Es sollte der „meistgesehenen Boxkampf der Geschichte“ oder zumindest dieses Jahrhunderts werden. Die Boxlegende Mike Tyson gegen den Influencer Jake Paul. Aber der Stream lief nicht. Zumindest für viele Kunden. Statt Fäusten, flogen Beschwerden wegen Ladeschwierigkeiten, Pixelhaufen und Streamabbrüchen über die unterschiedlichen Kurznachrichtendienste.
Willkommen beim streamletter. Hier gibt es regelmäßig die wichtigsten News aus der Streamingwelt. Egal ob Video, Audio oder Social Media. Wenn du diese Mail weitergeleitet bekommen hast, kannst du den streamletter hier kostenlos abonnieren.
Hi, folgende News habe ich für dich gebuffert.
Stream Video 🎬
Der Barbie-Erfolg mit der Netflix-Formel analysiert
Eric Pallotta war lange bei Netflix und hat eine Erklärung für den phänomenalen Erfolg des BARBIE Filmes:
„Während ich bei Netflix war, haben wir die Show-Eigenschaften analysiert, die höchstwahrscheinlich Viralität und soziale Gespräche erzeugen. Die Top 5 waren:
TikTok lädt seit Ende Juli Podcaster aktiv dazu ein, ihre Shows auf der Plattform zu platzieren.
Podcaster können ihre RSS-Feeds an TikTok senden. Danach können sie eine Episode ihrer Show auswählen und mit einem Video verlinken. In das Video wird dann ein „Listen to the Podcast”-Banner eingefügt. Wenn man darauf tippt, wird ein TikTok-Audio-Player geladen. Also ein eigener Podcast Player von TikTok.
Ein TikTok-Sprecher bestätigte den Test der RSS-Feed-Integration in der App und dass die Plattform formale Vereinbarungen mit mehreren Hosting-Anbietern hat, um mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Lauren Passell hat 100 Tipps gesammelt, um den eigenen Podcast zu promoten. Wenige davon bahnbrechend, aber alle gut, um sie im Hinterkopf zu behalten.
Es ist so absurd, dass ich hier gerade die Wände abtasten, um zu sehen, ob wir in einer Simulation leben: Elon Musk und Mark Zuckerberg scheinen einen Kampf ernsthaft vorzubereiten und kabbeln sich schon jetzt, wer die bessere Livestreaming-Lösung dafür bietet.
”Als Reaktion auf einen Beitrag von Musk, dass der Kampf „live auf X gestreamt wird“ und die Einnahmen an wohltätige Zwecke für Veteranen gehen, schoss Zuckerberg zurück, indem er sagte, dass sie „eine zuverlässigere Plattform verwenden sollten, die tatsächlich Geld für wohltätige Zwecke sammeln kann“. (Facebook und Instagram haben eine integrierte Spendensammelfunktion, während X / Twitter dies nicht hat.)”
Willkommen beim Streamletter. Hier gibt es regelmäßig die wichtigsten News aus der Streamingwelt. Egal ob Video, Audio oder Social Media. Wenn du diese Mail weitergeleitet bekommen hast, kannst du den Streamletter hier kostenlos abonnieren.
Ich bin Jannis Schakarian und folgende News habe ich für dich gepuffert:
Stream Video 🎬
Wie das Bingen Netflix schadet
Das Binge-Release-Modell wurde von Netflix etabliert und von anderen übernommen. Es galt lange als einer der Erfolgsfaktoren der Streamingplattform, so sehr, dass es zur Netflix-DNA gehört. Doch die Landschaft hat sich seither verändert. Julia Alexander schreibt darüber für Puck.News. Das Binge-Modell erzeugt zwar scharfe Spitzen in der Zuschauerzahl, aber es ist weniger effektiv, um lang anhaltende mediale und Fan-Aufmerksamkeit zu erzeugen. Netflix interne Daten sind auch auf Binge-Watching ausgerichtet, wobei Abschlussraten bevorzugt werden. Infolgedessen verschwinden die Shows schnell wieder aus den Top Ten Listen und Rankings – und das erfordert von Netflix eine ständige neue, teure Inhalte zu liefern.
Im Bild unten sieht man einen Vergleich zwischen HBO’s House of the Dragon mit wöchentlichem Release und Wednesday auf Netflix, das vor allem eine Spitze zeigt, plus eine zweite nach dem viralen TikTok-Tanz. Danach fiel die Show jedoch entsprechend schnell wieder ab.
Sky will keine eigenen deutschen Fiction Originals mehr produzieren
Sky Deutschland will künftig nicht mehr in eigenproduzierte Fiction investieren. Das geht aus einem internen Schreiben von Sky-Deutschland-Chef Devesh Raj an die Belegschaft am Donnerstagvormittag hervor.
Auch Netflix ist unzufrieden mit den von der Produktionsfirma von Prinz Harry und Meghan Markle gelieferten Inhalten und hat laut Sun gedroht, die verbleibenden £40 Millionen des Vertrags zurückzuhalten, bis zusätzlicher Inhalt von „echtem Interesse“ produziert wird. Letzte Woche hatten wir hier Spotify, die sich ähnlich enttäuscht über ihren Vertrag mit den Ex-Royals geäußert haben.
Stitcher schaltet Ende August seinen Podcastplayer ab
Stitcher stellt seinen Player ab. Stitcher war einer der ersten dezidierten Podcastplayer und lange auch einer der großen Player, sodass sich damals schon Menschen Sorgen um eine Monopolisierung machten. Stitcher stellte mit Stitcher Premium früh werbefreie Angebote oder zusätzliche Inhalte für große Shows wie WTF bereit. Inzwischen gehört Stitcher zu SiriusXM.
TikTok lässt Creator Werbung erstellen – und guckt dann mal, ob sie sie bezahlt.
Creative Challenge heißt das Programm. Dabei können Creator Videos für Brand Challenges einreichen. Diese sollen eine hohe Qualität haben und falls sie von der Brand akzeptiert werden, sollen sie dann als Werbung auf der Plattform erscheinen. Dann würden die Creator auch bezahlt. Das Kluge: User Generated Content funktioniert als Werbung auf TikTok meist deutlich besser als klassische Werbung.
Habe ich hier schon mal empfohlen, jetzt durfte ich während Dennis‘ Urlaub in der jüngsten Folge zu Gast sein. Dort sprechen wir auch über das ganze Twitter-Chaos vom Wochenende, Bluesky, Mastodon und Reddit.
Danke fürs Mitlesen. Wenn dir jetzt noch jemand einfällt, für den oder die der Streamletter auch interessant sein könnte, leite diese Mail gerne weiter. Das hilft dabei, diesen Newsletter weiter zu betreiben.
Hi und Willkommen beim streamletter. Hier gibt es einmal die Woche die wichtigsten News aus der Streamignwelt. Egal ob Video, Audio oder Social Media. Wenn du diese Mail weitergeleitet bekommen hast, kannst du den streamletter hier kostenlos abonnieren.
Folgende News habe ich für dich gebuffert.
Stream Video
Sky Ticket wird WOW
Im großen Trend der Umbenennung deutscher Streamingdienste ist nun Sky dran. Aus Sky Ticket wird WOW. Unter diesem Namen will man neben Sky Originals vor allem die deutsche Heimat für HBO, Peacock und Warner TV sein.
Es häufen sich Gerüchte, dass Netflix Roku übernehmen könnte. Roku war Vorreiter für günstige TV-Sticks* um Streaming zu ermöglichen und haben dafür vor allem in den USA den Markt aufgebaut. Hierzulande hat das eher Amazon mit seinem Fire-TV Stick* übernommen. Daneben hat Roku aber auch ein florierendes Werbegeschäft – auch daran könnte Netflix gesteigertes Interesse haben.
Das Survivalformat rund um YouTuber Fritz Meinecke geht in die zweite Runde – und ist für mich das Spannendste was in YouTube Deutschland seit Jahren passiert ist. Ein Format, das gleichzeitig hochwertig und doch handgemacht ist, denn alle Teilnehmer filmen sich selbst. Die Kandidatensuche der zweiten Staffel läuft auf Hochtouren: Mögliche Wildcardgewinner:innen sollen sich direkt mit öffentlichen Videos bewerben, die restlichen Kandidaten wurden ebenfalls öffentlich nominiert und sie sollen nun per Stream zu oder absagen. Damit nutzt Meinecke alle Möglichkeiten der Plattform – und schafft Format, dass so nur auf YouTube stattfinden kann. Vermutlich auch, weil kein Sender jemals ausreichende Versicherungen abschließen könnte.
Sprechen wir nochmal über Podcast-Werbung. Spotify hat einen Werbedeal mit der Omnicom Media Group abgeschlossen. Bis Ende des Jahres soll die Holdinggesellschaft ein Buchungsvolumen von 15 Millionen Euro einbringen, zu den Kunden gehören u.a. PepsiCo, Chanel, Volkswagen, Activision und McDonald’s. OMG wird Zugriff auf Werbeflächen in ausgewählten Spotify Originals und Exclusive Podcasts in ganz Europa erhalten. Das scheint mit vor allem auch die Ankunft des Brand Advertisings in der Podcast Welt, die bislang noch viel von Direct Response bestimmt wurde.
Info per Mail
Stream Social
Wie wenig Elon Musk Twitter versteht
Schreibt Casey Newton im Plattformer auf und berichtet von einem Town Hall Event, bei dem die Twitter-Angestellten an den Kaufinteressenten loswerden konnten:
”Mostly […] employees told me that the conversation had reinforced the beliefs they had about Musk heading into the meeting. If I were to make a word cloud of employee responses, some bigger ones would be: incoherent; rambling; uninspiring. (Also at one point Musk mentioned that he has seen no evidence of alien life, and no one really knew what to make of that.)”
Für mich hat Musks Twitter Vorstoß etwas von des Kaisers neue Kleider, bei dem langsam klar wird, dass das vermeintliche Genie geistig recht nackt da steht.
TikTok testet gerade eine neue Suchfunktion. Was die Frage aufgeworfen hat: Wer benutzt eigentlich TikTok um zu suchen und nicht nur, um sich berieseln zu lassen? Die Antwort: Eine Menge Leute, für manche ist es wohl eine wirkliche Alternative zu Google, weil es direkt und vor allem visuelle Ergebnisse liefert. Jetzt wird mir auch klar, warum YouTube Shorts so pusht.
Danke fürs Mitlesen. Wenn Dir jetzt noch jemand einfällt, für den oder die, der streamletter auch interessant sein könnte, leite diese Mail gerne weiter. Das hilft dabei, diesen Newsletter weiter zu betreiben.
Netflix hat nun auch einen Teaser für die kommenden Filme in 2021: einen Trailer für rund 70 Original Movies, die dieses Jahr auf der Plattform erscheinen sollen. Mit an Board echte Hollywood-Größen: Ryan Reynolds, Gal Gadot, Jennifer Lawrence und Leonardo DiCaprio. Netflix profitiert jetzt auch inhaltlich von der Pandemie. Während sich viele Studios zurück hielten, shoppte Netflix, z.B. bei Festivals, extra groß.
Und auch die letzte große Originalserie „Bridgerton“ ist ein voller Erfolg. Hier zahlen sich die 100 Millionen $ aus, die man der Produzentin Shonda Rhimes (Grey’s Anatomy, Scandal) überweist, aus.
Die Streamingdienste suchen in ihren alten Erfolgen, um sich einen Vorteil zu verschaffen und was liegt da näher, als eine der beliebtesten Serien aller Zeiten zurück zu bringen? Also bringt HBO Max eine neue Staffel Sex and the City. Die neue Staffel Sex and the City wird eine Limited Series mit zehn halbstündigen Episoden, in der Carrie, Miranda und Charlotte auftreten. Darin sollen die drei Freundinnen „die Reise von der komplizierten Realität des Lebens und der Freundschaft in den Dreißigern zur noch komplizierteren Realität des Lebens und der Freundschaft in den Fünfzigern“ zeigen. Samantha (Kim Cattrall) ist allerdings nicht mit dabei. Sie stand wohl auch schon für Weiterführung der Sex and the City Filme nicht zur verfügung.
Twitter hat sich das Team hinter der Social Podcasting App Breaker eingekauft. Dieses soll an der eigenen Audio-Umgebung Spaces weiter arbeiten. Hinter Spaces steckt Twitters Antwort auf den Voice-Chat Clubhouse. Die App Breaker sollte zunächst eingestellt werden, wurde nun aber von Maple Media übernommen.
Hörtipp: Drinnies – Der Podcast zum Zuhausebleiben
Giulia Becker und Chris Sommer haben mit „Drinnies“ den perfekten Podcast zum nächsten Lockdown gestartet. Die beiden Comedy-Autor*innen feiern das Dranbleiben als ein Sieg der Introvertierten und haben dazu jede Menge Anekdoten.
Nachdem Twitter, Facebook und andere Plattformen zunächst Trump und dann auch viele seiner militanten Anhänger von ihren Seiten verbannten, strömten diese zu Alternativen. Parler, Gab und Telegram sahen daraufhin einen ordentlichen Zulauf, dem sie nur zum Teil standhielten. Eine Plattform hatte ich dabei aber noch nicht auf dem Schirm: Dlive. Eine Art Twitch Alternative mit angeschlossener Blockchain, die viele der Angreifer auf das Capitol für eine Liveübertragung nutzten. Mittlerweile versucht aber auch Dlive seine neuen Nutzer wieder loszuwerden und sperrt ihre Videos oder Monetarisierungsmöglichkeiten.
Ich verlange für den streamletter aktuell kein Geld oder Spenden. Auch Werbung schalte ich hier nicht. Wenn du den streamletter unterstützen möchtest, dann empfiehl ihn doch gerne weiter.
Die Show für neues aus dem Hoodiejournalismus ist endlich auch wieder mit Video zurück. Leider habe ich mein Licht irgendwie falsch gestellt, wodurch das Bild etwas unscharf geworden ist. Entschuldigt das bitte, nächste Woche wird es hoffentlich wieder besser.
(Richard Gutjahr, gutjahr.biz)
Lange hat Richard Gutjahr hinter den Berg gehalten, nun will er ihn gefunden haben: Den Weg wie journalistische Inhalte im Netz bezahlt werden können. Helfen soll dabei das Münchener Start-Up Laterpay, dass eine sehr softe und einfache Bezahlmöglichkeit darstellen soll. Dabei schaltet man erst die Artikel frei, wirklich bezahlen muss man aber erst, wenn man eine gewisse Summe erreicht hat. Spannend finde ich vor allem die Philosophie, die dahinter steht, die besagt, dass die Leute eigentlich bezahlen wollen.
(Stefan Niggemeier, journalist.de)
Zwischen Journalismus und Aktivismus, was darf man und was nicht? Stefan Niggemeier zum Beispiel durfte beim Spiegel nicht über das Leistungsschutzrecht schreiben, weil er sich offen dagegen ausgesprochen hatte. Der Spiegel Verlag war eher verhalten offen dafür.
(Jochen Förster, brandeins.de)
Die Brand Eins analysiert, wie es sein kann, das es Deutschland immer noch nicht schafft auch nur annähernd so innovative Serien, wie House of Cards, Breaking Bad, Sopranos etc. zu liefern. Sehr gute Betrachtung. Mir kommt der Punkt eines deutschen Netflix etwas zu kurz, schließlich ist Netflix in den USA inzwischen ein wichtiger Player geworden, was die Produktion eigener Inhalte angeht.
Wer mehr News für Hoodiejournalisten haben will, sollte defintiv regelmäßig die morgenlinks bekommen.
[mc4wp_form]
Volker Herres sprach beim TV 2.0 Summit 2013 davon, dass der Couch-Potato nicht so bald aussterben wird und nutzte dies als Argument, dass lineares Fernsehen durchaus noch eine Zukunft vor sich hat. Abends abschalten und einschalten, lautet das stets skizzierte Szenario und geht weiterhin davon aus, das auch in Zukunft das lineare Programm die bequemste Möglichkeit bleibt. So beruhigen sich die Fernsehmacher stets, dass ihr Medium auch in Zukunft relevant bleibt, ihre Nutzungssituation einmalig bleibt. Es ist die Hoffnung, das man weiter Programmmacher braucht, weil es umständlich bleibt sein eigener zu sein. Doch wie groß ist dieser Vorsprung noch?
Der Vorsprung beträgt nur einen Knopf
Der Vorsprung beträgt einen Knopf. Den Einschaltknopf. Das Fernsehen macht es eben sehr einfach es einzuschalten und mit zwei Knöpfen durch die Programme zu zappen. YouTube hat das Problem, dass ich vor dem Suchschlitz sitzen kann und nicht weiß was ich eingeben soll. Die Startseite hat immer noch das Problem von zu viel Auswahl und generellen Empfehlungen. Wie wäre es stattdessen, wenn YouTube einen globalen Einschaltknopf einführen würde?
[quote_right]Ein einfacher Play-Button auf der YouTube-Startseite[/quote_right]Ein einfacher Play-Button, zentral auf der Startseite. Ich drücke einfach einmal Play, so einfach wie am TV-Gerät oder sogar auf dem TV-Gerät und es werden YouTube-Videos abgespielt. Aber nicht einfach zufällige YouTube-Videos, sondern viel genauer auf mich zugeschnitten, als jeder Spartenkanal. Schließlich kennt Google meine Vorlieben, weiß was ich vorher und gerne auf YouTube geschaut habe. Dann laufen dazu passende Video durch, zusammen mit neuen Clips meiner abonnierten Kanäle und denen, die meine Freunde in sozialen Netzwerken geteilt haben.
Plötzlich ist aus lean-forward, lean-back geworden
Und plötzlich ist aus lean-forward, lean-back geworden mit einem hochpersonalisiertem Angebot. Jeder der schon mal in einen YouTube-Rausch geraten ist, in dem er sich von einem Video zum nächsten geklickt hat, weiß dass die Vorschläge von YouTube hochrelevant sind. Mit den Playlists bewegt sich YouTube schon länger in diese Richtung und auch die YouTube-Mixes die einem zu jedem Video angeboten bekommen gehen in diese Richtung. Noch landet man jedoch immer auf einem einzelnen Video, dass nicht im Anschluss beliebig weiterläuft, aber YouTube will die Watchtime, die Zeit die der Nutzer auf der Seite verbringt in Zukunft massiv erhöhen. Längst hat die Watchtime die reinen Viewzahlen als wichtigste Metrik abgelöst. Eine permanente Wiedergabe, wäre das einfachste Mittel, diese weiter zu steigern und den Nutzer konstant mit Video zu versorgen, die ihn interessieren.
YouTube ist hier nicht alleine, Netflix mit seinem Big Data Hintergrund ist ebenfalls sehr gut darin dem Nutzer passende neue Filme und Serien vorzuschlagen. Big Data kann hier tatsächlich der bessere Programmdirektor sein. Und hat der Nutzer einmal eine passende neue Serie gefunden, ist er sowieso mit Binge Watching beschäftigt und in seinem ganz eigenen Audience Flow.
Der Entdeckungsalgorithmus ist das wichtigste Element für die Zukunft
Auch Daniel Heaf von der BBC betonte beim TV 2.0 Summit, dass der Entdeckungs- und Vorschlagsalgorithmus das wohl wichtigste Element für die Zukunft des (Online-)Fernsehens ist. Hier müssen die meisten Fernsehsender nachrüsten, wenn sie YouTube und Google nicht das gesamte Feld überlassen möchten. Bislang bieten die meisten Mediatheken statt relevanten Vorschlägen nur einen Denselben-Beitrag-Nochmal-Ansehen-Button.
Diesen Artikel habe ich zuerst für das TV 2.0 Blog des erwähnten Summit geschrieben
Bild: Montage unter Verwendung von CC-BY michitux