Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Cowboys & Aliens: Absurder Genremix ohne Selbstironie

Western sind derzeit stark im Kommen. Insbesondere True Grit hat zuletzt eindrucksvoll bewiesen, dass sie kein Kassengift mehr sein müssen und mit The Revenant und Quentin Tarantinos für Ende 2012 geplanten Django Unchained stehen weitere Western in der Pipeline. Auch Alieninvasionen konnte der geneigte Zuschauer in den vergangenen Jahren wieder vermehrt auf der Leinwand begutachten. Da dachte sich Hollywood offenbar: Weshalb nicht beide Genres verbinden? Und da Comicverfilmungen aktuell glücklicherweise ebenfalls im Trend liegen, griff man prompt auf die 2006 veröffentlichte Graphic Novel Cowboys&Aliens zurück.

Die Ausgangssituation ist schnell erzählt: Das kleine Städtchen Absolution wird mit eiserner Faust vom reizbaren Colonel Dolarhyde (Harrison Ford) beherrscht. Plötzlich taucht ein mysteriöser Fremder (Daniel Craig) mit einer merkwürdigen Metallmanschette am Unterarm auf, der sich weder an seinen Namen erinnern kann, noch wo er herkommt. Als die Stadt sich unversehens einem Angriff von Außerirdischen gegenüber sieht, scheint er jedoch die letzte Hoffnung auf Rettung zu sein…

Die Story klingt genauso absurd wie interessant. Dass ein Genre-Mix aus Western und Science Fiction wunderbar funktionieren kann, hat die (leider viel zu früh abgesetzte!) Serie Firefly aus der Feder von Joss Whedon bewiesen. Cowboys&Aliens kann dies leider nicht vollkommen von sich behaupten. Überspitzt formuliert könnte man fast sagen: Die erste halbe Stunde ist wirklich gut…und dann kommen die Außerirdischen. Natürlich würde dies dem Film zugegebenermaßen nicht ganz gerecht werden, daher sollen sowohl positive als auch negative Aspekte noch näher beleuchtet werden.

Die Westernatmosphäre konnte größtenteils gut eingefangen werden. Insbesondere die erste halbe Stunde des Films weiß als Western zu überzeugen. Selbst für Spaghetti-/Italowestern nicht untypische Rückblenden wurden auch in Cowboys&Aliens verwendet. Positiv anzumerken, dass auf Details wie gelbe Zähne oder dreckige Fingernägel geachtet wurde.
Die dazugehörige SciFi-Handlung konnte jedoch nicht wirklich überzeugen. Wirklich Neues wurde nicht geboten, lediglich im Invasionsgrund kann man einen Funken Originalität erkennen – dieser ist im Grunde jedoch ziemlich unsinnig. Ungefähr in der Mitte des Films muss der Zuschauer zudem eine mehr als hanebüchene Wendung hinnehmen, bei der man sich fragt, ob man sich an den Kopf fassen oder darüber lachen soll.
Lachen ist ein gutes Stichwort: Denn in meinen Augen ist ein weiterer Fehler von Cowboys&Aliens, dass er sich zu ernst nimmt. Einem Film mit diesem Titel und dieser Ausgangssituation hätte eine etwas selbstironischere Inszenierung nicht geschadet.

Leider schafft der Film es auch nicht hundertprozentig, die beiden Genres stimmig zu verbinden. Die SciFi-Elemente wirken mitunter doch etwas wie Fremdkörper im Westernsetting. Zudem wird in meinen Augen der Fehler begannen, die Außerirdischen zu früh, zu häufig und zu deutlich zu zeigen. Dabei hat zum Beispiel Ridley Scott mit Alien bereits 1979 gezeigt, dass weniger manchmal mehr ist.

Frei von Logikfehlern ist der Film erwartungsgemäß auch nicht gewesen. So ist es beispielsweise relativ sinnfrei, dass dort nun ein das Wrack eines Flussdampfer 500 Meilen vom nächstgelegenen großen Fluss verkehrt herum mitten in der Steppe liegt. Ja, es bietet ein sehr stimmiges Setting, doch mehr als dieser dramaturgische Grund lässt sich dafür nicht erkennen. Außerdem bleibt es mehr oder weniger fragwürdig, weshalb die Außerirdischen es für notwendig erachten, Menschen zu entführen.
Weniger störend waren da einige Klischees, die bedient wurden – vom schweigsamen Fremden über den harten Viehzüchter, der die Stadt im Griff hält bis zur Überwindung von Hass und Feindschaft, um zusammen für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen.

Schauspielerisch ist Harrison Ford natürlich über jeden Zweifel erhaben. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob er als Colonel Dolarhyde passend besetzt wurde. Für mich ist Harrison Ford in Aussehen und Spielart zu gutmütig für diese Rolle und so wirkt Dolarhyde im Film auch selten so hart, wie er vielleicht sein sollte. Daniel Craig hingegen passt ideal in die Rolle der personifizierten Coolness. Olivia Wilde hat während der ersten Hälfte des Films nicht viel mehr zu tun, als hübsch durchs Bild zu reiten, um dann allerdings Bestandteil der bereits erwähnten hanebüchenen Wendung zu sein. Abermals hervorragend ist Sam Rockwell. Seine Rolle ist nicht besonders wichtig, doch holt er das Beste aus ihr heraus. Der Kerl ist einfach große klasse und stellt dies auch hier wieder unter Beweis.

Wenn man sein Gehirn zu hause lässt, kann der Film vermutlich durchaus Spaß machen. Leider verschenkt er jedoch eine Menge Potenzial, das der interessante Genre-Mix aus Western und SciFi geboten hätte. Die Westernatmosphäre kann Cowboys&Aliens größtenteils gut einfangen, doch stört die leider wenig überzeugende SciFi-Handlung im Gesamtbild. Sie bietet nicht mehr als Durchschnittskost, weist einige Logiklöcher auf, verfügt über wenig atmosphärische Dichte und überrascht eher negativ mit einer ziemlich fragwürdigen Wendung. Zudem hätte ich mir eine etwas selbstironischere Inszenierung erhofft.

5/10

Bild: © 2011 Universal Studios.

Heiko und ich sind ein paar Jahre in Berlin zusammen aufs Gymnasium gegangen, schon damals haben wir gemeinsam in den großen Pausen dem großen Quentin Tarantino gehuldigt und Heiko war ungefähr das wandelnde Horrorfilmlexikon (damals gabs ja noch nicht mal Wikipedia). Jetzt schreibt er unter filmtoast.de ein sehr lesenswertes Filmblog.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit Gelb zu Schwarz, Straßenstrich-Steuer, Quelle: Youtube

Die lange Dämmerung
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Schwarz-Gelb dämmert vor sich in, aber Nacht wird es erst 2013

Wikipedia ist keine Demokratie
(Notizblog, Torsten Kleinz)
„Wikipedia-Politik findet weitgehend ohne Öffentlichkeit statt. Obwohl sich quasi jeder für die gewaltige publizistische Macht der Wikipedia interessiert, wenden sich die meisten nach kurzer Zeit angewidert ab.“, beschreibt Torsten Kleinz die Abstimmmungen und Entscheidungen auf der Wissensplattform. Interessant dazu auch: Das aktuelle Medienradio mit Jan Engelmann von Wikimedia.

Erfundene Situationen
(stilstand.de)
Der literarische Taschenspielertrick des Henryk M. Broder: netzf.eu/r1qLtE
24 Aug.

Quelle: YouTube
(videopunks.de, Markus Hündgen)
Die Medien belegen ihre Internetfundstücke immer wieder mit „Quelle: Youtube“. Dabei gibt die PLattform in ihren AGBs eigentlich genaue Anweisungen wie die Urheber auszuweisen sind.

Verkehr nur mit Ticket: Automat am Bonner Straßenstrich(rhein-zeitung.de)
Kleine Schmunzelmeldung: „Der neue Automat ist ein umgerüsteter Parkscheinautomat – er betrifft Verkehr anderer Art.“ Bonn hat einen Straßenstrich-Steuer-Automat aufgestellt.

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben guten Lesestoff. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken.
Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Das Rum-Tagebuch mit Johnny Depp

Johnny Depp schlüpft wieder einmal in die Rolle und das benebelte Gehirn des Hunter S. Thompson. Aus der letzte Zusammenkunft „Fear and Lothing in Las Vegas“ enstand nicht nur ein Kultfilm (Ich glaube mein Mitbewohner kann den Film in mindestens 3 verschiedenen Sprachen rezitieren), sondern auch eine tiefe Freundschaft zwischen dem Schauspieler Depp und dem Schriftsteller Thompson. Die führte sogar dazu, dass Depp die spektakuläre Beerdigung von Hunter S. Thompson im Jahre 2005 finanzierte.

Nun wird mit „The Rum Diary“ eine weitere Novelle verfilmt. Im Stile des von ihm begründeten Gonzo Journalismus beschreibt Thompson darin subjektiv seine Erlebnisse in Puerto Rico, die aber schnell von drogenfantastischen Erlebnissen beeinflusst und überlagert werden.

Ich bin sehr gespannt auf die neuerliche Hunter S. Thompson Personifizierung durch Johnny Depp. Aaron Eckhart („Thank you for smoking„) sagt die Nähe zwischen Depp und Thompson sei so groß, dass sie beinahe den Geist des verstorbenen Schriftstellers am Set spüren konnten. Die Vertrautheit bestätigen gemeinsame Fotos der Beiden (mit John Cusack in der Mitte).

The Rum Diary wurde bereits in den 1960er Jahren von Thompson verfasst, erschien aber erst 1998. Auch der Film hat wohl einen kleine Odyssee hinter sich, wie dieser Brief von Thompson an den Produzenten Holly Sorensen von 2001 belegt:

Okay, you lazy bitch, I’m getting tired of this waterhead fuckaround that you’re doing with The Rum Diary.

And if you don’t Do Something QUICK you’re going to Destroy a very good idea. I’m in the mood to chop yr. fucking hands off.

Nun erblickt der Film am 28. Oktober 2011 die Kinos. Zumindest in den USA, für Deutschland steht bislang noch kein Starttermin fest.

[Trailer via Negativ Film, Bild: Screenshot]

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit MultiKulti, Balla Balla, Datenschutzfundamentalisten

Datenschutzfundamentalisten
(larsreinike.de, Lars Reinike)
„Aber nehmen wir mal an, ich hielte Facebook für den datenschutzrechtlichen Antichristen, dann wäre es für mich ein Leichtes, diesem Anbieter über mich keinerlei Informationen mehr zukommen zu lassen.
Ich würde verbieten, dass Facebook bei mir im Browser Cookies setzen darf, ich würde in AdBlock+ alle relevanten Objekte blockieren, und ich könnte ziemlich sicher sein, dass Facebook über mein Surfverhalten praktisch nichts mehr mitbekommt.“

Balla Balla
(einestages.spiegel.de, Danny Kringiel)
Von der Peniskanone bis zu den teuflischen Brüsten: einestages sammelt die absurdesten Filmwaffen.

Realitätsverlust von rechts
(spiegel.de, Georg Diez)
„Die Ideologen des 21. Jahrhunderts kommen nicht von links, sie verbiegen die Realität von rechts – zur Not mit Gewalt. […] Der Multikulturalismus ist eine Realität, keine Ideologie“

Manchmal möchte ich Norweger sein
(Spiegel.de, Christoph Schwennicke)
Christoph Schwennicke betrachtet die Reaktionen auf die Anschläge in Norwegen und stellt fest: „Gegen den deutschen Politiker ist der pawlowsche Hund ein vernunftbegabtes Wesen“

Wie Yasni mit Drohungen gegen Kritik vorgeht
(netzpolitik.org, Linus Neumann)
Yasni, die Pestbeule in jedem Suchergebnis kann nicht mal mit Kritik umgehen und hat den Blogger Sascha Krähenbühl juristische Schritte angedroht.

Zu schön, um wahr zu sein
(sz.de, Violetta Simon)
Weil Julia Roberts in einer Kosmetik-Webung zu gut aussah, wurde diese vonm britischen Werberat kassiert. Zuviel Retusche sorgt schließlich nicht für ein realistisches Frauenbild in der Werbung.

Bild unter CC-BY-Lizenz von Jannis Kucharz

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt  @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit PR in SZ, Aufstand in CDU & SPAM in Ton

Versicherungs-PR in der Süddeutschen
(nachdenkseiten.de, Jens Berger)
Jens Berger wundert sich doch sehr, dass laut SZ eine Berufsunfähigkeitsversicherung „jeder braucht“. Und kommt zu dem Schluss: “ Im schlimmsten Fall handelt es sich hierbei um ein sogenanntes „Advertorial“, also einer Mischung aus Werbung und redaktionellem Inhalt, für den ein Kunde gezahlt hat. Im besten Fall versucht die SZ „lediglich“ das zu erreichen, was in den Hochglanzprospekten für potentielle Anzeigenkunden gerne als „werbefreundliches Umfeld“ beschrieben wird. “

Leserbrief: „Jetzt ist Schluss, Frau Merkel“
 (rheinzeitung.de, Peter Mallmann)
Anscheinend scheitn man auch in Der CDU nicht mit dem „Führungsstil“ von Frau Kanzlerin ganzlich zufrieden zu sein. So meldet sich zumindest das Mitglied Peter Mallmann deutlich: „Das ständige Hin und Her soll Führung in die Moderne sein? So ein Unfug. Wir sind in der CDU etwa 500 000 Mitglieder, und keines davon wurde gefragt. “

Dean Martin’s Burger Recipe
(buzzfeed.com)
Dean Martin hat im Celebrity Kochbuch von 1967 ein Burgerrezept veröffentlicht, dass sich auf das Wesentliche beschränkt.

Meine Meinung zu meiner Meinung
(Huckbook.de, Huck Haas)
Huck weiß nicht so recht, was er von all den Meinungen halten soll. Vor allem jetzt zu Google+ hat ja auch wieder jeder eine Meinung. Aber zu seiner Meinung, da hat Huck eine Meinung.

Soziale Umfrage!
(kaltspiegel.tumblr.com, @coldmirror)
Coldmirror liest SPAM! „Anfangen Sie jetzt!“

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von SweetOnVeg

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt  @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
Musik

Casper – „XOXO“: Eine Kaufempfehlung

Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so gespannt auf ein Album gewartet habe. Und dieses fiese Internet macht das alles noch schlimmer, wenn man auf Twitter von vielen Stunden im Proberaum liest, auf Youtube rauschende und unscharfe Videos von Konzerten auftauchen, bei denen Casper schon welche der neuen Lieder spielte, oder wenn man auf Juice.de die „Hin zum Album“-Serie verfolgt und fast vom Stuhl kippt, als man auf einmal Thees Uhlmann hört. Spätestens an diesem Punkt habe ich mir den Release im Kalender angestrichen. (Und immer wieder die Juice-Videos vor- und zurückgespult, um aus den Songschnipseln irgendwie ein Gesamtbild zusammenzubauen. Klappte nicht, wundert mich jetzt aber auch nicht mehr.)

Und dann hat man es endlich und es sprengt alle Erwartungen.

Normalerweise bin ich schnell damit, einen ersten Eindruck zu beschreiben, aber hier saß ich wie paralysiert vorm Macbook, hörte das Album einmal, zweimal, dreimal durch, ohne irgendwas zu tun. Dasitzen, hören. Stundenlang. Es einfach nicht mehr ausmachen wollen, sondern lieber noch lauter.

Ich kann mich nicht an das letzte Album erinnern, das sowas mit mir gemacht hat. „High Violet“ von The National hat mich letztes Jahr tief beeindruckt und ziemlich lange nicht mehr losgelassen, das lief auch tage- und nächtelang durch und wurde immer größer, Arcade Fires „The Suburbs“ hat mich euphorisch und traurig zugleich gemacht, die Themen haben sich wie meine ureigensten angefühlt und ich war mir ziemlich schnell sicher, damit eins meiner Top-5-Alben 2010 in der Hand zu halten, aber mit XOXO ist es nochmal was Anderes.

Dass es was Großes, was Besonderes ist, erkennt man wohl auch schon am oben eingebetteten Video zu „Der Druck steigt“, bei dem mir schon durch die ersten Töne eine Gänsehaut über den ganzen Körper lief.

Man merkt vielleicht, dass ich mich drücke, das Album an sich zu beschreiben. Weil mir schlicht und einfach die Worte fehlen. Das hier wird auch kein Review, sondern eine einfache Kaufempfehlung. Weil ich es jedem ans Herz legen möchte, auch denen, die vorher vielleicht wenig mit Casper anfangen konnten und/oder den momentanen Hype übertrieben finden. Der kann einem schon ein bisschen Angst machen, aber glaubt mir, er ist gerechtfertigt. Ich hätte mich vorher auch schon als Fan bezeichnet und hatte natürlich bestimmte Erwartungen, aber an die erinnere ich mich mittlerweile schon gar nicht mehr. XOXO ist so anders, so viel besser, dass man keine Luft mehr bekommt. Und das, obwohl man einzelne Tracks ja schon kannte. So zum Beispiel “Blut sehen”, bzw. die ersten 30 Sekunden davon, die man schon vorher hören konnte. Das Lied ist ein Brett, die Bässe perfekt, es macht unglaublich wütend und das soll es auch.

XOXO löst in mir keine bestimmte Grundstimmung aus, sondern stößt so vieles an, das mich gerade beschäftigt. Und es reißt alte Wunden auf, man sitzt einfach nur da, versteht und fühlt sich verstanden und fängt an zu weinen. Ich kann an dieser Stelle nur auf Herm verweisen, der schon sehr treffend über XOXO schrieb:

Ich muss da immer an mein jüngeres Ich irgendwann so um das 18. Lebensjahr im Dorf mitten im nichts da. Schön war es da, aber was nützt dir das, wenn du dort nicht findest was du eigentlich suchst. Wenn andauernd Dinge passieren, die dich irgendwo hinein reissen. Wenn du, natürlich, Nirvana hörst und vollkommen übertrieben denkst “Ja, genau so geht’s mir auch.” oder wenn du Spingsteen hörst und denkst “Scheiße, ich will hier weg. Ich will was erleben, was machen. So ganz ohne diese Nackenschläge zwischendurch.” Wenn man merkt, dass der Raum um einen herum viel zu klein ist, für den den man eigentlich haben will und braucht, wenn die Familie plötzlich zerfliegt oder wenn man Menschen verliert.

Und genau das ist es. Ganz ehrlich, ich verstehe Leute, die sich Zeilen seiner Texte tätowieren lassen.

XOXO ist unheimlich komplex und vielschichtig, eins dieser Alben, die man immer und immer wieder hören möchte, ohne dass einem irgendwann einzelne Songs auf den Sack gehen oder langweilig werden. Und es ist direkt, ehrlich, geht genau ins Herz und bleibt da. Das klingt kitschig, aber ich kann nicht über Gefühle schreiben, ohne so zu klingen. Casper hingegen schon, und das Schöne ist, dass er auch keine Angst vor Pathos hat.

Mein Album 2011, mindestens. XOXO kommt am 08.07. Kauft es.

_

Diese Kaufempfehlung kommt von Mareike und erschien zuerst auf kaffeesatzlesen. Dort bloggt Mareike normalerweise, aber bekannter ist sie als @i_need_coffee, und damit eine der erfolgreichsten besten, bekanntesten, tollsten und lustigsten Twitterinnen Deutschlands. Wer ihr nicht folgt, sollte das sofort ändern und dann das „XOXO“-Album kaufen.

Kategorien
Großes Kino Video

Interview mit Regisseur Ulrich Köhler („Schlafkrankheit“)

Ulrich Köhler wurde auf der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Nun läuft der Film „Schlafkrankheit“ in den Kinos und bekam noch den Filmkunstpreis beim Festival des deutschen Films obendrauf.

Im Film geht es um den Entwicklungshelfer Ebbo Velten, der in Kamerun als Entwicklungshelfer. Köhler stellt uns Ebbo vor, indem er ihn uns in verschiedenen Situationen zeigt. Köhler setzt sehr auf die stärke einzelner Situationen: Kein Schnitt, keine Musik und gerade als wir denken wir wissen wie Ebbo tickt, lernen wir ihn wieder neu kennen. Aus der Sicht des jungen Arztes Alex. Die beiden Figuren funktionieren dabei als wunderbares Gegensatzpaar: Ebbo, der sich als weißer in Kamerun wohl fühlt, Alex, der obwohl er kongolesische Wurzel hat, sich nicht zurechtfindet. Der eine noch voller Prinzipien, die in der Realität nicht anzuwenden sind, der andere ohne Perspektive.

Köhler geht es um viele Motive: Die Entwurzelung von Figuren, die Lebenswelt in Kamerun und die Probleme der Entwicklungshilfe. Wir haben Uhlrich Köhler getroffen und sprachen mit ihn über den Film, seine Bild von Afrika, den Problemen und Gemeinsamkeiten von Entwicklungshilfe und Filmförderung.

Wenn ihr euch den FIlm anseht, und das solltet ihr tun, geht bitte keinesfalls in die synchronisierte Fassung, sondern ins OmU! Der Film ist nämlich eigentlich mehrsprachig gedreht, ein nicht unwichtiges Element, wenn es darum geht, wie sich Europäer in Afrika zurecht finden wollen. In der Synchro klingt das alles furchtbar steril. Man kann das sehr schön an den Trailer vergleichen:

 

Bild: Regisseur Ulrich Köler und Jean-Christoph Folly bei den Dreharbeiten. (c) Farbfilmverleih

Kategorien
Großes Kino Video

Interview zu „Life in a Day“ – Ein Stück Geschichte

Erinnert ihr euch noch an das Youtube-Projekt „Life in a Day“, bei dem jeder eingeladen war Clips einzureichen?
Der Film, produziert von Ridley Scott ist jetzt in den Kinos angelaufen. Ich habe dazu mit dem Filmemacher David Peter* gesprochen, einem derjenigen aus Deutschland, die einen Teil zu dem Werk beigetragen haben.
David war damals auf der Loveparade in Duisburg, eigentlich mit der Idee einen fröhlichen Film über feiernde Menschen zu machen. Wie wir wissen, kam es ganz anders. Mehr erzählt er euch im Interview:

Hier ist der Trailer zu „Life in a Day“:

 

Habt ihr denn Film schon angesehen? Oder damals selbst Material eingereicht?

 

*Disclosure: David und ich sind Mitbewohner.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks mit der Volksverhetzungs-Taskforce, Despoten & faschistoiden Bloggern

Jugend hetzt
(coffeandtv.de, Lukas Heinser)
Lukas Heinser schreibt über Paul Ronzheimer, „der schon einige Drecksarbeit für die Volksverhetzungs-Taskforce von “Bild” erledigt hat“ und nun mit dem Herbert Quandt Medien-Preis ausgezeichnet werden soll.

Monika Piel (WDR), Anke Schäferkordt (RTL) und Jürgen Doetz (VPRT) “gegen” Richard Gutjahr – der Eröffnungseklat
(pottblog.de, Jens Matheuszik)
Da hat @gutjahr für einige Aufregung gesorgt, als er die Sender Vorsitzenden in deren Anwesenheit mit den nordafrikanischen Despoten verglich. Jürgen Doetz erkannte daraufhin, getreu nach Godwin’s Law, faschistoide Tendenzen bei Bloggern. Sollte jemand ernsthaft noch nichts von der Eklat mitbekommen haben, bitte sehr.

„Wer nicht meiner Meinung ist, muss dumm sein“
(SpOn, Sascha Lobo)
Sascha Lobo hat die Internet-Szene wieder entdeckt. Obwohl man dachte, diese hätte sich ob all der Homogenität im Netz schon lange aufgelöst, will der Szenenvorsteher verbindende Tendezen ausgemacht haben: „Es kommt uns eigentlich viel eher darauf an, unsere Überlegenheit zu beweisen als eine Wirkung zu erzielen.“

Spiel, Spaß, Spannung, „Spiegel Online”
(stefan-niggemeier.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier hat sich angeguckt, was Spiegel Online spannend findet und was nicht und kommt zu dem Schluss: „Die Ansprüche, die „Spiegel Online” an die Welt hat, sind dramaturgischer, nicht inhaltlicher Natur.“

Fast alles über Frauenfußball
(Spreeblick.com, Frédéric Valin)
Am Sonntag startet die Frauenfussball-WM, aber offentsichtlich hat die Öffentlichkeit noch Nachholbedarf. Sowohl Spreeblick (s.o.) als auch Zeit Online bieten einen FAQ zum Thema Frauenfussball. Na dann, mal schnell nachbüffeln. Die RheinZeitung sucht auch noch Twitter-Reporter für das Sport Event.

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von Ulises Muñiz

In den Morgenlinks sammeln wir spannende, interessante & bemerkenswerte oder besonders gute Artikel, Links und Videos. Gerne auch mal etwas länger, gerne etwas über den Tellerrand hinaus, eben um etwas Lesestoff für zu haben. Wer nicht immer bis zur nächsten Ausgabe auf spannende Links warten möchte, der folgt @morgenlinks auf Twitter oder “Liked” uns auf Facebook und erhält dann die Links immer direkt, wenn wir sie entdecken. Auf diesem Wege sind wir auch gerne für Hinweise offen, ebenso über Kommentare, Mail oder auf anderem Wege.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Video

Ein Sommer_Nacht_Traum in Frankfurt

Im Römer9 in Frankfurt findet gerade die Ausstellung „Sommer_Nacht_Traum“ statt. Ich hatte Gelegenheit den Künstlern vorab bei der Arbeit zu zu sehen und konnte an der Preview, einige vors Mikrofon zerren.

Mit dabei sind die Zeichnerin Bea Emsbach und der Zeichner Edwin Schäfer, die für die Ausstellung eine Wand gestaltet haben. Und zwar direkt auf der Wand. Mit farbenfrohen Figuren, die sich in Details verlieren und fantastische Wesen irgendwo zwischen Abendrot und Alptraum formen.

Der Maler Benajmin Nachtwey hat viele Tankstellen und Raststätten auf Leinwand gebannt und dort umgibt diese eigentlich alltäglichen Orte eine ganze besondere Stimmung ein einen bestimmten Flair. Lichtinseln in der Dunkelheit.

Christopher Winter wiederum spielt in seinen Werken mit der trügerischen Realität. Oft zeigen sie scheinbar unschuldige Kinder, erst auf den zweiten Blick wird offenbar, dass hier etwas nicht stimmt. Nicht stimmen kann.

 

Im Video nicht zu sehen sind die Werke von Peter Bialobrezski. Dabei sind sie ganz auߟerordentlich, mit Langzeitbelichtung hält der Fotograf Szenen fest in der Natur auf den Menschen trifft und durch den Effekt, erscheint ein sich drehender Kran schon mal wie ein Ufo, dass über dem Urwald schwebt. Deshalb unbedingt mal seine Webseite besuchen oder eben hingehen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. Juni in der Evangelischen Stadtakademie Römer9
Römerberg 9, Frankfurt am Main
Geöffnet: Dienstags bis Freitags, 14 bis 18 Uhr.