Kategorien
Mein Lieblingspodcast

Hörtipp: Avignon – Der Prozess Pelicot

Fast 10 Jahre lang betäubte Dominique Pelicot seine Ehefrau und bot sie anderen Männern zur Vergewaltigung an. Gisèle Pelicot ist ahnungslos, bis eines Tages auf dem Polizeirevier ihre ganze Welt zusammenbricht.

SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg hat den Prozess Pelicot im Gerichtssaal in Avignon verfolgt – und wir im Audio-Team haben mit ihr daraus einen 4-teiligen Storypodcast gemacht. In ziemlichem Rekordtempo.

Für den Podcast konnte Britta Sandberg als erste deutsche Journalistin mit den beiden Anwälten von Gisèle Pelicot sprechen. Und auch mit der Anwältin des Hauptangeklagten. Außerdem liegt uns vorab das Buch von Gisèle Pelicots Tochter auf Deutsch vor. Darin sind Briefe abgedruckt, die Dominique Pelicot aus dem Gefängnis an seine Familie geschrieben hat.

Im Gerichtsaal beim Prozess Pelicot

Im Gerichtssaal sitzt Gisèle Pelicot nur wenige Meter von Dominique Pelicot entfernt. Er wird während des gesamten Prozesses in einem Glaskasten von zwei Polizisten bewacht. Wir haben die bewegenden Aussagen von Gisèle Pelicot im Zeugenstand für den Podcast protokolliert.

Das Doppelleben von Dominique Pelicot wurde nur durch einen Zufall enthüllt. Er hatte in einem Supermarkt versucht, unter die Röcke von Frauen zu filmen. Der Vorfall führt zu seiner vorläufigen Festnahme und zur Entdeckung eines digitalen Archivs des Grauens: Über 20.000 Bild- und Videodateien dokumentieren den jahrelangen Missbrauch an seiner Ehefrau. Mehr als 70 Männer vergewaltigten die bewusstlose Gisèle Pelicot. Und Britta hat vor Ort miterlebt, wie viele der Angeklagten mit absurden Ausreden versuchen die Schuld von sich zu weisen.

Und sie hat darüber berichtet, wie Gisèle Pelicot vor den Augen der Welt zur Kämpferin wurde und die Opferrolle hinter sich gelassen hat.

Vierteiliger Podcast: „Avignon: Der Prozess Pelicot“

Mittlerweile ist das Urteil im Fall Pelicot gefallen – und auch dieses wird bereits in Folge 4 der Podcastserie „Avignon: Der Prozess Pelicot“ aufgegriffen..

Tatsächlich fand ich diese fast noch schwerer auszuhalten, als die detaillierten Beschreibungen der Videos und Vergewaltigungen. Denn darin geht es um die Auswirkungen der sexuellen Gewalt auf die ganze Familie, die Kinder und Enkelkinder. Denn unabhängig von der Betäubung müssen alle in der Familie ihre Erinnerungen hinterfragen. Wie passt das Bild des Vaters und Großvaters mit dem eines Monsters zusammen?


Die Serie besteht aus insgesamt vier Episoden. Die Folgen erscheinen im Auslandspodcast „Acht Milliarden“, dessen regulären Folgen, ich sonst auch Woche für Woche betreue.

Mehr Podcast-Empfehlungen findest du in der Rubrik „Mein Lieblingspodcast„.

Von Jannis Schakarian

Geboren als Jannis Kucharz studierte Jannis Schakarian, Publizisitk und Filmwissenschaft. Hat funk mit aufgebaut, Kolmnen bei der Allgemeinen Zeitung geschrieben und arbeitete als Formatentwickler, Leiter des Social Media Teams und der Distributionseinheit beim ZDF, dann bei SPIEGEL als CvD Audio.

Auf Bluesky, Mastodon oder Threads folgen!