Kategorien
morgenlinks Siebbelag Viralität

Was wird viral? – Bei Griechenlands Sparmaßnahmen verrechnet | morgenlinks

Hier ist die neue Ausgabe der morgenlinks, aufgenommen in einem Nürnberger Hotelzimmer. Diesmal mit den Themen: Wie sich bei der Verschuldung und den Sparmaßnahmen für Griechenland verrechnet wurde, wie eine Zeitung ohne Fotografen aussieht und wie unser Gehirn dafür sorgt, dass Dinge viral werden:

 

Verrechnet!

(Zeit.de, Marc Brost, Mark Schieritz, Wolfgang Uchatius)
Zahlen aus der Wissenschaft machen nicht oft Karriere, aber sind stets eine willkommene Argumenationsunterstützung. Und so kam die Zahl von Kenneth Rogoff genau recht: Ab 90% Staatsverschuldung schrumpft die Wirtschaft dramatisch. Schäuble nutzte die Zahl um die Griechenlandsparpläne durchzusetzen und die Zeit erzählt in 3 parallelen Geschichten, die Auswirkungen einer einfachen Zahl. Und wie der Student Thomas Herndon dem Harvard Professor nachwies, dass die Zahl falsch ist. Ein einfacher Excel Rechenfehler.


Here’s What Your Newspaper Looks Like When You Fire Your Photographers

(gawker.com)
Diese Handykameras werden ja immer besser und man kann wirklich tolle Fotos damit schießen. Wozu also noch Fotografen mit teuren Kameras? Das dachten sich auch die Macher der Chicago Sun Times und feuerten kurzer Hand ihr komplettes Fotografen Team. Warum das vielleicht doch keine so gute Sparidee ist, zeigt diese Gegenüberstellung der Titelseiten.


How the brain creates the ‚buzz‘ that helps ideas spread

(ucla.edu, Stuart Wolpert)
Wie wird etwas viral? Was bringt uns dazu Ideen weiterzuverbreiten?  Forscher haben nun herausgefunden, welches Gehirnareal dafür verantwortlich ist: Es sind die Spiegelneuronen, die es uns erlauben uns in andre Lebewesen hineinzuversetzen. So wie wir uns bei einem Witz überlegen, wem wir denn noch erzählen könnten, der ihn lustig fände, tun wir das auch bei Facebook-Posts und entscheiden sie weiterzuteilen.

Nun hoffe ich diese morgenlinks haben auch eure Spiegelneuronen angeregt und ihr klickt teilen, und wenn ihr wöchentlich neues Gehirnfutter direkt ins Mailfach wollt, könnt ihr auch den Newsletter abonnieren.


Kategorien
Satire

Leistungsschutzrecht bedroht Fischhändler

Leistungsschutzrecht – Nachdem Google sich mit einer neuen Einverständniserklärung für Google News aus dem Leistungsschutzrecht gestohlen hat, haben die Verleger ein neues Ziel: Fischhändler.

Morgens um 6, Hamburger Hafen, Geschrei. Die Händler preisen ihren frischen Fisch an und manch fetter Fang wandert über die Theke. Sorgsam eingewickelt in die Zeitung vom Vortag. Damit soll bald Schluss sein. „Es kann nicht sein, dass hier mit unseren Inhalten Geld verdient wird.“, beschwert sich Matze Dopfner, Sprecher vom BDZVL (Bund Deutscher Zeitungsverlegerlobbyisten). Man will sich für eine Gesetzesinitiative stark machen, die auch Fischhändler in das beschlossene Leistungsschutzrecht miteinbezieht. „Genau genommen ist dieser Fall sogar noch schlimmer als das Vorgehen von Google, hier werden unsere Inhalte direkt weiter verkauft ohne das mit uns irgendein Lizenzabkommen getroffen wurde!“, meint Matze.

Fliegenklatschen bedrohen letzten Use-Case von Zeitungen

Google hatte sich zuletzt aus dem für sie maßgeschneiderten Gesetz gewunden, in dem sie Verleger nun explizit auffordert in Google News gelistet werden zu wollen, also noch expliziter als bislang durch die Robot.txt. Matze Dopfner will aber nicht locker lassen und hat auch schon ein neues Ziel vor Augen: Hersteller von Fliegenklatschen. „Sie zerstören einen der letzten Use-Cases von gedruckten Zeitungen und bedrohen damit die Demokratie.“ Zunächst hat man aber erst einmal die Urheber, also die Journalisten, von der eigentlich versprochenen Beteiligungen an Einnahmen aus dem Leistungsschutzrecht ausgeschlossen.

Attribution Some rights reserved by Girl Interrupted Eating

Jede Woche die interessantesten Artikel zu Medien und Netzkultur? Abonniere den morgenlinks Newsletter. Handverlesen und mit eigenen Zusammenfassungen und damit garantiert Leistungsschutzrecht frei


Kategorien
morgenlinks Wort

Das AdBlock-Mafia-Netzwerk, Freiheit im Neuland & Quora

Willkommen zu den morgenlinks, für alle, die noch nicht den Newsletter haben auch hier im Blog, dafür direkt mit schön eingebettetem Video:

Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk

(mobilegeeks.de, Sascha Pallenberg)
Sascha Pallenberg hat intensiv recherchiert und ie Hintermänner des populären Browser-PlugIns AdBlock Plus ausfindig gemacht – und siehe da: Alles illustre Werbefirmen, deren hauseigene Werbeformen selbstverständlich auf der Whitelist von AdBlock Plus stehen. Kann man sich den Platz auf der Whitelist vielleicht auch mit einer Unternehmensbeteiligung erkaufen? Bislang verfehlt es ABP auch, die Vorwürfe zu entkräften.

Gaucks verpasste Chance

(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Das große Thema unseres Bundespräsidenten war schon immer die Freheit, allerdings wohl nicht die im Internet, Neuland. Denn Gauck verpasste die Chance Barack Obama auf diese ganze Prism Sache und das Ausspähen deutscher Bürger anzusprechen, er erlebte stattdessen nur “Glück, Dankbarkeit und Freude”. Und unterstellt Snowden darüberhinaus Verrat.

Is getting rich worth it?

(quora.com, Anonymous)
Quora ist schon ein Phänomen, während auf gutefrage.net und wie sie alle heißen lediglich blöde Frage und doofe Antworten zu suchmaschinenrelevanten Themen gestellt werden, finden hier unheimlich gute Unterhaltungen und Wissensaustausch auf hohem Niveau statt. Wie man das hinbekommt, das auf der Seite hochklassige Diskussionen stattfinden? Dazu gibt es auch was auf Quote.

Wer die morgenlinks ab sofort kostenlos ins eMail-Postfache bkeommen möchte, trägt sich hier ein:


Kategorien
Netz & Wort

Redesign: Das neue netzfeuilleton

Irgendwie hat man direkt nach dem Redesign das Gefühl, der Designtrend ist schon wieder drei Schritte weiter und man hechelt nur hinterher. Aber es wurde Zeit für eine Redesign. Im Vergleich zu vorher ist das hier auch schon ein Riesenfortschritt. Denn ich hab irgendwann gemerkt, dass ich selbst auf meinem eigenen Blog nicht mehr gerne lese und alle Blogs, die ich gerne lese auf ein klareres Layout setzen mit großer Schrift, wenig Ablenkung etc. Und hier ist es: Das netzfeuilleton in neuem Glanz!

Ich hoffe viel davon umgesetzt zu haben, was mich selbst gestört hat. So liegt der Fokus ganz klar auf dem Inhalt.  Den einzelnen Artikel mit Bildern. Und die Seitenleiste ist anstatt mit tausend blinkenden Widgets mit weiteren Artikeln bestückt.

 

netzfeuilleton.de - Artikel
Artikellayout

Die Homepage ist egal, es geht um die Artikel

Das nämlich die einzelnen Artikel immer wichtiger werden schreibt exakt heute auch das Textdepot:  „Die Website verliert an Bedeutung – es lebe der Artikel„. Also wird die Startseite wird unwichtiger, da die Leute quer einsteigen über Twitter, Facebook… Die Schlussfolgerung daraus:

Jede Seite muss Möglichkeiten geben die Inhalte zu entdecken. 

Das hoffe ich mit der breiten Artikelseitenleiste und den Empfehlungen am Ende jedes Artikel zu bieten. Analog dazu sieht die Startseite auch noch etwas wüst aus. Irgendwie hat das Designtheme Probleme mit meinen Kategorien. „Bewegen & Beschäftigen“, „Laden & Klicken“ und „Klingen & Hören“ will er einfach nicht annehmen. Deshalb werde ich mir darüber wohl auch nochmal Gedanken machen. Denn so stolz ich auf meine kreativen Wortpaare war, ich glaube es hat sie nie jemand verstanden (oder?). Und so etwas wie „Drucken & Lesen“ ist im Zeitalter von eBooks auch schon erstaunlich veraltet. Also gehe ich hier wohl auch nochmal in eine Findungsphase. Im Moment schwebt mir so was wie Netz, Kultur, Politik, Gesellschaft, Medien vor. Aber da schließen sich gleich Überlegungen an, wohin sich mein inhaltlicher Fokus verschiebt, wo ich damit hin will und wie trennscharf so Kategorien sind. Gehört alles in Netz auch in Medien oder umgekehrt? Ist Fernsehen Kultur oder Medien? Und was ist mit Youtube?

Ich bin da auch gerne für Anregungen offen. Vielleicht habt ihr ja etwas, von dem ihr sagt: Davon will ich hier mehr, dann ab damit in die Kommentare oder über die Kontaktmöglichkeiten.

netzfeuilleton.de - Medien, Meinung, Kultur
Die Startseite

Endlich ein schönes Logo!

Eine weitere große Neuerung, die mich zu Luftsprüngen versetzt ist, prangt oben auf der Seite: Wir haben ein neues, und sein wir ehrlich eigentlich erstmalig ein Logo. Und zwar eines, dass auch nach was aussieht.

Das alte netzfeuilleton Logo
Das alte Logo (hässlich)

Das alte war von mir in Photoshop und ohne jegliche Typografiekenntnisse zusammengeschustert worden und das seltsam antiquierte Zeitungssignet war auch nur eine Vorlage aus dem ersten Theme. Und damit bin ich jahrlang hausieren gegangen. Furchtbar. Jetzt sieht das Ganze doch wesentlich besser aus.

nflogoretino180p
Das neue Logo (schön)

 

Ich finde die Verbindung aus Laptop und Zeitung vergisst erstens nicht von welchem schrecklichen Logohintergrund wir kommen, nimmt aber gleichzeitig den Namen, die Verbindung aus Netz und Feuilleton auf.
Der Dank dafür geht an Nicki Schäfer, der auch die hervorragende Artikelserie über Hipster geschrieben hat. Ich finde ja, dass das Logo da oben ein bisschen zu klein ist, aber da ist man als Seitenbetreiber ja meist alleine.

Als nächstes müssen noch die anderen Kanäle umdesignt werden: Youtube ist da mit seinem erzwungenen Redesign schon am weitesten, jetzt fehlt noch Facebook und eventuell ein paar Anpassungen bei Twitter.

Feedback Please

 

Nun höre ich mir gerne Feedback an. Schreibt mir eure Kommentare oder betätigt den Like-Button. [like xfbml=false action=like layout=button_count]
Ausserdem warte ich auf Fehlerhinweise. Ich habe das Theme beispielsweise selbst notdürftig übersetzt, bin mir aber ganz sicher, an manchen Ecken was übersehen zu haben. Wenn ihr was findet sagt gerne Bescheid.
Netzfeuilleton.de
Das erste netzfeuilleton.de Layout

Achja, das neue Layout ist natürlich Responsive. Das heißt ihr könnt auch auf eurem Smartphone oder Tablet all unsere Artikel in schöner Darstellung lesen. Allerdings ist mir da schon ein Fehler aufgefallen: Das Sharing Widget, dass hier rechts umherfliegt, rutscht da gerne mal in den Inhalt  rein. Da muss ich auch noch mal dran… Ihr seht Baustelle, aber solche Großprojekte werden ja bekanntlich nie wirklich fertig.

Deshalb willkommen und viel Spaß im neuen netzfeuilleton, schaut euch doch gerne noch etwas um.

Die Morgenlinks ins Postfach

Und wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, ich werde die morgenlinks in Zukunft als Newsletter anbieten. Das heißt ihr bekommt einmal die Woche eine Mail mit spannenden Geschichten von mir eingeordnet und so wie es aussieht auch noch jeweils als Videoclip. Wer daran Interesse hat kann sich gleich hier eintragen und ich verspreche auch keinen Spam und so.


Kategorien
Siebbelag

The next iPhone Level Disruption

Heute Abend um 19.00 Uhr unserer Zeit wird Tim Cook auf die Bühne treten und die Apple-Entwickler Konferenz eröffnen. Neues iOS, neues OS X und neue MacBooks, viel mehr Neues wird es außer einem Musikstremingdienst allen Gerüchten nach wohl nicht geben.

Schon lange gibt es das Gejammer, Apple müsse mal wieder mit dem Next Big Thing um die Ecke kommen. Einem Fernseher oder wenigstens eine iWatch oder ein Auto oder etwas, was noch keiner weiss. Oder alles zusammen. Auf jeden Fall ist Apple sonst den Untergang geweiht! (Also mal unabhängig davon, dass die laufend Rekorde brechen und mehr und mehr iPads verkaufen.)

Damit Apple nicht im Regen steht, haben wir uns beim mal mit einigen Videomachern zusammengetan und gefragt, wie denn ihr nächstes Amazing Product aussehen müsste und welche Features es unterstützten muss. Dabei rausgekommen ist das hier:

Ob Apple etwas davon aufnehmen wird? Was erwartet ihr von der WWDC?

mehr…

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks: HuffingtonPostDE, KreativesTvDE, FunnyPresidentUS

Schon wieder eine Woche rum? Zeit für die Morgenlinks:

Die Huffington Post attackiert den deutschen Internetmarkt

(faz.net, Jan Hauser)
Lange war es angekündigt, nun scheint die HuffingtonPost mit der Tomorrow Focus AG (Burda) endlich einen Verlagspartner für den Deutschlandstart gefunden zu haben. Nur, braucht das hier wer? Woher sollen eigentlich die ganzen Gratisblogger hierzulande kommen? Und warum braucht Tomorow Focus überhaupt die HuffPo, kann man das nicht auch alleine machen?
Die restliche Verlage dürfte es nicht freuen, eine weiteren Konkurrenten zu bekommen, der günstig Inhalte erstellt, arbeiten sie doch gerade daran Bezahlstrategien zu entwickeln.

Die ganze Vielfalt des deutschen Fernsehens – in Sendungstiteln

(ulmen.tv, Peer Schader)
Aus dem RTL-Erfolg „Mitten im Leben“ wird bei Sat.1 der Flop „Pures Leben – Mitten in Deutschland“ und auch sonst zeigen sich die deutschen Fernsehmacher nicht gerade kreativ, wie diese schöne Liste zeigt. Fast schade, dass damals aus “Peng! Die Westernshow”, “Aloha! Die Südseeshow”, “Schlotter! Die Gruselshow” und “Holldiröh! Die Alpenshow” nicht viel geworden ist, sonst hätten die auch noch wunderbar in die Liste gepasst.

 

President Obama at 2013 White House Correspondents‘ Dinner

(Youtube.com)
Jedes Jahr versammelt das Weiße Haus die politischen Korrespondenten zu einem Dinner un lässt einen Comedian sprechen, wobei sich schon in den letzten Jahren gezeigt hat, dass der Präsident dabei meist der bessere Comedian ist. So präsentierte er auch dieses Jahr zum Beispiel den Trailer zu Steven Spielberg’s Obama. In Deutschland undenkbar, nicht nur wegen der Politiker, sondern auch weil Journalisten dafür sorgen, dass dadurch das man jedes Wort rumdreht Politiker ihren letzten Humor verlieren. Siehe Peer Steinbrück.

 

Mehr…

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks: DroSseL, Internetberühmt werden, Bloggen & Geld verdienen

Schon wieder Dienstag? Also gut, hier sind sie, die morgenlinks. Diesmal besonders spannend.

Drosselung: Telekom ändert Tarifstruktur fürs Festnetz

(stadt-bremerhaven, Caschy)
Vom bestätigten Grücht zur schnellen Umsetzung: Die Telekom will tatsächlich die Drosselung ihrer DSL Festnetztarife einführen. Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s sollen beispielsweise ab 75 GB Volumen erlahmen. Fast schlimmer ist aber noch, dass die eigenen Dienste wie T-Entertain von dieser Messung ausgenommen werden. Auf Nimmerwiedersehen, Netzneutralität.

Hier noch der schöne Song von Mobile Macs „Funktional Kaputt“ und die Neuigkeit, dass die Telekom mit dieser Änderung natürlich nicht lange alleine bleibt, sondern Vodafone gleich hinterherzieht. (Kartellamt, Tarifabsprachen anyone?) Update: Angeblich will Vodafone sich dem Shitstorm doch noch nicht aussetzen und plant keine Volumengrenzen.

How to become internet famous for $68

(qz.com, Kevin Ashton)
Ein bisschen Internetbrühmheit gefällig? Schnell ein paar Follower gekauft, auf einer Wikipedia-Seite behauptet man halt erfolgreich Vorträge und schrübe Bücher und zack, ist man mittendrin im erfolgreichen Internetberatervolk. Das zeigt ein schönes Experiment von Kevin Ashton, der die Kunst Figur Santiago Swallow erschaffen hat und ihr ein bisschen Internet Fame zu kommen lies.

Die schönsten Kommentare zum Thema Crowdfinanzierung

(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Netzpolitik.org macht derzeit jeden Monat 4.000,- Miese und versucht jetzt das ganze über Spenden wieder reinzubekommen. Spenden kann man hier, einen ersten Zwischenstand gibt es hier und oben die dämlichsten Kommentare dazu. Netzpolitik verdient es wirklich unterstützt zu werden, bei dem Engagement mit dem sie Themen bearbeiten und aufarbeiten, das leistet kein anderes Medium.

Geld verdienen mit Galgenhumor

(Zeit Online, Tobias Jochheim)
Täglich neu durchforstet Stefan Sichermann die Nachrichten um sie dann gezielt und gekonnt satirisch aufs Korn zu nehmen. Mit Erfolg „Der Postillon“ sammelt unter jedem seiner Artikel tausende Likes und der Satiriker kann inzwischen davon Leben und denkt über eine weitere Expansion nach.

Kategorien
Video

Forever Alone, LVL: Imaginary Girlfriend

Ragefaces sind überall, besonders beliebt dabei das Forever Alone Gesicht, für all diejenigen, die das Gefühl haben nie den passenden Partner zu finden. Und dann gab es da noch den Football-Spieler Manti Te’o, der behauptete seine Freundin sei gestorben, dabei hat sie eigentlich überhaupt nie existiert. Was machte das Internet daraus? #Teoing – Das Niemanden in den Arm nehmen. Und wir haben bei YouJustdon’tDo das alles genommen und daraus ein Video mit mir und meiner imaginären Freundin gemacht. Viel Spaß.

Bei YouJustDon’tDo bringen wir wöchentlich neue Videos, abonnieren kann man uns auch. Ausserdem ist eines unserer Videos im Rennen um den deutschen Webvideopreis und man kann uns unterstützen, indem man per Share für uns abstimmt.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks: Schlau Prokrastinieren, Clay Shirky & ein Topf voll Gold

Diese Woche wieder die Morgenlinks im Bewegtbild und mit folgenden Geschichten:

„There is no news industry“

(theeuropean-magazine.com, Clay Shirky)
Clay Shirky spricht über die Nachrichtenindustrie, ihre Disruption und wie schwer sich Institutionen damit tun, sich zu verändern oder anzupassen.

The easiest way to get people in institutions to do interesting new things is for that institution to go bankrupt and for those people to change jobs.

Das ist nur eines der interessanten Zitate, da steckt aber noch viel mehr drin.

 

„Putin ist ständig ausgewichen“

(rp-online.de)
Als Nachklapp zu letzter Woche: Jörg Schönenborn verteidigt die Strategie in seinem Putin Interview und weißt zum Beispiel auch Vorwürfe zurück er habe unbedingt vor die Kamera gewollt:

WDR-Korrespondentin Ina Ruck ist tief im Thema und spricht im Gegensatz zu Ihnen Russisch. Muss ein Staatschef-Interview zwingend der Chefredakteur selbst führen?

Jörg Schönenborn Es war unser Wunsch, auch mein Wunsch, dass Ina Ruck dieses Interview führt. Das Presseamt hat aber aus Protokollgründen auf einem Chefredakteur als Interviewer bestanden. Das ist ja auch in westlichen Demokratien nicht unüblich. Deshalb haben wir uns darauf eingelassen.

Top voll Gold

(topfvollgold.de, Mats Schönauer & Moritz Tschermak)
Zwei Studenten gehen mit ihrem Watchblog dorthin, wo es selbst dem Bildblog zu absurd wird. Den jenseits der BILD gibt es noch mehr Mist, den der Bauer schaufelt und mit dem der Bauer Verlag scheffelt. Ein Topf voll Gold steigt in die Tiefen des Boulverads hinab von Publikationen wie „die aktuelle“, „Freizeit Revue“ etc.  und ist dabei sehr unterhaltsam. Siehe dazu auch Stefan Niggemeiers „Die aktuelle“-Bingo.

 

The Internet

(collegehumor.com)
Das ganze Internet in einem Bild? Na zumindest 100 Meme und mit einer Hin-und-Herschalt-Funktion kann man raten und schauen, wie viele man kennt.

 

The complete guide to procrastinating at work

(qz.com, Anna Codrea-Rado)
Intelligente Menschen prokrastinieren schlau. Moment, das geht? Ja, Prokrastinieren kann einen Zweck erfüllen.

The Creativity Research Journal studied the working habits of a particularly intelligent group of people, winners of the Intel Science Talent competition. They found the group procrastinated productively. Some used procrastination as a trigger for a helpful amount of stress needed to ignite positive action. Others saw it as a “thought incubator”: They put off making a decision because they wanted to fully process it before finding a solution.

Ich stelle das auch bei mir fest, dass ich zwar sinnlose Dinge tue, aber dabei im Hintergrund meine eigentlich Aufgabe verarbeite oder auf neue Ideen komme. Wie sieht das bei euch aus?

Achso, für das am Ende erwähnte „Bild Unboxing“-Video kann man übrigens hier mittels Sharing abstimmen.

Kategorien
Video

#Bloggercamp-Hangout: Netzpolitische Provinz

Nachdem ich am Montag Abend beim Digitalen #Quartett per Hangout zu Gast war, bin ich heute bei #Bloggercamp zu Gast. Der Livestream geht um 18:30 Uhr los und danach gibt es hier die Aufzeichnung:

Moderieren tun das ganze Hannes Schleeh und Gunnar Sohn.

Links über die wir sprechen: