Geboren als Jannis Kucharz studierte Jannis Schakarian, Publizisitk und Filmwissenschaft. Hat funk mit aufgebaut, Kolmnen bei der Allgemeinen Zeitung geschrieben und arbeitete als Formatentwickler, Leiter des Social Media Teams und der Distributionseinheit beim ZDF, dann bei SPIEGEL als CvD Audio.
Ich habe mich tatsächlich vor ein paar Tagen hingesetzt und Zurück in die Zukunft II geschaut und am 21. Oktober 2015 ist tatsächlich der Tag an in den Marty und Doc im Film reisen. (Nach dem wir letztes Jahr schon einige Fake Meldungen dazu sahen. )
2015 ist nicht wie 2015
Dieses Jahr sehen wir dafür unendliche Beschwerden darüber, wo eigentlich unser aller Hoverboards geblieben sind und wann Nike endlich seine selbstbindende Schuhe rausbringt. Denn 2015 ist nicht das 2015, das uns versprochen wurde. Das hat auch College Humor aufgegriffen und sich in einem kurzen Clip überlegt, wie es aussähe, wenn Marty Mc Fly und Doc ins tatsächliche heute reisen würden.
[quote_center]„I don’t know what a vine is but I hate them.“[/quote_center]
Wo sind eigentlich die ganzen Computershows hin, die versuchen uns die wundersamen Welten des World Wide Web und des Personal Computing näherzubringen? Regelmäßig geistern durch die Blogs noch Ausschnitte von achtziger Jahre TV Segmenten, die mit spitzen Fingern technische Gerät erläutern und sich eine Zukunft im Cyberspace ausmalen. Die technischen Neuerungen sind darin natürlich längst überholt, die unangenehme Befremdlichkeit mit der Technik beschrieben wird aber noch längst nicht.
Computer Show: Technische Neuerungen und Befremdlichkeit
Und so hat Sandwich Video jetzt die „Computer Show“ aus der Taufe gehoben: Im 80er Jahre Stil erklären hier zwei Hosts die technische Welt von Reddit und Kunst am Computer. Seltsam aus der Zeit gefallen scheinen sie von URLs und Mobile Web erst am Rande gehört zu haben und bringen so ein bisschen das Staunen zurück in unsere technische Welt. Und jede Menge Awkwardness.
Bislang gibt es zwei Folgen, die Webseite (Stilecht in Grün auf Schwarz) verspricht aber Minimum vier Folgen. Sandwich Video dahinter kennt man von einigen der besseren Werbe- und Kickstartervideos im Netz und Adam Lisagor war seinerzeit einer der Hosts des vielleicht bis heute besten Podcasts „You look Nice today„.
Wir hören derzeit viel über Flüchtlinge, die ihr Land verlassen. Dabei ist auch immer wieder die Rede von Wirtschaftsflüchtlingen, die ihr Land nicht in Not oder Lebensgefahr verlassen, sondern weil sie sich erhoffen, woanders mehr Gold zu bekommen, in ihrem Job mehr zu verdienen oder ein besseres Leben zu verwirklichen.
Ich habe mal drei beispielhafte Fälle von Wirschaftsflüchtlingen im Video oben dargestellt.
Wirtschaftsflüchtlinge – Flucht für ein besseres Leben
Die Beispiele zeigen glaube ich ganz gut, das Wirtschaftsflucht an sich ein seltsames Wort ist und es immer auf den Blickwinkel ankommt. Oder wie es Nils Markquardt auf Twitter so passend ausdrückte:
Wenn "Wirtschaftsflüchtlinge" weiß und deutsch sind, heißen sie übrigens "Auswanderer" und haben eine eigene Show auf Vox.
Roland Emmerich wir tatsächlich in einigen Listen mit 110 Millionen $ aufgeführt. Wobei ich im Video Dollar und Euro durcheinander schmeiße. Sein geschätztes Vermögen liegt also eher bei rund 100 Millionen Euro.
Theo Müller soll inzwischen sogar ein Vermögen von 3,3 Milliarden Euro haben, die 1,7 Milliarden im Video beziehen sich auf 2010. Der Umzug erfolgte 2003, aus den Gründen dafür macht er keinen Hehl.
Lange hat Google einen Großteil seiner Einnahmen über Werbung erzielt. Das wird in naher Zukunft auch so bleiben, aber die neue Unternehmensstruktur um Alphabet gibt Google die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle auszuprobieren.
Dieser Artikel lässt sich auch anhören:
Google: Von der Suchmaschine zur Werbemaschine
Ich weiß noch wie enttäuscht ich war, als ich während meines Studiums die Möglichkeit hatte, Google zu besuchen. Zwar trugen die Angestellten das Mantra “die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zugänglich zu machen” wie eine Monstranz vor sich her, aber alles was sie von ihrer Arbeit berichten, erzählte eigentlich von Google als einer einzigen große Werbefirma.
Im täglichen Geschäft ging es dann eben doch nur darum, möglichst viele neue Werbekunden an Land zu ziehen. Natürlich war die Erfindung des AdSense Systems genial und hat Google lange Zeit zu einem der profitabelsten Internetfirmen der Welt gemacht. Aber seither ist, was Kernprodukt und die Anzeigen angeht, nicht mehr wirklich viel passiert.
Larry Page will mehr sein als ein Werbeverkäufer
Anscheinend bin ich nicht der Einzige dem das für Google – und für sich selbst – zu wenig war: Auch Larry Page will mehr sein als ein Werbeverkäufer. Er betont immer wieder wie wichtig es ihm ist die Welt zu verbessern und die Gesellschaft zu verändern. Auch in seiner Ankündigung, Google unter der Dachfirma Alphabet auszugliedern, spricht er von der Aufregung noch ambitioniertere Dinge zu tun und das Leben von so vielen Menschen wie möglich zu verändern.
Interessanterweise bekommen die Gründer Larry Page und Sergey Brin nicht nur die Möglichkeit jetzt wieder viele neue Firmen zu gründen (oder zu kaufen(Twitter anyone?)) und zu versuchen das Leben der Erdenbürger zu verlängern, sondern sie können dabei auch wieder über neue Geschäftsmodelle nachdenken. Ein zweites Google Adsense erfinden. Denn Geschäftsmodelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufspaltung der Firmen im neuen Alphabet Konglomerat.
Die Aufteilung des Alphabet Google Konzerns soweit bislang bekannt
Warum Youtube keine eigene Firma wird
Ich habe mich zunächst sehr gewundert, dass ausgerechnet YouTube nicht als einzelne Firma in Alphabet gelistet wird, sondern weiterhin Teil von Google bleiben soll. Es sind zwar noch nicht alle Details bekannt, welche Produkte ausgegliedert werden, aber Android, Google Maps und eben YouTube bleiben Teil von Google.
Dabei ist YouTube sicherlich das Produkt, das bei Konsumenten unabhängig von Google am bekanntesten ist. Zunächst dachte ich, dass man so verstecken will, dass YouTube alleine noch immer nicht profitabel ist und weiterhin Zuschuss von der Google-Mutter braucht.
Ein anderer Ansatz ergibt aber mehr Sinn. Wie Ben Thompson bemerkt, verläuft die bisher bekannte Trennung zwischen den Firmen innerhalb von Alphabet anhand derer die sich über Werbung finanzieren und solchen, die andere Geschäftsmodelle verfolgen. Alles was Geld über Werbung verdient bleibt Teil von Google. Alles andere ist frei sich neue Einnahmequellen zu suchen.
Und YouTube finanziert sich eben in erster Linie über Werbeeinnahmen, insofern ist es sicher sinnvoll das gesamte Know-How zur Werbevermarktung in einer Firma zu belassen und so höhere Synergie-Effekte zu erzielen. Update: Matthew Ingram hat bei Fortune ebenfalls ein paar Gründe gesammelt, weshalb YouTube Teil von Google bleibt. Interessant finde ich noch den Hinweis, dass YouTube selbst auch zu einem Großteil auf Suchtechnologie beruht, YouTube ist schließlich die zweitwichtigste Suchmaschine der Welt. Ingram hält die Theorie mit den ähnlichen Geschäftsmodellen aber auch für die plausibelste. Auch die GoogleAdsense Einheit bleibt dieser Logik folgend natürlich Teil von Google.
Google verlangt jetzt auch Geld für Produkte
Unabhängig agieren zum Beispiel Calico, die sich um Gesundheitsforschung bemühen oder die Investitionsfirmen Google Capital und Google Ventures, die auf ganz andere Weise wirtschaften.
Prominentestes Beispiel, wie Unabhängigkeit von Google funktioniert, ist bislang wahrscheinlich Nest. Nach dem Aufkauf durch Google wurden Nest als eigene Firma weiterbetrieben und erwirtschaftet seine Einnahmen durch den direkten Verkauf von Heizreglern.
Android bleibt auch Teil von Google
Ein Ausbrecher aus der strengen Trennung nach Erlösmodellen ist Google Play, Googles digitaler Store für Filme Musik und Apps. Schließlich verdient Google hier direkt 30% an jedem Verkauf. Hier lässt sich argumentieren, dass Google Play eng mit Android verknüpft ist und gleichzeitig das mobile Werbebusiness immer wichtiger wird, so dass der Verbleib in der Google Familie essentiell ist.
Gleichzeitig bedeutet es für diverse Projekte, die aus dem Forschungslabor Google X herausfallen, dass sie neue Wege finden müssen selbst Einnahmen zu erwirtschaften.
Ein Beispiel ist Google Fiber, die ebenfalls als eigene Firma in Alphabet gelistet werden. Mit Fiber hat man es geschafft in jedem Markt, den man betreten hat, große Welle unter den Internetprovidern zu schlagen. Und natürlich verlangt hier Google auch direkt Geld von seinen Kunden.
Das Alphabet Google selbstfahrende Auto
Alphabet: Eine Firma für Heißluftballons und selbstfahrende Autos
Die Frage ist was mit anderen Moonshot Projekten ist. Zum Beispiel Google Loon, das Projekt bei dem Heißluftballons so eingesetzt werden, dass auch entlegene Ecken mit Internet versorgt werden können. Bislang herrschte häufig die Annahme, dass Google all das nur tut, um mehr Leute online zu bringen, dadurch mehr Leute an ihre Suchmaschine heranführt und so wiederum auf mehr Einnahmen hofft. Nun würde sich wahrscheinlich anbieten, Google Loon als Teil von Google Fiber zu betreiben und tatsächlich einfach Geld zu verlangen. Vielleicht ist die Zeit vorbei in der uns Google gratis mit neuen Produkten wie Google Maps, der eigenen Office-Suite Google Docs und GMail versorgt.
Natürlich muss man noch ein bisschen abwarten wie genau die endgültige Struktur von Alphabet aussehen wird. Aber die Öffnung und Ausgliederung in unterschiedliche Geschäftsmodelle zeigt, dass wir für das selbstfahrende Auto von Google vermutlich nicht nur mit unseren Daten bezahlen werden, sondern zusätzlich auch hart verdiente Euros auf den Tisch legen müssen.
Neues zu Medien und oft auch wie sie Geld verdienen in den morgenlinks [mc4wp_form]
Ein iranischer Blogger betritt nach 6 Jahren Gefängnis wieder das Internet
Einer der Texte, der mich am meisten zum Nachdenken gebracht hat, ist dieser Medium-Beitrag eines iranischen Bloggers, der für seine Bloggerei ins Gefängnis gesteckt wurde und nach 6 Jahren wieder ins Netz zurück kommt und von der Veränderung geschockt ist. Die Währung, die er kannte – der Link – zählt nichts mehr. Plattformen wie Facebook wollen möglichst alle bei sich halten.
[quote_box_center]“The Stream, mobile applications, and moving images: They all show a departure from a books-internet toward a television-internet. We seem to have gone from a non-linear mode of communication — nodes and networks and links — toward a linear one, with centralization and hierarchies.“[/quote_box_center]
Und er glaubt auch, dass dem Internet damit die kritische Kraft verloren gegangen ist. Für ein paar Instagram-Posts heute würde er wohl kaum eingesperrt.
Rene Walter von Nerdcore schlägt in eine ähnliche Kerbe und macht erstmal Pause. Auch weil er als einzelner Blogger kaum noch die Chance sieht sich durchzuschlagen. Zu viele große Portale kämpfen mit billigem Clickbait um den Traffic und die Werbeeinnahmen. Da kann man als kleiner Blogger, der coolen Shit postet, kaum noch mithalten.
[quote_box_center]“Interessante, neue und unbekannte Inhalte werden durch Gravitationseffekte in Social Media-Kanälen verdrängt und ersetzt durch: Neu verpackte, alte und oft „dumbed down“ Inhalte: Buzzfeed-Listen oder neu hochgeladene YT-Videos auf Facebook, oft ohne oder nur mit versteckter Verlinkung, im Prinzip eine nicht-vernetzte Ausbeutung vorhandener Archive, die wir in den letzten 15 Jahren aufgebaut haben.“[/quote_box_center]
Er macht jetzt erstmal drei Monate Pause und überlegt sich wo dann sein Platz sein kann.
Was bedeutet das für die Entwicklung der Medienlandschaft in Zukunft? Das haben sich auch dänische Forscher gefragt und vier Szenarien für 2025 entworfen: 1. Es gibt viele unabhängige Medienmacher, die Medienhäuser sind tot. Es herrscht eine DIY-Mentalität. Oder 2.:
[quote_box_center]„A handful of apples A world in which a handful of mega concerns increasingly set the economic, social and political agenda. Hardware, software, physical products, content: everything is branded and offered via integrated chains. Just like the news, which is smartly personalised and always reaches the public at just the right moment. Journalists market the news as niche products and services. Most traditional media businesses have not survived this development.“[/quote_box_center]
3 und 4 sind Mischformen, die jeweils von verschiedenen kritischen Haltungen gegenüber neuer Technologie und der Überlebenschance von Insitutionen ausgehen.
Die VICE Drogen Dokus sind bekannt. Gonzo-Videoreportagen mitten aus Krisengebieten. Mittlerweile sogar bekannt genug, dass die Satire-Webseite „The Onion“ sie sich nun in einer eigenen Serie vorknöpft. Als „Sick Ass Shit“ kündigen sie die erste Folge „Edge“ an, die klar an VICE orientiert ist. Ein Reporter begibt sich mitten in ein Krisengebiet und interessiert sich nur für eins: Drogen.
Ein Hipsterreporter, nur an Drogen interessiert
Deshalb dreht sich die erste Folge von „Edge“ auch darum, dass es in Palästina unmöglich ist an irgendwelche Drogen zu kommen. Kein Kokain, Weed, nicht mal Pilze. Die meisten können sich noch nicht mal erinnern, wann sie das letzte Mal high waren.
Keine Hoffnung auf etwas Crystal Meth
Geschockt sucht der Reporter nach passenden Drogen, aber das ganze Dorf schnüffelt nur an einem Gaskanister. Deshalb zieht er in seinem extra Fazit auch die Bilanz, dass sich der israelisch-palästinensische Konflikt wohl kaum lösen lässt, solang die Politik den Palästinensern nicht zumindest ein Mindestmaß an Weed zu gesteht. Auch wenn es krümelig und voller Samen ist.
VICE Drogen Dokus ohne Ende
Natürlich nimmt The Onion damit gezielt die VICE Drogen Dokus ins Visier. Wenn ein Reporter von VICE nach Athen fährt und sich in der Doku nur für die Droge Sisa, das Kokain der Armen, interessiert, kann man das für einen gelungenen Weg halten, die Auswirkungen der Krise zu zeigen.
Und man kann sich hervorragend darüber lustig machen. Dafür hat sich The Onion mit „EDGE“ entschieden und ich freu mich schon auf die nächste Folge.
Vice ist übrigens nicht das erste neue Medien Projekt, dass von The Onion aufs Korn genommen wurde. BuzzFeed hat gleich eine ganze eigene Webseite bekommen: Clickhole. Manche sagen, die beste Webseite im ganzen Internet.
LeFloid hat in seinem neusten Video Stellung bezogen zu der zahlreichen Kritik an seinem Merkel-Interview. Wir veröffentlichen hier den Ausschnitt und ein Transkript seines Statements:
[dropcap type=“3″]„[/dropcap]Jetzt kommen wir zum leidigen Thema der vergangen Woche, bzw. Montag und Dienstag: Der Merkelstunt. Ja, nennen wir es Merkelstunt.
Was soll ich sagen, nachdem die klassischen etablierten Printmedien und Profijournalisten damit fertig waren LeFloid in der Luft zu zerreißen, dachte sich LeFloid:
Nein im Ernst, ohne mich groß verteidigen zu wollen, weil es vielleicht auch gar nicht angebracht ist.[quote_right]Es war mein verficktes erstes Interview ever. [/quote_right]Im Vorfeld wurde mir, also auch euch, weil es waren eure Fragen, vorgeworfen das Interview wird scheiße. Denn es werden nur Fragen wie Xbox oder PlayStation gestellt werden. Und im Nachhinein wurde uns, besser gesagt mir, vorgeworfen, das Interview war trotzdem scheiße. Denn Lefloid hat verdammte Axt nochmal keine mehrjährige Berufserfahrung, es war sein verficktes erstes Interview ever.
Und das mit dem Endboss. Oder wie die VICE so schön geschrieben hat dem „Teflon-Don“. Hat mir gut gefallen. Ich persönlich dachte mir: Okay, ich habe eure Fragen an sie herangetragen. Sie hat sie mehr oder weniger klar beantwortet. Einige sogar sehr klar, aber offensichtlich sollte ich mich da doch hinsetzen einmal laut „Penis“ rufen, dafür sorgen dass die Kanzlerin anfängt zu heulen und das Interview abgebrochen wird.
[quote_center]Offensichtlich sollte ich mich da hinsetzen und einmal laut „Penis“ rufen.[/quote_center]
Kommen wir aber nichtsdestotrotz zu den am häufigsten gestellten Fragen: Wurde ich dafür bezahlt?
Nein, verdammte Axt!
Warum habe ich es dann gemacht? Weil es die fuckin‘ Kanzlerin war und ich ein fuckin‘ Youtuber bin, der die fuckin‘ Kanzlerin interviewen wollte. Mit euren Fragen.
Ohne scheiß, du sagst vorm Videospiele Endboss auch nicht: Ne, den Schritt gehe ich jetzt nicht mehr, das traue ich mich nicht. Klar war ich schweinenervös.
Aber was wollte ich? Ich wollte ihr eure Fragen stellen. Habe ich gemacht. Das danach nicht die Welt explodiert ist, oh. Da muss ich wohl die ganzen heftigen und Welt verändernden Enthüllungen über Merkel in der letzten Zeit durch echte Journalisten verpasst haben.
Aber wofür stehe ich? Ich stehe dafür mit Jugendlichen, jungen Leuten und eigentlich allen in Dialog zu treten. [quote_left]Auch ich werde nach dem Interview garantiert nicht CDU wählen.[/quote_left] Allen, denen man vorwürft sie würden einen Fick auf Politik oder diese Welt geben. Sie seien einfach uninteressiert, zu nichts nütze und irgendwie scheiße. Nein, sind sie nicht. Hunderttausende haben das Interview gesehen, Hunderttausende haben ihre Fragen beantwortet bekommen und Hunderttausende werden auch nach diesem Interview garantierte nicht CDU wählen. Mich eingeschlossen. Das war eine kurze Erklärung dazu.”
Meine 5¢: Spannend finde ich, wie leFloid seine Community in die Kritik miteinbezieht. Er versteht, oder stellt, es als gemeinsames Projekt mit seinen Zuschauern dar. Für die hat er die Fragen an Merkel gestellt. Dementsprechend ist jede Kritik an ihm auch gleich eine Kritik an seinen Zuschauern und Fans. Die daraus sicher noch einen Vorbehalt mehr gegen etablierten Medien stricken werden.
Selfiesticks sind zwar in, aber doch oft unpraktisch: Sie müssen auf das Handymodel passen, haben nur eine begrenzte Reichweite und setzen meist auf die qualitativ schlechtere Frontkamera des Handys. Mal ganz abgesehen davon, dass Selfiesticks sozial nicht gerade akzeptiert sind.
Deshalb hat College Humor sich nun eine ganz neue Art des Selfiesticks ausgedacht: „Friend“. Ein Selfiesticks, der so gute Selfies macht, dass man sie sogar einfach Fotos nennen kann. Friend lässt sich beliebig weitweg stellen und kann sogar selbstständig den Bildausschnitt, Fokus und Ausleuchtung optimieren. Außerdem hat er die bislang wohl innovativste Sprachsteuerung und erkennt natürliche Sprache problemlos.
Friend lässt sich darüber hinaus mit weiteren Friends kombinieren, um so für ein belebteres Bild zu sorgen. Darüber hinaus hat Friend viele weitere Funktionen, wie Reden, Spielen, Sport, Ausheulen, Betrinken…
Und man steht mit einem „Friend“ nie als asozialer Narzisst da, sondern wirkt stets als hätte man tatsächlich Freunde.
Der YouTuber LeFloid soll am Freitag Angela Merkel treffen und interviewen dürfen. Nachdem schon US-Präsident Obama sich einigen großen Youtubern gestellt hat, ist nun die deutsche Bundeskanzlerin auch soweit.
Nach dem Start einer Facebookseite und eines Instagram-Accounts ist nun YouTube dran. Zwar hat die @Bundesregierung schon länger einen eigenen YouTube-Account, der ist mit 12.000 Abonnenten und 25.041 Videoviews im Monat aber nur mäßig erfolgreich. So haben die engagierten Social Media Berater mit ausgesprochener Webvideoexpertise wohl geraten, was man in solche Situation rät: Kooperation mit erfolgreicheren YouTubern.
Das LeFloid Merkel Interview
Und nun interviewt LeFloid Merkel. Am kommenden Freitag darf er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen und ihr Fragen rund um “GUTES LEBEN” stellen. Dazu sammelt LeFloid bis dahin gezielt Fragen aus der Community unter dem #NetzfragtMerkel.
Interessanterweise hatte es bereits nach dem Obama Interview und dem #YoutubeAsksObama in Deutschland die Initiative #YTfragtMerkel mit zahlreichen Fragen auf Twitter gegeben. Diese sollte Angela Merkel genau zu einem solchen Interview überreden. Anscheinend ist das im Bundespresseamt auch aufgeschlagen und man hat sich dazu breitschlagen lassen.
LeFloid Merkel Interview: Gutes Leben oder Grexit?
Erscheinen soll das LeFloid Merkel Interview dann am nächsten Montag. Ich bin gespannt, wie kritisch das Interview wird, oder ob man versucht hat mit der Einschränkung „Wie wir uns eigentlich ein gutes Leben vorstellen“ genau diesen zu entgehen. Ebenso gespannt bin ich wie sich LeFloid als Interviewer schlagen wird, schließlich wehrt er sich immer dagegen als Journalist oder „Anchorman von YouTube“ betitelt zu werden, nun macht er aber einen weiteren Schritt in dieses Territorium. Aber er hat ja seine Community im Rücken und vielleicht muss die ihm nur gute Fragen vorlegen.
Das Netz ist für viele ein wundervoller Ort. Man kann Freunde treffen, Gleichgesinnte und neue Kayak-Freunde finden. Zumindest wenn man weiß und männlich ist. Für viele andere sieht die Erfahrung im Netz anders aus.
Vergewaltigungsdrohungen, Tweets und Video Games
Wenn man es zum Beispiel wagt, als Frau darauf hinzuweisen, dass die Geschlechterverteilung in vielen Videospielen nicht ganz gerecht sind und Frauen dort nur als leichtbekleidetes Entführungsopfer auftauchen, muss man mit Mord-, Todes- und Vergewaltigungsdrohungen rechnen.
Wenn man es dann noch wagt als Frau ein Videospiel zu entwickeln, in dem nur Frauen vorkommen, muss man in letzter Konsequenz aus seinem Haus ausziehen, weil man sich dort nicht mehr sicher fühlen kann.
Revenge Porn und Nacktbilder
Als es letztes Jahr zum Hack der Privatbilder vieler Promis kam wurde das medial „The Fappening“ getauft und alle Frauen der Rat gegeben in Zeiten von Smartphones mit Kameras, Snapchat und gehackten Webcams doch einfach keine Nacktbilder zu machen. John Oliver bringt dazu den schönen Vergleich: „Das ist, als würde man Menschen raten, doch nicht in einem Haus zu wohnen, um sich vor Einbrüchen zu schützen.“
[quote_right]“Das wäre, als würde man Menschen raten, doch nicht in einem Haus zu wohnen, um sich vor Einbrüchen zu schützen.“[/quote_right]
Damit sind wir auch bei dem Video oben: John Oliver nimmt sich mal wieder die Internetkultur vor und wundert sich, dass es noch nicht einmal ein ordentliches Gesetz gegen Revenge Porn gibt, also den Fall, das enttäuschte, erbärmliche Exfreunde private Fotos ihrer früheren Freundin ins Netz stellen.
Es gab sogar den Fall, das Frauen weitere Nacktfotos an Behörden schicken sollten, um nachzuweisen, dass das auch ihr Körper ist, der da ungefragt im Internet steht.
Das man sich ungestört im Netz bewegen kann ist also ein weiteres Privileg für Männer mit weißen Penis. [Tweet this!]