Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Video

Putzroboter bauen kann jedes Kind – TEDxYouth@RheinMain

Parallel zum Barcamp Mainz war vergangene Woche auch noch TEDxYouth@RheinMain, nur eine Woche nach der TEDxRheinhessen. Auch dort habe ich natürlich vorbeigeschaut, habe mir von den Kleinen zeigen lassen, was sie gebastelt haben und war beeindruckt. Wo war TEDxYouth als ich so jung war?

Besonders schön fand ich die Aussage, die Roboter wären besser als diese BeyBlades. Das zeigt mir, dass Kinder auch mit selbst gebastelten Spaß haben können. sogar mehr, als mit irgendwie vermarkteten Werbequatsch. Die Frage ist, wie kann man noch mehr solcher Gelegenheiten schaffen in der Kinder ihre Fantasie ausleben?

 

Weiter Lieblingsaussagen:

„Danke, Jannis, dass du mich ins Internet bringst.“

„Ihr seid also quasi von der Presse.“

„Dürfen wir dich ein bisschen interviewen?“ – „Klar. Mein vollständiger Name darf nicht im Internet erscheinen.“

 

Nächste Woche geht es dann weiter mit Interviews von der TEDxRheinhessen, nicht verpassen: Youtube-Channel abonnieren.

Überschrift geguttenborgt bei der Rhein-Zeitung.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft Video

Euro- & Wirtschaftskrise – Wo ist die Zukunft hin?

Unser Wirtschaftssystem ist am abschmieren, die Währung wackelt. Zeit sich wieder zu Fragen „Wo ist die Zukunft hin?“

Diesmal beschäftigen wir uns damit: Wird der Kapitalismus sterben? Wie funktioniert Geld und wie lange noch? Ist Schwundgeld mit Negativzins eine Alternative?

Wer sich noch mehr für das Thema Geld und seine Zukunft interessiert, darf einerseits gerne hier diskutieren und seine Meinung oder Fragen loswerden, schließlich war „Wo ist die Zukunft hin?“ vor allem dazu gedacht eine Diskussion anzuregen, andererseits sei derjenige auf futuremoney.org, das Blog/die Diskussionsplattform, die Alex Boerger zu diesem Thema ins Leben gerufen hat.
Nächste Woche kommt dann, wenn ich den Überblick noch habe, die zunächst letzte Folge von „Wo ist die zukunft hin?“, zumindest für diese Staffel, darin geh es wohl um die Zukunft der Medien. Einfachster Weg sie nicht zu verpassen: Youtube-Kanal abonnieren. 

(Sollte sich jemand über meine verschiedenen Gesichts- und Muskelzuckungen wundern: Es war scheißkalt!, Audio folgt gleich)

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Video

Viewmillionär Melih Bilgil: Erklären mit metaphorischen Beispielen

Melih Bigil ist Youtube-Millionär. Sein Video „The History of the Internet“ wurde über 2,5 Milionen mal geklickt, er erklärt darin in einfachen Animationen wie das Internet entstanden und gewachsen ist. Auf der TEDxRheinhessen hat er erzählt, wie das funktioniert: Erklären mit metaphorischen Beispielen und wir haben uns Melih Bigil nach seinem Vortrag für ein Interview geschnappt.

Das ist nur das erste Interview, das ich auf der TEDxRheinhessen geführt habe, da wird noch mehr kommen. Es lohnt sich also den Youtube-Kanal zu abonnieren und unseren RSS-Feed sowieso.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Video

Arbeit und Unternehmen: Wo ist die Zukunft hin?

Tut mir leid, das es etwas länger geduaert hat, bis die neue Folge von „Wo ist die Zukunft hin?“ fertig geworden ist. Ich hatte mit ein paar Ton Problemen zu kämpfen und bin auf Final Cut Pro X umgestiegen, wo ich mich auch erst einmal etwas reinfriemeln musste.

Nun ist es aber soweit und Alex Boerger und ich fragen uns diesmal, wie sich Unternehmen für die Zukunft fit machen können? Wie Arbeitnehmner in die Zukunft gehen? Was kann ein Unternehmen tun, um seine Mitarbeiter zu ermutigen Risiken einzugehen und was machen Google und Apple eigentlich richtig?

 

Für alle augenmüden oder uns LieberbeimJoggen-Hörer gibt es hier auch wieder eine reine Audiodatei:

Wo ist die Zukunft hin? Arbeit & Unternehmen by netzfeuilleton
Die nächste Folge versuche ich wieder am Montag Online zu stellen, um das nicht zu verpassen, am besten den Youtube-Kanal abonnieren.

Wo seht ihr denn, dass sich die Zukunft in Sachen Unternehmen & Arbeit sich hin entwickelt?

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Video

Wo ist die Zukunft hin?

Wir erleben gerade enorme Umstürze: Menschen protestieren, Herscher werden gestürzt und nicht nur Währungen sonder das gesamte System wackelt. Es stellt sich die Frage: „Wo ist die Zukunft hin?“, um diese Frage soll es hier in den nächste Wochen gehen. (Hoffentlich) Immer Montags werden wir ein Video veröffentlichen, wo wir uns genauer über die Zukunft in den Bereichen Medien, Politik & Soziales beschäftigen. Allerdings stelle ich mir diese Frage nicht alleine, sondern zusammen mit Alex Boerger.

Hier erst einmal unsere Vorstellung:

Was sicher schon klar wird, wir werden weniger Antworten finden als Fragen stellen, weniger Konzepte bieten als Ideen spinnen und sind deshalb natürlich interessiert daran, die Diskussion fort zu setzen. Mit Euch, mit euren Ideen und Anregungen. Wenn ihr also jetzt schon eine Vorstellung von der Zukunft habt, seid ihr herzlich eingeladen diese in den Kommentare auszubreiten.

Ansonsten empfehlen wir euch, den Youtube-Kanal oder direkt dieses Blog zu abonnieren, um die nächste Folge nicht zu verpassen.

Kategorien
Politik Video

Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus – Interview mit dem Vorsitzenden Rheinhessen

Passend zum „Talk Like A Pirate-Day“ zieht die Piratenpartei mit 8,9% ins Berliner Abgeordnetenhaus ein.
Ich war gestern beim Wahlwatching der Piraten Mainz, die gespannt den Einzug ihrer Berliner Kollegen ins Abgeordnetenhaus verfolgten und habe mich mit dem Vorsitzden Rheinhessen unterhalten.
Welche Themen meint er waren wichtig für die Entscheidung, wo gibt es Überschneidungen mit den Grünen und wären sie bereit der FDP Obhut gewähren würden, wenn diese weiter abschmiert:

Was meint ihr zum Einzug der Piraten ins Berliner Abgeordnetenhaus? Und was erhofft ihr euch von ihnen?

Achja, und ihr seid übrigens alle herzlich eingeladen unseren Youtube-Channel zu abonnieren.

Kategorien
Video Zeitung

WIRED – Die interaktive Blattkritik

Heute ist es soweit: Thomas Knüwer betätigt sich als moderner Martin Luther hervor und übersetzt die amerikanische Nerd-Bibel WIRED endlich ins deutsche. Und zu dieser Premiere haben auch wir eine: Eine interaktive Blattkritik!
Ich habe mir das Heft angesehen und ihr könnt mitbestimmen, wie ich das Blatt bewerte:

 

(Annotations müsst ihr natürlich anlassen.)

Die Idee mit dem Unboxing habe ich übrigens von Mathias Richel geklaut übernommen.

Weitere Medienreaktionen und Kritiken:

Wenn euch das Video gefallen hat, freue ich mich natürlich, wenn ihr es weiterverteilt, der ein oder andere vielleicht auf den Flattr-Button klickt oder mir in den Kommentaren sagt, was besser sein könnte.
Kategorien
Großes Kino Video

Interview mit Regisseur Ulrich Köhler („Schlafkrankheit“)

Ulrich Köhler wurde auf der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Nun läuft der Film „Schlafkrankheit“ in den Kinos und bekam noch den Filmkunstpreis beim Festival des deutschen Films obendrauf.

Im Film geht es um den Entwicklungshelfer Ebbo Velten, der in Kamerun als Entwicklungshelfer. Köhler stellt uns Ebbo vor, indem er ihn uns in verschiedenen Situationen zeigt. Köhler setzt sehr auf die stärke einzelner Situationen: Kein Schnitt, keine Musik und gerade als wir denken wir wissen wie Ebbo tickt, lernen wir ihn wieder neu kennen. Aus der Sicht des jungen Arztes Alex. Die beiden Figuren funktionieren dabei als wunderbares Gegensatzpaar: Ebbo, der sich als weißer in Kamerun wohl fühlt, Alex, der obwohl er kongolesische Wurzel hat, sich nicht zurechtfindet. Der eine noch voller Prinzipien, die in der Realität nicht anzuwenden sind, der andere ohne Perspektive.

Köhler geht es um viele Motive: Die Entwurzelung von Figuren, die Lebenswelt in Kamerun und die Probleme der Entwicklungshilfe. Wir haben Uhlrich Köhler getroffen und sprachen mit ihn über den Film, seine Bild von Afrika, den Problemen und Gemeinsamkeiten von Entwicklungshilfe und Filmförderung.

Wenn ihr euch den FIlm anseht, und das solltet ihr tun, geht bitte keinesfalls in die synchronisierte Fassung, sondern ins OmU! Der Film ist nämlich eigentlich mehrsprachig gedreht, ein nicht unwichtiges Element, wenn es darum geht, wie sich Europäer in Afrika zurecht finden wollen. In der Synchro klingt das alles furchtbar steril. Man kann das sehr schön an den Trailer vergleichen:

 

Bild: Regisseur Ulrich Köler und Jean-Christoph Folly bei den Dreharbeiten. (c) Farbfilmverleih

Kategorien
Großes Kino Video

Interview zu „Life in a Day“ – Ein Stück Geschichte

Erinnert ihr euch noch an das Youtube-Projekt „Life in a Day“, bei dem jeder eingeladen war Clips einzureichen?
Der Film, produziert von Ridley Scott ist jetzt in den Kinos angelaufen. Ich habe dazu mit dem Filmemacher David Peter* gesprochen, einem derjenigen aus Deutschland, die einen Teil zu dem Werk beigetragen haben.
David war damals auf der Loveparade in Duisburg, eigentlich mit der Idee einen fröhlichen Film über feiernde Menschen zu machen. Wie wir wissen, kam es ganz anders. Mehr erzählt er euch im Interview:

Hier ist der Trailer zu „Life in a Day“:

 

Habt ihr denn Film schon angesehen? Oder damals selbst Material eingereicht?

 

*Disclosure: David und ich sind Mitbewohner.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Video

Ein Sommer_Nacht_Traum in Frankfurt

Im Römer9 in Frankfurt findet gerade die Ausstellung „Sommer_Nacht_Traum“ statt. Ich hatte Gelegenheit den Künstlern vorab bei der Arbeit zu zu sehen und konnte an der Preview, einige vors Mikrofon zerren.

Mit dabei sind die Zeichnerin Bea Emsbach und der Zeichner Edwin Schäfer, die für die Ausstellung eine Wand gestaltet haben. Und zwar direkt auf der Wand. Mit farbenfrohen Figuren, die sich in Details verlieren und fantastische Wesen irgendwo zwischen Abendrot und Alptraum formen.

Der Maler Benajmin Nachtwey hat viele Tankstellen und Raststätten auf Leinwand gebannt und dort umgibt diese eigentlich alltäglichen Orte eine ganze besondere Stimmung ein einen bestimmten Flair. Lichtinseln in der Dunkelheit.

Christopher Winter wiederum spielt in seinen Werken mit der trügerischen Realität. Oft zeigen sie scheinbar unschuldige Kinder, erst auf den zweiten Blick wird offenbar, dass hier etwas nicht stimmt. Nicht stimmen kann.

 

Im Video nicht zu sehen sind die Werke von Peter Bialobrezski. Dabei sind sie ganz auߟerordentlich, mit Langzeitbelichtung hält der Fotograf Szenen fest in der Natur auf den Menschen trifft und durch den Effekt, erscheint ein sich drehender Kran schon mal wie ein Ufo, dass über dem Urwald schwebt. Deshalb unbedingt mal seine Webseite besuchen oder eben hingehen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. Juni in der Evangelischen Stadtakademie Römer9
Römerberg 9, Frankfurt am Main
Geöffnet: Dienstags bis Freitags, 14 bis 18 Uhr.