Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Morgenlinks: 2 Nischernfernsehmacher mit unterschiedlichem Bock & iPad Mini Retina

Um wieder in den Dienstagsrhythmus zu kommen gleich noch eine Runde Morgenlinks, Hinweise für nächste Woche an via Twitter an @morgenlinks oder @netzfeuilleton oder direkt per Mail. Und los:

Böhmermann: „Kein Bock auf Nischenproduktion“
(neon.de, Annabel Dillig)
Während es gerade etwas widersprüchliche Meldungen gibt ob und wie die Sendung „Roche & Böhmermann“ weitergeht, beschwert sich Böhmermann so ein bisschen das er immer noch in der zweiten Reihe der Fernsehstars herumdümpelt. Interessantes Zitat für mich ist aber folgendes:

Sie werden nicht müde zu erwähnen, wie wenige Zuschauer Sie haben. Nur 0,3 Prozent Marktanteil. Aber ist es nicht auch wahnsinnig befreiend, nur im Nischenfernsehen zu sehen zu sein?
Das ist natürlich Koketterie, wir haben im Internet bis zu 290 000 Views pro Folge, das ist sehr gut. Wir stehen in den Podcastcharts auf Platz eins oder auf zwei. Für meine Generation sind wir da, wo es wichtig ist. Deswegen kann ich über die klassische Quote Witze machen: weil sie letztlich für uns nicht relevant ist.

Spannende Betrachtung, über die ich auch mal noch ausführlicher Schreiben wollte…

„1000-Euro-Pudding für die Show? Kein Problem“
(welt.de, Kai-Hinrich Renner)
Böhmermann kommt im Interview auch kurz auf Harald Schmidt zu sprechen, den er als Vorbild bezeichnet, auch wenn dieser jetzt in die SKY-PayTV-Nische gewechselt hat. Der fühlt sich dort aber recht wohl, sagt er zumindest in diesem Interview. Harald Schmidt ist für mich ja immer noch glaube ich eine der am schwersten zu interviewenden Personen. Der erzählt einfach nur so viel wie er Bock hat und worauf er Bock hat und im Zweifelsfall im nächsten Interview wieder das Gegenteil. Hier habe ich das Gefühl er erzählt relativ viel und ehrlich.

Westfälische Rundschau (WR): Letzte reguläre Ausgabe informiert dann doch über das Ende – so am Rande…
(pottblog.de, Jens Matheuszik)
Die Westfälische Rundschau wird geschlossen, darf aber nicht wirklich drüber schreiben, dass alle Redakteure rausfliegen und wählt deshalb kreative Wege. Den Leser lässt man also im eigenen Medium im Dunkeln was mit der Zeitung passiert. Was man aber natürlich nicht will: Dass die Anzeigenkunden weglaufen, deshalb informiert man die, das man natürlich mit Mediaberatern weiterhin vor Ort ist. Wie attraktiv die Zeitung für Werbekunden dann noch ist ist eine andere Frage.

More on that new Apple TV’s likely SOC
(marco.org, Marco Arment)
Es gab erstaunlich viel zu große Aufregung über eine milimeterminimales Update der AppleTV Setup-Box. Marco Arment hat sich das aber mal genauer angeschaut und überlegt, dass es bedeuten könnte, dass ein mögliches iPad Mini Retina mit einem optimierten A5X Prozessor laufen könnte, der auch das iPad 3 befeuerte.
Er rechnet auch noch an einem größeren iPhone rum, aber das ist glaube ich eher: Ich hab’s zu erst aus Spaß mal vorher gesagt, falls es denn tatsächlich mal eintreten sollte.

Kategorien
morgenlinks Siebbelag

Morgenlinks: Geiseldrama, Intimrasur, Klickvieh & Youtube goes PayTV

Geiseldrama und Intimrasur
(annabelle.ch, Helene Aecherli)
Ja, layout kann schwierig sein, wenn man verschiedene Themen auf eine Seite packt und besonders bei der boulevardtendenz im Onlinebereich ist hier Fingerspitzengefühl gefragt. Helene Aecherli regt sich darüber auf, dass 20Min.ch ein Geiseldrama gleichgroß aufmacht, wie ein Bericht über das Dschungelcamp. Schließlich steckt hinter dem Aufmacher einer Seite auch immer eine Relevanzbeimessung.

Qualitätsmedien im Web: Artikel werden zur Trägermasse für Klick-Fabriken
(onlinejournalismusblog.de, Stephan Dörner)
Etwas anderes das Onlinemedien tun? Schwachsinnsmeldungen posten, die wenig Nachrichtenwert haben, aber hohe Klickzahlen versprechen, um die Nutzer von dort auf Klickstrecken umzuleiten, die weitere Klicks und damit Page Impressions generieren.

YouTube Set to Introduce Paid Subscriptions This Spring
(AdAge, Jason Del Rey)
Diese Neuigkeit hatte ich gestern schon
bei mircopayme.de aufgegriffen und eingeordnet: Youtube experimentiert mit bezahlten Abos für Video-Kanäle. Eine interessante zweite Einnahme-Quelle für Videomacher neben Werbeeinnahmen, die vielleicht auch eine neue Qualität von Produktionen ermöglichen könnte.

 

Ja, die morgenlinks sind wieder da. Hier versuchen wir einmal die Woche interessante Artikel und Links zu sammeln. Ab jetzt hoffentlich wieder regelmäßig. Hinweise gerne an @morgenlinks, @netzfeuilleton oder per Mail an Kontakt [ät] netzfeuilleton.de

Kategorien
Flimmern & Sehen Netz &

Berühmte Filmszenen in Google Streetview

Das ist wieder so ein Ding, wie wir es hier lieben im Netzfeuilleton: Eben Kultur trifft Netz. Das tumblr-Log Google Street Scene nimmt Straßenszenen aus bekannten Filmen und packt sie in das Google Street View Interface, so als wären sie, anstatt von einem meisterhaften Cinematographen, zufällig von einem vorbeifahrenden Google Auto festgehalten worden.

Der Pate in Streetview
Zum Tumblrlog.

Der interessante Effekt, den das bei mir hat, ist das ich sofort mich in der Szene fühle und auf die Pfeile klicken möchte. Das funktioniert leider noch nicht, fände ich aber eine saugeile Fortführung des Projekts. Entweder die Szenen in die Originalen Drehorte bei Streetview einbetten (Lässt die API sowas zu?) und sofern es nicht aus dem Studio kommt. Oder ein Art Klickstrecke, mit der Ich durch die Szene wandere und immer ein bisschen aus einem anderen Winkel sehe. Sau aufwendig sicher, aber schön wäre es. Zum beispiel sich durch das vom Taxi Driver blutverschmierte Treppenhaus zu klicken…

via Nerdcore, Bild: Google Street Cinema

Erkennt ihr alle Filme anhand der Snapshots? Welche Szenen fallen euch noch ein?

Kategorien
Großes Kino Musik

Django Unchained Soundtrack komplett im Stream

Als im Kino der Trailer zu „Django Unchained“ kam habe ich schnell die Augen geschlossen. Von Filmen, bei denen ich weiß, dass ich sie sowieso anschauen werde, möchte ich vorher möglichst nichts wissen, lesen oder sehen. Und das ich mir den kommenden Tarantino im Kino anschauen werde ist klar. Was aber glaube ich nicht spoilert, sondern nur die Vorfreude erhöht ist der Soundtrack und der wurde nun netterweise schon vorher komplett auf Soundcloud zum streamen gestellt. Wie es sich für Quentin Tarantinos take on „Spaghettiwestern“ gehört eine Menge Ennio Morricone mit drin aber auch James Brown & 2Pac, John Legend und Rick Ross kommen ans Mikrofon.

Bis zum 17. Januar werde ich das nun also in Schleife anhören, dann kommt Django Unchained bei uns in die Kinos. Awesome, hoffe ich mal, ich weiß ja noch nichts über den Film.

Falls jemand den Trailer sehen möchte, bitte sehr:

Kategorien
Siebbelag Wort

4 Jahre Netzfeuilleton.de: Willkommen zum netzfeuilleton-Blognetzwerk

Am Samstag ist das Netzfeuilleton vier Jahre alt geworden. Wow, was ist nicht wieder alles passiert letztes Jahr: Wir haben zum Beispiel einen Youtube-Kanal gestartet und mit dem Bild-Unboxing auch einen Hit gelandet. 100.000 Klicks. Das hat mich so beflügelt, dass wir nebenher auch noch die Youtube-Serie „YouJustDon’tDo“ gestartet haben (okay eigentlich schon vorher), hat zwar nichts direkt mit dem netzfeuilleton zu tun, erklärt aber, weshalb ich so beschäftigt bin.

Dann gab es noch zahlreiche Interviews: Im hr2 Funkkolleg Medien durfte ich etwas zu Social Media erzählen und die örtliche Zeitung hat auch groß über uns berichtet. Das heißt es läuft gut und es geht weiter. Zwar ist es momentan etwas ruhig, aber das liegt daran, dass ein Master, Bachelorarbeit und Jobs mich auf Trab halten. Aber dennoch war ich nicht untätig, hinter den Kulissen gibt es große Neuigkeiten:

Das netzfeuilleton-Blognetzwerk

Das netzfeuilleton-Blognetzwerk startet. Ja, das große Netzfeuilleton hat kleine Kinder bekommen, zwar sind wir thematisch schon sehr breit gestreut und für alles offen, aber es gab dennoch die Idee neue, spezielle Einzelthemen-Blogs zu starten. Zum Start gibt es zwei Blogs als Teil des Netzwerkes:

 

Auf Skisprungblog.de schreibt die bezaubernde Hanna Klein über Skispringen und alles Drumherum. Die junge Journalistin studiert an der Sporthochschule Köln Sport, Medien und Kommunikationsforschung und wird als echter Skisprungfan die Saison begleiten. Für Skisprungenthusiasten also ein unbedingtes Muss. Es geht drüben bald los, wer nix verpassen will und während den Livespringen Kommentare lesen möchte kann schon mal dem Twitteraccount folgen.

Dann gibt es als zweites neues Blog micropayme.de – Ein Blog rund um Neuigkeiten im Bezug auf neue Geschäfts- und Bezahlmodelle im Netz, was digitale Medien angeht. Ich denke, dass wird ein Thema sein, dass uns nächstes Jahr intensiv beschäftigen wird, denn nahezu alle Verlage, ob groß oder klein, denken über den Aufbau von Paywalls und PaidContent nach. Deshalb das neue Blog, zwar behandeln wir auch im Netzfeuilleton intensiv den Medienwandel, doch dort kann man in Tiefe aber auch mal in Kürze das Thema begleiten. Über Mitleser freue ich mich, die neusten Artikel gibt es auch via Twitter.

Du als Zukunft des Netzfeuilleton?

Der letzte Absatz gilt natürlich dir, lieber Leser, zunächst mal als Dankeschön fürs bisherige Lesen, alle Kommentare, die Flattr-Klicks, Tweets, Likes, +1se, Mails… Danke. Danke, für all die Motivation die ihr immer wieder bringt.
Aber du bist nicht nur die Vergangenheit des netzfeuilleton, sondern vor allem auch die Zukunft. Wir hoffen, dass du uns als Leser treu bleibst und wir dich unterhalten, anregen und bewegen können. Kennst du eigentlich schon unseren Twitter, Youtube, Facebook-Account? Solltest du abonnieren und liken um auf dem laufenden zu bleiben. Wenn du mehr willst als uns nur Lesen und uns durch Tweets und Likes zu unterstützen: Wir suchen permanent gute Autoren, die das netzfeuilleton mit ihrer Sicht bereichern und beleben. Unser Themen-Spektrum ist breit und wenn dir etwas unter den Fingern juckt, melde dich gerne. Wenn du gleich einen ganzen Themenkomplex hast, den du über längere Zeit begleiten möchtest kannst du dich auch gerne für das netzfeuilleton-Blognetzwerk bewerben: Melde dich unter kontakt[ät]netzfeuilleton.de.

Bild: Bestimmte Rechte vorbehalten von Aih.

Kategorien
Politik

Piraten & Piracy als Verteidiger des öffentlichen Guts

Dieser schön gemachte Infofilm befasst sich mit der Pirate Organisation und damit ist nicht zwangsläufig diese kleine Partei hierzulande gemeint, die die Medien hyperventilieren lässt, sondern es werden historische Analogien zu verschiedenen Piraten gezogen. Zentrale Aussage: Piraten sind ein wichtiges Gegengewicht zum Kapitalismus und um öffentliches Territorium möglichst offen zu halten. Ein aktuelles Beispiel wäre dabei natürlich die Diskussion um Netzneutralität. Hier droht, dass der offene Raum des Netzes von Firmen kontrolliert und die Wege eingegrenzt werden. Ähnlich wie Seehandelsrouten im 16. Jahrhundert.

Kategorien
Musik

Funkkolleg Medien: Wirklichkeit 2.0

Bei hr2 läuft aktuell das Funkkolleg zum Thema Medien und Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter. Und in der zweiten Ausgabe wurde ich von Jan Eggers zum Thema Social Media und wie ich damit lebe interviewt.

Die Ausgabe lief gestern und heute und ist jetzt auch zum Download, bzw. zeitsouveränen Nachhören verfügbar.

[mp3j track=“http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/hr2_funkkolleg_medien/hr2_funkkolleg_medien_20121109.mp3″]
Funkkolleg Medien: Social Media

Ich kann auch die anderen Folgen empfehle und werde versuchen auch den zukünftigen Ausgabe Gehör zu schenken.

Kategorien
Flimmern & Sehen

Websehen: Halloween-Special inkl. Zombie Brad Pitt

Zeit mal wieder ein paar interessante Netz-Video-Ressourcen vorzustellen und was passt besser als ein par exzellente Horror Kurzfilme?
Die Show Filmriot hat in ihrer letzten „Monday Challenge“ dazu aufgerufen ein paar Horrorkurzfilme zu produzieren und das sind echte Perlen bei rausgekommen. Gewonnen hat dabei Austin Rick, gleich der erste Film in unserer Playlist, aber auch die anderen sind sehr sehenswert, vor allem wen man bedenkt, dass die Teilnehmer nur 4 Wochen Zeit hatten.

(Direktoween)

Als Bonus hinterher hat Bammo, auf deren Kanal zum Beispiel auch SYNC lief, eine Scary Version der Chanel-Werbung mit Brad Pitt erstellt. Wer dem schon immer mal den Kopf abreissen wollte, bitte schön:

(DirektBrad)

So, das wars. Viel Spaß beim Gruseln und sobald ich dazu komme gibt es auch wieder eine neue Bewegtbildausgabe von Websehen mit Alex Boerger und mir. Wer die nicht verpassen will kann hier schon mal den Youtube-Kanal abonnieren und hier ist mein anderer Youtube-Kanal „YouJustDontDo„, wo es wöchentlich neue Videos gibt.

Kategorien
Zeitung

The Magazine – Vom iOS-Programmierer zum Chefredakteur

Marco Arment hat schon viel gemacht: Er war Mitgründer der Bloggingplattform tumblr. Dort stieg er 2010 aus um sich Vollzeit um seine erfolgreiche iOS-App Instapaper zu kümmern. Nebenher ist er erfolgreicher Blogger, seine Webseite marco.org hat ca. 600.000 Seitenaufrufe im Monat und sein Podcast Build & Analyze ist aktuell auf Platz 4 in der Instacast Hitliste.

Und nun ist er auch noch Chefredakteur eines eigenen Magazins. „The Magazin“ nennt sich das Erzeugnis ganz bescheiden und es erscheint auf iPhone und iPad über den Apple-eigenen Zeitungskiosk. 1,99 € kostet es im monatlichen Abo und erscheint im zwei Wochen Rhythmus. Im Inneren verbirgt sich dann nicht das, was man von all den modernen Magazinen erwartet: Videos, bunte, interaktive Grafiken, aufwändige Animationen… Nein, einfach Text. 4 Artikel, um die 1000 Wörter in schlichtem, schönem Design.

 „Choosing a sperm donor is a little bit like setting up an Xbox avatar.“

Es ist das einzige Magazin, dass ich aktuell auf dem iPhone abonniert habe und für das ich gerne bezahle. Das liegt an dem Gedanken der dahinter steht: „The Magazin“ hat kein wirkliches Thema, sondern richtet sich an Menschen mit einem bestimmten Mindset. „The Magazine goes beyond technology. (…) Rather than be limited to technology, its topics appeal to people who love technology.“, beschreibt Marco Arment selbst im Vorwort den Anspruch. Er möchte Menschen ansprechen, die einen ähnlichen Hintergrund haben wie er und mit ähnlichem Hintergrund an Themen herangehen. Man könnte das die Nerd oder Geek-Herangehensweise nennen. Und obwohl die meisten Autoren bislang aus dem Umfeld der Apple-Blogger kommen, sind die Themen sehr vielfältig.

In der zweiten Ausgabe beispielsweise, die gestern erschienen ist, beschreibt zunächst John Siracusa, wie im Playstation Spiel „Journey“ aus Gamern, die sich bei Call of Duty normalerweise als „Kackn00bs“ beschimpfen, friedliebende, sich unterstützende Mitspieler werden und entwickelt daraus ein Menschenbild, das sich durch die vorhandenen Funktionen manifestiert. Gefolgt wird das Ganze von einem Artikel von Gina Trapani, Programmiererin, in dem sie herzerwärmend beschreibt, wie es war mit ihrer Lebenspartnerin ein Kind zu bekommen. „Choosing a sperm donor is a little bit like setting up an Xbox avatar.“
Der leitende Redaktuer der Macworld Lex Friedmann beschreibt in derselben Ausgabe, wie er sich rasiert. Mit einem Blick fürs Detail, den wohl nur Geeks in dieser Obsession haben.

Zum Chefredakteur wird man nicht mehr befördert, sonden macht es einfach

Man merkt „The Magazin“ an, dass es nicht am Reißbrett einer Marketingabteilung entstanden ist; sondern hier schreiben Menschen über Themen, die sie bewegen für Menschen,von denen sie wissen, dass sie sie verstehen. Keine imaginäre „Oma Else“, die angesprochen werden und alles verstehen muss, sondern ein Magazin für Menschen mit demselben Horizont wie die Autoren. Und obwohl dem Magazin jegliche Kommentarfunktion fehlt kann man mit allen Autoren in Kontakt treten, schließlich sind alle prominente und gut verlinkte Schreiber.

Und während das iPad-only Magazin „The Daily“ von Ruport Murdoch schon wieder massig Leute entlassen hat, hat „The Magazin“ allen Vermutungen nach den Break Eaven bereits erreicht. 10.000 Abonnenten brauchte Marco Arment dafür. Der Unterschied, abgesehen vom andern Erscheinungrhythmus, ist der geringe Überbau den Marco Arment braucht. Während „The Daily“ mit 170 Mitarbeiter gestartet ist und davon ein Drittel wieder entlassen musste ist Marco Arment alleine. Er schreibt lediglich die Autoren an und sammelt die Artikel ein und bezahlt sie, nach eigenen Angaben, gut. Wenn es mit „The Magazine“ weiter bergauf geht denkt er darüber nach einen Lektor einzustellen.

Zum Chefredakteur wird man heute nicht mehr, indem man von einem Verlag dazu befördert wird, sondern dadurch, dass man es macht.

>>„The Magazine“ ist erhältlich imThe Magazine: For geeks like us. - Marco Arment

Kategorien
Netz &

Deutsche Medien schließen Linkfrieden

Auf Twitter spielen sich bemerkenswerte Szenen ab: Haben sich bislang die großen deutschen Onlinemedien in ihren Trotzburgen verschanzt und die Konkurrenz argwöhnisch betrachtet, kopiert, aber keinen Falls verlinkt, wagen sich nun einige Speerspitzen nach vorne.

Nachdem Michael König und Hanna Beitzer zärtlich bei Matthias Streitz, CVD von Spiegel Online, nachfragen, warum man es dort nicht hinbekommt auf andere, bzw. auf ihre exklusiv Geschichte zum Fall CSU, Seehofer, ZDF-Anruf zu verlinke, linkt lenkt dieser ein.  Er trägt den Link hinzu un spricht von einem bisherigen „Kartell des Nichtaufeinanderverlinkens“. Die anderen widersprechen und sagen bei ihnen sei es schon länger Praxis auf gute externe Quellen hinzuweisen und schnell schalten sich noch das ZDF, die Rhein-Zeitung und eine Journalistin der dapd mit ein. Ole Reißmann (SPON) spricht vom „großen Linkfrieden des Winters 2012“.

Sieht fast so aus, als hätte Social Media mal wieder ein paar Leute zusammengebracht und um es mit Stefan Plöchinger zu sagen: „Great, lasst und linken!“

Wer den Verlauf noch einmal nachvollziehen will: Jonas Jansen war so fleißig und hat die ganze Tweets übersichtlich in einer Storify Übersicht gesammelt: