Kategorien
morgenlinks Youtube News & TV 2.0

Blogs versus Massenmedien – Wie funktionieren YouTube-Netzwerke?

The take on takes: It’s the (mass-media) business model, stupid

(Jeff Jarvis, medium.com)
We need a take on that” als einer der fundamentalen Fehler der Massenmedien. Wir brauchen dazu noch ein Stück, kannst du uns was schreiben und das führt dazu das in kürzester zeit alles gesagt ist, nur noch nicht von allen. Man kann Dramaturgien des Diskurses zeigen, der sich beschleunigt, aber selten kommt dabei originelle Berichterstattung raus. Die ganze Geschichte erzählt kaum einer. Der Glaube über alles berichten zu müssen ist für mich auch einer der massiven Unterschiede zwischen Blogs und traditionellen Medienseiten. Während Blogs sich eher als Teil einer globalen Unterhaltung sehen und nur schlaglichtartig Highlights setzen, wenn sie etwas beizutragen haben, glauben die meisten Medien immer noch, sie seien die einzige Informationsquelle des Publikums. Das ist natürlich längst Quatsch.

Sind YouTube-Netzwerke die neuen Sender?

(Bertram Gugel, gugelproductions.com)
Absolutes must-read, für alle die verstehen wollen was eigentlich YouTube-Netzwerke sind und was sie machen. Bertram Gugel hat damit quasi schon meine halbe Masterarbeit geschrieben. Ich habe für das TV 2.0-Blog außerdem noch einen Artikel über die Entwicklung der YouTube-Netzwerke geschrieben.

Why are iPad magazines not selling well?

(quora.com)
Das iPad würde als Heilsbringer für Magazine gefeiert. [Döpfner Zitat hier einfügen]. Doch die meisten Publikationen bleiben hinter ihren Erwartungen zurück. Interessante Überlegungn dazu auf Quora, besonders gut gefällt mir die Antwort des VP von Spotify. Aber generell haben wohl die meisten Verlage zu sehr darauf gehofft Kontrolle zu behalten und Menschen in ihrem Walled-Garden einzuschließen. Vermutlich haben auch immer noch zu wenige von leichten, aber richtungsweisenden Versuchen wie “The Magazine” gehört.

Die feine Morgenlinks-Sammlung wird am besten per Mail konsumiert:
[mc4wp_form]

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen

Wie wir mit Computern sprechen und diese uns verstehen

Wie funktioniert eigentlich Computer Spracherkennung? Wie verstehen Computer, was wir sagen und wie reagieren sie, wenn wir mit Ihnen sprechen? Die zweite Folge von „Looking into Black Boxes“ ergründet wieder Algorithmen und widmet sich diesmal der Computer Spracherkennung. Vor allem in Call Centern, werden Begrüßung und Einführung immer häufiger von Antwortmaschinen übernommen, die uns eine begrenzte Auswahl bieten.

Computer Spracherkennung und was wir mit großer Wahrscheinlichkeit sagen

Unzählige Sketche wurden bereits mit fehlerhaften Spracherkennungscomputern gefüllt, Zeit zu verstehen wie das ganze funktioniert. Deshalb haben sich Fiona und ihr Team auf den Weg zum Call Center einer Bank gemacht um sich den Prozess erklären zu lassen. Interessant ist, dass der Prozess in zwei Schritte unterteilt ist: Die reine Spracherkennung, bei der es nur darum geht die richtigen Buchstaben, Wörter, Zahlen zu erkennen, die der Mensch am anderen Ende gesagt haben könnte.

Computer Spracherkennung in zwei Schritten

Der Kontext ist bei der Interpretation entscheidend

Diese werden dann nach Wahrscheinlichkeit sortiert: Wie sicher ist sich der Computer was wir gemurmelt haben? Und dann folgt die Interpretation. Im Beispiel ist es eine Bank, so dass der Computer sich leicht für die richtige Eingabe entscheiden kann, weil er zusätzlich den Kontext zum Gesprochenen hat: Gesucht wird eine Bankleitzahl.

Die Frage ist nur, müssen wir Menschen dennoch irgendwann unser Art zu sprechen anpassen? Und wie reagieren wir darauf wenn ein Computer uns einen guten Tag wünscht?

In der erste Folge ging es darum, wie Algorithmen im Krankenhaus entscheiden, wann wir behandelt werden.

Kategorien
Viralität

WTF?! BuzzFeed Deutschland bereitet sich zum Start auf russische Invasion vor

Wir warten alle auf den Start von BuzzFeed Deutschland. Seit bekannt ist, dass Juliane Leopold als Chefredaktuerin das Team leiten wird, war es still und es gab keinen genauen Zeitplan.

Bis gestern plötzlich der erste offizielle deutsche Artikel auf BuzzFeed erschien.

Jonah Peretti, der Gründer und CEO von Buzzfeed, persönlich twitterte das erste Listlice.

Das erste Listicle stammt von Sebastian Fiebrig, der auf der Webseite als BuzzFeed Staff Writer aufgeführt wird, zuvor hat er unter anderem bei der B.Z. und dem Berliner Kurier gearbeitet.

Das soll den Ton für BuzzFeed Deutschland setzen?

Der Titel ist ausgerechnet „16 Schritte, Wie Du Dich Auf Die Russische Invasion Vorbereitest“ und das soll den Ton für BuzzFeed Deutschland setzen?

In welche Ecke stellt man sich denn damit? Last time I checked, steht keine russische Invasion auf Deutschland bevor und man vergrämt damit einen Großenteil der Zielgruppe, die sich seit Wochen über die Anti-Russland-Propaganda in den meisten Massenmedien beschweren. Ich sage nicht, dass man diese gezielt ansprechen sollte, aber sie gleich zu verprellen?

Sicher der Artikel ist erst ein Softlaunch: Klickt man auf den Link, erscheint keine deutsche Seite, das Interface ist weiter auf Englisch, genauso die restlichen vorgeschlagenen Posts. Es ist also noch nicht der tatsächliche Start von BuzzFeed.de.

Natürlich ist das Ziel von Juliane Leopold auch erst einmal herauszufinden, was genau in Deutschland überhaupt funktionieren kann und da darf muss man experimentieren.

Ich bin der Letzte der sagt, dass man Nachrichten nicht mit GIF bebildern soll, aber mit einem Post starten der rein auf Fantasie basiert und Ressentiments gegen andere Völker und Länder schürt?

Der erste Artikel schürt Ressentiments

Ich hatte mir mehr erhofft. Sicher werde ich nicht das ganze Angebot BuzzFeed Deutschland an diesem einen Post meßen, aber ich hoffe da kommt in Zukunft noch mehr.

Ich habe mal bei Juliane Leopold nachgefragt, ob das ihr ernst ist.

Chstian Mutter hat außerdem einige Reaktionen auf den ersten BuzzFeed Artikel gesammelt:

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino Kleines Fernsehen Kultur

Warum wir Mystery lieben

Twin Peaks* hat es geschafft in kurzer Zeit die Fernsehlandschaft zu verändern. Wer auf Mysteryserien steht hat sehr wahrscheinlich schon von David Lynchs und Mark Frosts Beitrag zum Genre gehört. Die Serie Twin Peaks kam im Jahr 1990 raus und lief leider nur für zwei Staffeln (eine kurze erste Staffel mit acht Folgen und eine zweite Staffel mit 22 Folgen).

Twin Peaks hat das Genre revolutioniert

Trotzdem hat es für viele kommende Serien, wie Lost oder Supernatural*, erst den Weg geebnet. Vorallem durch seine bahnbrechenden Erzählweise und Lynchs Surrealismus, der stilvoll in die Narrative der Serie eingewebt war.

Das erste Mal sah ich diese Serie kurz nach meinem Digital Film & Animation Studium. Gerade in der Zeit als ich über mein nächstes Projekt nachdachte, was zuerst als Kurzfilm konzipiert war. Eine ca. 20 Minuten lange Geschichte über eine Tochter und ihren mysteriösen Vater in einem großen Haus. Die Story sollte geheimnisvoll, dunkel und doch interessant sein.

Kurz nachdem ich die Gold Box von Twin Peaks erstanden hatte, wusste ich, dass ich diesen Stil fortan als „Lynch“-ig bezeichnen würde.

Der Zuschauer soll sich Fragen stellen

Aber warum lieben wir Mystery-Serien? Was macht ihren Stil und eine wirklich gute Mystery Serie aus? Diese Frage stellte ich mir, als ich anfing meine eigene Pilotfolge für eine solche Serie zu schreiben.

Sind es die Figuren, das Setting, die Dialoge? Was bringt uns dazu jede Woche wieder einzuschalten oder bei einer DVD-Sitzung gleich direkt die nächste Folge abzuspielen?

Und wer die letzten 4 Sätze aufmerksam betrachtet bemerkt, dass die Antwort schon darin steckt: Fragen.

Die Mystery-Box

Es sind die Fragen, die wir uns stellen über die Handlung, die Figuren und die Ereignisse. J.J. Abrams, (der Erfinder der Serie „Lost“) beschreibt dieses Konzept als die „Mystery Box“. In einem TED Talk erzählt Abrams von einer Schachtel voller Zauberartikel aus einem Geschäft, die „Tannen’s Magic Mystery Box“, die er bis zum heutigen Tage nicht geöffnet hat. In der Faszination mit dem mysteriösen Inhalt dieser Box fand er die Möglichkeit für unendliche Möglichkeiten. Es könnte alles in dieser Box sein. Oder vielleicht doch nicht? Sie macht bestimmte Geräusche, wenn man sie schüttelt. Sie hat nur eine bestimmte Größe, also kann sich nichts darin befinden was Größer ist als die eigentliche Box.

Dieses Konzept kann man sehr gut wiedererkennen in seiner Serie „Lost“. Die eines der größten Mysteryelemente der letzten Jahre vorstellte: Die Luke.

Myster Luke in Lost

In Staffel 1 der Serie findet eine der Hauptfiguren John Locke inmitten des Dschungels auf einer verlassenen Insel eine seltsame Luke, die zu etwas führt. Ein guter Teil der zweiten Hälfte dieser Staffel verbringt John Locke damit herauszufinden, was sich in der Luke befindet und wie er sie öffnen kann. Und die Zuschauer liebten jede Sekunde davon, weil sie sich die ganze Zeit Fragen konnten, was wohl dahintersteckt und so selbst die wildesten Fantasien ankurbelten.

Platz für Interpretationsspielraum

In Twin Peaks endet eine der ersten Episoden mit einem merkwürdig, kryptischen Traum des FBI- Agenten Dale Cooper, der den Fall der getöteten Laura Palmer untersucht. Der Traum ist surreal, in einem roten Zimmer. Ein kleiner Mann fängt an zu tanzen und eine Figur, die der toten Laura Palmer ähnelt flüstert Dale Cooper etwas ins Ohr. Die Episode endet damit, dass Agent Cooper erwacht, das Telefon greift und dem örtlichen Sheriff die Worte sagt: „I know who killed Laura Palmer“.

Ende der Folge.
Man will natürlich wissen wie es weitergeht!

Eine gute Mystery Serie lässt genug Platz für Interpretationsspielraum, nimmt uns jedoch mit auf eine Reise, die wundervoll und merkwürdig zugleich ist. Wir lieben also Mysteryserien, weil sie uns selsbt Fragen stellen lässt und wir somit die Geschichte in unserem Kopf fortspinnen können.
Anstatt eine fertige Story präsentiert zu bekommen, werden wir selbst Teil von ihr.

Darin lag auch der Erfolg von Lost*. Die Zuschauer konnten sich ständig an mehreren Baustellen fragen, wie es weitergeht und was geschehen könnte. Ein schmaler Grade: Beim Serienfinale waren dann viele Fans enttäuscht, weil viele Fragen nicht beantwortet wurden.

Inspiriert von Serien wie Twin Peaks und Lost habe ich selbst 2011 angefangen eine Mystery Serie zu schreiben. Und mit einem großen Team von motivierten Gleichgesinnten haben wir im Oktober 2012 unsere Pilotfolge umgesetzt.

Mystery Making-Of klamm

Unsere Serie “klamm”

Unsere Serie bekam den Namen „klamm“ – eine Anspielung auf die so genannte „Elendsklamm“, die im Wald nahe unseres Drehortes (mein Heimatdorf) liegt. Um dieses Naturdenkmal wurde die Mythologie unserer Serie gestrickt. Des Weiteren haben wir Elemente der Freischützen-Legende in unsere Geschichte eingebaut und das ganze in die Handlung eines Krimis gepackt.

„Klamm“ erzählt die Geschichte von Julia (gespielt von Nadine Petry), die in ihr Heimatdorf zurückkehrt, nachdem Sie die Nachricht bekommt, dass ihre beste Freundin aus Schulzeiten gestorben ist. Ihr Bruder Tom (Emanuel Raggi) und sein Partner Yuri (Christopher Flach) untersuchen den Mord, scheinen jedoch zuerst auf der falschen Fährte zu sein.

In unserer Pilotfolge kann man die Einflüsse von Twin Peaks und Lost sehr gut erkennen. Wir wollten dem Stil sehr nahe kommen, jedoch eine eigene Note setzen, die das Ganze in das deutsche Setting rüberbringt. Im Laufe der Serie wollen wir noch auf viele weitere, berühmte deutsche Sagen und Legenden eingehen, die sich so sehr für eine gute Mystery Serie anbieten.

Zurzeit befinden wir uns in der Pre-Production für Episode 2 und haben zu diesem Zweck eine Indiegogo Kampagne gestartet, um uns mit der Produktion zu helfen. Wenn ihr Fans von Mystery Serien seid und uns unterstützen möchtet, könnt ihr dies aktuell auf Indiegogo tun!

*Partnerlinks
Bild: Paramount



Kategorien
Politik

Digitale Agenda: Wie der Staat unsere Sicherheit aufs Spiel setzt

Die Bundesregierung hat mit ihrer Digitalen Agenda und dem IT-Sicherheitsgesetz endlich Konsequenzen aus dem massiven Spähangriff auf Deutschlands Bürger gezogen. Das könnte man zumindest meinen, nachdem die Pläne öffentlichkeitswirksam mit gleich drei Ministern und schicker Webseite vorgestellt wurden.

Digitale Agenda: Bunt aber funktioniert nicht

An vielen Stellen sind sie aber das Gegenteil. Das die Webseite dabei schön bunt ist, auf dem Tablet aber nur mäßig, ist dabei symptomatisch. Die meisten Punkte sind vage, werbend und sagen alles soll besser werden, ohne dabei Geld ausgeben oder konkret werden zu wollen. Das wäre nicht einmal dramatisch, wären sie nicht an anderer Stelle ein Rückschritt zu dem, was im Koalitionsvertrag versprochen wurde. So will man jetzt zwar „innovativer Staat“ sein, verliert aber kein Wort darüber, wie genau so ein innovativer Staat aussieht. Dabei hatte man im Koalitionsvertrag konkret angekündigt gegenüber den Bürger transparenter zu werden.

Zwei Klassen bei der Totalüberwachung

Zum blanken Hohn wird die Digitale Agenda aber, wenn es genau um die ständige Totalüberwachung aller deutschen Bürger geht. Im Koalitionsvertrag wurde hoch und heilig versprochen, man wolle die Geheimdienste stärker kontrollieren. Schließlich stehen die deutschen Geheimdiensten den US-amerikanischen kaum in etwas nach, was ihre Allmachtsfantasien und ihren Informationshunger angeht und an vielen Stellen verbünden sie sich gerne mit dem großen Bruder. Von einer strengeren Kontrollen ist nun keine Rede mehr. Im Gegenteil- die Geheimdienste sollen gestärkt und mit mehr Mitteln ausgestattet werden. Darunter ausgerechnet auch der Verfassungsschutz, der vor allem für seine NSU-Misserfolge und wahllose Überwachungsmaßnahmen bekannt ist.

Erstaunlich konkret wird die Digitale Agenda nur, wenn es um die verbesserte Kommunikationssicherheit der Regierungsmitarbeiter geht. Hier möchte man erhalten und erhöhen. Das bringt den bitteren Geschmack wieder hoch, dass zwar Frau Merkel inzwischen ein neues Handy hat, die restlichen 116 Millionen Handys in Deutschland aber weiter munter abgehört werden können. Hier erhebt sich die politische Klasse über seinen Souverän.

Staatliches Versagen bei der Sicherheit

Wie interessiert die Bundesregierung an der Sicherheit der Daten ihrer Bürger ist, hat sie bereits 2013 bei der Einführung der De-Mail gezeigt. Als Kritik an dem mangelnden Verschlüsselungsverfahren des Dienstes aufkam, der es ermöglichen soll rechtsverbindlich sensible Informationen wie Gehaltsnachweise oder Steuerunterlagen zu verschicken, erlies man einfach das eGovernment-Gesetz. Das besagte, dass die Kommunikation via De-Mail von da an als sicher zu gelten habe.

Wer mit solchem technischen Sachverstand die Sicherheit seiner Bürger garantieren will, hat als Staat im 21. Jahrhundert versagt.

Kategorien
Medien morgenlinks

Was Zeitungen nicht können

Last Call – The end of the printed newspaper.

(Clay Shirky, Medium)
Clay Shirk schreibt einen Abgesang auf Print, aber nicht den üblichen sondern rech durchdacht. Darüber, dass Zeitungen immer mehr nur eine Hülle für Prospekte werden. Natürlich sind die Zahlen aus den USA nicht eins zu eins auf Deutschland zu übertragen, aber die brennende Frage bleibt doch was ist der USP einer gedruckten Zeitung? Wo liegt der Mehrwert? Was kann mir wirklich nur eine Zeitung bieten?

Why I left newspapers

(Kevin Sablan, almightylink.com)
Ein ähnlichen und doch ganz anderen Gedankengang führt Kevin Sablan, bis vor kurzum selbst Printjournalist. Jetzt gibt er zu: “I don’t read newspapers. There. I said it.” und “It’s not you, newspapers, it’s me.” Der Konsument hat sich mit seinen Bedürfnissen und Gewohnheiten weiterentwickelt, während die Zeitung stehengeblieben ist.

Bye, Bye Spiegel

(Jens Berger, Nachdenkseiten.de)
Ebenfalls stehen geblieben ist der Spiegel in seinem Streit zwischen Ressortleitern und Chefredakteur. Man kann das Popcorn wieder rausholen. Dabei geht es auch hier darum, sich selbst eine Zukunft zu geben. Das der Spiegel darunter auch sein inhatliches Profil verloren hat schreibt Jens Berger auf.

 

Die morgenlinks genießt man am besten als Newsletter, falls noch nicht geschehen, kannst du dich hier eintragen:

[mc4wp_form]

 

Kategorien
Medien

Die Schlagzeilen des Tages in Emoji

Wir kommunizieren immer mehr mit Hilfe von Emojis, sie sind inzwischen Teil unserer Gesellschaft, unsere privaten Nachrichten wimmeln davon. Nur die restlichen Nachrichten sind noch immer erstaunlich emojiarm.
Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, und die Schlagzeilen des Tages einmal in Emoji übersetzt. Sprichst  du fließend Emoji?

Das ganze ist als Quiz gestaltet, damit du sehen kannst, wie gut du Emoji Nachrichten verstehst:

Die Emoji Nachrichten

[wp_quiz id=“1″]

Das Quiz-Plugin ist leider nicht responsiv und ist deshalb mobil nicht so schön und ich entschuldige mich dafür. Entweder du fitzelt rum, während du das Handy quer hälst oder kommst nochmal vorbei sobald du an einem Desktop sitzt.

Und wie würdest du deine Nachrichten in Zukunft gerne lesen? Brauchen wir die Emoji Times?

Aktuell sind die Nachrichten traurig genug und ich habe bewusst einige Schlagzeilen nicht übersetzt. Wenn dir dieses Quiz ein kleines Lächeln zwischen all den schlechten Nachrichten gebracht hat, freue ich mich, wenn du es mit deinen Freunden teilst.

Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie wir in Zukunft Medien und Nachrichten konsumieren werden, abonnier den morgenlinke Newsletter:

[mc4wp_form]

Dann noch Danke an David Peter für die ursprüngliche Idee.

Kategorien
Gesellschaft

Wie das soziale Netz unsere Art zu Trauern verändert

Als mein Opa starb, hat es mir sehr geholfen, dass die ganze Familie zusammenkam und wir diese schwere Zeit gemeinsam durchlebt haben. Wir sammelten uns gemeinsam um den Esstisch, schwelgten in Erinnerungen und erzählten uns die schönsten und lustigsten Anekdoten.  So konnten jeder noch einmal erfahren, was diesen Menschen so besonders machte.

Trauern mit Twitter

Prominente Todesfälle haben mich bislang wenig bewegt. Das mag daran liegen, dass bislang wenige der bekannten Persönlichkeiten gestorben sind, die meine Generation geprägt haben. Doch das Digitale verändert unsere Art zu Trauern- Von Steve Jobs Tod damals erfuhr ein Großteil über ein Gerät, dass er selbst erfunden hatte. Übers Netz kann ich sehr schnell diejenigen finden, die auf eine ähnliche Weise vom Tod eines Menschen berührt sind und mich mit ihnen austauschen. Auf YouTube mir die schönsten Szenen mit Lauren Bacall noch einmal ansehen, auf Facebook unendliche Listen mit den besten Zitaten durchscrollen.

Man sammelt sich um das Hashtag

Nun war Robin Williams für mich nicht mal annähernd so wichtig wie mein Opa, aber es war doch der erste Schauspieler, dessen Namen ich mir merken konnte.  Ich weiß noch, dass ich ihn in „Flubber“ als verrückten Professor total cool fand und eine Weile brauchte, um zu verstehen das Robbie Williams kein Schreibfehler, sondern ein anderer Künstler war. Natürlich erfuhr ich von seinem tragischen Tod über Twitter. Doch nicht nur die Nachricht, auch ein Großteil der Trauer spielte sich auf Twitter ab. Man sammelte sich um das Hashtag #RIPRobinWilliams oder #CaptainMyCaptain, teilte seine Lieblingsszenen und viele die ihn persönlich kannten packten die lustigsten Anekdoten aus, so das man etwas darüber erfuhr, was diesen Menschen so besonders machte. Das hat sich auch nach Gemeinschaft angefühlt.  Es zeigt die Kraft von Vernetzung und, dass Emotionen einen auch erreichen, wenn sie sich über soziale Netzwerke verbreiten. Diese gemeinsamen Gefühle bringen uns den anderen Menschen näher. Dem Toten und allen anderen auf der Welt mit denen wir in diesem Moment ein Gefühl teilen.

So war das auch damals mit meiner Familie. Wir sind uns in dieser Zeit näher gekommen. Sogar ohne Hashtag.

Bild: CC-BY 2.0 Barbara Willi
Dieser Artikel erschien zunächst als Kolumne in der Allgemeinen Zeitung

Kategorien
Kultur Netz &

Die Kulturflatrate ist eigentlich schon da

Bis ich zwölf war habe ich keinen Pfennig meines Taschengeldes ausgegeben. Dann bekam ich einen Dreifach-CD-Wechsler zum Geburtstag. Innerhalb weniger Monate war mein Sparbuch geplündert. Immerhin kostete eine Bravo Hits Doppel-CD 40 Mark und so üppig war mein Taschengeld auch nicht. Rechnet man noch die Kinobesuche rein für all die Filme, die ich mit der neu erreichten Altersstufe plötzlich anschauen durfte, habe ich wohl seither lange nicht mehr soviel Geld für Kultur ausgegeben.

Denn kurz danach folgte eine Zeit, in der man sich zum Geburtstag gebrannte CDs schenkte mit liebevoll selbstgestalteten Covern. In den großen Pausen wurden die Namen von Tauschbörsen herumgereicht. Kulturkonsum war in die Illegalität abgetaucht, gleichzeitig wurde vermutlich so viel konsumiert, wie nie zuvor. 2011 besuchten 200.000 Menschen täglich die Seite kino.to, um dort etliche Filme und Serien zu streamen. Ohne dafür zu bezahlen, außer mit ihrer ungeheuren Aufmerksamkeit, die sie brauchten, um nicht Ausversehen einen Computervirus herunterzuladen.

Kulturflatrate: Einmal zahlen, unendlich herunterladen

Die Kulturindustrie hat seither versucht dem Einhalt zu gebieten. Mit Werbespots, die Konsumenten in die Nähe von Schwerverbrechern rückten und Abmahnungen, die wohl mehr Anwälte als Künstler bereichert haben. Die Verlockung beinahe jedes jemals erstellte kulturelle Gut sein Eigen nennen zu können, ohne es jemandem anderen wegzunehmen,  die die digitale Kopie mit sich brachte, war aber zu groß, als dass es irgendjemand abhielt. Doch die Konsumenten boten auch an zu bezahlen und gebaren die Idee einer Kulturflatrate. Einmal bezahlen und herunterladen, so viel man möchte.

Der CCC (Chaos Computer Club) beispielsweise schlug 2011 die Kulturwertmark vor, ein System das durch Beiträge aller Bürger die Finanzierung des gesamten Kulturbetriebs sichern soll. Wer allerdings weiß, wie schwer sich allein die GEMA mit der Verwaltung von Musikrechte tut, möchte kaum einem Gremium die Verwaltung aller Einnahmen und deren Verteilung auferlegen.

Ich gebe so viel für Kultur aus, wie nie zuvor

Allein, inzwischen haben wir fast so etwas, wie eine Kulturflatrate. Immer mehr Dienste bieten für eine monatliche Gebühr unbeschränkten Zugang zu verschiedenen Medien an. Spotify lässt einen für rund 10€ im Monat unendlich viel Musik streamen. Netflix bietet für 8$ im Monat den Zugang zu Filmen und Serien in den USA und will im Herbst auch in Deutschland starten. Dann muss ich nicht zusätzlich noch 4€ für einen VPN-Zugang bezahlen, der so tut als sei ich in den USA. Zusätzlich zu diesen beiden Diensten bezahle ich auch noch zehn Euro im Monat für ein Hörbuchabonnement* und mein Amazon Prime-Account gibt noch zusätzlichen Zugang zu Filmen und Serien (30-Tage kostenlos testen*). Ich glaube, ich gebe inzwischen sogar noch mehr für Kultur aus, als mit zwölf Jahren und kann mehr davon genießen als jemals zuvor. Es geht dabei nicht mehr um das Besitzen der Werk und DRM schränkt ein, was man mit den Stücken tun darf, aber wenn ich ständigen Zugriff auf alles habe verschwimmen die Grenzen zwischen Streamen und Besitzen.

Vor einigen Tagen hat Amazon auch noch eine Flatrate für Bücher angekündigt. Die gibt es analog eigentlich schon lange, nennt sich Stadtbücherei.

Dieser Text erschien zunächst in der Allgemeinen Zeitung
*Affliiate-Link: Wenn ihr darüber bucht, zahlt ihr keinen Cent mehr, aber ich bekomme ein paar.
Bild:  CC-BY-SA jwltr

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Stille im Film – Eine Kunst von Martin Scorsese

Martin Scorsese ist besonders für seinen Einsatz von Musik bekannt. Insgesamt fallen die meisten Filem wenn fü ihre Musik auf und Musik ist auch der einfachste Weg, um eine bestimmte Emotion hervorzurufen. Aber nicht unbedingt immer der Beste, manchmal tut es auch Stille.
Die hat Scorsese sehr elegant eingesetzt. Wie wirksam er das tut zeigt Tony Zhou in einem weiteren seiner Videoessays der Reihe „Every Frame a Painting“. Zuletzt hatte ich Ihn hier mit seiner Erklärung, warum Edgar Wrights Filme so lustig sind.

Stille im Film

Weshalb Stille an manchen Stellen so viel wirksamer ist als Musik erklärt vor allem das Konzept des Dynamic Range. Dynamic Range beschreibt den Wechsel von lauten und leisen Sequenzen im Film. Eine Technik, die bei Blockbustern immer mehr in den Hintergrund gerät, weil versucht wird statt einer aufregenden Reise einfach 2-Stunden-Non-Stop-Action zu liefern. Bekanntestes Beispiel dafür ist vielleicht Michael Bay, auch mit dem hat sich Tony Zhou schon auseinandergesetzt und das Konzept und das Problem von „Bayhem“ erklärt.

Zu Dynamic Range haben wir bei YouJustDontDo auch schon ein kleines Tutorial gemacht:

Das Video enthält ein paar Spoiler zu Scorseses Filmen, solltet ihr davon einen noch nicht geshen haben, schnell nachholen. Ich achte seit dem Video von Tony auf jeden Fall noch mehr auf stille Sequenzen in Filmen.