Kategorien
streamletter

Netflix zieht nach Berlin, Deutsche Recherche-Podcast in der Kritik – streamletter #8

Stream Video 🎬

Netflix zieht nach Berlin

Netflix eröffnet sein Deutschlandbüro. Bislang wurden die europäischen Geschäfte aus Amsterdam gesteuert. In Berlin saß nur die zuständige Marketingagentur Granny. Jetzt will man näher an die Deutschen heranrücken: „Wir sind überzeugt, dass uns ein Netflix-Büro in Berlin bei der weiteren Integration in Deutschlands kreative Community helfen wird, und wir freuen uns, in den nächsten Jahren noch mehr aufregende Inhalte zu entwickeln“, sagte Kelly Luegenbiehl, Vice President of International Originals EMEA, dem Medienmagazin DWDL. Am Freitag, 31.5. startet außerdem das nächste deutsche Original: „How to Sell Drugs Online (fast)“ aus dem Hause der Bilduntonfabrik.

Link
DWDL: Netflix verlegt sein Deutschland-Team nach Berlin

Abseits des Mainstreams

Meist sprechen wir hier von den großen Streamingplattformen: Netflix, Amazon Prime vielleicht sogar noch TVnow. Daneben gibt es aber noch viele kleinere Nischendienste, die auch versuchen sich am Markt zu behaupten. Da gibt es zum Beispiel Docsville nur für Dokumentarfilme oder Mubi, die statt auf Algorithmus auf handverlesene Kuration setzen. Shelfd stellt in seinem Podcast einige der Nischenplayer vor und spricht mit Nikolaus Fugger von MUBI über deren Strategie

Hörtipp 🎧
Shelfd: Streaming abseits des Mainstream

Stream Audio 🎧

Deutsche Recherche-Podcast in der Kritik

Podcasts von investigativen, journalistischen Recherchen gibt es in den USA zuhauf. In Deutschland trauen sich auch einige Medienhäuser wie ZEIT, WELT, SZ und BR da dran. Doch ihre Podcasts fallen an vielen Stellen hinter ihren amerikanischen Vorbildern zurück. Marcus Engert hat sich diese Podcasts angehört und aufgelistet, was einen guten Recherche-Podcast ausmacht bzw. was die Hürden sind.

Link
Übermedien: Hör mal, wer da recherchiert

Wie ins Podcast-Geschäft investieren?

Hast du ein paar Millionen auf der hohen Kante und willst in Podcasts investieren? Die berühmte Venture Capital-Firma Andreessen Horowitz hat nun ihren Blick auf den Podcast-Sektor veröffentlicht. Inklusive einer Geschichte des Podcastings, der Nutzerentwicklung, Marktentwicklung und einem Blick nach China. Also Kleingeld gezückt und reingeworfen.

Link:
a16z.com:Investing in the Podcast Ecosystem in 2019

Hochprozentiges Frühstück bei Tiffany

Es gibt eine neue Folge meines Podcasts Gucken&Trinken. Diesmal zu einem Titel, den wahrscheinlich jedem etwas sagt: Frühstück bei Tiffany. Der Film hat Audrey Hepburn über Nacht zur Ikone gemacht und ihren unverwechselbaren Stil für Generationen geprägt. Wir trinken dazu einen Mississippi Punch und reden darüber, wieviel Rassismus in dem Film eingebrannt ist.

Hörtipp 🎧
Hochprozentiges Frühstück bei Tiffany – Gucken & Trinken

Stream Social 📱

Der Rezo-Effekt ist eine Lüge.

Man kann es kaum noch hören und trotzdem wird es wohl weiter gehen. Aber hier meine Einschätzung: Ja, das Video von Rezo war groß. Aber von einem Rezo-Effekt zu sprechen ist falsch. Mit dieser simplen Verkürzung will man wieder mal so tun, als würden junge Menschen einfach blind ihren Influencern hinterherlaufen. Nein. Das ist der Effekt der konkreten inhaltlichen Politik der letzten Jahre.

Link
Nein, das ist nicht der Rezo-Effekt. Eure Politik ist schuld. | netzfeuilleton.de

IGTV kann jetzt auch Querformat

Instagram wollte eigentlich die Welt im Hochformat zeigen und damit die mobile Videowelt für sich gewinnen. Dass das nicht so ganz geklappt hat, haben wir schon letzte Woche besprochen. Nun verabschiedet man sich von einem seiner USPs und IGTV unterstützt ab sofort auch Videos im Querformat – und gesteht die alte Strategie fast schon als Fehler ein. Sicher werden nun auch mehr Videos zu IGTV hochgeladen, die Frage ist, wieviele davon wirklich originär für IGTV produziert werden wird und wieviel davon einfach Zweitverwertung bleibt.

Link:
Pressemeldung: IGTV Now Supports Landscape Videos

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Politik

Nein, das ist nicht der Rezo-Effekt. Eure Politik ist schuld.

Ja, das Video von Rezo war groß. Aber von einem Rezo-Effekt zu sprechen ist falsch.

Mit dieser simplen Verkürzung will man wieder mal so tun, als würden junge Menschen einfach Blind ihren Influencern hinterherlaufen. Nein. Das ist der Effekt der konkreten inhaltlichen Politik der letzten Jahre. Die Betonung liegt auf inhaltlich

Mehr als Rezo-Effekt: Quittung für Artikel13

Das Wahlergebnisse der Union und der SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Katharina Barley ist konkret die Quittung für Artikel 13. Den hatte die Regierung gegen den massiven Widerstand der Jugend durchgedrückt. Und die Retour für jahrelange Versäumnisse im Kampf gegen den Klimawandel. Und die gesamte Missachtund des digitalen Raums.

Die digitale Welt ist Lebensraum dieser Generation

Die digitale Welt ist eben Lebenswelt für diese Generation. Hier sind sie aufgewachsen und sozilisert werden. Hier findet alles von Liebe bis Entertainment statt. Und diesen digitalen Lebensraum wird die junge Generation verteidigen, wie die CSU Bayern verteidigt.

Nicht Rezo ist schuld, sondern die Parteien

An den katastrophalen Ergebnissen bei jungen Wählern für CDU und SPD ist deshalb nicht das phänomenale Video von Rezo schuld, sondern die Parteien mit ihrem Angriff auf diesen Lebensraum.

Natürlich müssen die Parteien digitaler werden in ihrer Kommunikation. Schon allein, damit nicht alle anfangen zu lachen, sobald sie mal eine YouTube ankündigen.

Eine Social Media Strategie wird keine jungen Wähler zurückbringen

Das wird ihnen sicher auch helfen zu verstehen, wie und wo junge Menschen kommunizieren und was sie beschäftigt. Aber eine Social Media Strategie wird ihnen keine jungen Wähler zurückbringen. Dazu muss eine andere Politik her. Denn die jungen Menschen wissen, welche Themen ihnen wichtig sind. Und das haben sie bei dieser Wahl gezeigt.

Kategorien
streamletter

Wie Instagram von TikTok kopiert, The Office nicht mehr bei Netflix streamen – streamletter

Stream Video 🎬

Disney übernimmt Hulu-Kontrolle

Disney macht seine Übernahme von Hulu komplett und kauf Comcast für mindesten 5,8 Milliarden $ raus. Comcast hatte nämlich als Gründungsmitglied ein Vetorecht. Eigentlich war Hulu ja mal das gemeinsame Projekt der großen amerikanischen TV-Sender NBC, ABC und FOX. Jetzt steht Disney für seine Streamingzukunft ganz gut da. Vermutet wird aktuell, dass Disney+ sich vor allem auf familienfreundliche Shows und Franchises konzentrieren wird. Und Hulu eher die erwachseneren Shows aus dem Umfeld von FX ausspielen wird.

Link: Variety – Disney Assumes Full Control of Hulu in Deal With Comcast

NBC zieht The Office zum Streamen von Netflix ab

Währenddessen versuchen sich Comcast und NBC, genau wie die anderen großen Studios und Sender seinen eigenen Plan aufzustellen. Ein Schritt: NBC hat angekündigt „The Office“ zum Streamen von konkurrierenden Streamingdiensten abzuziehen. NBC will seinen eigenen Streamingservice starten, der 2020 kommen soll, hat aber noch keinen Namen dafür. Und Warner/AT&T’s hat für „Friends“ Ähnliches angekündigt. 2018 hatte Netflix noch 100 Millionen Dollar bezahlt, um alle Friends-Staffeln streamen zu dürfen.

Warum ist das interessant?

Das ist deshalb interessant, weil „The Office“ wohl letztes Jhar die populärste Show auf Netflix war und laut Nielsen 52 Million Minuten „The Office“ gestreamt wurden.

Hier zeigt sich eine Lücke in Netflix-Portfolio: Während sie zwar eine Menge bingebarer Serien erschaffen haben, haben sie bis heute keine Franchise von der Größe von „Friends“ oder „The Office“ erschaffen. Und ich würde behaupten, das steht auch dem entgegen, wie Netflix Serien erschafft und aufbaut. „The Office“ und „Friends“ sind eben noch Überbleibsel aus der Fernsehzeit. Mit weniger starken, horizontalen Erzählbögen und einem damals noch massiven Publikum. Es sind auch eher „Feel Good“-Shows, die man nebenbei schaut und immer wieder. So eine Seichtigkeit ist diametral zu dem was eine Netflix-Serie bieten muss, damit sie überhaupt interessant ist und geschaut wird.

Links:

Stream Audio 🎧

Spotify will Stories und Deezer Redesign

Spotify arbeitet wohl an einem Redesign, das auch eine Art Story-Feature haben soll. Darüber sollen Künstler wohl Behind The Scenes-Material zur Entstehung von Songs und Alben teilen können. Erinnert ein bisschen an das gescheiterte Apple-Netzwerk „Ping“, mit dem Unterschied, dass Spotify bereits ein wichtiger Kanal für Künstler ist, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.

Der andere Musikstreamingdienst Deezer hat sich auch ein Redesign verpasst. Allerdings beschränkt es sich hier wohl eher auf ein neues Logo und mehr Farben.

Links

Hörtipp: Matt Lieber im OMR-Interview

Matt Lieber verrät ein bisschen was aus seinem Business Gimlet Media. Unter anderem warum sie ihre Podcastfirma an Spotify verkauft haben. Es ging ihnen wohl vor allem um Daten und Discovery, die Spotify liefern kann. Denn die Frage „wie entdecke ich neue Podcasts?“ ist eine der großen Herausforderungen. Und große Marken sind inzwischen verwöhnt, was die Daten zu Werbeschaltungen angeht. Hier bietet die Plattform Spotify natürlich deutlich mehr als die kümmerlichen Downloadzahlen hinter einem RSS-Feed.

Link: Podcast-Pionier Matt Lieber: Deshalb ist das Podcast-Geschäft bald mehrere Milliarden wert

Wer neue Podcasts entdecken will kann auch mal auf meinlieblingspodcast.de vorbeischauen.

Stream Social 📱

IGTV ist ein Flop, deshalb kopiert Instagram jetzt TikTok

Instagram hatte ja noch nie ein Problem damit, erfolgreiche Features anderer Apps zu kopieren. /Hust, Stories, hust./ Und nun will man sich wohl bei TikTok bedienen, um dem eigenen Produkt IGTV auf die Sprünge zu helfen. IGTVs echter Erfolg lässt nämlich bis heute auf sich warten. Die Extra-App wurde schätzungsweise nur 4,2 Millionen mal weltweit installiert und ist in den App Charts nirgends zu sehen. Nun hat man IGTV ein Redesign verpasst, das an vielen Stellen an TikTok erinnert: Statt den Tabs “For You”, “Following”, “Popular” und „Continue Watching” gibt es jetzt einen zentralen Feed, in dem einem ein Algorithmus passende Videos präsentieren will – ganz ähnlich zu TikTok. Auch das seltsame, horizontale Scrollen wurde abgeschafft. Jetzt scrollt man passend zum Instagram-Format vertikal durch etwas, dass dem Snapchat Discover Bereich verdammt ähnlich sieht.

Noch ein interessantes Feature ist aufgetaucht: Jane M. Wong hat entdeckt, dass man nun Links zu einzelnen Instagram Stories teilen kann. Sehr spannend, um diese Form des Storytelling’s weiter zu verbreiten.

Links:

Rezo und „Die Zerstörung der CDU“

Ich würde es die Rache von YouTube für Artikel 13 nennen. Der YouTuber Rezo hat auf 55 Minuten die CDU und ihre Politik auseinandergenommen. Und das ganze nicht in einem einfachen Rant, sondern sehr detailliert mit Quellen, verschiedenen Themen usw. Das Spannede: Das Video geht durch die Decke und hat in wenigen Tagen 3 Millionen Views gesammelt – und das kurz vor der Europawahl. Und mit vielem was doch schneinbar der YouTube-Gesetzen wiederspricht (kurz). Wenn man genauer hinsieht entdeckt man aber eine geschickte Dramaturgie.

Wie es weiter geht? Lest nächste Woche mit:

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
streamletter

Netflix-Marketing Budget, Prosiebens Streamingdienst Joyn und Zoff um Luminary – streamletter

Wir haben eine Menge nachzuholen, schließlich war erst der 1. Mai und dann
bin ich in der re:publica untergegangen. Deshalb jetzt los:

Bertram Gugel auf der Re:Publica 19

Stream Video 🎬

ProSieben Streamingdienst 7TV wird zu Joyn

7TV ist eigentlich noch recht frisch, wird nun aber wieder eingestampft, um direkt etwas neues zu werden: Joyn heißt der neue Streamindienst aus dem Hause ProSiebenSat.1. Joyn zeigt Livestreams von über 50 TV-Sendern, man will aber auch eigene Shows produzieren. Zum Beispiel die 3. Staffel der Comedy-Serie “Jerks” mit Christian Ulmen, eine Preview der neuen Serie „Die Läusemutter“ (Arbeitstitel), „Check Check“ (Arbeitstitel) mit Klaas Heufer-Umlauf und „Frau Jordan stellt gleich“ mit Katrin Bauerfeind. Außerdem sollen Maxime- und Eurosport-Inhalte integriert werden. Einzelne Fernsehformate sollen 7 Tage vor der TV-Ausstrahlung und 30 Tage danach zu sehen sein.

Das ist aber nicht die einzig neue Streamingplattform von ProSiebenSat.1: Unter dem Namen „Auto-Deutschland.TV“ bringt 7Sports nicht nur Reviews und Tests zu vielen Automarken, sondern auch DTM-Rennen live.

Netflix gibt 2,3 Milliarden $ im Jahr für Marketing aus

Diese zentrale Zahl habe ich aus Bertram Gugels Vortrag auf der Media Convention mitgenommen. Einfach nur einen tolle Serie zu produzieren reicht eben nicht. Die Nutzer kommen nicht von selbst. Auch die beste Mundpropaganda muss angeschoben werden. Das würde ich vielen gerne mit Edding hinter die Ohren schreiben. Aber auch sonst ist Betrams jährliche Analyse der Videolandschaft ein Muss. Er analysiert die wiederkehrenden Mechanismen, mit denen Plattformen Inhalte- und Videocreator locken und später fallen lassen. Und Betram hat sogar eine ambitionierte Idee, wie man diese durchbrechen kann.

Links

Stream Audio 🎧

Luminary und die offene Podcastwelt

Ein kleiner Skandal hat die Podcastingwelt in den USA bewegt: Der Start der mit viel Venture Capital unterstützen Plattform „Luminary“. Luminary möchte „das Netflix für Podcasting“ werden, in der man von Anfang an recht viel Geld für Original-Produktionen und Stars in die Hand nimmt – und auch Nutzer dazu bringt zu bezahlen. Nun sollte man per App aber auch ganz normale Podcasts abonnieren können und so integrierte Luminary schlicht viele offene Podcasts in die eigene App. Ob sie die Dateien wirklich auf eigenen Servern zwischengespeichert haben oder nur eine seltsame Art der Weiterleitung nutzten ist etwas unklar. Aber einige der größten Podcasts wie The Daily, The Joe Rogan Experience und auch alle Podcasts von Gimlet Media (wie Reply All), Anchor und Parcast zogen daraufhin ihre Shows von der App ab. Bei den letzten drei kein Wunder, gehören sie doch mittlerweile zu Spotify. Die besten Diskussion dazu habe ich im Accidental Tech Podcast mit Marco Arment gehört.

Podcast-Clips sharen mit Overcast

Marco Arment erwähne ich auch, weil er der Programmierer hinter Overcast ist – meiner Podcastapp of choice. Und mit Hilfe dieser App präsentierte er nur 1 Woche später wie er helfen möchte, die offene Podcastkultur zu stützen: Overcast macht es in der neusten Version recht, einfach (Video-)Clips bis zu einer Minute Länge aus der Podcastapp heraus zu teilen, zum Beispiel auf Instagram, Twitter und Co. Ein nützliches Feature für Podcastmacher und Fans.

Google listet Podcasts in der Suche…

Podcasts in der Google-Suche

… und integriert sogar einen Player auf seinen Suchergebnisseiten. Diese spanende News wurde auf der Google I/O verkündet. Das ist insofern interessant, da Google Podcasts bislang eher halbmotiviert behandelt hat. „Google Podcasts“ git es zum Beispiel bis heute nicht in Deutschland und die dazugehörige App gibt es bis heute auch nicht für iOS. Das Player Feature in der Suche funktioniert aber sofort auf Desktop und Mobile.

Google Podcast Suche - Ergebnisseite
Podcasts in der Google-Suche

Gabor Steingart rechnet sich seine Zahlen schön

Podcasts und Zahlen sind so eine Sache. Dass diese nicht öffentlich sind ist einerseits ein Segen. Andererseits gibt es dadurch auch keine einheitliche Währung. Und so kann sich jeder seine eigene suchen. So auch Steingart: 416.000 Mal werde das Angebot pro Woche heruntergeladen. Eine eher unübliche Einheit und das Ganze dann noch mit Tageszeitungsabonnenten zu vergleichen, ich weiß ja nicht… Der Deutschlandfunk hat das Problem gut zusammengefasst.

Links

Stream Social 📱

The Kids are Alt-Right

3 Jahre lang haben sich Patrick Stegemann und Sören Musyal durch die rechte Szene auf YouTube geklickt – und dabei gefunden wie Rechte Influencer aufgebaut werden und ihre Botschaften in der Logik der Plattform präsentieren und unterschwellig verbreiten.

Das Facebook Team, das mit dem Christchurch Shooting umgehen musste

Apropos Rechte die ihre Botschaften über die sozialen Plattformen verbreiten: Der News Yorker hat einen Einblick in das Facbook Team gewonnen, dass sich mit den Nachwirkungen auf der Plattform herumschlagen musste: „We know, for example, that people will begin to create fake accounts in the killer’s name,” he told me. “We know people begin to role-play mass murders; we know we see merchandise that starts to capture this tragedy. Taking down the video is just one part.”

Links:

Ich habe heute schon 2 Empfehlungen für re:publica Talks mitgegeben, muss aber zugeben, dass ich selbst dieses Jahr nicht sonderlich viele Talks vor Ort gesehen habe. (Hof, Sonne, Bier) Aber vielleicht hast du ja noch einen Tipp für mich und die anderen streamletter-Leser für einen Talk, den es sich lohnt nachzuschauen. Dann schick mir den doch einfach. Vielleicht können wir dann nächste Woche eine kleine Sammlung präsentieren.

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Game of Streams, Netflix probierts mit Zufall und Spotify ist gar nicht für Musikfans

Stream Video 🎬

Game of Thrones Streams

890.000 Streams gab es am Starttag für die erste Folge „Game of Thrones“ der finalen Staffel bei Sky. Das schließt alle Dienste ein, wie Sky Go, Sky Ticket und Sky on Demand. Das ist eine Steigerung um 216% im Vergleich zum Start von Staffel 7. Ich hatte ja versprochen, die Zahl zu den Game of Thrones Streams nachzuliefern.

Abgesehen davon finde ich es auch spannend, wie der Release der 8. Staffel „Game of Thrones“ parallel bei YouTube begleitet wird. Behind the Scenes Content, der sonst in DVD-Extras versauert wäre, landet so regelmäßig in den Trends und begleitet im Streamingzeitalter die Vorfreude rund um das weltweite Event.

Netflix spielt mit zufälliger Episodenreihenfolge

Die unkenrufe, dass man sich in all der Auswahl nicht entscheiden kann und das das Kommitment für eine lange Serie bei Netflix zu hoch ist, scheint den Konzern tatsächlich zu beschäftigen. Das legt zumindest ein Beta-Test nahe. Demzufolge testet Netflix bei ausgewählten Shows eine „Play Popular Episode“ Funktion und eine Shuffle-Taste um Folgen in beliebiger Reihenfolge wiederzugeben. Das funktioniert natürlich nicht bei den epischen, horizontalen Ezählbögen, die Netflix erst so richtig ermöglicht hat. Dementsprehcen sind in Test bisher The Office, New Girl, Arrested Development und die Eigenproduktionen Our Planet und Love, Death, Robots aufgetaucht.
Episoden durcheinander und in falscher Reihenfolge, fast wie im guten alten Fernsehen.

Links

Stream Audio 🎧

Spoiler: Spotify geht es gar nicht um Musik

Das neue Buch „Spotify Teardown“ blickt hinter die Mechanismen von Spotify. Denn natürlich steckt dahinter gar nicht nur Liebe zu Musik, sondern vor allem wertvolle Daten. Und so ist der optimale Spotify-Nutzer wohl gar nicht der Musik-Liebhaber, sondern derjenige, der versucht seine Stimmung mit passenden Playlisten zu regulieren. Also etwa Listen wie „Perfect Music for Concentration/Relaxation/Workout“. Denn daraus lassen sich viel leichter passende Werbeangebote schnüren. Spotify wollte die Forschung hinter diesem Buch übrigens verhindern.

Hör-Empfehlung: Gucken & Trinken

Ich habe es über Ostern doch tatsächlich geschafft meinen eigenen Podcast wiederzubeleben: „Gucken & Trinken“. Das Konzept ist relativ simpel: Wir besprechen Filme und trinken dabei die passenden Drinks. Am Wochenende haben wir uns „Bad Times at the El Royale“ angeschaut. Eine fantastische Geschichte mit erschreckend wahrem Kern. Aber hört selbst.

Links

Stream Social 📱

YouTube: Eigentlich wollten wir nur Werbung machen und jetzt müssen wir uns mit Politik rumschlagen

Gut, vielleicht ist meine Überschrift etwas unfair, aber von vorne. Susan Wojcicki ist CEO von YouTube und hat es dabei geschafft erstaunlich lange im Hintergrund zu bleiben, wenn es um die Verantwortung von Plattformen geht. Bei Hasskommentaren waren immer erstmal Facebook und Twitter dran. Bis dieses Jahr. Da jagt ein Skandal den nächsten. Dabei ist Suan Wojcicki eigentlich Werbe- und Marketingfrau und sollte vor allem den Umsatz steigern. Nun geht es um Pädophilie, lebensgefährliche Challenges und Verschwörungstheorien. Ihr job „is to be something like the standards czar of an anarchic civilization“. Im Portrait der NYT wird die Frau hinter der wichtigsten Videoplattform vorgestellt und zeigt welche schwierigen Entscheidungen sie zu treffen hat. Ein Gegengewicht zu dem Bloomberg-Artikel von neulich, der der YouTube-Führung vorwarf vor Problemen die Augen zu verschließen. Kleiner Fun-fact: Das YouTube Rewind 2018 Video fanden sogar ihre Kinder cringy.

Vine-Nachfolger Byte in der Beta

Vine hat mobile Video so ein bisschen erfunden. Die 12-Sekunden Clips glänzten durch eine eigene Erzählweise und brachten einige Stars hervor. Dann wurde die App von Twitter aufgekauft und eingestampft. Nun haben die damaligen Gründer schon vor einigerzeit angekündigt an einem Nachfolger zu arbeiten: Byte. Und dieser ist nun in eine geschloßene Beta gestartet. Die ersten Screenshots erinnern doch sehr an TikTok. Undas ist vermutlich auch die Frage: Gibt es in Zeiten von etlichen (Instagram) Stories und dem Erfolg von TikTok noch einen Platz für Byte?

Links

Das war eine Ausgabe des streamletter. Willst du die nächste nicht verpassen? Dann bitte:

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
streamletter

Disneys macht Kampfansage, YouTube hielt Notre-Dame 🔥 für Verschwörung

Dieses Mal beschäftigen uns die Kampfansage von Disney, die Irrungen von YouTube und der amerikanische Podcast-Konsument.

Stream Video 🎬

Disney stellt Disney+ für nur 6,99$ vor

Disney hat endlich Details zu seinen Streamingdienst Disney+ verraten – und falls die Streamingwars nicht sowieso schon im vollen Gange sind, war das definitiv eine Kampfansage. Die Plattform strotz nur so vor Content:

Da sind schon mal 18 Pixar Filme, alle Star Wars Filme, eine zwei exklusive Star Wars-Serien, Marvel Titel wie Black Panther, 250 Stunden Programm von National Geographic, der gesammelte Inhalt des klassischen Disney Vaults und 30 Staffeln Simpsons.

Deutschlandstart von Disney+

In den USA soll es am 12. November 2019 losgehen für einen Einstiegspreis von nur 6.99$. In Deutschland sollte der Dienst bis März 2020 verfügbar sein.

Das wird heftig für Streamingkonkurrent Netflix, der in Deutschland gerade erst die Preise auf mindestens 11,99 € angehoben haben.

Der kürzlich vorgestellte Apple+ Dienst sieht gegen diese Masse an Inhalten ebenfalls alt aus. Vermutlich hatte man in weiser Voraussicht deshalb in Cupertino noch keine Preise verraten. Vielleicht verschenkt man es ja nun lieber im Paket mit Apple Music.

Kinos verkaufen 2018 17 Millionen weniger Tickets

Meist schauen wir hier ja auf den Vergleich Streamingdienste vs. Klassisches TV, aber auch das Kino hat es schwer. 2018 verkauft man 17 Millionen weniger Tickets, das ist ein Rückgang von 14% im Vergleich zu 2017. Und Schuld sind natürlich Netflix & Co.

(Nicht etwa das ein Besuch im Cinestar zu zweit mit Popcorn 50 € kostet und man sich noch eine nervige Dreiviertelstunde Werbung geben muss.)

Links 

 

Stream Audio 🎧

Der amerikanische Podcast-Konsument

Edison hat seine jährliche Podcast-Studie veröffentlicht und sich angeschaut, was der typische Podcast-Konsument so macht: Er hört im Durchschnitt 7 Podcasts in der Woche, hört vor allem zu Hause und interessiert sich für Musik. Außerdem kauft er vermutlich lieber Marken, die er schonmal in einem Podcast gehört hat.

Über die Hälfte aller Amerikaner ab 12  Jahren hat inzwischen schonmal Podcast gehört. 43% der monatlichen Hörer hören auf Spotify.

Podcastempfehlung: Logbuch:Netzpolitik

Seit fast 300 Folgen und bald 8 Jahren fassen Linus Neumann und Tim Pritlove relativ regelmäßig die netzpolitischen Ereignisse in Deutschland und Europa zusammen. Ich bin tatsächlich ein Hörer der ersten Stunde. Höchste Zeit das Ding mal zu empfehlen. Die aktuellsten zwei Folgen bieten sich dafür besonders an, denn zunächst gibt es da einen unterhaltsamen Rückblick auf den Weg des Julien Assange und die neuste analysiert mit Gast Frank Rieger das IT-Sicherheitsgesetz.

Links

 

Stream Social 📱

 37% des mobilen Internet-Traffics geht auf YouTubes Konto

mobiler Internettraffic YouTube, Disney+

Falls du vom Social Media Watchblog rübergekommen bist: Herzlich willkommen! Dann kennst du diese Zahl vermutlich auch schon. 37% des weltweiten mobilen Traffics geht auf YouTube zurück. Snapchat hat 8,3%, Instagram 5,7% und Facebook Video 2,5%. Netflix nur 2,4%. Hier kann ich mir Videos aber für unterwegs auch vorher speichern.

YouTube hält Notre Dame-Brand für eine Verschwörungstheorie

Unter den Livestreams einiger großer Sender wie France24 und CBS, blendete YouTube Links zu den Terroranschlägen vom 11. September ein. Die weiterführenden Informationen der Encyclopedia Britannica und von Wikipedia waren eigentlich YouTubes Antwort auf grassierende Verschwörungstheorien.

Hier zeigt sich mal wieder, wie schwer sich Algorithmen mit dem Erkennen von Inhalten wirklich tun. Herzlich willkommen Artikel13 an dieser Stelle.

YouTube arbeitet an einer „Quality Watchtime“-Metrik

Aber vielleicht hat YouTube darauf ja bald wieder eine neue Antwort. Laut Bloomberg will YouTube in Zukunft nicht einfach nur darauf achten wie lange Nutzer auf der Seite sind, sondern auch ob sie konstruktive Inhalte schauen. Wie YouTube das herausfinden will ist noch etwas fraglich. Natürlich soll das automatisiert gehen. Siehe oben.

Links:

Das Streaming Highlight der Woche war natürlich #GameofThrones. Schon mit der linearen PayTV Ausstrahlung holte Sky nachts einmal 600.000 und dann nochmal 540.000 Zuschauern. An den Streamingzahlen bin ich noch dran. Die liefere ich dann nach. Um das und andere News nicht zu verpassen, abonniere den streamletter.

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Logbuch:Netzpolitik – Mehr Nerds in die Politik

Seit fast 300 Folgen und bald 8 Jahren fassen Linus Neumann und Tim Pritlove relativ regelmäßig die netzpolitischen Ereignisse in Deutschland und Europa zusammen. Und die Wichtigkeit diese Themen hat seither nicht abgenommen. Ich bin tatsächlich ein Hörer der ersten Stunde. Höchste Zeit das Ding mal zu empfehlen. Die aktuellsten zwei Folgen bieten sich dafür besonders an, denn zunächst gibt es da einen unterhaltsamen Rückblick auf den Weg des Julien Assange und die neuste analysiert mit Gast Frank Rieger das IT-Sicherheitsgesetz.

Der perfekte Nachrichtenüberblick zu Netzpolitik

Dabei zeichnen sich Linus und Tim durch ein tiefes Wissen und etliche Hintergründe in den einzelnen Themenbereichen aus. Kein Wunder sind es doch seit 8 Jahren fast immer die gleichen Schreckgespenster, die durchs Netz geistern: Vorratsdatenspeicherung, Internetzensur, Staatstrojaner. Aber die beiden werden nicht müde, dass ganze bissig zu begleiten. Wer sich auch nur annähernd für Netzpolitik interessiert und nicht allen tief gehenden Recherchen von netzpolitik.org folgen kann findet hier einen perfekten Nachrichtenüberblick.

“Logbuch: Netzpolitik” Podcast anhören:

Macher: Tim Pritlove, Linus Neumann

Logbuch: Netzpolitik Homepage RSS | Apple Podcasts

Am besten anfangen bei der aktuellsten Folge.

Für Fans von Politik, Lage der Nation, Internet

Kategorien
streamletter

Netflix Tipping Point und YouTubes Verschwörungstheorien – streamletter #3

Stream Video 🎬

Netflix hat nun mehr Originals als eingekauftes Programm

Ein kleiner Meilenstein in der Netflix Geschichte. Ampere Analysis hat sich die Neuerscheinungen 2018 angeschaut und „among all releases available in the U.S. that went live during the year leading up to December 2018, 51% were originals, as opposed to programs or films that had been acquired“.
Das hat natürlich zwei Seiten: Einerseits ziehen z.B. Disney und andere Studios ihre Programm von Netflix ab, um eigne Streamingdienste zu starten. Netflix blieb also gar nicht viel gar nicht viel anderes übrig. Gleichzeitig ist Netflix mit dieser Entwicklung bestens aufgestellt für den Start der Konkurrenz.

Netflix unterstützt Apple Airplay nicht länger

Was wie ein kleines technisches Detail klingt im Kampf von Netflix und Apple, hat finde ich einen interessanten Hintergrund. Denn es geht wohl weniger um eine technische Limitation, als viel mehr darum, dass Netflix dann nicht mehr genau rauslesen kann, auf welchem Fernseher die Nutzer ihr Programm schauen. Und das sind für Netflix wichtige Daten.


Stream Audio 🎧

Hörbücher auf Spotify

9 Cent bekommt der Autor Kai Meyer wohl, wenn jemand sein 14 Stunden langes Hörbuch auf Spotify streamt. Hatte mich schon länger gewundert, wie das mit den aufpoppenden Hörbüchern bei Spotify funktioniert. Jetzt haben wir eine Artwort. Auch hier werden pro Track, sprich Kapitel, wohl einfach 0,003 Euro bezahlt.

Hör-Empfehlung: Breitband zu Digitale Jugendkultur

Mal wieder eine selbstbezogene Empfehlung: Ich war am Wochenende bei Deutschlandfunk Kultur zu Gast in der Breitband Sendung. Diese gibt es natürlich auch als Podcast und es ging um „Digitale Jugendkultur“. Also wie wachsen Jugendliche heutzutage auf und welche Rolle spielen dabei YouTube, Instagram & Co.


Stream Social 📱

Wie YouTube seine problematischen Inhalte ignorierte

1 Milliarde geschaute Stunden am Tag – Das war das Ziel dem YouTube nacheiferte und deshalb auch Verschwörungs- oder andere problematische Inhalte auf der Plattform tolerierte. Hinweise auf Probleme wurden meist ignoriert oder in der Strategie nicht beachtet. Bis 2017 gab es nichtmal einen Richtlinie, wie mit Verschwörungstheorien umgegangen werden soll. Dabei zählten Videos der Alt-Right zu den erfolgreichsten der Plattform – und auch bis heutige gibt es keine konsistente Strategie. Ein spannender Einblickin die Kultur des Unternehmens.

YouTube steigt aus Hochglanz-Serien aus

Wo Apple mitmachen will, steigt Google wieder aus. Zum Start von YouTube Premium hatte Google nämlich auch einige teurere Produktionen in Auftrag gegeben. Das scheint sich aber nicht zu rechnen, deshalb müssen sich laut Bloomberg auch einige bereits beauftragte Serien eine neue Heimat suchen.

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
Flimmern & Sehen streamletter Youtube News & TV 2.0

Alle Infos zu Apple TV+

Wir fassen alles zu Apple TV+ zusammen, was wir bei der Apple Keynote gelernt haben.

Wieviel kostet Apple TV+?

Apple TV+ soll im Herbst kommen und soll direkt auch in Deutschland verfügbar sein. So lassen sich eigentlich die neuen Infos zu Apples Streaming Service Apple TV+ zusammenfassen, die heute verkündet wurden. Das meiste andere wusste man schon vorher. Und der interessanteste Punkt wurde ausgelassen: Was soll Apple TV+ kosten?

Stars bei Apple TV+

Natürlich sonnte sich Apple im Licht seiner großen Stars: Steven Spielberg und J J Abrams waren auf der Bühne, Reese Witherspoon und Jennifer Aniston stellten ihre Mornig Show-Show mit Steve Carell vor. Und zwischendurch war da noch Bibo (Big Bird) aus der Sesamstraße auf der Bühne. Hier erfuhr man ein bisschen was Neues: Die Show Helpsters soll sich an Vorschulkinder richten und ihnen Programmieren näher bringen.

Und dann wurde Oprah gefeiert wie eine Heilige. Eine Fokussierung, die man von hierzulande nur schwer nachvollziehen kann. Aber auch sie gibt Apple ihren Segen in Form von gleich 3 Projekten: Eine Dokumentation über sexuelle Belästigung (Arbeitstitel: Toxic Labor), eine Doku-Reihe über Mental Health und dann ein regelmäßiger Buchclub, in dem sie sich mit Autoren unterhält. Die meisten dieser Shows waren in ihren Grundzügen aber bereits bekannt.

Must-Watch Shows bei Apple TV+

Natürlich ist diese Starpower beeindruckend. Jennifer Aniston feiert damit ihr TV-Comeback und Steven Spielberg hatte sich (rein zufällig) vor kurzem noch abfällig über Netflix und dessen Oscar-Teilnahme geäußert. (In dieses Rennen will Apple wohl auch einsteigen.) Die Stars sollen wohl auch das Zugpferd für Apple TV+ sein. Zumindest betont Apple sein Streamingdienst sei „The home for the world greatest storytellers“. Fraglich ist nur wie weit die household-names reichen. Steven Spielberg okay, aber schon bei M. Night Shyamalan hört vermutlich beim Mainstream das Regisseurs-Wissen auf.

Die Frage ist, ob man Menschen nur mit ein paar großen Namen dazu bringt, einen weitere Streamingservice zu abonnieren. Dazu braucht es Must-Watch-Shows und von den wenigen gezeigten Bildern wirkte das meiste eher „lovely“, also ganz nett.

Wie bekomme ich Apple TV+?

Interessanter ist da fast noch, wie Apple seinen TV+ Service technisch verbreiten will und zwar in die bestehende Apple TV-App. Diese wird zur Zeit überarbeitet. Darin soll man dann zukünftig die iTunes-Filme finden und weitere Channels abonnieren können. Auch in der deutschen Pressemitteilung finden sich: HBO, Starz, SHOWTIME, CBS All Access, Smithsonian Channel, EPIX, Tastemade, Noggin und neue Services wie MTV Hits. Vermutlich ist das für die USA spannender, wo der Service als Alternativen zum teuren „Cable Bundling“ verkauft wird. Das ist aber insgesamt ganz ähnlich, wie bereits bei Amazon Prime Video.

Nur das man auch in der Apple TV App amazon Prime Video sehen kann – und andere Streaming- und Pay TV-Dienste wie Hulu, Canal+, Playstation Vue… Verstanden?!

Ich bin gespannt, wie Apple später in der App deutlich machen will, für was man schon bezahlt hat, was man noch bezahlen muss und wieviel man eigentlich insgesamt bezahlt.

Die Apple TV App wird wiederum nicht nur auf iOS und Apple TV verfügbar sein, sondern im Herbst auch auf dem Mac und vor allem auf den Fernsehern von Samsung, Sony, LG und Vizio sowie über Fire TV und Roku.

Die Zukunft des TV sind also nicht wie bisher von Apple behauptet Apps, sondern nur noch eine App. Und Channels. Apple TV Channels.

Apple TV+ Bundle mit Apple Music und News+?

Apple hatte seine Keynote auch mit dem Hinweis gestartet, dass seine Services so gut sind, weil sie sich perfekt mit ihre Hardware und Software integrieren. Aber genug Gehässigkeit. Ich will eigentlich darauf hinaus, in wieweit die verschiedenen Apple Services zusammenspielen werden. Denn neben Apple TV+ stellten sie auch Apple News+, Apple Arcade und eine eigene Kreditkarten vor. Aber ob sich daraus irgendein Paket schnüren lässt, liess Apple ebenfalls offen. Nun heißt es also warten bis Herbst.

Um nicht zu verpassen, wenn es etwas Neues gibt, abonniere den Streamletter.

[mc4wp_form id=“7860″]

Kategorien
streamletter

Was wir schon über Apples Streamingdienst wissen

Willkommen zur 2. Ausgabe des Streamletter. Ich freue mich über die vielen neuen Abonnenten, die vielen Glückwünsche zum Start und das Feedback. Keep Verbesserungsvorschläge coming, während ich noch ein bisschen mit der Form rumspiele.

Falls Dir jemanden einfällt, der das Thema Streaming spannend findet, empfiehl den streamletter gerne weiter!

Genug der Vorrede, ich hab nicht viel Zeit und es gibt viel zu viele Themen:

Streaming: Video 🎬  

Apples neuer Streamingdienst

Was wir schon darüber wissen:

Apple wird am Montag, den 25. März 2019 eines seiner berühmten Events abhalten. Alle erwarten, dass Apple dort seinen eigenen Video Streamingdienst vorstellen wird. Schließlich steht schon auf der Einladung „It’s show time“.

Das wir darüber schon einiges Wissen, liegt auch daran, dass Hollywood längst nich so verschwiegen ist wie der Techgigant.
Daher kennen wir auch schon einige der Produktionen und Originals, die geplant sind. Nur eine kleine Auswahl

  • Oprah Winfrey soll mehrere Shows entwickeln
  • Die Sesame Studios (Sesamstraße) mehrere Kinderprogramme
  • J.J. Abrams produziert „My Glory Was I had Such Friends“ mit Jennifer Garner
  • Eine Thriller Serie von M. Night Shyamalan
  • Eine Serie über eine TV Morning Show mit Jennifer Aniston, Reese Witherspoon und Steve Carrell
  • Damien Chazelle entwickelt etwas
  • Man spricht mit RTL/Freemantle 

Und das sind nur ein paar der bereits bekannten Projekte.

Insofern ist fast noch spannender

Was wir bislang noch nicht wissen:

  • Wie wird das Baby heißen? (Die Tipps gehen Richtung Apple Video. Sehr kreativ.)
  • Was wird es kosten? Und wird es ein Paket geben mit Apple Music und dem ebenfalls angedeuteten News Subscription Service und einem Gamingdienst?
  • Wird es andere Katalogstücke (alte Hollywoodfilme oder Serien) neben den Originals geben?
  • Launcht das Ganze auch direkt in Deutschland?
  • Wie viele Streamingservices braucht der Mensch?

Netflix will nicht mit Apple zusammenarbeiten, aber interaktiver werden

Was wiederum klar ist: Netflix wird nicht mit dabei sein. Also angedeutet ist, dass Apple über seine bestehende TV App auch Zugang zu anderen Anbietern verkaufen wird. Zum Beispiel HBO, CBS All Access etc.
Ganz ähnlich wie Amazon Prime das schon mit seinen Channels macht, die man dazu buchen kann.
Da will Netflix auf keinen Fall nicht mitmachen.

Was Netflix aber noch mehr machen will sind interaktive Serien und Shows. Nach dem Erfolg von Bandersnatch hat man gleich mehrere Projekte in der Pipeline, unter anderem eine ganze Serie. Bei „You vs. Wild“ muss der Zuschauer dem Host Bear Grylls bei seinem Survival Abenteuer helfen – und sein Überleben sichern.

Der Zusammenschluss aus Disney und Fox ist komplett

Einer der größten Deals der Mediengeschichte ist abgeschlossen: Disney hat Fox übernommen. Vox nennt das ganze „a new, terrifying era in media consolidation“. Und es ist tatsächlich unvorstellbar, welche Marken, Shows und Sendungen nun alles zu Mickey Maus gehören. Allein alles von den Studios 20th Century Fox und Fox Searchlight  gehört nun dazu, genauso wie eine Reihe von TV Sendern wie FX und National Geographic Channel. Und StarWars und Marvel ja sowieso schon. Nur FOX News und einige Sportsachen verbleiben noch. Aber für Sport hat Disney bereits ESPN.

Für unser Thema noch wichtig: Disney gehören damit auch über 30% an Hulu. Es wird noch erwartet, wie Disney genau das in seine eigenen Streaminganstrengungen integrieren möchte.

Die Links:

Streaming: Audio 🎧  

Bertelsmann geht Podcast Partnerschaft ein

Auch Bertelsmann macht jetzt in Podcasts – und geht dafür eine Partnerschaft mit Art19 an. Das Startup kümmert sich vor allem um die Vermarktung von Podcasts und deren Messung.
Erst vor Kurzem hatte Art19 einige wichtige Menschen vom Vermarkter Stitcher abgeworben. Das Ziel des Bertelsmann Deals soll wohl sein, dass Bertelsmann-Firmen weltweit eine Zusammenarbeit mit Art19 eingehen können, ohne im Vorfeld langwierige Vertragsverhandlungen führen zu müssen.

🎧 Empfehlung: Medienradio – Das Netzwerk der Neuen Rechten

Gerne hätte ich dazu mehr geschrieben, das lässt die Zeit aber gerade nicht zu. Aber Philipp Banse, Journalist hinter „Lage der Nation„, hat sein Medienradio wiederbelebt. Und ein tolles Interview mit Christian Fuchs zu seinem Buch „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ geführt – unbedingt anhören

Links:

Streaming: Social 📱

Tja, für Social war es eine traurige Woche. Machte doch vor allem das Video des Attentäters von Christchurch die Runde und sorgte für Diskussionen. Eine Zahl von YouTubte dazu: Kurz nach dem Amoklauf versucht jede Sekunde ein User eine Video von dem Amoklauf oder Teile davon hochzuladen. 

Sascha Lobo hat sehr treffend aufgeschrieben, wie pervers sich hier Trollkultur, Terrorismus und Netzmechanismen vermengen.

Links:

Das soll es für diese Woche gewesen sein. Ich freue mich über Tips und Hinweise. Nächste Woche erwartet uns dann vermutlich ein Apple Spezial. Um das nicht zu verpassen:

[mc4wp_form id=“7860″]