Kategorien
streamletter

Amazon überlegt eine Show zu US-Wahl anbieten

Nachrichten sind doch kompliziert, immer muss man so aktuell reagieren. Außer manchmal, da lässt sich das ganz hervorragend planen. Zum Beispiel alle 4 Jahre wenn in den USA ein neuer Präsident gewählt wird.

Das denkt sich wohl auch Amazon und ist mit dem ehemaligen NBC News und MSNBC Moderator Brian Williams in Verhandlungen, um eine Sendung zur Election Night anzubieten. Das berichtet zumindest Variety.

Kategorien
streamletter

In 35 Minuten zur TikTok Sucht

NPR hat einige interne Dokumente von TikTok zu Gesicht bekommen und darin wird deutlich welcher Risiken der eigenen Plattform sich TikTok selbst bewusst ist.

So braucht es wohl nur 260 Videos, bis Nutzer eine Gewohnheit mit der App entwickeln. Da die Videos sehr kurz sein können, ist es auch nicht weit bis zu süchtigem Verhalten.

Auch sind der Plattform wohl eigene Versäumnisse im Bereich des Jugendschutzes wohl bekannt. So übersieht die eigene Moderation wohl regelmäßig gerade für jüngere schädliche Inhalte rund um Essstörungen, Sexualisierung und selbstverletzendes Verhalten. Und so hat TikTok wohl auch selbst getestet wie schnell man in solche negativen Filterblasen hineinkommt.

Die öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen dagegen, warum wohl auch vor allem für die Öffentlichkeit und wenig wirksam. So hat man zwar ein Tool eingeführt, mit dem man die Verweildauer in der App begrenzen kann, gleichzeitig wird aber ein Projektmanager zitiert mit den Worten: “Our goal is not to reduce the time spent.”

Meine einzige Hoffnung: Die Dokumente sind von 2020, TikTok hätte also Zeit gehabt, hier nachzubessern.

Darüber – und über andere Themen – habe ich auch mit Gavin in der aktuellen Folge Haken Dran gesprochen.

https://www.youtube.com/watch?v=JMThsxfyaA0

Kategorien
streamletter

Fest & Flauschig nicht länger Spotify exklusiv

Fest & Flauschig, der Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz, ist nicht länger exklusiv auf Spotify.
Ab dem 8. September 2024 gibt es die neuen Folgennund auch das komplette Archiv überall wo es Podcast gibt. Das gab Jan Böhmermann über Mastodon bekannt.

Fest & Flauschig war der weltweit erste Spotify Podcast und startete vermutlich erst die Obsession von Spotify mit dem Medium. Dahinter steckt ein Strategiewechsel: Spotify setzt auf stärker auf die Werbevermarktung von Podcasts, als auf exklusive Plattformbindung.

Fest & Flauschig anhören

Der Vertrag zwischen Spotify und Schulz & Böhmermann läuft noch bis 2026.

Kategorien
streamletter

Ein Hühnchen-Sandwich und eine Gameshow, bitte! 🍗

Chick-Fil-A arbeitet laut Deadline an einem eigenen Streamingdienst. Die Fast-Food-Kette mit über 3000 Restaurants in den USA hat wohl unterschiedliche Produktionsfirmen beauftragt, Gameshows, aber auch Fiktion und Talkinhalte zu produzieren. Wohl bekomms.

Kategorien
streamletter

Warum YouTube jetzt Netflix schärfste Konkurrenz ist

Die größte Konkurrenz von Netflix heißt nicht etwa Disney+ oder Amazon Prime, sondern YouTube. YouTube dominiert eigentlich das Videostreaming. Mit über 1 Milliarde Stunden, die täglich geguckt werden, ist YouTubes Zuschauerschaft deutlich größer als die von Netflix.
Nielsen wertete gerade für die USA aus, dass YouTube insgesamt 10 % des TV und Streamingmarktes auf sich vereint.

Bislang spielten Netflix und YouTube in einer anderen Content-Liga, aber seit sich Netflix Werbung als Wachstumskur verschrieben hat, kämpfen die beiden um dieselben Werbebudgets. Kein Wunder referenzierte Netflix in seinem jüngsten Earnings Call also immer wieder YouTube als direkten Konkurrenten.

Kategorien
streamletter

RFK jr. soll im Joe Rogan Podcast für Trump werben

Nachdem Robert F. Kennedy Jr. das Rennen um die US-Präsidentschaft als unabhängiger Kandidat aufgegeben hat, spricht er sich nun für Donald Trump aus.

Und die Trump-Kampagne arbeitet wohl mit Hochdruck daran ihn (nochmal) als Gast bei Joe Rogan im Podcast auftreten zu lassen, damit er dort seine Unterstützung für Trump an die Fans bekräftigt.
Interessant welche Rolle dieser einzelne Podcast zu spielen scheint.

Es sind außerdem weitere Auftritte mit Trump geplant. Dieser hat RFK jr dafür wohl einen Posten in der Regierung versprochen.

Kategorien
streamletter

Wie Breaking News von Memes übernommen wurden 👺

In Zeiten steigender News Avoidance werden Memes plötzlich zur primären Nachrichtenquellen. Das beobachtet Internet Historikerin Taylor Lorenz: Sie beschreibt die sich wandelnde Landschaft der Verbreitung von Eilmeldungen und hebt hervor, wie nicht-traditionelle Quellen wie Meme-Accounts, TikToker und Twitter-Persönlichkeiten zunehmend wichtige Nachrichten verbreiten. Wie zum Beispiel den Rücktritt von Joe Biden, von dem einige Nutzer wohl zuerst über den “LizaMinnelliOutlives” erfuhren. Ein Account, der Zeitgeschehnisse sammelt, die Liza Minnelli noch erlebt.

Dieser Wandel hat zu einem fragmentierten Informationsökosystem geführt, in dem traditionelle Medien nicht mehr das Monopol auf Nachrichten haben und Content-Ersteller Nachrichtenevents nutzen, um Follower und Einfluss zu gewinnen.
Und neben diesen Memeseiten beobachtet Lorenz auch den Aufstieg von “News Hustlers” auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) oder Threads, die binnen Minuten nativ auf den Plattformen Nachrichten und Informationen verbreiten. Häufig ohne klare Quellenangaben, sich aber als Analyst, Kurator oder Researcher bezeichnen.

Kategorien
streamletter

Die Show „World Wide Wohnzimmer“ wandert von funk zu Joyn

Die Zwillinge Dennis und Benni Wolter werden ihre Show ab dem 15. August 2024 auf Joyn präsentieren. 156 neuen Folgen sind geplant, also etwa Output für ein Jahr. Teile sollen auch noch auf YouTube veröffentlicht werden, aber mit der Zeit wird immer mehr auf die Streamingplattform von ProSiebenSat1 wandern.

“World Wide Wohnzimmer” ist eine Art Late Night mit Quizzes und Interviews mit Ifnluencern und Promis. Produziert wird das ganze von “PrettyWellDone”, einem Joint Venture von Florida Entertainment und den Wolters. Der YouTube-Kanal lief zuletzt bei funk und war bei Start der erste größere, etablierte Kanal der in das Netzwerk von ARD und ZDF aufgenommen wurde, inzwischen ist er der Zielgruppe entwachsen.

Kategorien
streamletter

Apple will Streamingausgaben zügeln

Laut Bloomberg versucht Apple seine Hollywood-Ausgaben nach zu zügeln. So hört man das Eddy Cup und die Apple TV Studio Chefs mehr Kontrolle über Projektbudgets ausüben, Shows schneller absetzen und auch mehr Inhalte von anderen Studios direkt lizenzieren wollen.
Apple TV+ hat bislang insgesamt eher niedrige Zuschauerzahlen zu kämpfen und erreicht nur 0,2 % der TV-Zuschauer in den USA.

Apple kauft bei weitem nicht die meisten Projekte in Hollywood, das macht immer noch Netflix. Aber es gibt viel Geld für einzelne Titel aus, zum Beispiel über 500 Millionen Dollar für Filme von Regisseuren wie Martin Scorsese, Ridley Scott und Matthew Vaughn ausgegeben und über 250 Millionen Dollar für die Weltkriegs-Miniserie Masters of the Air. Daher gilt Apple in Hollywood als Big Spender mit tiefen Taschen, der gerne auch mal mehr zahlt. Diesem Ruf will man laut dem Bloomberg Bericht wohl entgegen steuern.

Kategorien
streamletter

Das Star Wars Problem von Disney+

Disney+ hat mit seinen Star Wars-Serien unterschiedlich viel Erfolg gehabt. Luminate hat sich die Zahlen genauer angeschaut:

The Mandalorian bleibt der Maßstab und hat über mehrere Staffeln hinweg starke Zuschauerzahlen aufrechterhalten. In Staffel 3 hatte Episode 1 5.72 Millionen Views in den ersten zwei Tagen und das Finale dann 5.39 Millionen views, ein Rückgang von nur 6%. 2026 soll die Fortsetzung in die Kinos kommen.

Die aktuelle Serie The Acolyte hatte ein starkes Debüt und ist der größte Start auf Disney+ in 2024. Allerdings erlebte die Serie bereits zur zweiten Folgen einen Rückgang in den Views um 22% und fiel weiter, bevor es sich zum Finale leicht erholte.
Inhaltlich würde ich ja sagen, war okay, hing in der Mitte etwas durch, aber wird dann am Ende mit einem fanszinierden Bösewicht wieder spannend.

Ahsoka verhielt sich im vergangenen Jahr ähnlich, verzeichnete aber einen Anstieg der Zuschauerzahlen mit der Rückkehr von Hayden Christensen und endete mit höheren Nettozuschauerzahlen als The Acolyte. Im Gegensatz dazu begann Obi-Wan Kenobi stark, erlitt jedoch einen steilen Rückgang der Zuschauerzahlen – und da konnte auch Hayden Christensen nicht helfen.

Mich freut ja, dass Andor noch immer Zuschauerzahlen sammelt, nicht nur eine der besten Star Wars Serien, sondern schlicht Serien der letzten Jahre.

Compare total minutes watched for first 12 weeks of recent 'Star Wars' shows from May 31, 2024 to July 11, 2024; 'The Acolyte' only has 5.5 weeks of data.
Compare total minutes watched for first 12 weeks of recent ‘Star Wars’ shows from May 31, 2024 to July 11, 2024; ‘The Acolyte’ only has 5.5 weeks of data.