Kategorien
Großes Kino

Die Symmetrie des Wes Anderson

Erst letzte Woche habe ich mir „Grand Budapest Hotel“ angeschaut. Ein großartiger Film von Wes Anderson, in dem er es wieder einmal schafft einen mit seinem ganz eignen Look zu verzaubern und in eine eigene Welt zu entführen. Ein großer Teil seines ganz eignen Looks ist die perfekte Symmetrie, der er dabei in vielen seiner Einstellungen erreicht.

Wes Anderson Supercut

Vimeo-User kogonda hat aus all den Wes Anderson Filmen wie „Die Royal Tenenbaums, „Die Tiefseetaucher“, „Darjeeling Limited“ und „Der fantastische Mr. Fox“ die symmetrischen Einstellungen herausgesucht und daraus einen Wes Anderson Supercut erstellt.

Dasselbe hat er auch schon mit Stanley Kubrick gemacht, was uns damals zu diesem YouJustDon’tDo Short inspiriert hat.

 

Kategorien
Großes Kino

„The Congress“ – Ein Traum zwischen Comicwelt & Realfilm

Ari Folman ist zurück. 2008 überzeugte der israelische Animator die Filmkritiker in Cannes mit “Waltz with Bashir”. Dieses Jahr versucht er dasselbe mit “The Congress”, einem halb real-halb animierten Sci-Fi-Drama über und mit Robin Wright.

„The Congress“ ist Folmans lose Adaption des Romas „Der futurologische Kongreß” des polnischen Autors Stanisław Lem. Wobei hier die Betonung auf lose liegt. Es lassen sich nur wenige Parallelen zur literarischen Vorlage finden und auch die zahlreichen Handlungsstränge im Film selbst sind höchstens lose an einen roten Faden gebunden, wenn sich dieser überhaupt festmachen lässt. „The Congress“ sind 122 Minuten vollgepackt mit Tricks und Ideen sowie Farben und Gedanken. Und dem Zuschauer bleibt nichts anders übrig als die unzusammenhängenden und herumwirbelnden Elemente selbst zu einem Ganzen zusammenzufügen.

Was als Realfilm beginnt verläuft sich in eine düstere, animierte Dystopie

Folman bewegt sich verworren zwischen Realfilm und Animationsfilm. Was als Realfilm beginnt verläuft sich in eine düstere, animierte Dystopie. Nur um dann mit einem kurzen Abstecher in eine traurige Realwelt wieder im Farbenrausch der Animation zu enden. Erzählt wird dabei die Geschichte der inzwischen erfolglosen Schauspielerin Robin Wright, gespielt von Robin Wright, die mit 40 Jahren auf ihren früheren Erfolg in die „Braut des Prinzen“ zurückblickt. Wrights Karriere ist nicht nur am Ende, sondern hat nie so stattgefunden wie wir es erlebt haben. Um diese Fehlentscheidungen auszugleichen, schlagen die „Miramount“ Studios vor, sie zu scannen. Ziel ist es, ein digitales Abbild von Wright zu schaffen und so ohne ihr eigenes Zutun ihre Mimik und Gestik auf die Kinoleinwände zu projizieren. Für Wright selbst bedeutet dies, finanzielle Absicherung und eine Filmfigur, die niemals altert.

Soweit so gut. Bis hier hin geht die Realwelt, bis hier hin geht ein klar zu erkennender roter Faden. 30 Jahre nach diesem Vertragsabschluss reist Wright – inzwischen mit grauem Haar und Falten – zu einem Kongress, veranstaltet von den „Miramount“ Studios. Dieser findet allerdings in einer rein animierten Welt statt. Wright und alle und alles um sie herum werden zu Comicfiguren. Farben stürzen auf den Zuschauer ein, Figuren bewegen und unterhalten sich. Ein Rausch von Eindrücken, die nur schwer zu fassen sind. Die Kamera bewegt sich von Wright weg und wieder zu ihr hin. Sie verliert den Zuschauer und schickt ihn gleich wieder ins Geschehen. „The Congress“ berührt viele Themen: Die Filmstudios und ihr Versuch, Träume zu verkaufen, die Auf- und Abgehenden Sterne von Filmstars und nebenbei noch die Suche einer Mutter nach ihrem kranken Sohn in einer animierten, bunten aber kalten und gefühlslosen Welt.

Eine bunte aber kalte und gefühlslose Welt

„The Congress“ erzählt eine Geschichte, die sich über 50 Jahre hinweg erstreckt. Die Jahre vergehen rasend schnell, die Entwicklung vollzieht sich aber scheinbar langsam. Wright wirkt leer und träge als hätte sie mit ihrem Scan auch ihr Inneres verloren. Aber vielleicht ist das auch nur eine mögliche Lesart des Films. Der Zuschauer scheint sich entscheiden zu müssen, welchem Handlungsstrang er folgen möchte. Sind die animierte Welt und ihre Strukturen wichtig oder Wrights Weg? Der Film als Ganzes lässt den Zuschauer oft allein und verwirrt zurück. Oder aber man folgt der Einladung des Films und flüchtet in seine eigene animierte Traumwelt. Farben, Figuren und Bilder bietet „The Congress“ dafür in Hülle und Fülle.

Fazit: „The Congress“ ist ein Film, der durch seine visuelle Note aus dem Rahmen fällt, wie weit der Zuschauer aber mit aus dem Rahmen der Erzählungen fällt, scheint ganz ihm überlassen. Ari Folmans neues Werk lädt zu einer wilden Fahrt in eine bunte Filmzukunft ein, mit einem offenen Blick kommt man am Ziel der Fahrt an – das Risiko in einer Comicwelt verloren zu gehen, ist allerdings nicht zu unterschätzen.

The Congress Trailer

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

R.I.P. James „Tony Soprano“ Gandolfini

James Gandolfini ist im Alter von 51 Jahren in Rom an einem Schlaganfall gestorben, so meldet es der Sender HBO. Gandolfini wurde spät berühmt, wie der New Yorker in einem schönen Nachruf schreibt, und zwar mit seiner Rolle als Tony Soprano in The Sopranos.

Ohne die Sopranos kein Breaking Bad

Man muss sich mal ins Gedächtnis rufen: Die Soparons waren es, die das lange, epische Erzählen, dass wir heute in Serien wie Game of Thrones, The Breaking Bad etc. so lieben erst salonfähig machte. Gandolfini hat mit seiner hervorragenden Darstellung eines Charakters dafür gesorgt, dass nicht mehr das Kino der Raum für epische Erzählungen und intensive Charakterstudien ist, sondern es inzwischen vom Fernsehen überhohlt wurde.

Ein neues Gangsterimage

Die Sopranos und James in der Hauptrolle als Tony hat außerdem das Image des Gangsters im Film gewandelt (darüber wollte ich mal noch ausfürhlicher schreiben). Weg vom harten Gangster hin zum Familienvater der Probleme mit seiner pubertierenden Tochter hat. Das war ganz großer Stoff. Danke dafür James Gandolfini.

Bild unter CC-BY-SA von zak mc

Im Holsten’s wurde die finale Szene der „Sopranos“ geschossen und sie erinnern daran, in dem sie heute Tonys Tisch reserviert haben.

942024_579867718703078_2098479585_n

Solltet ihr die Sopranos noch nicht gesehen haben, wird es höchste Zeit. Achja und auch hier gilt mindestens 3 Episoden Zeit geben, die Pilotfolge ist nämlich noch nicht so gut und da wurde noch viel geändert. Aber viel Spaß mit einer großartigen Serie.

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Quentin Tarantino über Django & die Symbolik von Essen

Tarantinos Dialog über Burger in Pulp Fiction* ist legendär, ebenso die Trinkgeld Szene in Reservoir Dogs* und wenn Hans Landa (Christoph Waltz) Shosanna Dreyfus (Mélanie Laurent) zum Strudel essen ausführt, stockt einem der Atem.

Was genau es mit den Essensszenen bei Tarantino auf sich hat, wie er sie für die Exposition und Machdemonstration nutzt, hat er jetzt in einem tollen Interview mit KCRW erklärt. Eigentlich gab es zu dem Teil über Essen einen schönen Youtube-Zusammenschnitt, der einem die jeweiligen Szenen noch einmal ins Gedächtnis ruft, aber leidet gerade unter Copyrigth.

Es lohnt sich aber auch das gesamte Interview anzuhören, den er geht auf noch mehr ein: Den Vorwurf, dass „Django Unchained“* wieder die Geschichte eines weißen Retters sei, anstatt ein Film über einen schwarzen Helden und warum er die Gewalt im Film nach dem ersten Screening zurück geschraubt hat.


(DirektMp3, wie man das zum später anhören speichern kann)

 

Mehr…


Bild: Screenshot Pulp Fiction; via Nerdcore; *Affiliate Links zu Amazon

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Könnte Kickstarter das Hollywood-System ersetzen?

Der Reboot der Kultserie „Veronica Mars“ als Film auf Kickstarter hat alle Rekorde gebrochen und mittlerweile über 4 Millionen Dollar eingesammelt, zu einem Zeitpunkt an dem die Kampagne noch weitere 15 Tage läuft. Gerade Filme gehören zur Topkategorie auf Kickstarter und beim letzten SXSW Festival waren etliche der gezeigten Filme durch Crowdfunding mitfinanziert, ähnliches zeigte sich beim Sundance, wo 17 Filme auf Kickstartersupport setzen und auch einige Preise abräumen konnten. Das lässt natürlich neue Gedanken zur Filmfinanzierung aufkommen und bereits bei meinem „Backing“ des nächsten Charlie Kaufmann Films, der ebenfalls über die Crowdfunding Plattform lief schrieb ich:

Ein Gedanke, der mir aber beim Anschauen des Bewerbungsvideos auch erst so richtig klar wurde, ist die disruptive Energie dieser Crowdfunding Sachen. Natürlich hatten diesen Gedanken alle anderen schon vorher, aber mir ist es erst jetzt richtig klar geworden. Denn das Bewerbungsvideo legt den Fokus ganz stark darauf: Wir wollen die künstlerische Vision verwirklichen, ohne von den Hollywood-Studios dazwischen gepfuscht zu bekommen. Dieser einfache Satz hat so einen Rattenschwanz hinten dran. Wenn es sich weiter entwickelt kann das viel mehr werden, als ein Pre-Order für coole iPhone-Halterungen, seltsamen Uhren oder erfolglose Dokumentarfilme. Wenn sich jetzt nach und nach die großen Namen Kickstarter & Co. zuwenden, dann ist Crowdfunding die Re-Ermächtigung des Publikums, das Ernstnehmen der Zielgruppe und der Künstler, das endgültige Wegschneiden der Mittelmänner (Sieht man von der Neuinstallation Kickstarter ab) und es könnte heißen, dass Product Placement in Filmen bald wieder Geschichte ist, bevor es in Deutschland richtig an Fahrt aufgenommen hat. (Realistischer Weise natürlich nicht, denn warum soll ich mich mit popeligen 200.000 $ vom Publikum zufrieden geben, wenn ich noch 1,5 Mio von Werbetreibenden oben drauf bekomme? Wobei.) Aber Studios würden eventuell an Macht verlieren, nicht mehr verlangen, dass Megan Fox in eine Film mitspielt oder es gäbe am Ende sogar Filme ohne Happy End! Die Bindung zwischen Zuschauer und Künstler wird eine ganz neue, viel enger, direkter, mit Austausch…

Können Kickstarter, Indiegogo und andere Plattformen also das System Hollywood absetzen? Sicherlich „The Avengers“ kostet 220 Millionen $ und nicht nur 4 Millionen, aber es lässt einen träumen. Und bevor ich den Fall jetzt noch weiter auseinandernehme verweise ich hier auf das Video von pbsIdeaChannel, der sich genau das fragt und von allen Seiten beleuchtet:

Also vielleicht nicht ersetzen, aber ergänzen? Was meint ihr? Wie sieht die Zukunft der Filmförderung und die Zusammenarbeit mit dem Publikum aus?

Bild: Screenshot pbsideachannel

 

Mehr…

Kategorien
Großes Kino Musik

Django Unchained Soundtrack komplett im Stream

Als im Kino der Trailer zu „Django Unchained“ kam habe ich schnell die Augen geschlossen. Von Filmen, bei denen ich weiß, dass ich sie sowieso anschauen werde, möchte ich vorher möglichst nichts wissen, lesen oder sehen. Und das ich mir den kommenden Tarantino im Kino anschauen werde ist klar. Was aber glaube ich nicht spoilert, sondern nur die Vorfreude erhöht ist der Soundtrack und der wurde nun netterweise schon vorher komplett auf Soundcloud zum streamen gestellt. Wie es sich für Quentin Tarantinos take on „Spaghettiwestern“ gehört eine Menge Ennio Morricone mit drin aber auch James Brown & 2Pac, John Legend und Rick Ross kommen ans Mikrofon.

Bis zum 17. Januar werde ich das nun also in Schleife anhören, dann kommt Django Unchained bei uns in die Kinos. Awesome, hoffe ich mal, ich weiß ja noch nichts über den Film.

Falls jemand den Trailer sehen möchte, bitte sehr:

Kategorien
Großes Kino

Prometheus: Bildgewaltig und mit wenig Tiefgrund durchs All

Geheimnisumwittert ging »Prometheus« in Produktion. Würde Ridley Scotts Rückkehr ins Science-Fiction-Genre ein »Alien«-Prequel werden? Ist es ein eigenständiger Film? Wie viel »Alien« steckt in »Prometheus«? Letztlich sind die Fragen nur bedingt von Belang. Fakt ist: »Prometheus« ist ein bildgewaltiges SciFi-Epos geworden!

Imposante Landschaftsaufnahmen eröffnen den Film. Weite Täler, hohe Gebirge, ruhige Seen, gewaltige Wasserfälle. Schon von Beginn an wird der Zuschauer durch diese faszinierenden Eindrücke in seinen Bann gezogen. Dann erscheinen mysteriöse Gestalten und schnell wird klar: Das hier ist ganz sicher kein neuer Teil des Doku-Highlights »Unsere Erde«.

Audiovisuell ist der gesamte Film schlichtweg atemberaubend. Auch im zarten Alter von 74 Jahren hat Ridley Scott regietechnisch nichts von seiner Klasse verloren. Der imposanten Eröffnungsszene folgt zunächst eine grandios gefilmte, atmosphärische erste Hälfte. Langsam wird eine faszinierende Mythologie aufgebaut, zugleich werden »Alien«-Fans immer wieder auf Anspielungen treffen. Vorsichtig, aber einem Blockbuster im 21. Jahrhundert angemessen, baut sich das Unheil auf, von dem der Zuschauer weiß, dass es unmittelbar bevorstehen muss.

In der Mitte des Films gibt es schließlich einen Bruch und die zweite Hälfte wird der ersten nicht mehr ganz gerecht. Hier verrennt sich »Prometheus« etwas zu sehr in einer Art Monsterhorror. Vielleicht hier und da etwas zu trashig, wissen jedoch auch diese Szenen im Großen und Ganzen zu gefallen – und gehören ja irgendwie auch zum »Alien«-Franchise dazu. Zartbesaitete dürften in der zweiten Hälfte das ein oder andere Mal die Hände vor die Augen legen. Freunde des gepflegten Ekels hingegen können sich auf die vermutlich jetzt schon kultige Operations-Szene freuen.

Die Protagonisten sind zumindest was die Nebencharaktere betrifft mitunter vielleicht etwas zu stereotyp angelegt. Und bei einigen Aussagen und Handlungen fragt man sich schon, wie der ein oder andere Wissenschaftler wirklich zu den Besten seines Faches gehören soll. Was die Besetzung betrifft, geben sich bekannte Namen die Klinke in die Hand. Freilich kann aber nicht jeder gleichermaßen gefordert werden. Schauspielerisch besonders glänzen können vor allem Noomi Rapace als Quasi-Nachfolgerin von Sigourney Weaver und Michael Fassbender (den ich mir als künftigen Bonddarsteller wünschen würde) als Android David – dem vielleicht interessantesten und undurchschaubarsten Charakter des Films. Gefreut habe ich mich zudem über Guy Pearce, den ich sehr schätze und der meiner Meinung nach insgesamt viel zu wenig Beachtung erhält. Im vorliegenden Fall stellt sich jedoch die Frage, ob seine Besetzung angesichts seines Alters wirklich sinnvoll gewesen ist.

Was den 3D-Effekt angeht, sieht man auf Anhieb, dass der Film nicht nachträglich konvertiert, sondern komplett in 3D gedreht wurde. Zugleich erkennt man, dass mit Ridley Scott ein gescheiter Regisseur am Werke ist, der den Effekt richtig einzusetzen weiß. Wer ständig etwas in Richtung Zuschauer Ragendes oder Fliegendes erwartet, wird enttäuscht werden. Derartige Gimmicks sucht man in »Prometheus« glücklicherweise vergeblich. Scott verwendet es nicht als ablenkende Spielerei, sondern ausschließlich zur Darstellung der räumlichen Tiefe. So und nicht anders sollte es sein! Wer 3D nur als Gimmick betrachtet und erwartet, immer wieder etwas auf sich zufliegen zu sehen, der sollte sich den 3D-Aufschlag vielleicht lieber für den kommenden »Resident Evil«-Teil oder den ein oder anderen Animationsfilm aufsparen.

Fazit: »Prometheus« ist etwas weniger tiefgründig geworden als erhofft und die actionreiche zweite Hälfte wird der ersten nicht ganz gerecht, doch was uns Ridley Scott  bei seiner Rückkehr in das Science-Fiction-Genre präsentiert ist gehobenes Blockbuster-Kino von einem Meister seines Faches. Wer mit der Erwartung ins Kino geht, ein reines »Alien«-Prequel zu schauen, wird vermutlich enttäuscht werden – »Prometheus« ist durchaus ein eigenständiger Film, der eine neue, faszinierende Mythologie einführt. Dennoch war ich sogar ehrlich gesagt positiv überrascht, dass die Filme durchaus mehr Verknüpfungen zueinander aufweisen können, als ich nach den Aussagen der Beteiligten und den ersten Kritiken eigentlich gedacht hätte. Audiovisuell ist der Film wahnsinnig beeindruckend. »Prometheus« ist ein bildgewaltiges Science-Fiction-Epos, der seine ganze Wirkung sicher nur auf der großen Leinwand entfalten kann. Ein paar essenzielle Fragen werden leider nicht aufgeklärt, doch angesichts der bereits geplanten Fortsetzung kann ich das nur bedingt als Schwachpunkt in die Bewertung einfließen lassen.

8,5/10

Bild: © 2012 Twentieth Century Fox

Diese Review kommt von filmtoast.de, wo Heiko zuletzt auch lesenswert über Batman – The Dark Knight Rises geschrieben hat.

Kategorien
Großes Kino

Ich realisiere Charlie Kaufmans nächsten Film

Charlie Kaufman, der so gehirnblasende Filme wie Adaptation, Being John Malkovich und Vergiss mein nicht geschrieben hat, ist grade dran seinen nächsten Film über Kickstarter finanzieren zu lassen. Es soll ein Stop-Motion-Animations-Film werden und Anomalisa heißen. Die Jungs suchen 200.000 $, hoffen dabei aber offensichtlich auf eine Überfinanzierung. Ich habe mich daran auch gerade überfinaziert, finde es aber den Gedanken total toll, sagen zu können: „Ich habe bei der Realisierung eines Charlie Kaufman Films mitgewirkt.“

Ein Gedanke, der mir aber beim Anschauen des Bewerbungsvideos auch erst so richtig klar wurde, ist die disruptive Energie dieser Crowdfunding Sachen. Natürlich hatten diesen Gedanken alle anderen schon vorher, aber mir ist es erst jetzt richtig klar geworden. Denn das Bewerbungsvideo legt den Fokus ganz stark darauf: Wir wollen die künstlerische Vision verwirklichen, ohne von den Hollywood-Studios dazwischen gepfuscht zu bekommen. Dieser einfache Satz hat so einen Rattenschwanz hinten dran. Wenn es sich weiter entwickelt kann das viel mehr werden, als ein Pre-Order für coole iPhone-Halterungen, seltsamen Uhren oder erfolglose Dokumentarfilme. Wenn sich jetzt nach und nach die großen Namen Kickstarter & Co. zuwenden, dann ist Crowdfunding die Re-Ermächtigung des Publikums, das Ernstnehmen der Zielgruppe und der Künstler, das endgültige Wegschneiden der Mittelmänner (Sieht man von der Neuinstallation Kickstarter ab) und es könnte heißen, dass Product Placement in Filmen bald wieder Geschichte ist, bevor es in Deutschland richtig an Fahrt aufgenommen hat. (Realistischer Weise natürlich nicht, denn warum soll ich mich mit popeligen 200.000 $ vom Publikum zufrieden geben, wenn ich noch 1,5 Mio von Werbetreibenden oben drauf bekomme? Wobei.) Aber Studios würden eventuell an Macht verlieren, nicht mehr verlangen, dass Megan Fox in eine Film mitspielt oder es gäbe am Ende sogar Filme ohne Happy End! Die Bindung zwischen Zuschauer und Künstler wird eine ganz neue, viel enger, direkter, mit Austausch…

Naja, auf jeden Fall habe ich grade Geld für einen Charlie Kaufman-Film ausgegeben, den es noch gar nicht gibt. Wenn ihr das auch tun wollt, geht das hier.

//Update: 10.00$ in 3 Stunden sind nicht schlecht. Und gerade habe ich noch diese offene Gaming Console entdeckt, die gebaut werden soll, aber dafür reicht es bei mir grad nicht. Aber noch so ein disruptives Anliegen.

Kategorien
Großes Kino

So schön kann Weltuntergang sein: Lars von Triers „Melancholia“

Mit einem eindrucksvollen Preludium begrüßt uns Lars von Trier: Ein starker Hengst versinkt in der Wiese, Kirsten Dunst watet durch seildicke Spinnweben, erleuchtet von zwei Monden. Einer ist der titelgebende Planet „Melancholia“.

Und schon sind wir im ersten Teil des Films bei Justines (Kirsten Dunst) Hochzeit. Zunächst kann das Glück des Paares nichts trüben, auch dass die Stretch Limo in der Kurve stecken bleibt und Braut und Bräutigam zu Fuß mit mehreren Stunden Verspätung zu ihrer eigenen Feier kommen lässt sie lachen. Doch dann zeigt sich der Schatten, der auf Justine liegt. Gestraft mit einer herzlosen Mutter und einem Vater, der ihre Bedürfnisse nicht versteht vergeht ihr der Spaß am feiern. Sie entfernt sich immer wieder von der Runde, nimmt ein Bad während die piekfeinen Gäste darauf warten, dass sie die Hochzeitstorte anschneidet oder vögelt den Assistenten ihres Chefs anstatt ihrem frisch gebackenen Mann eine unvergessliche Hochzeitsnacht zu bescheren.  Am Ende des Abends wird sie ihren Job und ihren Mann los sein.

Wir begenen Justine wieder im zweiten Teil des Films wieder, wenn sie ihre Schwester Claire (Charlotte Gainsbourg) wieder in dem Hotel besucht, in dem sie auch Hochzeit feierten. Schwer gebrochen kommt sie an, kann kaum noch laufen muss gestützt werden und schläft dann erst einmal viele Stunden.  Der Stern, den sie schon an ihrer Hochzeitsnacht gesehen hat, ist näher gekommen. Es ist der Planet „Melancholia“, der in einem einmaligen Ereignis an der Erde vorbei fliegen soll. avon ist auch Claires Mann John (Kiefer Sutherland) überzeugt, nur Claire hat Angst die beiden blauen Planeten könnten kollidieren. Und schließlich muss auch John zugeben, dass man in der Wissenschaft bei solchen Größenordnungen immer mit einwenig Ungenauigkeiten einberechnen muss…

Ging es in „Antichrist“ noch um den Kampf gegen die Depression ist in „Melancholia“ die Depression Zustand und in Angesichts eines drohenden Weltuntergangs sogar hilfreich um einen klaren Kopf zu bewahren. Selten war ein Weltuntergang schöner, als mit Lars von Trier und Kirsten Dunst. Er schafft mit großartigen Bildern und genauer Komposition eine sehr intensive Stimmung und lässt uns eintauchen in  das Wesen von Justine und ihrer Traurigkeit. Kirsten Dunst spielt diese Rolle absolut überragend und ist zurecht mit der goldenen Palme ausgezeichnet worden. Von Trier hätte sicher auch die für die beste Regie erhalten, hätte er sich mit seinen gehypte Hitler Äußerungen nicht ins Aus befördert.

Melancholia läuft ab heute im Kino.

Bild: (c) Concorde Filmverleih

Kategorien
Bücher Großes Kino

Pressalien (5): Wie das Kino Erwartungen herunterschraubt, um sie zu erfüllen

„How to make an intelligent blockbuster and not alienate people“ fragt Mark Kermode beim Guardian und dieser Text ist so gut, dass man etliche Stellen daraus zitieren möchte.

Es geht darum, wie Blockbuster erfolgreich sind, obwohl die Filme so doof sind. Darum, dass eigentlich niemand „Der Fluch der Karibik – Am Ende der Welt“ mochte, auch wenn manche dachten sie täten es.

Es ist das Konzept der „diminished expectations“, der heruntergefahrenen Erwartungen, die gezielt von großen Filmen bedient werden. Da werden Zahlen über das exorbitante Budget veröffentlicht, die den Film zu einem Event machen und das Presse-Screening wird nach hinten verlegt, damit die Leute trotz der schlechten Kritiken ins Kino gehen um sich ein eigenes Bild zu machen.

How did they get here? The short answer is: Michael Bay. The long answer is: Michael Bay; Kevin Costner’s gills; Cleopatra on home video; and the inability of modern blockbusters to lose money in the long run, provided they boast star names, lavish spectacle and „event“ status expense.

Der Ausweg und einzige Lichtblick? Christopher Nolan, der es schaffte mit „Inception“ einen intelligenten Blockbuster zu schaffen, in dem er beide Welten verbindet: Intelligentes Script und Stars in einem.

Kermode schreibt auch über das Dasein und Ansehen als Filmkritiker:

Every time I complain that a blockbuster movie is directorially dumb, or insultingly scripted, or crappily acted, or artistically barren, I get a torrent of emails from alleged mainstream-movie lovers complaining that I (as a snotty critic) am applying highbrow criteria that cannot and should not be applied to good old undemanding blockbuster entertainment. I am not alone in this; every critic worth their salt has been lectured about their distance from the demands of „popular cinema“, or has been told that their views are somehow elitist and out of touch (and if you haven’t been told this then you are not a critic, you are a „showbiz correspondent“). This has become the shrieking refrain of 21st-century film (anti)culture – the idea that critics are just too clever for their own good, have seen too many movies to know what the average punter wants, and are therefore sorely unqualified to pass judgment on the popcorn fodder that „real“ cinema-goers demand from the movies.

Also unbedingt lesen, unterhaltsam und aufschlussreich.

Der Text ist übrigens ein Auszug aus dem Buch „The Good, The Bad and The Multiplex: What’s Wrong with Modern Movies?(auch als eBook), das ich mir nun wahrscheinlich unbedingt kaufen muss.

Bild: Some rights reserved by Stinkie Pinkie
Danke an @Hakantee über dessen Shared Items ich den Text gefunden habe