Kategorien
Gesellschaft

„Look at this Fucking Hipster!“ – Warum finden alle Hipster scheiße?

Mate, Instagram-Filter und Nerd-Chick sind überall und doch schlägt der Hipsterkultur eine Welle der Ablehnung entgegen. Woher kommt der Hipster-Hass, der sogar soweit geht, dass Hipster selbst sich nicht als solche bezeichnen und das Attribut als Schimpfwort begreifen? Teil 2 (->Teil 1) unserer Serie über die Hipster-Subkultur.

Wie der gesamten Generation Y, so wirft man auch der Hipster-Kultur fehlende Werte, politische Einstellung und mangelndes gesellschaftliches Engagement vor. Der zelebrierte, lockere Lebensstil wird als Gleichgültigkeit gegenüber der bourgeoisen Gesellschaft und dem Mainstream verstanden. Diesem Gleichmut verleiht die Hipster Kultur ignorant bis extravagant Ausdruck. So wird sie oft als narzisstische, visionslose Gruppierung von Modeopfern betrachtet, der es ausschließlich um den Look geht und die auf Oberflächlichkeiten wie Kleidung und Haarschnitt reduziert werden kann. Durch das wahllose Bedienen an anderen Subkulturen und der krampfhaften Suche nach eigener Authentizität verliert die Subkultur diese komplett und zieht außerdem den Unmut der „bestohlenen“ Subkulturen auf sich.

Hipster-Kultur als eine Pseudo-Subkultur

Die Rebellion der Hipster-Kultur beschränkt sich in den Augen der Öffentlichkeit meist nur auf die visuelle Andersartigkeit. Konsumgüter dienen dabei dazu das Ego und das eigene Leben weiter auszuschmücken. So beansprucht jedes Mitglied des Hipster-Kults scheinbar die absolute Individualität und den perfekten Geschmack für sich. Dabei entsteht Stück für Stück das Bild einer Gruppierung von Egoisten, die sich dem Mainstream zu widersetzten versucht, jedoch zentrale Elemente dessen, wie Kommerz und Konsum, instrumentalisiert. Die Hipster-Kultur als eine Pseudo-Subkultur, die sich bestens im Kapitalismus eingerichtet hat und sich hinter der ursprünglichen Ablehnung von Markenkleidung versteckt. So wirkt das Tragen von Vintagekleider oft als Tarnung, hinter der sich ein krankhafter Technik- und Shoppingwahn verbirgt. Der Versuch absoluter Distinktion der in einer Luxusgesellschaft wie sie heute vorliegt, auf den Konsum beschränkt bleibt.

Viel Geld und Mühe für den Anschein von wenig Geld und Mühe

Auffallend dabei ist, dass von der Hipster-Gruppierung extrem viel Geld und Mühe dafür aufgewendet wird, so zu wirken als hätte man es nicht nötig Geld und Mühe für Outfit und Lifestyle aufzubringen. Ein fast schon nachlässiger, inszenierter, latent gelangweilter Lebensstil bei dem die Authentizität verloren geht. Dieses unechte, aufgesetzte Lebensgefühl wirkt sogar in der Gruppierung selbst oftmals zu gespielt um authentisch zu wirken. Das ist auch der Grund warum jeder Hipster die Bezeichnung als solchen als Beleidigung oder Demütigung empfindet. Denn damit kommt zum Ausdruck, dass er selbst lediglich als Teil einer Gruppe von Modeopfern gesehen wird, zu der er nicht gehören will. Er selbst sieht sich im Zentrum, mit einer persönlichen Tiefe und einem individuellen Geschmack, den er der restlichen Welt nicht zutraut. So wird die Bezeichnung „Hipster“ oft auch in der Subkultur selbst verwendet – um auszudrücken, dass der Angesprochene nicht authentisch wirkt. Sondern seine Rolle und seinen Stil aufgesetzt und plagiiert wirkt. An dieser Oberflächlichkeit und aufgesetzten Lockerheit stören sich viele Außenstehende. So reagieren erste Bars und Cafés, beispielsweise in Berlin, mit einem ausgesprochenen „Hipster-Verbot“. Auch im Internet wird eine regelrechte Hetzjagd auf Anhänger des Hipster-Kults veranstaltet. So bietet der Internetblog www.lookatthisfuckinhipster.com die Möglichkeit Fotos von Hipstern einzustellen und anschließend zu bewerten.

Dieser Kritik begegnet die Subkultur mit viel Humor und Ironie. Es gilt meist: „Hipster – das sind immer nur die Anderen.“

Hipster – das Produkt der Erlebnisgesellschaft.

Das Hipstertum ist ein klares Produkt der Distinktionsgesellschaft. Durch die fehlenden Werte und politischen Überzeugungen, bleiben dieser Gruppierung nur Oberflächlichkeiten und der persönliche Besitz um sich von den anderen Mitgliedern der gleichen sozialen Schicht abzuheben. Dieses Bedürfnis findet in unserer heutigen Gesellschaftsform vielleicht den bisherigen Höhepunkt. Der heutigen Generation der Hipster fehlt es, im Gegensatz zu früheren Jugendbewegungen, an nichts – außer Überzeugungen. Es gibt keinen popularisierenden Vietnamkrieg wie während der 68er-Bewegung oder keinen Hass auf das politische System wie den der Punks in den siebziger Jahren. In einer scheinbar werteund problemfreien Gesellschaft ist es die Generation Y und die daraus resultierende Hipster-Kultur, die den Nonkonfirmismus zur Tugend macht. Der im Ansatz rebellische Versuch sich von der stumpfen Bourgeoisie abzuheben, verwäscht sich mit der lockeren, leichten und weitestgehend inhaltslosen Lebensweise. Das Lebensgefühl der Spaßgesellschaft wird durch den Modestil und den Lifestyle nach außen getragen. Als Teil der oberen, gut ausgebildeten Mittelschicht fehlt es den Hipstern nicht an finanziellen Mitteln um die Andersartigkeit in den Mittelpunkt ihrer Existenz zu stellen. Der Wunsch der Individualität kann so zum zentralen Element werden, den man mit Hilfe von Konsum möglichst ungewöhnlicher und individueller Produkte zur Schau stellt.

Dem Hipster fehlt es an nichts – außer Überzeugungen

Gerhard Schulze beschreibt diese Art der Gesellschaftsform als Erlebnisgesellschaft. Nach seiner Meinung beschreibt der Begriff eine Gesellschaft, in der jeder Einzelne sehr egoistisch auf das Erreichen von möglichst viel Genuss konzentriert ist. Als Angehörige des Selbstverwirklichungsmilieus trifft die Charakterisierung von Gerhard Schulze genau auf die Gruppe der Hipster zu. Als Mitglieder der gut ausgebildeten Mittelschicht ist die Distinktion, der lockere Lebensstil und der Spaß das oberste Lebensziel dieser sozialen Schicht. Dabei leben die Hipster in einer auf Genuss und Spaß ausgerichteten, gegenwartsorientierten Konsumgesellschaft die auf Solidarität, Anstrengung, Geduld und Askese weitestgehend verzichtet. Die individualistische Ausgestaltung des eigenen Lebens wird zur Abgrenzung gegenüber anderen Mitgliedern der eigenen sozialen Schicht instrumentalisiert.

In anderen Gesellschaftsmodellen, wie beispielsweise dem von Abraham Maslow, wird dieses Bedürfnis nach Selbstverwirklichung an höchster Stelle gesehen. Demnach sei der Mensch danach bestrebt erst alle „unteren Bedürfnisse“ zu befriedigen, bevor er sich der Befriedigung der höchsten Bedürfnisform, der Selbstverwirklichung, annimmt. Man könnte daraus schließen, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der die untersten vier Bedürfnisse der Bedürfnishierarchie (psychologische Bedürfnisse, Sicherheitsbe- dürfnisse, soziale Bedürfnisse und Individualbedürfnisse) per se befriedigt sind. Und dass die Hipster, als eine avantgardistische Bewegung der oberen Mittelschicht, sich das höchste aller Bedürfnisse, die Distinktion, zu ihrer existenziellen Tugend gemacht haben. In dieser Schicht scheint die Basis für ein sicheres und gesichertes Leben gege- ben. Unsere Gesellschaft muss sich nur wenig Sorgen um die Stabilität unseres politischen Systems machen – und besonders die Mitglieder der Generation Y sorgen sich nur wenig darum. Auch besteht im Großen und Ganzen eine Chancengleichheit in der Gruppierung der Hipster, da die meisten als Studenten oder akademische Absolventen, über eine ähnlich gute Ausbildung verfügen. So erklärt sich der Wunsch nach Andersartigkeit gegenüber den anderen Mitgliedern der selben sozialen Schicht, der sich in den beschriebenen Oberflächlichkeiten äußert.

Keiner nimmt dem anderen seine Ich-Posen ab

Die Hipster-Bewegung kann letztendlich als modische Erscheinung einer gesellschaftlichen Entwicklung interpretiert werden. In einer Luxusgesellschaft in der es an nichts mangelt, formiert sich ein Trend der eine visuelle Andersartigkeit in Mode und Lebensstil ins Zentrum rückt, um sich von der spießigen, konservativen Bourgeoisie zu distanzieren. Solche Jugendbewegungen gab es schon oft, jedoch meist verbunden mit politischen oder moralischen Idealen, beispielsweise in der 68er-Bewegung der Hippies oder den Aufständen der Punks in den siebziger Jahren. Diese politische und gesellschaftliche Verantwortung ist in der heutigen Generation scheinbar zu großen Teilen abhanden gekommen. So versucht sich die Bewegung der Hipster durch oberflächliche Gestal- tungsmuster verschiedener anderer Szenen, Kulturen und Modeerscheinungen eine politische und persönliche Tiefe zu basteln, die oftmals nicht der Wirklichkeit entspricht. Lockerheit, Lifestyle, Spaß und Coolness stehen im Zentrum dieser Erlebnisgesellschaft. Das Ergebnis ist eine egoistische Subkultur ohne Inhalt, für die das eigene Wohl und der Spaß im Leben an erster Stelle steht. So beschreibt Mateo Kries, der Kurator des Vitra Design Museums, in seinem Buch die Problematik dieser Generation: Die Individualität kommt aus der Mode. Unser Verhältnis zu den Dingen sei einzig vom Aspekt der Identi- fikation bestimmt. Jeder kleinen Design-Entscheidung gehe die große Repräsentationsfrage voraus: Bin ich das wirklich? Ein permanentes Abgleichen mit dem Bild, welches man der Öffentlichkeit vermitteln möchte. Resultat ist eine Gesellschaft, in der keiner mehr dem anderen seine Ich-Posen abnimmt und glaubhaft erscheint. So entsteht das Phänomen der Hipster-Kultur. Es sind meist nur oberflächliche Repräsentationen von Dingen die dargestellt werden. Das echte, authentische Ich bleibt in der Hipster-Kultur oftmals großflächig von der gewünschten Authentizitätsdarstellung verstellt. Robert Pfaller formuliert dazu: „Die Idee des Selbstausdrucks, die nie Mode sein wollte, weil hier jeder Einzelne nur sich selbst verpflichtet war – sie ist aus der Mode gekommen.“ Hipstertum kann wie jeder andere Stil nur dann echt sein wenn er glaubhaft ist und die persönliche Tiefe und kritische Haltung echt ist.

Die Anthropologin Dayna Tortorici fasst zusammen: «Hipster sind Kuratoren und Kritiker, Remixer und Designer oder eben [nur] jene Werbetexter und Prosumenten, die im Kielwasser der Künstler segeln».

Bild: hipstergirl68.tumblr.com

>> Teil 1. Was  sind Hipster und wie leben sie?

Was haltet ihr vom Hipster-Kult? Scheiße und Pseudo oder zählt ihr euch vielleicht selbst dazu?

Kategorien
Gesellschaft

Was sind Hipster und wie leben sie?

Was sind Hipster? Nerdbrille, Jutebeutel und Flanellhemd, man sieht sie an jeder Ecke: So genannte Hipster. Einerseits seltsam retro, in der anderen Hand aber immer das neuste iPhone. Was steckt hinter dieser Bewegung und Subkultur der Hipster, die anders sein will aber längst im Mainstream angekommen ist? In einer kleinen Miniserie wollen wir zunächst die Geschichte und Merkmale der Hipsterkultur vorstellen und uns im zweiten Teil der Kritik am Kult widmen.

Als „Hipster“ bezeichnet man Mitglieder einer subkulturartigen gesellschaftlichen Gruppierung älterer Jugendlicher bis junger Erwachsener. Als Teil der urbanen, gehobenen Mittelschicht sind sie meist in den Szenevierteln von Großstädten angesiedelt. Charakteristisch ist ein ausgelebter Nonkonfirmismus und ausgelassener, erlebnisorientierter Lebensstil der sich durch alle Bereiche des Lebens zieht.

Die Hipster des 20. Jahrhunderts

Ursprünglich kommt der Begriff von der avantgardistischen, US-amerikanischen Subkultur des mittleren 20. Jahrhunderts. Er beschreibt in diesem Zusammenhang Mitglieder einer intellektuellen Randkultur von vorwiegend schwarzen Künstlern, Dichtern und Musikern um die Freejazz und Bepop-Bewegung. Die damals als sozialkritisch angesehene Subkultur weckte während der fünfziger Jahre vermehrt das Interesse von Weißen, welche die Kultur zu imitieren begannen. Die intime, kleine Szene bestand bis zu ihrer langsamen Auflösung während der sechziger Jahre aus wenigen, klassenverschiedenen Außenseitern die durch ihre Kleidung und ihr avantgardistisches Benehmen leicht erkennbar waren. Der Versuch sich von der ermüdenden Popkultur der damaligen Zeit loszulösen, indem man ihr einen Schritt voraus war oder in ihren längst vergessenen Aspekten verweilte, ist der heutigen Hipster-Kultur sehr ähnlich. Mit dem aufkommenden Vintage-Look ab dem Ende der neunziger Jahre verbreitet sich der Hipster-Trend erst in den großen US-amerikanischen Städten und anschließend international. Anhänger der Subkultur werden größtenteils der „Generation Y“ zugeschrieben. Diese beschreibt gut ausgebildetete Mitglieder der oberen Mittelschicht. Meist Studenten die größtenteils in einem Umfeld von Internet und mobiler Kommunikation aufgewachsen und von der gesellschaftlichen Teilhabe weitestgehend ausgeschlos- sen sind. Was bedeutet, dass sie keine politischen Ideale verfolgen wie die früheren Jugendbewegungen der Hippies oder Punker. Die Generation ist technisch sehr versiert, weit vernetzt und kommuniziert über viele Kanäle der neuen Medien. Facebook, Twitter sowie zahlreiche Blogs dienen als Kommunikationsplattformen.

Die Hipster-Bewegung Im Zentrum der Bewegung steht die klare Ablehnung der stumpfen Bourgeoisie und dem Versuch sich optisch und intellektuell von dieser abzuheben. Durch die Zelebrierung eines gewissen Retro-Chics, durch Flohmarkt- und Second-Hand-Käufe, und die klare Ablehnung von Mainstream-Marken, wird versucht die eigene Individualität in den Mittelpunkt zu stellen. Bei diesem Nonkonfirmismus und dem Streben nach absoluter Individualität bedient sich die Hipster-Kultur wahllos an Symbolen und Merkmalen verschiedener andere Subkulturen und Stile und vermischt diese meist oberflächlich ohne die dahinter stehenden politischen Aussagen oder Werte zu übernehmen oder zu hinterfragen. Während man den Second-Hand-Trend noch als Ansatz einer gesellschaftskritischen Haltung und Kritik gegenüber dem Markenwahn und Massenkonsum verstehen könnte, wird der Kapitalismus im Hipstertum nicht wie beispielsweise bei linksorientierten Alternativbewegung abgelehnt, sondern geradezu instrumentalisiert. Der Flohmarkt-Chic wurde spätestens durch die Reproduktion von Vintage-Artikeln durch die Modelabels selbst zur Marke und zum Mainstream. Allgemein ist eine große optische Schnittmenge mit der linken Alternativbewegung festzustellen – wobei sich bei dieser klare Werte feststellen lassen und eine klare Ablehnung der Hipster-Bewegung vorhanden ist. Hipster lassen sich nicht über einen sozialen Status, die Herkunft, die politische Gesinnung oder den Musikgeschmack klassifizieren – sondern lediglich über oberflächliche Merkmale wie Kleidung, Accessoires und Lifestyle. Diese fehlende Basis an Werten und Überzeugungen macht eine Charakterisierung sehr schwierig und wird dem Hipstertum als Subkultur sowie der gesamten Generation Y als Vorwurf gemacht.

Merkmale eines Hipsters

Mit dem Nonkonfirmismus als zentralem Element gilt allgemein: je spezieller und ausgefallener desto besser. Der Versuch sich in der sozialen Schicht von den Anderen abzuheben zieht sich als Individualisierungs- und Distinktionswahn durch fast alle Lebensbe- reiche und wird im Folgenden beispielhaft beschrieben.

Hipster-Mode

Angelehnt an die Mode der achtziger und neunziger Jahre war der Vintage-Look anfänglich reiner Second-Hand-Look der vorwiegend auf Flohmärkten erworben wurde. Durch die Ablehnung von Markenkleidung und dem wiederaufleben lassen von vergan- genen Trends soll ein individueller Kleidungsstil nach außen getragen werden. Doch verschiedenen Modelabels wie beispielsweise „Urban Outfitters“ griffen den Trend schnell auf und überschwemmen inzwischen den Markt mit Second-Hand-Mode bzw Reproduktionen. Für die Hipster-Bewegung beispielhafte Kleidungsstücke sind Holz- fäller- Flanellhemden, enge Röhrenjeans – auch gerne hochgekrempelt – sowie Vans- oder Converse-Schuhe kombiniert mit verschiedenen Accessoires. Vor allem Jutebeutel, Trucker-Mützen, Nerd- und die Ray-Ban Wayfarer-Sonnenbrillen sind inzwischen als absolute Hipster-Accessories in Verruf.

Hipster-Lebensmittel

Der Devise „je ausgefallener desto besser“ folgend, werden vor allem Produkte kleiner, alternativer Hersteller von der Hipster-Kultur präferiert. Bei Lebensmitteln werden Tei- le des Öko- und Bio-Trends als hip und erstrebenswert erachtet und in den eigenen Lifestyle übernommen. Mainstream-Ketten wie beispielsweise Mc Donalds werden klar abgelehnt und eher unbekannte, Alternativmarken und -produkte präferiert.
Astra, eine Biersorte der Hamburger Holsten-Brauerei, und Club-Mate, ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der kleinen Brauerei Loscher aus Münchsteinbach, wurden so in den letzten Jahren zu absoluten Hipster-Getränken in deutschen Großstädten. Auch der Filterkaffee erlebte durch die aufkommende Vintage-Kultur und den Retrotrend eine einzigartige Renaissance.

Hipster-Wohnen

Präferiert werden hier ganz klar die Szeneviertel der Großstädte. Während anfangs New York, London und Berlin als die Hauptstädte der Hipster-Kultur galten, wurden vom Zeit Magazin inzwischen acht Hipster-Städte in Deutschland gelistet. So gibt es neben Berlin auch in Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, und Köln Viertel mit hohem Hipster-Potential. Auffallend hierbei ist, dass die die Szeneviertel vor dem großen Hype meist als „dreckig und billig“ galten.7 So kommt es regelmäßig zur Gentrifizierung (ugs. Yuppiesierung) ganzer Stadtteile durch die Hipster-Kultur und somit zu einer Suburbanisierung der Armut. Die zugezogenen Hipster verdrängen die alteinge- sessenen Anwohner und treiben durch die hohe Nachfrage in den neuen Szenevierteln die Mietpreise in die Höhe. So kippt Jahr für Jahr irgendwo ein ehemaliges Arbeiterquar- tier durch den Einzug von Hipstern – und bringt Bioläden und überteuerte Boutiquen hervor, was oftmals den Unmut der bisherigen Bewohner auf sich zieht.

Hipster-Kunst und Kultur

Der Retrolook zeigt sich auch in der Kunst und Kultur. Auch hier ist eine gewisse Nos- talgie in der Rückbesinnung auf analoge Techniken festzustellen. Diese zeigt sich bei- spielsweise in der Verwendung von analogen Foto- und Filmkameras wie der Super 8 Kamera, die von Kodak bereits 1965 eingeführt worden war. Die Ergebnisse werden auf zahlreichen, einschlägigen Foto- und Video-Blogs präsentiert und verbrei- tet. Auch die wiederaufkommende Nachfrage nach Schallplatten kann als Resultat des Retro- und Vintagetrends gewertet werden. Insgesamt ist hier jedoch zwischen realem, tiefgründigem Interesse für die analoge Technik und oberflächlicher Übernahme von Charakteristiken zu unterscheiden. Ist die analoge Fotografie sicher als ernstzuneh- mendes Hobby zu werten, ist die hohe Nachfrage, beispielsweise nach der iPhone-App „Instagram“, sicher dem Hipster-Trend geschuldet. Mit dieser Software ist es möglich ähnliche Effekte wie mit einer Polaroid- oder Großbildkamera zu erzielen. Somit geht
es den Benutzern dieser App nicht um ein reales Interesse an der analogen Fotografie sondern um eine pseudo-nostalgische, oberflächliche Übertragung gewisser Effekte auf moderne Technologie.

Hipster-Technik

Eine klare Trennung zieht sich bei der Hipster-Kultur zwischen Retro-Chic und modernen technischen Geräten. Die bereits angesprochenen Accessoires wie analoge Kameras ausgenommen, ist in der Hipster-Kultur eine klare Ausrichtung zu modernen technischen Produkten zu erkennen. Besonders die Produkte der Firma Apple stehen bei den Anhängern des Hipster-Kults hoch im Kurs. Die noch relativ geringe Verbreitung der Apple-Geräte visualisiert eine Andersartigkeit und einen Hang zum Kreativen und Künstlerischen. Auch am hohen Preis der Geräte ist zu erkennen, dass sich die finan- zielle Stellung der Mitglieder der Hipster-Kultur nicht mit dem optisch oft nachlässigen Erscheinungsbild deckt. Die technischen Geräte wie iPhone und MacBook werden
als Objekte zur Repräsentation betrachtet und in der Öffentlichkeit teilweise regelrecht inszeniert.

Bild: kawaiizombies.tumblr.com

>> Teil 2: „Look at this Fucking Hipster! Warum finden alle Hipster scheiße?“

Nicht verpassen? Folge uns auf Twitter, Facebook oder per RSS-Feed.

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Das Netz: Von Selbstdarstellern zu Produzenten

Am Anfang waren es die Blogs, heute ist es angeblich Youtube: Ein Hort für Selbstdarsteller. Immer wieder bezeichnen die Medienberichte engagierte Nutzer im Netz als schamlose Selbstdarsteller. Die „Selbstdarsteller beflügeln Web 2.0„, Amy & Pink schrieb mal über die „Generation Selbstdarstellung“ und die Süddeutsche sucht per Abstimmung „Die größten Selbstdarsteller im Netz„. Und Der Standard bezeichnete nun den Deutschen Webvideopreis als „Videopreis für die Selbstdarsteller im Internet„, doch diese Bezeichnung greift zu kurz. Menschen die im Netz veröffentlichen sind längst mehr als Selbstdarsteller, sie unterhalten, informieren und bringen zum Nachdenken und das mit wachsender Professionalität.

Sicherlich muss man hier Unterscheiden: Als Blogs noch Persönliche Tagebücher im Netz waren, ging es sicherlich mehr darum sein eigenes Leben in gewisser Weise zu präsentieren. Vlogger auf Youtube wollen sicher vor die Kamera und möglichst lustig etwas erzählen und Facebook ist bis heute ein Tool, dass in erster Linie dazu dient sich selbst in einem gewissen Licht zu präsentieren und bestimmte, erfolgreiche Bereiche des Lebens herauszustellen, genauso wie andere soziale Netzwerke.

Aber Blogs sind eben nicht mehr Tagebücher im Netz, sondern viele davon längst themenspezifische, respektable Onlinemagazine. Youtube ist nicht mehr nur die Plattform auf der Leute eine Kamera anmachen und davor rumhampeln, sondern wo Serien, Filme und neue Formate entstehen. Ebenso  sind inzwischen viele der Nutzer sehr viel professioneller geworden und es geht nicht mehr darum, nur sein Gesicht in eine Kamera zu halten oder Eyeballs auf die eigene Person zu richten. Mit wachsendem Publikum hat man auch selbst eine Pflicht diesem gegenüber. Wenn Sascha Pallenberg von Messe zu Messe hetzt um das neuste in Sachen Mobile Computing zu präsentieren, geht es ihm sicher nicht um darum sich selbst zu präsentieren, sondern die Leser als erster mit aktuellen Informationen zu versorgen. Y-Titty sind auf einem Level angelangt, wo sie Woche für Woche überlegen, wie sie ihr Publikum unterhalten können. Würde man ihnen reine Selbstdarstellung vorwerfen, würde man implizieren, ihr Protagonist TC sähe sich selbst gerne als Frau. Wenn wir neue Folgen für YouJustDon’tDo drehen, dann überlege ich nicht, wie genau ich vor der Kamera aussehe oder ob die Rolle eventuell peinlich ist, sondern was können wir besser machen als das letzte Mal? Was hat nicht gepasst? Wie können wir die Geschichte besser erzählen und das Publikum unterhalten?

Und dahin dreht es sich immer mehr. Natürlich braucht es immer jemand, der bereit ist sich vor die Kamera zu stellen, der bereit ist seine Meinung mit anderen zu teilen und die Kritik daran einzustecken und dahinter steckt bestimmt auch ein Hang zur Selbstdarstellung. Und machen wir uns nichts vor: Eine gelungene Selbstdarstellung und -inszenierung hilft sehr die Inhalte zu verbreiten und an den Mann zu bringen. Ein Beispiel wäre Sascha Lobo, dessen Frisur ihm geholfen hat sich erfolgreich zu vermarkten und ihn bei der oben genannten Umfrage gleich auf Platz 1 katapultiert. Aber er kann eben auch jede Woche auf SpiegelOnline wichtige Themen ansprechen. LeFloid macht ähnliches: Seine Sendung „LeNews“ ist zwar weit weg von journalistischen Standards, aber dennoch nutzt er seine Bekanntheit immer wieder um Themen anzusprechen, die ihm wichtig sind und das Publikum interessieren.

Menschen die Produzieren sind mit wachsender Professionalisierung nicht mehr ihrem Selbstdarstellungstrieb verhaftet, sondern wollen ein Publikum bedienen/informieren/unterhalten. Ansonsten könnte ich mit der gleichen Logik Claus Kleber, wenn er Abends das „heute journal“ präsentiert Selbstdarstellung vorwerfen, genauso allen anderen Journalisten, ich glaube und hoffe nicht, dass die Meisten das antreibt.

Bild: Some rights reserved by Unfurled

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Morgenlinks: Google Glass, Apple Closed, Blog Payment & Typographie

Lichtgestalten, die uns mit Prothesen wärmen: Der »Stern« malt sich den Fall Pistorius aus

(stefan-niggemeier.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier zerpflückt herrlich die Titelgeschichte des Stern zum Mordfall um Pistorious. Der Money Quote aus der Illustrierten steht gleich am Anfang: „Eine über­ra­schende Wen­dung scheint bis­lang nicht in Sicht.“

 

I used Google Glass: the future, but with monthly updates

(theverge.com, Joshua Topolsky)
Joshua hatte die neue Google Brille auf, ist damit durch die Gegend gelaufen und hat sich gefragt ob man sowas wirklich tragen möchte.


Open and Shut

(daringfireball.met, John Gruber)
John Gruber nimmt sich der alten Auseinandersetzung an: Wer gewinnt Offene oder Geschlossene Systeme? Und nimmt dabei einen ganzen Artikel auseinander. Am Ende kommt sogar für meinen Geschmack ein bisschen zuviel Applefanstaub drüber, aber er hat einen Punkt:

„Allow me to start by putting forth an alternative rule of thumb for commercial success in any market: better and earlier tend to beat worse and later. That is to say, successful products and services tend to be those that are superior qualitatively and which hit the market sooner.“

Die Nutzer interesserien sich wenig dafür, wie offen oder geschlossen ein System ist, sondern wie gut und wieviel Nutzen es Ihnen bietet. Noch deutlicher als bei Hardwarefirmen wird das bei den sozialen Netzwerken: Diaspora ist sperrangelweitoffen und wäre sicherlich die bessere Wahl was Datenschutz und -kontrolle angeht, aber Facebook bietet mehr Funktionen und den für das Netzwerken entscheidenden Faktor: Alle meine Freunde sind da.

 

Content economics, part 2: payments

(blog.reuters.com, Felix Salmon)
Felix Salmon geht im zweiten Teil seiner Content Economics etwas darauf ein, warum Menschen für Inhalte zahlen. Zum Beispiel ist die PayWall von Andrew Sullivan dann doch recht löchrig. Insgesamt legt das Nahe, dass die Menschen nicht zwingend wegen der PayWall zahlen, sondern weil sie möchten. Dazu unbedingt auch den verlinkten TED Talk von Amanda Palmer gucken.

 

Interactive Guide to Blog Typography

(kaikkonendesign.fi, Tommi Kaikkonen)
Euer Blog soll schöner werden? Tommi Kaikkonen hat eine schön durchklickbare Einführung zu Typografie in Blogs gemacht. Ich fürchte, ich sollte einiges davon hier auch mal beherzigen, oder? Naja, der nächste Facelift steht sowieso an.

 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Morgenlinks: 2 Nischernfernsehmacher mit unterschiedlichem Bock & iPad Mini Retina

Um wieder in den Dienstagsrhythmus zu kommen gleich noch eine Runde Morgenlinks, Hinweise für nächste Woche an via Twitter an @morgenlinks oder @netzfeuilleton oder direkt per Mail. Und los:

Böhmermann: „Kein Bock auf Nischenproduktion“
(neon.de, Annabel Dillig)
Während es gerade etwas widersprüchliche Meldungen gibt ob und wie die Sendung „Roche & Böhmermann“ weitergeht, beschwert sich Böhmermann so ein bisschen das er immer noch in der zweiten Reihe der Fernsehstars herumdümpelt. Interessantes Zitat für mich ist aber folgendes:

Sie werden nicht müde zu erwähnen, wie wenige Zuschauer Sie haben. Nur 0,3 Prozent Marktanteil. Aber ist es nicht auch wahnsinnig befreiend, nur im Nischenfernsehen zu sehen zu sein?
Das ist natürlich Koketterie, wir haben im Internet bis zu 290 000 Views pro Folge, das ist sehr gut. Wir stehen in den Podcastcharts auf Platz eins oder auf zwei. Für meine Generation sind wir da, wo es wichtig ist. Deswegen kann ich über die klassische Quote Witze machen: weil sie letztlich für uns nicht relevant ist.

Spannende Betrachtung, über die ich auch mal noch ausführlicher Schreiben wollte…

„1000-Euro-Pudding für die Show? Kein Problem“
(welt.de, Kai-Hinrich Renner)
Böhmermann kommt im Interview auch kurz auf Harald Schmidt zu sprechen, den er als Vorbild bezeichnet, auch wenn dieser jetzt in die SKY-PayTV-Nische gewechselt hat. Der fühlt sich dort aber recht wohl, sagt er zumindest in diesem Interview. Harald Schmidt ist für mich ja immer noch glaube ich eine der am schwersten zu interviewenden Personen. Der erzählt einfach nur so viel wie er Bock hat und worauf er Bock hat und im Zweifelsfall im nächsten Interview wieder das Gegenteil. Hier habe ich das Gefühl er erzählt relativ viel und ehrlich.

Westfälische Rundschau (WR): Letzte reguläre Ausgabe informiert dann doch über das Ende – so am Rande…
(pottblog.de, Jens Matheuszik)
Die Westfälische Rundschau wird geschlossen, darf aber nicht wirklich drüber schreiben, dass alle Redakteure rausfliegen und wählt deshalb kreative Wege. Den Leser lässt man also im eigenen Medium im Dunkeln was mit der Zeitung passiert. Was man aber natürlich nicht will: Dass die Anzeigenkunden weglaufen, deshalb informiert man die, das man natürlich mit Mediaberatern weiterhin vor Ort ist. Wie attraktiv die Zeitung für Werbekunden dann noch ist ist eine andere Frage.

More on that new Apple TV’s likely SOC
(marco.org, Marco Arment)
Es gab erstaunlich viel zu große Aufregung über eine milimeterminimales Update der AppleTV Setup-Box. Marco Arment hat sich das aber mal genauer angeschaut und überlegt, dass es bedeuten könnte, dass ein mögliches iPad Mini Retina mit einem optimierten A5X Prozessor laufen könnte, der auch das iPad 3 befeuerte.
Er rechnet auch noch an einem größeren iPhone rum, aber das ist glaube ich eher: Ich hab’s zu erst aus Spaß mal vorher gesagt, falls es denn tatsächlich mal eintreten sollte.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Netz &

Facebook – ein (zu Recht) undemokratisches Netzwerk

Am 10. Dezember wird sich Facebook von der Demokratie verabschieden. Das Unternehmen lässt gerade seine Nutzer über Regeländerungen abstimmen und sie dabei auch entscheiden, ob sie in Zukunft noch ein Mitspracherecht haben wollen. Bindend ist das Ergebnis für Facebook nur, wenn mindestens 30 Prozent aller Nutzer an der Abstimmung teilnehmen. Und da ziemlich sicher auch dieses Mal nicht genug Stimmen zusammenkommen werden, wird diese Abstimmung wohl der letzte Demokratieversuch von Facebook sein.

Dass Facebook nun über die Abstimmung abstimmen lässt, ist nicht nur eine logische Entwicklung, sondern auch sehr ehrlich. Schließlich war das Recht des Nutzers, mitbestimmen zu können, kaum mehr als ein schicker PR-Trick. Um zwei Dinge vorwegzunehmen: Ich bin selbst bei Facebook. Ich nutze das Netzwerk gerne, auch wenn ich nicht mit allem einverstanden bin, was in den AGBs steht. Und ich bin sicher nicht gegen Demokratie. Auch ich fände es wünschenswert, wenn ein Konzern mit einer solchen Meinungsmacht seine Nutzer bei Regeländerungen mitbestimmen ließe. Aber ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass ein gewinnorientiertes Unternehmen wie Facebook darauf aus ist, sich in seine Geschäfte reinreden zu lassen.

Allein die Tatsache, dass die Abstimmungen in der letzten Ecke versteckt werden, zeigt, wie gering Facebooks Wille zur Demokratie ist. Die Hürde von 30 Prozent – also mehr als 300 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt, die ihre Stimme abgeben müssen – ist unter diesen Umständen utopisch hoch angesetzt. Würde Facebook wirklich wollen, dass die Nutzer etwas zu sagen haben, könnte es die Abstimmungen auf der Startseite ankündigen, so wie die Einführung der Timeline oder neue Fotofunktionen. Eine Mitteilung ganz oben, am besten mit Abstimmmöglichkeit, fertig. Immerhin: Zum ersten Mal informiert der Konzern seine Nutzer per Mail über die Wahl, denn nichts anderes ist es doch: Die Wahl, ob Facebook alleine bestimmen darf oder ob das Netzwerk von seinen eigenen Nutzern in die Schranken gewiesen werden kann. Bei mir kam die Mail heute an. Bis zum 10.12. muss ich meine Stimme abgegeben haben. Ein relativ kurzer Zeitraum und ein weiterer Hinweis darauf, dass Facebook zwar die Illusion von Teilhabe vermitteln will, in der Realität jedoch den Einfluss möglichst gering hält.

Aber auch die Nutzer selbst sind schuld, dass Facebook seine Demokratieversuche wohl beerdigen wird. Bei der letzten Regeländerung stimmten nur 0,04 Prozent aller Nutzer ab. Noch einmal in Worten: Null Komma null vier Prozent! Das ist erbärmlich wenig. Jedes Gerücht einer AGB-Änderung wird massenhaft gepostet. Mit dem aktuellsten dieser Kettenbriefe will jeder, der ihn verbreitet, Facebook sämtliche Urheberrechte an von ihm veröffentlichten Inhalten absprechen. Dass dies nicht durch ein einfaches Posting erledigt werden kann, interessiert kaum jemanden. Mindestens zwanzig Mal habe ich diese Worte in den letzten Tagen auf meiner Zeitleiste gesehen. Über die reale Abstimmung, die in diesem Moment stattfindet, schreibt hingegen niemand.

Tatsache ist: Die wahre Macht der Nutzer liegt woanders. Nicht in den Regeln, sondern in der Mitgliedschaft an sich. Jeder kann frei entscheiden, ob er bei Facebook sein will. Mehr als eine Milliarde Menschen haben sich dafür entschieden. Wenn sie von den Datenschutzbestimmungen abgeschreckt worden wären, wenn sie sich wirklich dafür interessieren würden, wäre das Netzwerk nie so groß geworden. Doch darum geht es dem Einzelnen gar nicht. Es geht ihm darum, dabei zu sein, nichts zu verpassen, in Kontakt mit Freunden, Bekannten, sogar Fremden zu bleiben. Erst wenn die Leute sich entscheiden, Facebook zu meiden, weil ihnen die Regeln nicht gefallen, wird das eine Wirkung haben, denn sinkende Nutzerzahlen schlagen sich ökonomisch nieder. Und das ist es, was Facebook als börsennotiertes Unternehmen wirklich interessiert. Nicht die Demokratie.

Bild: Montage mit Material von USDAgov

Sara Weber ist Journalistin und Schülerin an der Deutschen Journalistenschule in München. Sie schreibt unter anderem für „Horizont“, „Der Spiegel“ und „Uni Spiegel“ und in ihrem Blog. Als Nachrichtenjunkie hat sie ein besonderes Faible für Medien- und Digitalgeschichten.

Kategorien
Politik

Piraten & Piracy als Verteidiger des öffentlichen Guts

Dieser schön gemachte Infofilm befasst sich mit der Pirate Organisation und damit ist nicht zwangsläufig diese kleine Partei hierzulande gemeint, die die Medien hyperventilieren lässt, sondern es werden historische Analogien zu verschiedenen Piraten gezogen. Zentrale Aussage: Piraten sind ein wichtiges Gegengewicht zum Kapitalismus und um öffentliches Territorium möglichst offen zu halten. Ein aktuelles Beispiel wäre dabei natürlich die Diskussion um Netzneutralität. Hier droht, dass der offene Raum des Netzes von Firmen kontrolliert und die Wege eingegrenzt werden. Ähnlich wie Seehandelsrouten im 16. Jahrhundert.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Crowdfunding & Künstler

Clemens Molinari ist Fotograf in Mainz un zeigt gerade seine Ausstellung „Wasser und Zeit“ im Pengland. Dieses Projekt hat er aber nicht nur über Sponsoren finanziert, sondern auch mithilfe der Crowdfunding Plattform Startnext. Ich habe ihn mal dazu befragt, was Crowdfunding für Künstler und deren Publikum für Chancen bietet.

Warum hast du dich dafür entschieden dies Ausstellung über Crowdfunding mitzufinanzieren?
„Es war ein Experiment, um zu sehen, wie viel Hilfe man damit erhalten kann, aber auch, wie viel zusätzliche Aufmerksamkeit sich damit auf mein Projekt lenken läßt. Ich habe das nicht nur für mich gemacht, sondern auch, um Erfahrungen zu sammeln, die ich an andere weitergeben kann. Viele Künstler sind weitaus mehr auf finanziellen Support über solch eine Plattform angewiesen als ich. Die Zeiten sind hart, die Künstler noch mehr unter Druck als sonst, da eröffnet Crowdfunding neue Chancen.“

Welche Vorteile unbd Chancen siehst du hier genau?

„Die Chance für Künstler besteht vor allem in zwei Punkten: Geld und Aufmerksamkeit. Außerdem hilft die feste Form eines solchen Projekts, alle Aspekte bei der Finanzierung und Planung schon früh zu berücksichtigen, sie hilft dabei, sich selbst zu organisieren und Feedback durch andere zu erhalten. Da die Projekte auf einer Crowdfunding-Plattform de facto im Wettbewerb zueinander stehen lernt man dabei auch, was ankommt und was nicht.
Noch ist Crowdfunding in Deutschland immer noch ein Novum und keineswegs in aller Munde wie in den USA, wo bereits enorme Summen in Projekte gelenkt werden, was zu einer bemerkenswerten Professionalisierung der Projektpräsentationen geführt hat. Bis es in Deutschland so weit ist wird es noch etwas dauern, es ist immer noch ein Experimentierfeld. Bis dahin empfehle ich Projektstartern, eher kleine Brötchen zu backen und realistisch und nicht mit zu großen Hoffnungen an das Thema heranzugehen. Noch hat das breite Publikum das Crowdfunding nämlich noch nicht für sich entdeckt.“

Und welche Chancen ergeben sich für das Publikum?

„Die Chance für das Publikum besteht natürlich darin, sich frühzeitig an schicken Projekten zu beteiligen und dabei echte Schnäppchen zu machen. Realistisch betrachtet unterstützt schließlich niemand ein Projekt, wenn er davon nichts hat. Beim Crowdfunding geht es nämlich nicht um Spenden, sondern um eine Leistung und eine Gegenleistung. Aus Sicht eines Supporters hilft man zwar auch einem Künstler, aber eben vor allem damit, daß man ihm eine handsignierte CD, ein Bild in limitierter Auflage oder etwas anderes abkauft, und zwar, weil man die Ware haben will. Das Risiko dabei ist minimal: wenn ein Projekt floppt und nicht finanziert werden kann bekommt man sein Geld in voller Höhe zurück.
Der Spaß liegt dabei auch im fast schon persönlichen Kontakt. Wenn man einer jungen Sängerin hilft, eine CD zu produzieren und die fertige CD mit einem handgeschriebenen Dank eintrifft ist das etwas ganz anderes, als online oder im Laden ein Album zu kaufen. Man lernt als „Kunde“ also auch völlig neuartige, ungewöhnliche und von den größeren, traditionellen Medien unbeachtete und unverstandene Vorhaben und Menschen kennen, und das macht mehr Spaß als ein normaler Einkauf. Alleine das Stöbern durch die Projekte ist schon unterhaltsam.
Demnächst taucht wieder die große Frage auf, was man wem zu Weihnachten schenken könnte. Statt wieder mal einen unpersönlichen Gutschein, eine Krawatte oder eine Schachtel Kalorien zu verschenken kann man bei den Crowdfunding-Projekten fündig werden.“

Bild: Clemens Molinari 

Interessant ist die Frage, wie sich dadurch dann die Präsentation von Kunst insgesamt ändert und wie sich Künstler insgesamt präsentiert wird. Es verlangt vom Künstler mehr als bisher publikumsorientiert zu denken, man muss sein Projekt präsentieren und verkaufen können. Das eignet sich nur für bestimmte Projekte, die sich auch präsentieren lassen. Eine spannende Entwicklung, die wir sicher in Zukunft noch beobachten werden.

Noch kanbn man Clemens Molinaris Projekt auf Startnext unterstützen und die Ausstellung läuft noch bis zum 19. Oktober im Pengland, Martinsstrasse 11 in Mainz.

 Mehr zu Crowdfunding:

Kategorien
Politik

ACTA ist vielleicht überwunden, CETA und IPRED warten aber schon

Mit dann doch überzeugender Mehrheit wurde ACTA schließlich im EU-Parlament abgelehnt, doch die Lobbyisten arbeiten bereits an Nachfolgern. So wohlklingene Namen wie CETA, IPRED, TPP2 etc. stehen da im Raum. Deswegen gilt es den digitalen Protest, der denn Umschwung schaffte, nicht abklingen zu lassen. Dazu haben wir im Rahmen von YouJustDon’tDo ein kleines, sehr aufwändiges Video gedreht:

[Direkt Anonymous vs. Labelboss]

Wir freuen uns über Weiterverbreitung, neue Videos gibt es weiterhin jede Woche auf Youtube.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft

Zukunft im Personalmarketing

Keine Angst, das hier wird nicht zur Karrierebibel für Unternehmen. Aber während meiner Tätigkeit für monster.de habe ich mich sehr mit dem Arbeitsmarkt beschäftigt. Und da passieren spannende Dinge: Vom War for Talent ist die Rede, dem Fachkräftemangel und das sich sich der Arbeitsmarkt langsam umkehrt zu einem Arbeitnehmermarkt. Es ist immer mehr an den Unternehmen sich möglichst attraktiv am Markt zu präsentieren denn an den Bewerbern das perfekte Lächeln auf dem Bewerbungsfoto zu zeigen.

Über all dem fiel mir also wieder ein, dass hier immernoch ein paar Videos von der TEDxRheinhessen auf der Festplatte herumliegen. Unter anderem mit Vanessa Boysen, damals Head of Human Ressources bei Sinner Schrader, inzwischen ist sie Geschäftsführerin der Markenpersonal GMBH.

Hier also das Interview mit ihr. Wer möchte kann sich darunter auch ihren ganzen Vortrag auf der TEDx anschauen.
Wer sich noch mehr für das Thema Arbeitsmark interessiert, dem sei die „Wo ist die Zukunft Hin?„-Folge zum Thema Arbeit und Unternehmen empfohlen oder er findet in meine Berichterstattung für Monster.de von der CeBIT etwas.

Entschuldigen möchte ich mich noch für die Tonhakler und Bildaussetzer an ein paar Stellen, keine Ahnung was da los ist. Vielleicht hat das Material zu lange gelgen. Wenn jemand weiter weiß, gerne in den Kommentaren. 

Vanessa Boysens Vortrag auf der TEDx:

Ich werde mich bemühen in den nächsten Wochen auch die restlichen TEDx-Videos fertig zu schneiden, da sind noch einige Perlen dabei. Wer diese nicht verpassen möchte schaut hier regelmäßig vorbei, nutzt den RSS-Feed oder abonniert unseren Youtube-Kanal.