Kategorien
Mein Lieblingspodcast Musik

Mogul – Leben und Tot eines Hiphop Executives

Mogul führt uns in die Anfänge des Hiphop und begleitet die Geschichte eines ganz Großen: Chris Lighty. Viele werden sagen wer? Denn Chris war selbst kein Rapstar, aber ist verantwortlich für den Erfolg so vieler: LL Cool Jay, Mobb Deep, 50 Cent, Missy Elliott, Puff Daddy… und so weiter. Denn Chris Lighty half als Manager vor allem das legendäre Def Jam Label mit aufzubauen.

Ein lebendiges Bild der HipHop Kultur

Genau diese Leben zeichnet “Mogul: The Life and Death mit Chris Lighty” nach. Die kurze Serie von Gimlet Media begleitet Chris Lightys Anfänge als Teil einer Straßengang zum HipHop Mogul bis zu seinem Tod. Und hat dabei allerlei Größen zu in Erzählen gebracht: Warren G, Fat Joe, De La Soul und so schafft es ein lebendiges Bild von den Anfängen der HipHop Kultur zu zeichnen. Dabei hilft vor allem, dass Reggie Ossé selbst ein Teil der Kultur ist und sie entsprechend ernst nimmt.

Verhandlungen mit Schlangen und Knarren

Lasst euch mitnehmen in eine Welt zwischen Gangster und Business, harten Verhandlungen mit Knarre und Schlangen und jeder Menge guter Musik.

Macher: Reggie Ossé, Gimlet

Podcast Homepage | Feed

Am besten anfangen bei Folge #1: That Beat, That Beat Right There

Für Fans von: Hiphop, Rap, Dokupodcasts und Musikgeschichte

Sprache: Englischer Podcast

Kategorien
Netz & Schwerpunkte

Snapchat erlaubt Links, Hintergründe und Stimmenverzerrung

Snapchat und Links, das ging lange nicht. Es war eigentlich unmöglich aus der App herauszulinken. Snapchat war eine  geschlossene Plattform, aus der man kaum rauskam. Doch dann kam Instagram und zwang Snapchat zu Innovation. Und mit dem neusten Update kann man nun an jeden Snap einen Link anhängen.

Bei Snapchat Links einfügen

Snapchat Links einfügenSnapchat Link einfügenSnapchat Link einfügen

Mit einem Tip auf die Büroklammer kann man zu Snaps einen Link aus der Zwischenablage hinzufügen. Mit einem einfach Wischen können Empfänger und Zuschauer dann diesen Link abrufen

Wichtige Neuerung für YouTuber und Medien auf Snapchat

Die Möglichkeit bei Snapchat Links einzusetzen dürfte vor allem für Medien, YouTuber, Blogger und andere aus der Gattung der Influencer interessant. Für Medien, YouTuber und Blogger, weil sie nun Zuschauer direkt zu ihrem neusten Werk schicken müssen und nicht mehr mit unklickbaren Texteinblendungen arbeiten müssen. „Influencer“ weil sie nun sicher auch nochmal eine neue Art der Werbedeals an Land ziehen können und direkt auf Shops oder Produktseiten verlinken können.

Neue Messbarkeit für Snapchat Stories?

Gleichzeitig könnten die Links auf Snapchat auch eine neue Messbarkeit bringen. Dislang ist man darauf angewiesen jeweils rechtzeitig Screenshots zu machen. Mit Links könnte man nun zumindest eine automatische Click-trough-Rate (Wieviele Leute klicken auf meine Links) auslesen. Gleichzeitig sind auch neue Interaktionsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise könnte man Menschen direkt auf eine Umfrage verlinken und sich so Feedbaack holen. Aber tatsächlich eröffnen Snapchat Links eine ganze Reihe an Möglichkeiten.

Hintergründe in Snaps einfügen

Tatsächlich sind Links aber nicht die einzige größere Neuerung mit dem neusten Snapchat Update. Man kann nun auch Hintergründe in Snaps einfügen. Dazu tippt man auf die Schere, die bislang nur dazu diente Stempel und eigene Sticker herzustellen. So kann man einen von mehereren Hintergründen auswählen und anschließend mit dem Finger Objekte umkreisen, die vor dem Hintergrund erscheinen sollen.

Snapchat Hintergründe einfügen
Snapchat Stimmverzerrer

Und schließlich kann man nun auch jederzeit seine eigene Stimme in Snaps verzerren. Bislang war der Stimmverzerrer an einzelne Snapchat Linsen und Filter gekoppelt, jetzt kann ich jederzeit bei einem aufgenommen Video die eigene Stimme verstellen. Um den Snapchat Stimmverzerrer auszuwählen tippe ich nach einem aufgenommen Snapchat Video mit Ton auf das Lautsprechersymbol 🔊 in der unteren linken Ecke. Dort kann ich dann zwischen verschienen süßen Teiren, einer Alien oder Roboterstimme auswählen – oder den Ton nach wie vor ausschalten.

Snapchat Stimmverzerrer

Folge mir bei Snapchat. Username: netzfeuilleton
Link Snapchat netzfeuilleton

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Podcast: Ein Hallo aus einer magischen Taverne

Arnie fiel durch ein Portal in eine fantastische Welt und empfängt nun in einer entsprechenden Taverne mit seinen Dauerhaften Co-Moderatoren „Chunt the shapeshifter“(Adal Rifai) und dem Magier „Usidor“ (Matt Young) jede Woche fantastische Gäste (Goblins, Elfen, Feen, fliegende Schweine uvm). Der gesamte Podcast wird von den Teilnehmern improvisiert.

Selbstverliebtheit & Improvisationstalent

Die drei haben eine hervorragende Chemie und ebenso gutes Improvisationstalent. Der heimliche „Star“ ist Matt Young als Usidor, der einen wundervoll generisch mysteriösen und sich selbst überschätzenden Magier spielt und sich zu Beginn jeder Episode, nicht ohne eine Prise Selbstverliebtheit, in Gänze vorstellt.

Macher: Arnie Niekamp, Adal Rifai, Matt Young

Podcast Homepage | Feed

Am besten anfangen bei Folge #1: Hello from the magic Tavern

Für Fans von Terry Prattchet, Impro, Fantasy, „Improvised Star Trek

Sprache: Englischer Podcast

Empfohlen von @Sturmhehr

Michael

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Gastropod – 3 Leidenschaften vereint: Essen, Geschichte, Wissenschaft

Geschichten ums Essen (z.B. Butter, Kombucha, Lebensmittelbetrug etc) werden in ausführlichen, monothematischen Folgen von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.

Das Gespräch der beiden Hosts und verschiedenen Expert_innen, eigene Erfahrungsberichte und viel (Kultur-)Geschichte werden schön verwoben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, alle sind super produziert.

Host Cynthia Graber ist Radioreporter, unter anderem bei der BBC, und hat schon ne Menge Awards für Wissenschaftsjournalismus gewonnen. Und Nicola Twilley schreibt beim New Yorker und ihrem Blog Edible Geography. Dementsprechend verbinden sich im Gastropod all diese Leidenschaften und Essen wird wissenschaftliche und historisch beleuchtet.

Fakten, Erfahrungen und unterhaltsame Nachkochversuche

Ich beschäftige mich sehr viel mit Essen und Kochen/Backen, weshalb mich das Thema allgemein schon sehr interessiert. Die beiden Hosts verflechten Fakten mit ihren eigenen Nachkochversuche und Erfahrungen bei der Recherche sehr unterhaltsam – beim Hören dieses Podcast habe ich schon sehr viel gelernt!

Macher: Cynthia Graber & Nicola Twilley

Podcast Homepage | Feed

Am besten anfangen bei der aktuellsten Folge

Für Menschen, die gerne Kochen, Backen und sich mit den Lebensmitteln und der Kulturgeschichte dahinter beschäftigen

Sprache: Englischer Podcast

Empfohlen von Jana Wiese
Jana

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Ringfuchs – Wieso ist Wrestling so schlimm? Und großartig?

Der Ringfuchs Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Wrestling, hauptsächlich dem Mainstream-Wrestling in den USA (WWE), aber auch mit dem europäischen und deutschen Geschehen des professionellen Berufsringkampfes. Auf dem „Podcast-Markt“ gibt es mittlerweile viele Sendungen und Formate, die sich dem Pro Wrestling annehmen, aber das Besondere an diesem Podcast ist, dass weniger das aktuelle Geschehen beleuchtet wird, als vielmehr Themen, die um und innerhalb des Rings stattfinden.

Wieso ist Wrestling so großartig? Und warum so schlimm?

Ich persönlich bin großer Wrestling-Fan, habe aber in den letzten Jahren immer mehr das Interesse an dem aktuellen Geschehen verloren. Deswegen freue ich mich auf jede neue Ausgabe, da Themen aus einer anderen Perspektive beleuchtet werden und mir dann häufig Dinge in Erinnerung gerufen werden, die ich schon vergessen habe, die ich beim ersten Sehen toll fand (oder halt auch nicht). In den bisherigen Folgen wurde eine ganze Bandbreite an Themen abgedeckt und es gibt noch so viel mehr über diesen riesigen Zirkus namens Wrestling zu erzählen – seien es obskure Geschichten oder auch einfach großartige Momente. Zudem empfinde ich es als sehr angenehm, beiden beim Reden zuzuhören und deren Meinungen zu konsumieren.

Macher: Jesper & Marvin

Podcast Homepage | Feed

Am besten loslegen bei Folge #6: Celebrities im Wrestling

Für Fans von Wrestling, aber auch Außenstehende, die das Thema erläutert haben möchten

Empfohlen von Passi
Passi

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte

Zeitsprung ist ein Podcast über Geschichten aus der Geschichte. Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern – aber immer knallhart und quellennah recherchiert.

Der Ablauf ist folgender: Einer der beiden Podcaster erzählt dem jeweils anderen eine „Geschichte aus der Geschichte“ (so der Untertitel des Podcasts) die ihm vorher aber nicht bekannt ist (Erzählt zum Beispiel Daniel eine Geschichte, kennt Richard das Thema nicht).

Dinge, die man im Geschichtsunterrricht noch nicht gehört hat

Zum einen aufgrund der Moderatoren, beide sind Historiker, wissen also wovon sie reden, andererseits machen die beiden das auf eine unglaublich sympathische Weise.

Desweiteren sind die Themen immer großartig gewählt, es sind mehr die kleinen, hintergründigen historischen Ereignisse oder Personen von denen man nicht schon ewig oft in Schule, Dokus oder anderen Geschichtspodcasts gehört hat. In letzter Zeit laden die beiden auch immermal wieder Spezialisten zu den jeweiligen Themen ein, das gibt dem Podcast eine noch größere inhaltliche Tiefe.

Kurz: Ich finde bei Zeitsprung stimmt alles. Tolle Moderatoren bei denen das Zuhören Spaß macht und interessante Themen von denen man vorher häufig noch nichts gehört hat.

Macher: Richard Hemmer und Daniel Meßner

Podcast: Homepage| Feed 
Anfangen bei Folge #1: Vier Langobarden-Könige und ein Trinkbecher

Für wen ist der Podcast gedacht? Geschichtsinteressierte

Empfohlen von Taschenbier bei Reddit

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Ear Hustle – Podcast aus dem Knast

Wie viel Platz braucht man zum Leben? Die Macher des neuen Radiotopia Projekts Ear Hustle beantworten diese Frage in der ersten Episode ihres neuen Podcasts auf spannende und unterhaltsame Weise: Denn obwohl alle Macher (bis auf eine – siehe unten) und Interviewpartner im Gefängnis wohnen und eigentlich vergleichsweise wenig Mitsprache bei der Wahl ihrer Zelle und „Cellies“ haben, funktioniert Zusammenleben auf engstem Knastraum nach erstaunlicherweise ähnlichen Prinzipien wie draußen. Aber: Was tun, wenn nach Jahren auf einigen Quadratmetern und vielen Nächten im Stockbett der Zellennachbar freikommt? Dann macht man sich auf die Suche nach einem neuen Mitbewohner. Wie das klappt und warum es so oft schiefgeht, erzählt die erste Episode.

Was passiert nach Verbrechen und Verurteilung?

Ear Hustle ist endlich mal kein neuer True Crime Podcast, zwar ist er irgendwie schon ein Crime Podcast, aber wenigstens mal einer, der wirklich true ist. Bei Ear Hustle geht es um echte Probleme: Das Leben hinter Gittern, über das im Moment zwar viel geredet wird, vor allem in Serien, das aber laut Podcast-Host und Häftling Earlonne Woods ein ziemlich anderes ist als das gängigerweise medial vermittelte. Normalerweise geht es ja so: Über die Taten, die Ermittlungen und Verhandlungen wissen wir erstaunlich viel. Wird Zeit, dass wir auch mehr über das erfahren, was im Knast passiert.

Wer könnte das besser erzählen als die Häftlinge selbst? Earlonne Woods und Antwan Williams haben sich deshalb mit der Producerin Nigel Poor zusammengeschlossen und diesen spannenden Podcast gestartet. Der wird unter erschwerten Bedingungen direkt im Media Lab des San Quentin State Prison produziert und bevor die einzelnen Episoden rausgehen auch immer nochmal von einem Vollzugsbeamten penibelst durchgehört. Sogar im Promo heißt es dann am Ende: „This is lieutenant Sam Robinson and I approve this story.“

Ear Hustle Podcast anhören

Macher: Radiotopia

Podcast Homepage | Feed | Apple Podcasts | Spotify

Anfangen bei Folge #1: Cellies

Für Fans von Crime Podcasts

Sprache: Englischer Podcast

Empfohlen von Florian Meyer-Hawranek
Florian empfiehlt regelmäßig spannende Podcasts bei PIQD

Knast Podcast Empfehlung

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

TrojaAlert – Vorsicht viele Götter

In jeder Folge „Troja Alert“ erzählt Macher Stefan Thesing seinem Gesprächspartner eine Sage oder einen Mythos (griechisch, germanisch, keltisch, hebräisch oder anders-isch) in leicht verständlicher und hoffentlich unterhaltsamer Form. Im Anschluss klönen sie noch ein bisschen über die jeweilige Sage und über Götter und die Welt.

So geht es in der ersten Folge um den Schöpfungsmythos der Griechen. Hier lösen sich drei Generationen von Göttern gegenseitig ab. Im Anschluss machen sich die Podcaster Gedanken darüber, was diese Geschichte über die Kultur aussagt, die sie erzählt.

Gefällt besonders, weil

Weil die Podcaster versuchen den Hintergrund der Geschichten und Mythen herauszufinden und allgemein verständlich zu erklären, warum „die“ Geschichte gerade so erzählt wurde.

Macher: Stefan Thesing & Gäste

Podcast Homepage | Feed

Anfangen bei Folge #1: Die Revolution frisst ihre Kinder

Für wen gedacht? Für alle die sich Fragen, was hinter Mythen und Geschichte wirklich steckt.

Empfohlen von Mario
🏌Mario P. ⛳

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Trek am Dienstag – Ganz am Anfang des „Star Trek“-Zyklus

Die erste Empfehlung ist der Podcast Trek am Dienstag von Sebastian Göttling und Simon Fistrich. Wie der Name schon vermuten lässt geht es dabei um „Star Trek“ und zwar ist jede Podcastfolge einer Serienepisode gewidmet. Und da die beiden chronologisch nach Ausstrahlungstermin gehen, beginnt dies alles bei der ersten Folge der Original-Serie mit Kirk, Spock, & McCoy aus den 1960ern.

Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge und da die beiden erst im April diesen Jahres damit angefangen haben und der Podcast aktuell 8 (bzw. morgen 9) Folgen hat, befinden wir uns auch noch ganz am Anfang des „Star Trek“-Zyklus. Hat aber auch den Vorteil das man jetzt noch locker einsteigen kann, denn es empfiehlt sich bei diesem Podcast wirklich die Folgen in chronologischer Reihenfolge zu hören.

Wer sich überhaupt nicht für „Star Trek“ interessiert, der ist hier definitiv falsch, aber man muss nicht wirklich der Hardcore-Fan sein, um hier Spass zu haben. Die „Analyse“ der jeweiligen Episode ist in der Regel sehr unterhaltsam erzählt und mit kleinen Anekdoten gewürzt.

Was mir persönlich besonders an diesem Podcast gefällt:

Jedes Mal, wenn ich eine Folge „Star Trek“ schaue, dann habe ich bestimmte Emotionen und Eindrücke, gefällt mir einiges besonders gut und anderes weniger. Durch diesen Podcast erhält man aber zusätzlich noch die Eindrücke von anderen, „fremden“ Menschen und bekommt so manchmal noch einen ganz anderen Blickwinkel auf manche Szenen.

Wer also auch nur ein klein wenig etwas mit „Star Trek“ anfangen kann, bevor es J.J. … nun, sagen wir es diplomatisch „neu angestrichen“ hat, der sollte hier unbedingt reinhören. Kostet nichts außer 45 bis 60 Minuten pro Folge und bei Nichtgefallen genügt ein Klick auf den „Abo löschen“-Button eures Podcatchers.

Macher: Sebastian Göttling & Simon Fistrich

Zum Podcast: https://trekamdienstag.de/ | RSS-Feed

Anfangen bei Folge #1: The Man Trap (TOS 1.01)

Für Fans von: Star Trek, Science Fiction, Fernsehserien

Empfohlen von Daniel 
Stark Trek Podcast Empfehlung

Kategorien
Mein Lieblingspodcast

5by5 at the Movies – Ein epischer Podcast für einen epischen Film

Eigentlich ist dies keine Empfehlung eines Podcasts, sondern einer einzigen Folge. Denn „5by5 at the Movies“ hat bis heute insgesamt nur 3 Episoden veröffentlicht.

Die erste ist aber so gut, dass sie hier hingehört. Sie geht über 3,5 Stunden und nur um den Film „Good Fellas„. Good Fellas selbst geht Minuten 146 Minuten. Der Podcast ist also länger als der Film über den sie sprechen. Aber es lohnt sich, denn sie sind Dan Benjamin, der Gründer vom Podcast Netzwerk 5by5, und John Siracusa, der früher bei genau diesem Podcastnetzwerk zusammen mit Dan die Show „Hypercritical“ produziert hat. Der Name Hypercritical verrät schon die Detailverliebtheit mit der John Dinge auseinandernimmt. Und so gehen sie auch über den Film Good Fellas. Ein episches Podcastdenkmal für einen epischen Film.

Macher: Dan Benjamin & Gäste

Homepage | Feed

Anfangen bei Folge #1: Goodfellas

Für Fans von: Filmen, langen Podcast

Sprache: Englisch