Nachdem hier im netzfeuilleton bereits Pell die NEON kritisierte, muss ich das nun auch tun. In der aktuellen Ausgabe (16. März 2009), ist ein Artikel über den ehemaligen Bahnmitarbeiter Otto Grütter und wie er einen Zug entgleisen ließ, um seinen Frust rauszulassen, dass er als treuer Mitarbeiter gefeuert wurde. Besprochen wird, wie es zu seiner Tat kam. Im Prinzip also ein typischer NEON-Artikel, meint man, der versucht die Gefühle eines solchen Menschen näher zu bringen, seine Verzweiflung. Und der Artikel fängt genauso an: „Herr Grütter [der Name wurde übrigens von der NEON verändert, Anmerkung von Commander] sitzt am Tisch, eine Tasse Kaffee vor sich, und sagt aus heißem Gesicht, sein Traum sei jetzt die Post, nicht mehr die Bahn[…].“ Nach wie vor, erscheint der Artikel wie ein ganz normaler NEON-Artikel.
Doch was dann folgt, ist der schlechteste Artikel, den ich je in der NEON las (ich lese es seit 3 Jahren). Abschweifungen, frei nach Walter Moers, nur nicht halb so lustig. Informationen von solcher Bedeutungslosigkeit, wie sie nur selten präsent waren begleiten den Artikel von Erwin Koch. „Gute Geschichten passieren dem, der sie erzählen kann.“, zitierte Thees Uhlmann (Tomte) mal einen Musikerkollegen. Und die Geschichte über Otto Grütter ist rein faktisch eine Geschichte, die zu der NEON passen würde, bei der die Gefühlswelt eines Menschen, der eine Bahn aus Verzweiflung entgleisen lies, deutlich nachvollziehbar wird. Wie verzweifelt muss man sein um sowas zu tun, fragt man sich.
Stattdessen hat man ab Seite 94 wahrscheinlich einen Platzhalter gebraucht, und wäre der Artikel nicht von einem relativ renommierten Journalisten, würde ich denken, der Artikel sei vom Praktikanten bei Kaffee und Kuchen spontan aufgeschrieben worden. Auf Gänsefüßchen bei Dialogen verzichtend. Gefühllos werden einfach Fakten runtergezählt, die Interesselosigkeit könnte nicht deutlicher gemacht werden.
Der Artikel wäre so, also rein faktisch gesehen, kein schlechter. Sowas für die FAZ bzw. eine ähnliche Tageszeitung. Und dennoch: Verzweifelt versucht der Autor jung und hippig zu wirken (immerhin schreibt er für das hippigste Magazin Deutschlands). Aber das schafft er in keinsterweise.
Über Geschmack lässt sich streiten. Und „Grütters Entgleisung“ ist auch nur ein Artikelbeispiel, was aus einem ehemalsguten Magazin wurde. Wo früher noch Artikelqualität relativ schlechte Verkaufszahlen wett machte, schert man sich in der NEON nun um gar nichts mehr: Paar schöne Bildchen, die Standardkoolumnen und das Lorem Ipsum. Mehr brauchen die nicht. Verkauft sich auch so.
Kaum scheiterte Zoomer nach einem knappen Jahr, war ein neues Pendant geboren: Zeitjung stellt den Faktor auf junge Redakteure für junge Leser. Nach einigen positiven Berichten aus der Presse hagelte es allerdings Kritik. Der jungen Redaktion wurde unter anderem Antisemitismus vorgeworfen. Alexander Zacherl, Mitglied der Chefredaktion sprach über die Vorwürfe, Ideen und Ziele des Nachrichtenportals.
netzfeuilleton.de: Antisemitmus, damit hat man bei Zeitjung aber nicht gerechnet? Alexander Zacherl: Damit haben wir wirklich nicht gerechnet. Unsere Redaktion ist so multi-kulturell, dass uns so ein Vorwurf nie in den Sinn gekommen wäre. Vor allem unsere jüdischen Redakteure fanden die Vorstellung sehr weit hergeholt.
netzfeuilleton.de: Wie sahen denn die konkreten Vorwürfe aus? Alexander Zacherl: Liebe Leute!!! Super Einstellung zur, dass nur Deutsch ist, wer auch in Deutschland hier geboren ist. Das ist ein NPD–Argument!!! Das ist einfach eine Frechheit– zuerst schürt ihr hier Fremdenhass und dann schreibt ihr unter das Bild am Strand „Doris in Geil“ – Ihr seit einfach Faschisten! die npd hat mal einen nationalmannschaftskader ohne owomoyela publiziert. denn: ein schwarzer kann ja wohl nicht so deutsschland spielen, so deren logik. das hier geht in die gleiche richtung. ob gewollt oder nicht. (Anm. d. Interv.: Es werden Kommentare zu diesem Artikel zitiert.)
netzfeuilleton.de: Daneben gab es allerdings noch Vorwürfe bezüglich eines Artikels über die Piusbrüderschaft und einen Text über Arbeit mit dem Titel „Arbeit macht frei – oder nicht?“. (Anm. d. Interv.: Der Artikel hat mittlerweile einen anderen Titel.) Alexander Zacherl: Ja, beides. Der Artikel zur Piusbruderschaft wurde als Angriff auf alles religiöse gelesen – was eigentlich nicht seine Aussage war. Doch diese Fehlinterpretation ließ schnell die Gemüter hochkochen, Religion ist eben bei vielen Menschen noch ein sehr sensibles Thema. Und wer sich angegriffen fühlt, schlägt schnell verbal zurück.
Der Artikel „Arbeit macht frei – oder nicht?“ drehte sich um Workaholics, also Menschen die einfach zu viel arbeiten. Die Headline dazu passte rein wörtlich genommen perfekt. Aber natürlich war sie mit dem nationalsozialistischen Hintergrund des Ausdrucks provokant. Das war der Autorin auch bekannt und gewollt. Denn unsere Generation sollte, mehr als 60 Jahre nach der Schließung von Auschwitz, mit solchen Formulierungen unverkrampfter umgehen können. Das hat sie auch hier noch mal deutlich klargemacht.
netzfeuilleton.de: Es wird aber ein bisschen abgewertet. „Religion ist eben bei vielen Menschen noch ein sensibles Thema.“ Kann man die Reaktionen denn nicht insoweit nachvollziehen? Ich meine, es sind 60 Jahre her, aber es ist immer noch existent und das Menschen auf einen Titel wie „Arbeit macht frei“ so reagieren, ist ja verständlich? Alexander Zacherl: Natürlich ist das verständlich. Aber Religion und die Nazis sind Themen, über die man reden kann und über die man reden sollte. Wegen einer Headline wie „Arbeit macht frei – oder nicht?“ oder „Jedem den Seinen“ gleich „NAZI!“ zu rufen und sein Gegenüber dadurch in Verruf zu bringen, födert keine Diskussion. Hier wird einfach versucht, jemanden, den man als „Gegner“ sieht, mit den einfachsten Mitteln unmöglich zu machen.
netzfeuilleton.de: Nun ja, sicherlich ist es so, dass die Vergangenheit Deutschlands auch für eine schwache Diskussion ausgenutzt wird. Aber man kann es den Betroffenen doch nicht verübeln, dass sie auf diese Art und Weise reagieren? Alexander Zacherl: Das ist richtig. Sollen wir deshalb „Arbeit macht frei“ für immer aus unseren Wortschatz streichen? Wollen wir diese drei Worte auf ewig den Nazis überlassen? Nein. Unsere Generation, die 1940 noch nicht einmal in Planung war, hat jetzt die Chance, kritisch über die Verbrechen der Nazis zu urteilen. Und das tun wir. Unsere Pflicht ist es, zu verhindern, dass jemals wieder ein Genozid wie während des zweiten Weltkriegs stattfindet. Unsere Seite besteht allerdings aus mehr als nur aus Artikeln mit provokanten Headlines. Wir sprechen alle Themen an, die aktuell sind und uns auf dem Herzen liegen. Heute zum Beispiel war die Oskar-Verleihung ein Thema.
netzfeuilleton.de: Natürlich soll man ihn nicht verbannen, aber es geht nicht um Schuld in dem Sinne. Wenn eine solche Textzeile in einer Publikation aus dem Ausland zu lesen wäre, würde man ebenso mit dem Hitlerregime asoziieren. Die Frage ist, mit welcher Intention es geschrieben wird. Ihre Aussage: „Das war der Autorin auch bekannt und gewollt.“ Die Autorin wusste es also, hat es also nicht wörtlich genommen, sondern doch schon aus dem Kontext, oder etwa nicht? Der Titel ist mittlerweile geändert. Aber es geht nicht nur um diesen Titel, sondern generell auch darum, dass die Miss Germany „nicht einmal Deutsch sei“ und dass die „religiösgeprägten“ homophob, antifeministisch und antisemitisch seien. Natürlich gehe ich nicht davon aus, dass die Redaktion in irgendeiner Form diese Werte vertritt, aber die sprachlichen Aussagen geben ein anderes Bild davon ab. Auch der neue Artikel über türkische Jungen ist in dieser Form geschrieben: Er pauschalisiert ein ganzes Volk und die Familien und der letzte Satz war dann „Und immer weiter merken die verzweifelten Eltern, dass Töchter pflegeleichter sind als Söhne. Viel zuverlässiger, viel familiärer, viel mehr das, was sie sich gewünscht hatten.“ Da wird dieser Vorwurf, Frauen seien dort nicht gewollt, im Grunde mit ähnlich dummen Argumenten gegen Männer gerichtet. Alexander Zacherl: Das ist ein Punkt, an dem wir gerade ansetzen. Jeder Autor versucht für sich, seine Artikel so zu schreiben, dass sie nicht mehr so leicht missverstanden werden können. Das ist nicht einfach. Aber wir sind auch noch in der Aufbauphase unserer Seite (und unserer Redaktion). Kommentare sind da ein gutes Mittel, um die Redaktion solche Doppeldeutigkeiten aufmerksam zu machen.
netzfeuilleton.de: Kommen wir zu der Redaktion. Wie ist die denn aufgebaut? Sind das Festanstellungen, Praktika..? Alexander Zacherl: Wird das Portal nebenbei betreut? Einige von uns Zeitjüngern, zur Zeit sind es fünf, sind fest angestellt und täglich in der Redaktion. Der Großteil der Autoren arbeitet allerdings freiberuflich für uns und schreibt aus der Uni, der Schule und von Zuhause. Alle haben neben ZEITjUNG auch noch andere Verpflichtungen wie ihre Ausbildung oder Jobs.
netzfeuilleton.de: Mit Entlohnung? Was sind die Voraussetzungen für neue Redakteure (freiberufliche, so wie festangestellte)? Alexander Zacherl: Ja, mit Entlohnung. Neue Redakteure müssen interessant schreiben können (oft sind es Blogger), ein Gefühl für spannende und aktuelle Themen haben und unserer Zielgruppe möglichst nahe sein.
netzfeuilleton.de: Wie beschreibt man zeitjung in einem Satz? Alexander Zacherl: Zeitjung ist anders, aktiv, artgerecht, aktuell. netzfeuilleton.de: Artgerecht? Wie soll man das verstehen? Was ist „anders“ und ist „anders“ immer gut? Alexander Zacherl: Anders und artgerecht bedeuten, dass wir versuchen Themen zu wählen, die uns und unsere Leser interessieren. Und über diese Themen wollen wir verständlich schreiben. Also nicht ganz so verklausuliert, wie Politiker oder große Tageszeitungen das manchmal gerne machen. Wir haben es uns nicht zum Ziel gesetzt, die Süddeutsche Zeitung oder die FAZ sklavisch zu kopieren. Anders ist also in diesem Fall gut und wichtig.
netzfeuilleton.de: Die Nachrichten sind ja sehr subjektiv, ist das ganz genau so gewollt? Alexander Zacherl: Nicht alle. Die News in unserer TAGSCHAU sind zum Beispiel meist sehr faktenorientiert und objektiv geschrieben. Aber bei vielen anderen Artikeln kann und soll auch die Meinung des Autors nicht zu kurz kommen. Das ist einer der Punkte, der unseren Lesern sehr wichtig ist.
netzfeuilleton.de: Zoomer ist gescheitert. Wieso wird Zeitjung bestehen? Alexander Zacherl: Weil Zeitjung authentisch ist. Wir sind Teil unserer Leserschaft und schreiben nicht für Menschen, in die wir uns nicht hineindenken können. Hinter Zeitjung steht kein großer Konzern, der bei den ersten Anzeichen einer Wirtschaftskrise seine zukunftsträchtigsten Projekte streicht, um sich auf seine „Kernkompetenzen“ zu konzentrieren. Denn unsere Kernkompetenz _ist_ Zeitjung.
netzfeuilleton.de: Wie plant zeitjung denn die Finanzierung? Bisher habe ich weder Anzeigen noch ähnliches gesehen. Alexander Zacherl: Zeitjung wird sich durch Content-Syndication, Werbung und Sponsoring finanzieren. Derzeit finden Gespräche mit Finanzdienstleistern und Verlagen statt, die bereits in die zweite Runde gehen.
netzfeuilleton.de: Wie sieht zeitjung in sechs Monaten aus, wie in einem Jahr? Alexander Zacherl: Zeitjung wird in sechs Monaten mehr als nur Texte bieten. Videos, Podcasts, Comics – wir denken da in viele Richtungen. In einem Jahr wird Zeitjung noch viel offener für unsere Leser sein und um die rein redaktionelle Basis eine News-Community aufgebaut haben, in der noch mehr diskutiert und bewertet wird als heute.
netzfeuilleton.de: Klingt sehr vielversprechend. Dann bedanke ich mich für das Interview. Alexander Zacherl: Bittesehr. Danke für das spannende Interview. =D
Das Interview wurde von Pell via Messenger geführt.
Beim Caféhaus-Talk mit Robert Basic hatte ich noch versprochen, nicht einfach Artikel zu Verlinken, aber nun habe ich einige Dinge gefunden, die ich unseren Lesen nicht vorenthalten möchte.
Der Umblätterer hat nämlich wieder die 10 besten Texte des Feuilletons gekürt. Und da sind einige Inhaltliche uns sprachliche Perlen dabei und dank Online und Zeitung 2.0 kann man viele davon auch jetzt noch lesen, wenn man die entsprechende Ausgabe e nicht zur Hand hat. Hier ein Auszug aus der Liste, mit den Artikeln, die Online stehen: Den 1. Platz machte Iris Radisch mit „Am Anafng steht ein Missverständnis“ (ZEIT), aber auch die anderen Artikel sind mehr als Lesenwert, deswegen unbedingt bei den Best of Feuilleton 2008 nachlesen.
Es ist erst eine Woche her, dass F.A.Z.net sein Blogangebot gestartet hat, aber schon jetzt zeigt sich das Potential.
So hat Peer Schader eine interessante Serie über Reality-Formate im deutschen Fernsehen geschrieben.
Angefangen mit einem Artikel in der F.A.S. ((„Der Horror des Alltags“)), in dem er anführt, wie sich das Schauen von diesen DokuSoaps auf die eigene Realitätswahrnehmung auswirkt. Und feststellt, wenn man regelmäßig diese Reality Formate guckt, in denen 39-jährige Mütter die größten US5-Fans sind oder Menschen für sich für einen Silikonbusen prostituieren, muss man sich ja irgendwann fragen: Wie viele Verrückte gibt es eigentlich in Deutschland?
Und abgesehen vom großen inhaltlichen Wert dieser Ausführungen über die TV-Landschaft, tut sich hier auch eine Möglichkeit auf wie Blogs den „alten Journalismus“ ergänzen können. Das schreibt Peer Schader auch in seinem eigenen Blog medienpiraten.tv:
Das ist großartig, weil ich beim Kürzen jetzt nicht mehr vor dem Text sitzen muss und denken: Mist, diesen Gedanken oder dieses Zitat hätte ich auch gerne noch drin gehabt. Ich kann es ja online unterbringen.
Als ich von der öffentlichen Blattkritik der Bildzeitung hörte, war ich zunächst begeistert: „Wow, die Bildzeitung stellt sich tatsächlich seinen Kritikern!“. Doch gestern folgte dann die Ernüchterung.
Als erster prominenter Gastkritiker war Frank-Walter Steinmeier geladen. Und genau damit fing schon das Elend an, denn anstatt einer ehrlichen Kritik, wurde das Ganze ein gegenseitiges Abtasten, nach dem Motto:“Ich tu dir nichts, du tust mir nichts!“. Es gab schöne Ansprachen vom Vize-Kanzler und Kai Diekmann dem Chefredakteur der Bildzeitung. Steinmeier suchte sich ein paar Sachen die er gut finden konnte und hatte ein paar Kritikpünktchen. Die ganze Zeit war die Inszenierung für die Kameras zu spüren und beide waren sich dem eigentlichen PR-Charakter bewusst. So sucht sich Steinmeier auch „Top-“ und „Floppunkte“ aus, bei denen er nicht viel falschmachen kann.
In einem Artikel über den Babymilch wird nicht ausdrücklich bzw. sehr spät darauf hingewiesen, dass Deutschlanbd noicht betroffen ist. Steinmeier gibt sich besorgt um besorgte Hausfrauen.
Auch sorgt er sich um seine Bürger wegen des verbreiteten Bluthochdrucks, aber ein Glück hat Bild nicht nur VOLKS-Kamera, Volks-handy und Volks-Transporter sonder auch Hilfe für die Volkskrankheit. Danke!
Kurt Becks Enthüllungen überden SP-Streit werden von Steinmeier auch „als nicht ganz einfach für die SPD“ gelobt und schafft es so den Fokus auf sich selbst zu richten.
Mit Udo Lindenberg als „Gewinner des Tages“ kann sich auch Steinmeier anfreunden und zeigt so Volksnähe.
Etwas doof ist noch gelaufen, dass mit dem Artikel über das „Tödliche Geburtstagsgeschenk“ findet Steinmeier. Aber dazu mein Christoph Schultheis vom Bild-Blog in der FR vollkommen zu Recht „Insbesondere die persönlichkeitsrechtsverletzende
Schicksalsberichterstattung ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil
der Zeitung. Der
Bild-Journalismus wird nicht selbstkritischer und weniger verletzend,
wenn Steinmeier, der von Bild seit Jahren zum Kanzlerkandidaten
hochgeschrieben wird, ein kritisches Wort darüber verliert.“
Währrend seiner Kritik weckt Steinmeier so den Eindruck sich auf den Wahlkampf vorzubereiten und sich Schützenhilfe zu suchen. Gleichzeitig bedankt er sich für die bisherige gute Zusammenarbeit. Dann dankt wieder Diekmann für die seichte Kritik und meint „Sie hätten ruhig noch viel Strenger mit uns sein können.“ Ja bitte!
Wirklich Schade, dass aus dem „eine Art Enthüllungsjournalismus in eigener Sache“ (Steinmeier) ein simpler Werbegag wir. Viel schlimmer aber ist, dass die Bild durch diese Aktion verharmlost wird. Durch die angeblich öffentliche Kritik verpasst sie sich einen Anstrich von seriösem Journalismus und Glaubwürdigkeit und verschleiert seine eigentliche Arbeitsweise.*
Erschütternd, dass sich Politiker dafür hergeben. Und für Gerhard gibt es daraus eigentlich nur eine Konsequenz: „Wenn der Außenminister nichts Besseres zu tun hat, als die
Redaktion eines Dreckblatts zu beraten und sie für dieses ‚Wagnis‘ zu
loben, dürfen sich jetzt wohl auch die Redakteure der Magazine
,Super-Möpse‘ und ,Monster-Titten‘ Hoffnung auf Steinmeiers
Unterstützung machen.“(FR)
Im Nachhinein wäre doch irgendwie eine Absage von Steinmeier, wie sie auch medienlese.com wünscht, schöner gewesen.
So bleibt der bittere Beigeschmack und die Hoffnung, dass man die Bildzeitung vielleicht so lang mit Wattebällchen bewirft bis sie blutet…