Kategorien
Musik

Kennen Sie den…?

Wenn diese Frage gestellt wird, mündet sie normalerweise in einen mehr oder weniger gelungenen Witz. Doch auch bei Paul Carrack ist sie mittlerweile Programm. Die ganze Welt singt seine Songs, aber auf der Straße erkennst du ihn nicht! Vielleicht denkst kurz mal nach, den kenne ich doch von irgendwo her, aber dass es sich um Paul Carrack handelt, darauf kommst du wahrscheinlich nicht. Es hat selbstverständlich auch seine Vorteile weiterhin regelmäßig ungestört seine Musik unters Volk zu bringen.

Glaubt mir, fast jeder von uns hat Paul Carrack schon im Radio gehört, vor allem mit dem Titel „Over my shoulder“. Allerdings hier mit der Band Mike & The Mechanics, die von Genesismitglied Mike Rutherford gegründet wurde.

Paul Carracks Musik ist nämlich leicht erklärt, wohlfühlen und entspannen heißt das Zauberwort. Musikalische Überraschungen sollte man aber nicht erwarten, denn er macht auf seinem neuem Album „I Know That Name“ genau das was er sonst macht, gute Musik.

Wer eine Kostprobe seines Könnens haben möchte, kann sich hier einen kostenlosen Song zur Gemüte führen.

Links

Paul Carracks Homepage

Paul Carrack beim Genesis – Fanclub

Album beim Amazon

Kategorien
Flimmern & Sehen Kleines Fernsehen Netz & Zeitung

RealityDokuTainementSoaps im F.A.Z.-Fernsehblog

Es ist erst eine Woche her, dass F.A.Z.net sein Blogangebot gestartet hat, aber schon jetzt zeigt sich das Potential.
So hat Peer Schader eine interessante Serie über Reality-Formate im deutschen Fernsehen geschrieben.

Angefangen mit einem Artikel in der F.A.S. ((„Der Horror des Alltags“)), in dem er anführt, wie sich das Schauen von diesen DokuSoaps auf die eigene Realitätswahrnehmung auswirkt. Und feststellt, wenn man regelmäßig diese Reality Formate guckt, in denen 39-jährige Mütter die größten US5-Fans sind oder Menschen für sich für einen Silikonbusen prostituieren, muss man sich ja irgendwann fragen: Wie viele Verrückte gibt es eigentlich in Deutschland?

Liefert er dann im Fernsehblog in 3 Teilen noch eine interessante Hintergrundrecherche. Von  „Verrückte Familien gesucht“ in Teil eins, über „Die Busenfixierung von Pro Sieben“ hinzu „Wie kommt die Familie in die Dokusoap?„, gibt es ein ausführlich und treffende Analyse rund um die Reality Formate.

Und abgesehen vom großen inhaltlichen Wert dieser Ausführungen über die TV-Landschaft, tut sich hier auch eine Möglichkeit auf wie Blogs den „alten Journalismus“ ergänzen können. Das schreibt Peer Schader auch in seinem eigenen Blog medienpiraten.tv:

Das ist großartig, weil ich beim Kürzen jetzt nicht mehr vor dem Text sitzen muss und denken: Mist, diesen Gedanken oder dieses Zitat hätte ich auch gerne noch drin gehabt. Ich kann es ja online unterbringen.

Kategorien
Flimmern & Sehen Kleines Fernsehen

Warum die 100.000 Euro Show für mich so floppte

Ich weiß nicht, wer von euch die beiden Folgen von der 100.000 Euro Show auf RTL gesehen hat, aber es war für viele Fans der 100.000 Mark Show ein no go. Erstmal passte Inka Bause nicht in die Sendung, weil sie mit ihrer Art die ganzen Kandidaten verrückt machte und zweitens kannte sie nur die Ausdrücke „Super“ und „ Ihr habt das toll gemacht“. Sie ist zwar nicht Ulla Kock am Brink, aber die hat wenigstens mitgefiebert. Ulla war sozusagen ein Teil der Sendung und nicht wie Inka Bause eine außen stehende Person, die nur 2 Wörter kannte.

Früher wurde die Sendung in Hilversum in den Niederlanden produziert. Heute findet alles im sehr kleinen und nicht wirklich dekorativen MMC-Coloneum Studio 53 in Köln statt. Von der heutigen Dekoration will ich gar nichts erst reden. Das Ding, was man Tresor nennt, ist sicherlich keiner, denn diesen kann jeder in eigener Arbeit fast selbst bauen. Ganz schlimm waren aber die Gerüste, worauf die Zuschauer teilweise standen. Wären sie dort heruntergefallen, hätte es wenigstens ein bisschen Spannung gegeben.

Die Spiele konnten diese Spannung nämlich nicht wirklich vermitteln. Man gibt sich eigentlich keine Mühe mehr! Warum möchte ich wissen!? Solch eine Sendung war das Aushängeschild eines Senders in den 90zigern. Die Sendung am Samstagabend, die man nicht verpassen wollte. Wo ist das alles!?

Wenn man das Laserendspiel wieder gegen die Zylinder auswechseln würde, hätte die Show wenigstens mehr Charakter. Schade vor allem auch um den heißen Draht, der früher viel aufwendiger und besser gemacht war.

Sollte die Sendung fortgesetzt werden, dann bitte in ähnlich alter Manier und mit einer anderen Moderatorin oder Moderator. So hat die Show nämlich nichts mit dem zu tun, was ich und viele andere unter der früher innovativen Sendung verstanden.

Also RTL macht was daraus, denn so wie Show jetzt ist, geht es sicherlich nicht weiter. Die Quoten sprechen nämlich Bände.

Kategorien
Flimmern & Sehen TV Tipp

TV Tipp für Dienstag 9.12.

21.15 Uhr, Pro 7
Eigentlich haben Jauch und Kerner ihren Jahresrückblick ja am Sonntag zeitgleich schon hinter sich gebracht. Heute müssen sie aber nochmal ran, allerdings verkörpert von Michael Kessler und Peter Nottmeier. Das switch reloaded -Team begeht den Jahrerückblick. Zwar wir man einige Gesichter aus den Vorbildern wiedersehen, wie z.B. Oliver Kahn (Max Giermann), aber die werden sich hier sicher unterhaltsamer äußern.

Kategorien
Bücher Featured

Deutschlands sexuelle Tragödie

Im Zuge der Veröffentlichung des vor kurzem erschienenen „Deutschlands Vergessene Kinder“-Samplers brachten die Mitarbeiter der Arche zwei Bücher heraus, das gleichnamige „Deutschlands Vergessene Kinder“ als auch „Deutschlands Sexuelle Tragödie“. Letzteres lag Freitag letzter Woche in meinem Briefkasten.
Das Buch gliedert sich in viele 3-bis-5-seitige Geschichten über die Einzelschicksale von vielen der Kinder, die die Mitarbeiter der Arche im Laufe ihrer Arbeit dort kennen gelernt haben, dazu gesellen sich zusammenfassende Erkenntnisse und Anmerkungen der Autoren zu jeweils einem Bündel von Geschichten. Schon im Vorwort wird deutlich, was das Hauptanliegen der Autoren bei der Veröffentlichung war:
Die Problematik nicht länger totzuschweigen.

„Das einstige Tabu, mit dem das Thema Sexualität behaftet war, ist längst dem Tabu gewichen, über die Folgen der sexuellen Freizügigkeit zu sprechen. Dass es Sexsucht, Pornografiesucht und extreme sexuelle Verwahrlosung gibt, wird nur selten thematisiert.“

– Thomas Schirrmacher im Vorwort

Als Schwerpunkt für die Lösung kristallisieren sich recht schnell die Knackpunkte heraus. Die Eltern (,wenn man denn davon sprechen kann, da in den meisten Fällen nur eine Mutter im Umfeld des Kindes anwesend ist,) und deren Umgang mit Sexualität, quasi die durch das Vorbild der Eltern erlebte Wertevermittlung. So ist es in den beschriebenen Familien keine Seltenheit, dass Kinder gemeinsam mit den Eltern Pornos schauen oder ihnen direkt beim Sex zuschauen, oder andersrum: die Eltern gerne mal ins Zimmer kommen, wenn der Sohn gerade aktiv ist. In ganz prekären Fällen schläft auch die Mutter mit den Freunden der Tochter und zwingt die Tochter zu einem Dreier mit dem Stiefvater.
„Ist doch was ganz natürliches, ist doch nur Sex“ ist dann meistens die Begründung. Dass die frühe Konfrontation mit diesem Thema oft die Kinder für das ganze Leben schädigt, ist keinem Elternteil bewusst. Der vorgelebte Lebensstil vermittelt keinerlei Zusammenhang zwischen Liebe und Sex, Kinder sehen ständig ihre Mutter den Partner wechseln und leben es nach, investieren gar keine Kraft in den Versuch, eine Beziehung lange aufrecht zu erhalten.

Viele Kinder erfahren zu Hause eine emotionale Distanz, da die Mutter genug mit ihren eigenen Probleme zu tun hat, und sehen Sex als eine Art Hochleistungssport, wo man sich mit geringem Einsatz schnell Anerkennung holen kann. Nicht selten wissen schon 15-Jährige nicht mehr, mit wie vielen Leuten sie schon im Bett waren, aber prahlen dafür gerne damit, was sie im Bett so „drauf haben“. Und wenn eine 14-Jährige auf einer Klassenfahrt 4 Jungs nacheinander in einem Zimmer oral befriedigt, ein Junge dann mehr will und sie daraufhin vergewaltigt, während die anderen 3 ihn anfeuern – und der Lehrer dann noch sowas wie „Wie kannst du denn sagen, dass du das nicht wolltest, wo du vorher gleich mit vier Jungs im Bett warst“ erwidert – dann weiß man irgendwie schon gar nicht, was jetzt das krasseste an dieser Geschichte ist.

„Da ergiebt sich, daß Moral-Predigen leicht, Moral-Begründen schwer ist.“
-Arthur Schopenhauer

Nun könnte man natürlich meinen, dass diese Entwicklung nur eine kleine Gruppe der Gesellschaft betrifft, die zudem dem so genannten Prekariat zuzuordnen ist. Doch es finden sich auch Kinder im Buch, deren Eltern Lehrer oder Polizisten, also im weitesten Sinne Beamte sind. Eine Journalistin trug an einen der Autoren die Frage heran, ob denn diese Schicht nicht für immer unter sich bleiben würde und diese Dynastien nicht geschlossene Kreise wären – also im Prinzip ja für die Gesellschaft keine Gefahr bestünde – woraufhin dieser ganz entsetzt reagierte.
Natürlich ist es ein Fakt, dass der Großteil dieser sexuellen Verwahrlosung Menschen aus oder in sozialen Brennpunkten betrifft und die gesellschaftliche Oberschicht seltener davon betroffen ist. Ein ebenso wichtiger Fakt ist allerdings, dass gerade diese Oberschicht viel seltener und weniger Kinder bekommt als die von der Journalistin angesprochene Unterschicht. Denn Verhütung spielt bei guten 95% der Kinder in der Arche gar keine Rolle, weder wegen Schwangerschaft, noch wegen Geschlechtskrankheiten. Überträgt man die Aussagen der Kinder mal auf das ganze Land, müssten 80% der Deutschen eine Latexallergie haben und könnten deshalb ja leider keine Kondome benutzen.

Doch das Buch ist kein einzig großer Klagebericht. Neben den bereits angesprochenen Kommentarseiten der Autoren, die die Probleme nochmal auflisten und aufzeigen, wie man diese umgeht, finden sich in diesem Buch auch zwei-drei Kinder, denen der Weg aus dieser verwahrlosten Lage gelungen ist. Wichtig dafür war in erster Linie, dass die Kinder es selber wollen; dass ihnen bewusst wird, dass in ihrem Leben was schief läuft und dass die Realität, die sie erleben, keineswegs Normalität bedeutet. Dafür stehen vor allem Bildung und Aufklärung im Fokus, ferner das Erlernen des richtigen und reflektierten Umgangs mit Medien und das hautnahe Erleben von Vorbildern anhand der Eltern.

Meine Kaufempehlung hat das Buch jedenfalls.

-Affiliate Link-

Jetzt bestellen
Jetzt bestellen!

Links:

Kategorien
Featured Netz &

Willkommen auf netzfeuilleton.de

Auf sheephunter.de war es die letzten Tage ruhig. Aber ich war aber keineswegs untätitg, sondern habe im Hintergrund einiges getan.

Neues Blogsystem: WordPress

Ich hab das gesamte Blogsystem von b2evolution auf wordpress umgestellt und an einem passenden Design gewerkelt. Das schwierigste war dabei der Import der alten Artikel, zwar gibt es ein Skript, dass für den Transfer gedacht ist, allerdings ist das aus dem Jahr 2000 und unterstützt schon lange nicht mehr die aktuellen Versionen. Deswegen blieb mir nicht viel anderes übrig, als die Artikel von Hand zu übertragen. Dabei sind leider die alten TV Tipps auf der Strecke geblieben. Die sind aber nach wie vor weiterhin unter http://sheephunter.de/blogs/index.php/tvtipps/ abrufbar.

Aber nicht nur die Technik hat sich hat sich geändert, sondern auch der Name.

Aus SheephunteR.de wird www.netzfeuilleton.de

Ab sofort findet ihr uns nicht mehr unter www.sheephunter.de/blogs sondern unter www.netzfeuilleton.de. Mit neuem Namen und neuem Fokus wollen wir gleichzeitig unsere Stammleser behalten und gleichzeitig neue Nutzer ansprechen.

Netzfeuilleton.de
Netzfeuilleton.de

Was auf jeden Fall bleibt ist die Qualität, was sich auch in Zukunft weiter steigern wird ist die Intensität, so werdet ihr immer mit Meldungen, Meinungen und Kommentaren rund um Medien und Kultur versorgt.

Netzfeuilleton.de mitgestalten

Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden suche ich auch gerne noch Co-Autoren die auf freiwilliger Basis dem Projekt ein Gesicht geben wollen.

Ihr besucht ständig das Kino oder geht ins Theater?
Ihr seid echte Leseratten und kriegt von Literatur nicht genug?
Ihr ertragt keine Stunde ohne neue Musik?
Und über all das wollt ihr auch noch eure Meinung loswerden?

Dann seid ihr bei netzfeuilleton.de genau richtig.

Schreibt einfach eine Mail „autor [at] netzfeuilleton.de“ und werdet Teil des Teams.

Kategorien
Video

Extra3: Woher kommen die Piraten?

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=p4N1UuVLGEs 320 292]
Kategorien
Video

Monty Python’s Youtube Channel

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=9ZlBUglE6Hc 350 292]

Kategorien
Video

Did you know?

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=jpEnFwiqdx8 350 292]

Kategorien
Featured Netz &

Düstere Visionen: Blogs in den Fängen der PR

Ich kann nur hoffen, dass Flo (Grenzpfosten) unrecht hat.
In seinem aktuellen Eintrag sieht er ausgerechnet die PR als einzige Chance für Blogs in Deutschland wirklich bekannt und relevant zu werden.

Das widerspricht zutiefst meinem Verständnis des Bloggens. Natürlich gibt es PR/Corporate-Blogs die sich darauf spezialisiert haben PR zu verteilen, aber das kann und darf doch nicht die Zukunft und Aufgabe von Blogs im Allgemeinen sein.
Flo fordert, dass endlich auch Blogs in Deutschland mit exklusiven Informationen von Unternehmen versorgt werden. Ich hingegen glaube nicht, dass das Gros der Blogger in Deutschland fähig ist, sich durch den gewieften PR-Dschungel zu kämpfen. Bedenkt man, dass auch „professionelle“ Journalisten ihnen reihenweise auf den Leim gehen. Und wenn nun auch Blogger intensiv dem ständigen Umwerben der verschiedenen Öffentlichkeitsarbeiter ausgesetzt wären, würden Blogs auf kurz oder lang zur Werbeschleuder verkommen. Sie würden wahrscheinlich erst rechtCopy Cats von Pressemitteilungen, weil sie diese nicht richtig lesen können, weil sie dem PR-Sprech erliegen und mangels Recherchemittel nur eine einseitige, ja extrem gefärbte Meinung liefern können.

Leider wird das kommen. Wenn Blogs noch weiter in den Fokus der Öffentlichkeit & vor allem der Werbeindustrie rücken. Aber dann sollte sich Blogs genau dagegen anstellen und wehren, denn nichts wäre schlimmer als wenn die PublicRelations Agenturen Blogs hemmungslos für ihre Botschaft einsetzen könnten.
Das wäre der Tod der Blogs, würden sie doch ihre wichtigste Eigenschaft zu verlieren: Ihre Unabhängigkeit und ungehemmte Kritikfähigkeit.

Im Moment sind zum Glück noch wenig Blogs relevant und groß genug um Ziel der PR-Attacken zu werden, dennoch will ich nicht hoffen das Blogs, die gerade noch als Rettung oder Zukunft des Journalismus gefeiert wurden, so schnell den selben Weg in die Fänge der Öffentlichkeitsarbeit gehen.