenn ein Unfall nicht mehr beherrschbar ist, der Reaktorkern schmilzt oder der Druckbehälter birst. GAU steht für den größten anzunehmenden Unfall. Bei einem einfachen GAU handelt es sich per Definition um einen unter Einsatz aller Sicherheitssysteme noch beherrschbaren Störfall. Die Umwelt wird dabei nicht über die zulässigen Grenzwerte hinaus mit Strahlen belastet. Im Gegensatz dazu spricht man von einem „Super-GAU“, wenn ein Unfall nicht mehr beherrschbar ist.
Update: Offiziell bestätigt ist inzwischen die Kernschmelze, der Reaktorbehälter soll aber, nach den letzten Messungen, noch weitgehend unbeschädigt sein. Wie weit der japanischen Regierung, dabei zu trauen ist, ist eine andere Frage. (Soll keine Panik schüren, aber auch dereinst in Tschernobyl wurde lange noch behauptet, alles sei in Ordnung, man müsse lediglich kühlen.)
Update 3: Twitterer XiongShui(einer der schnellsten und besten Newstwitterer in D) hat mich grad nochmal aufgeklärt: Der GAU ist da, wir warten auf Super. Also das Glück ist wohl, dass die AKWs abgeschaltet wurden, das Pech, das trotzdem weiter Atom zerfallen, deshalb weiter gekühlt werden muss, sonst siehe Video oben. Ob das gelingt ist fraglich, Experten sprechen davon das die Kontrolle schon verloren ist. Die Amerikaner haben wohl spezielle Kühlflüssigkeit geliefert, die helfen soll. Aber wie sagt XiongShui weiter:
„Ob das gelingt wissen wir noch nicht, es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Druckaufbau gegen Kühlungsmöglichkeit.“
Was mich weiter beschäftigt sind das Video und das Vorher/Nachher-Bild: Da sieht man eine Explosion, Schockwelle und danach ist das Gebäude weg. Weg, pulverisiert und dabei soll nur die Hülle beschädigt worden sein? Edit: Auch hier konnte mir XiongShui weiterhelfen: Die Brennstäbe liegen in erster Linie unter die Erde, das Gebäude darüber ist insgesamt leer, darin sind Kräne etc. um die Brennstäbe zu bewegen. Deshalb kann diese Hülle durch eine Dampfexplosion auch so einfach so verpuffen und schaut man genau hin sieht man auch noch das Gerüst.
Japans Premier hat die Bestätigung der Kernschmelze doch wieder zurückgenommen, man weiß es nicht.
Update 4: Die internationale Atomenergiebehörde und CNN melden, dass die japanische Regierung die Verteilung von Jod-Tabletten vor. (via)
3 Arbeiter in Umgebung von Fokushima sind wohl einer so hohen Strahlenbelastung ausgesetzt wurden, dass sie behandelt werden, meldet die ARD-Korrespondentin.
Eindeutig von einer Kernschmelze wird nun nicht mehr gesprochen, aber die viele Experten gehen davon aus.
Was ich mich jetzt wieder Frage: Wenn die jetzt mit Meerwasser kühlen und sie wohl nicht diesen doppelten Kühlzyklus haben, wird dann nicht direkt atomar belastetes Material ins Meer gespült?
Vor rund 20 Minuten gab es ausserdem ein weiteres Nachbeben der Stärke 6.
Update 5: Atomexperte spricht von Super-GAU:
Der ehemalige Chef der Atomaufsicht in Deutschland, Wolfgang Renneberg, sieht in Japan keine Chance mehr für eine Kontrolle des Meilers Fukushima I. „Das ist das klassische Szenario, das den sogenannten Super-GAU umschreibt“, sagte Renneberg am Samstag. Eine Kühlung des Reaktors sei offenkundig nicht mehr möglich, die Batterien zur Versorgung des Systems müssten am Samstagmorgen erschöpft gewesen sein.
„Das ist das, was in manchen Kinofilmen inszeniert wurde.“ Japan bliebe offenkundig nur noch der Katastrophenschutz wie Evakuierungen oder das Verteilen von Jod-Tabletten. „Das sind aber keine Maßnahmen mehr, um den Reaktor zu kontrollieren.“ Das Austreten von Strahlung könne nach einer Schmelze des überhitzten Siedewasser-Reaktors nicht mehr gebremst werden: „Man kann sich das vorstellen, wie bei einem Dampfdrucktopf, wenn der Deckel geöffnet wird.“
Rund zwei Wochen lang würden dann radioaktive Partikel vor allem im gasförmigen Zustand wie etwa Cäsium und Jod in die Luft gelangen. „Danach hat man das Schlimmste überstanden.“
Alles was wohl noch zwischen dem Unbeschreiblichen (Da wir bereits eine Katastrophe sehen, in der alle Superlative aufgebraucht sind) und auch so schrecklichen steht ist die dünne Wand des Reaktorbehälters. Wird der Beton halten? Angeblich wird man darüber in 2,5 Stunden erfahren. Hoffentlich nicht so oder so.
Andererseits gibt es ja die Meerwasserkühlung, wobei auch dies ja eher eine Maßnahme sein könnte, um radioaktive Stoffe ins Meer und nicht in die Luft abzuleiten und man kann argumentieren, dass sie sich lediglich auf den Ernstfall vorbereiten wollen. Allerdings kamen die Aufforderungen Jod zu nehmen ja auch recht deutlich. Überhaupt, Jod-Tabletten in diesem Gebiet zu verteilen eine logistische unlösbar Aufgabe, oder? Verteilen die per Hubschrauber?
Update 6: Mit den Lecks in der Reaktorhülle von Reaktor 4 in Fukushima 1 ist er eingetreten: Der Super-GAU, was die Schäden und Folgen sind wird sich zeigen, vermutlich über lange Zeit. Bleibt zu hoffen, dass die restlichen Reaktoren unter Kontrolle gebracht werden können, uns fehlen ja schon jetzt die Superlative.