Kategorien
Buzzfeed & Viralität

Juliane Leopold wird Chefredakteurin bei BuzzFeed Deutschland

Die frühere Social Media Redakteurin von Zeit Online, Juliane Leopold, wird Founding Editor bzw. Chefredakteurin bei der deutschen Ausgabe von BuzzFeed. Lange schon wird über den Start von BuzzFeed Deutschland gemunkelt und gerätselt. Bislang war allerdings nicht bekannt, wer dahinter stehen wird. Nun bestätigte Juliane Leopold ihre Ernennung zum Founding Editor für die deutsche Ausgabe der GIFlastigen Nachrichtenseite.

Bereits im Juni hatte Juliane Leopold, ebenfalls auf Twitter, bekannt gegeben, dass sie bei BuzzFeed unterschrieben hat.

Seit einer Weile ist Scott Lamb, Vice President International von BuzzFeed, nun schon auf Rekrutierungstour in Deutschland und nachdem einige andere Kandidaten die Chefredakteursstelle abgesagt hatten geht der Sessel nun an Juliane Leopold. Juliane Leopold war zuvor Social Media Redakteurin bei Zeit Online und ist ausserdem ein Teil des Blog kleinerdrei.org, das dieses Jahr für den Grimme Online Award nominiert war. Ob sie dafür noch Zeit hat mit dem neuen Job? Einfach wird es sicherlich nicht, denn ganz Mediendeutschland den Start der Seite mit Argusaugen beobachtet. Schließlich gilt das BuzzFeed-Modell für viele als Zukunft des Journalismus, oder zumindest Inspirationsquelle.

Ursprünglich geplanter Start von BuzzFeed Deutschland war Anfang September, ob dieser Zeitplan noch eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Auf Anfrage von MEEDIA erklärte Scott Lamb, dass es noch keinen genauen Starttermin gibt. Leopold soll in Berlin ein kleines Team von vier bis fünf Mitarbeitern aufbauen kund herausfinden, wie BuzzFeed auf deutsch funktionieren kann.

Von mir auf jeden Fall die herzlichsten Glückwünsche an Juliane Leopold! Viele Erfolg beim Start!

Mehr aktuelle Mediennachrichten und zur Entwicklung von BuzzFeed gibt es auch in unserem wöchentlichen morgenlinks-Newsletter:
[mc4wp_form]

Kategorien
Sport Youtube News & TV 2.0

Minecraft ist das neue Fußball

Es gibt eigentlich nichts langweiligeres als dem besten Freund beim Computerspielen zu zusehen. Dennoch habe ich mit 14 ganze Nachmittage damit bestritten. Inzwischen hat das „Anderen beim Computerspielen zusehen“ ein ganz neues Level erreicht. Nicht bei mir, sondern weltweit.

Let’s Plays sind das erfolgreichste YouTube-Genre

Auf Youtube ist der erfolgreichste Künstler PewDiePie mit über 27 Millionen Abonnenten weltweit. In seinen Videos tut er nichts anderes als Videospiele zu spielen und zu kommentieren. Let’s Play („Lass uns spielen“) nennt sich dieses Videogenre. Auch in Deutschland ist der Let´s Player „Gronkh“ einer der absoluten Superstars der Videoplattform. Er hat schon allein 1.000 Videos aufgenommen, wie er sich durch die beliebte Spielewelt von Minecraft bewegt. In dem Spiel bewegt man sich durch eine pixelige Welt und versucht tagsüber aus Klötzen neue Häuser zu bauen und sich nachts vor allerlei Monster zu verstecken.
Als zuletzt der vierte Deutsche Webvideopreis verliehen wurde, gab es natürlich eine eigene Kategorie für diese Spielevideos. Die Zuschauer stimmten ab und der Preis für die besten Let’s Plays ging natürlich an Gronkh mit seinem 1000. Minecraft Let’s Play.

Warum schauen Leute Let’s Plays?

Aber warum schauen junge Leute sich das an? Alex Boerger, Videomarketingexperte aus Mainz, hat eine einfache Erklärung: „Minecraft ist das neue Fußball“.

Beim Fußball rennen zwei Mannschaften über den Rasen, beim Minecraft Let’s Play läuft eine Figur über einen virtuellen, pixeligen Rasen. Beides wird kommentiert und beide Male schauen Millionen zu. Und genau wie aus der eigenen Fußballerfahrung kann das junge Publikum die eigene Computerspielerfahrung anbringen oder sich bei den Profis Tricks abschauen.

Und wie beim Fußball ist die Liveerfahrung natürlich noch besser. Deshalb ist YouTube gerade dabei für 1 Milliarde Dollar den Livestreaming Dienst „Twitch“ zu kaufen, auf dem Computerspiele live übertragen werden.

Minecraft Let’s Plays sind das neue Fußball

Als ich zuletzt meinen Cousin besuchte, schaute der gerade eine Partie Counterstrike auf „Twitch“. Er wusste auch, dass die eine Mannschaft einen Spielerwechsel hatte und ihnen jetzt die wichtigen Kopfschussfähigkeiten des Spielers fehlen würden. Also eigentlich auch wie beim Fußball. Verstanden, warum man das schaut habe ich trotzdem nicht. Aber ich habe auch nie gerne Sport geschaut, sondern mich lieber selbst bewegt. Oder Computer gespielt.

Bild: Screenshot von HuskyMUDKIPZ
Dieser Text erschien zuerst als Kolumne in der Allgemeinen Zeitung

 

Kategorien
Buzzfeed & Viralität morgenlinks

BuzzFeed sagt mir wer ich bin

Buzzfeed’s founder used to write Marxist theory and it explains Buzzfeed perfectly

(Dylan Matthews, vox.com)
Jonah Peretti hat anscheinend in seiner Studienzeit eine Hausarbeit über Marxismus und den Kapitalismus geschrieben. Rene vermutet jetzt hinter BuzzFeed gleich eine Subversive-Maschinerie, so weit würde ich nicht gehen. Aber das Identitätskonzept das Peretti in seinem Aufsatz entwirft trifft sehr gut auf das zu, was BuzzFeed heute einsetzt: Die Möglichkeit sich durch das Teilen von Inhalten kurzzeitig eine Identität zu geben. Sich zum Beispiel zusammen mit anderen als großer Friends-Fan zu identifzieren und kurze Zeit später wieder als etwas anderes.


The News Reads Us

(Stefan Wehrmeyer, Annabel Church & Friedrich Lindenberg, newsreadsus.okfn.de)
Nicht nur wir lesen Nachrichtenwebseiten, sondern Nachrichtenwebseiten lesen auch uns. Wann immer wir eine Webseite aufrufen werden über diverse Adserver und Analytics unser Verhalten weitergegeben. Tolles Projekt, dass die Schelte gegen Facebook & Co in ein anderes Licht rückt, denn da werden meine Informationen nur wissentlich an einen Provider weitergegeben.

 
Wer will das?

(Dirk von Gehlen, dirkvongehlen.de)
Dirk von Gehlen hat auf geschrieben, wie wichtig es ist, dass die Krautreporter die Frage stellen “Wer will das?”. Inzwischen hat er auch noch aufgeschrieben, dass Sie die Frage leider nicht ganz richtig stellen.+

Die Morgenlinks gibt es in ihrer besten Form im Newsletter.

[mc4wp_form]

Kategorien
Youtube News & TV 2.0

Der YouTube Goldrausch ist vorbei

Während YouTube gerade erst im Mainstream ankommt, ist die große Goldgräber Stimmung eigentlich schon wieder vorbei. Während viele überrascht sind, dass sich mit YouTube überhaupt Geld verdienen lässt, tun sich die YouTube-Stars genau damit immer schwerer. Denn das Partnerprogramm, das YouTube anbietet reicht längst nicht mehr. Während das Partnerprogramm früher noch exklusiv und das Ziel eines jeden aufstrebenden YouTubers war, steht es heute fast jedem mit einigen hundert Klicks offen seine Videos auch monetarisieren zu lassen. Wie Bertram Gugel schon aufgeschrieben hat, hat diese immense Vergrößerung des Inventars erhebliche Auswirkungen: Die Anzeigenpreise fallen in den Keller.

Während YouTube selbst durch das steigende Volumen natürlich mehr Geld einnimmt, sieht es für den einzelnen YouTube-Star anders aus. Der muss in den meisten Fällen 45% der Einnahmen an YouTube abgeben, immer mehr YouTuber sind inzwischen aber auch in Netzwerken organisiert. Diese versprechen auf der einen Seite zwar bessere Vermarktung, wollen dafür aber auch ein weiteres Stück vom Kuchen. Die New York Times schrieb erst vor kurzem auf, wie die Schwierigkeiten der Finanzierung zunehmen und das Versprechen- jeden mit einer Webcam reich werden zu lassen- verschwindet.  Das YouTube Geschätsmodell geht für den einzelnen YouTuber kaum noch auf.

Viele der von YouTube als Original-Channels geförderten Kanäle laufen nicht wirklich. Der einst sensationell gestartete Comedy-Kanal Ponk verliert so schnell Abonnenten, wie kaum ein zweiter. Auch viele andere Kanäle wurden nicht fortgesetzt. So haben sie zwar neue Produzenten, wie Endemol, auf die Plattform geholt, aber diese können ihre Produktionskosten auch nicht nur mit Pre-Roll-Ads decken. Deswegen haben sich immer mehr Kreative neue YouTube Geschäftsmodelle gesucht.

Neue YouTube Geschäftsmodelle

Product Placement & Schleichwerbung

Eines der lukrativsten Geschäftsmodelle hat es gerade erst groß unter den Stichwort Schleichwerbung, in die Presse gekommen.  Product Placement, ist eine gängige Praxis bei größeren und mittleren YouTubern. Interessant für die Videoschaffenden ist vor allem, dass sie von diesen Einnahmen keine Prozente an YouTube abführen müssen. Zwar hat YouTube beim Upload unter jedem Video eine Schaltfläche mit “Dieses Video enthält bezahlte Produktplatzierungen”, welche aber bislang noch keine Auswirkungen hat. Auch die Werbetreibenden sind wohl sehr interessiert, die junge Zielgruppe so direkt und teilweise versteckt über diese Empfehlungen zu erreichen. Inzwischen hat das Netzwerk Mediakraft, das vor allem in der Kritik stand, sich eine eindeutige Regelung für die Kennzeichnung von Produktplatzierungen gegeben.
Das Modell blüht, da es auch direkt auf YouTube in den Videos stattfindet und weitere dritte Plattform benötigt. Außerdem werden immer mehr Firmen auf YouTube und die direkte Zielgruppe aufmerksam, hier sind derzeit wachsende Summen unterwegs. Spannend wird, ob es hier eine gesetzliche Regelung geben wird oder ob YouTube irgendwann einschreitet, weil sie nicht möchten, dass auf ihrer Plattform an ihnen vorbei Geld verdient wird. An manchen Stellen ist YouTube auch durchaus vermittelnd tätig und stellt Kontakt zwischen Firmen und Netzwerken oder großen YouTubern her. In wiefern Sie dafür Prozente kassieren, weiß ich nicht.

Singles & Musik

Aber es gibt auch viele Geschäftsmodelle, die die Plattform verlassen oder nur teilweise nutzen. Zum Einen wäre da die Musik. Führend ist da die deutsche Gruppe Y-Titty, die inzwischen auf Tour geht und ihr eigenes Album veröffentlicht hat. Wann immer eine neue Single ansteht, flehen sie ihre Fans an, den Song zu kaufen um möglichst hoch in die Charts einzusteigen. Bislang mit Erfolg- mit allen 5 Singles waren sie bislang in der Top 50, mit “Halt dein Maul” in Deutschland auf Platz 5. Das Album kletterte sogar auf Platz 3. Längst haben auch andere Stars ihre eigenen Singles veröffentlicht: DieLochis, ApeCrime und DieAussenseiter. Letztere und Y-Titty haben auch schon eigene Bücher veröffentlicht.

Crowdfunding & Patreon

Wie viele Medienschaffende haben auch YouTuber Crowdfunding für sich entdeckt. Freddie Wong hat bereits drei Staffeln seiner Serie VGHS mithilfe von Crowdfunding finanziert. Für Staffel drei sammelte er fast 900.000 Dollar ein. Auch viele YouTube-Musiker setzen auf Crowdfunding und lassen sich beispielsweise über Indiegogo ihre Albumaufnahmen finanzieren.

Ein relatives neues Modell ist Patreon. Dahinter steckt der YouTuber Jack Conte. Patreon ist eine Art Dauerunterstützerkampagne für periodische Online-Medien. Das heißt, ich kann mich als Unterstützer für einen Künstler anmelden und sagen, für jedes Video bezahle ich freiwillig X S. Damit wird der Künstler für jede einzelne Arbeit belohnt, die er veröffentlicht. Gleichzeitig kann ich einen Höchstbetrag pro Monat setzen, so dass mein Kontostand nicht plötzlich ins Minus rutscht, wenn der Künstler entscheidet täglich mit 3 Videos seinen Tagesablauf zu dokumentieren. Auf der anderen Seite kann der Künstler bestimmte Belohnungen für verschiedene Unterstützungsstufen festlegen, z.B. ab 10$ ein Behind The Scenes-Look, ein Meet & Greet oder ähnliches. Zu den prominenten Nutzern von Patreon gehören bislang CorridorDigitial, die zum Beispiel für 20$ pro Video ein Special Effects Tutorial im Livestream anbieten. Oder auch der Accapella-Künstler Smooth McGroove, der für 5$ Zugang zu einem speziellen Blog gewährt.
Aber auch viele bekannte Podcaster, wie Tom Merrit setzen inzwischen auf Patreon. Patreon verlängert die Crowdfunding-Kampagne ins Unendliche.

YouTube wird ausgeklammert

Immer mehr YouTuber haben sich mittlerweile also nach neuen und ergänzenden Geschäftsmodellen umgeschaut. Vieles davon geht in die Richtung von Starvermarktung und Merchandising, aber es sind auch ganz neue Ansätze darunter, wie Patreon. Eines haben die Modelle jedoch gemeinsam: Sie alle klammern YouTube aus dem Umsatz aus. Viele Umsätze finden nicht einmal auf der Plattform statt und dementsprechend bekommt YouTube auch keine Prozente. Natürlich verzichtet bislang noch kaum einer auf die von YouTube eingespielte Werbung und so kommt YouTube noch an ihr Geld. Aber die Plattform sollte sich durchaus Gedanken machen, wie es ihre Creator auch finanziell wieder besser fördern kann. Vor allem wenn die Plattform tatsächlich langfristig dem Fernsehen Konkurrenz machen will. Denn dass ein YouTube-Kanal “House of Cards” oder “Game of Thrones” produzieren und finanzieren könnte, scheint momentan unmöglich.

Mehr dazu, wie YouTube darauf reagiert, demnächst. Vielleicht schon morgen.

Dieser Artikel erschien fast genauso zuerst im TV 2.0-Blog

Wer in der Entwicklung dieser neuen Medienmärkte auf dem Laufenden bleiben will abonniert am besten meinen Newsletter:

[mc4wp_form]

Kategorien
Medien morgenlinks Zeitung

Innovation bei New York Times, FAZ & Krautreporter

Schirrmacher: “Wir müssen verhandeln, welchen Wert Qualitätsjournalismus hat”

(Jürgen Scharrer, Horizont.net)
Hochspannendes Interview mit FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher: Über seine Zeitung, die Debatte um Google und das die Medienbranche nur die Vorhut ist, der Branchen die intensiv die Digitalisierung durchlebt. Er darf zwar immer wieder Qualitätsjournalismus sagen, ohne das jemand fragt, was das heißt, aber sehr lesenswert.

The Full New York Times Innovation Report

(scribd.com)
Ausgerechnet BuzzFeed leakte den interne n Innovation Report der NYT, den viele als schon fast historisches Dokument betrachten. Ebenfalls sehr lesenswert. Darin kam heraus, dass auch die New York Time, die fast schon als digitales Vorzeigekind in der Branche gilt, noch diverse Grabenkämpfe zwischen Print und Online ausfechtet. Thomas Knüwer hat auf deutsch nochmal die wichtigsten Erkenntnisse herausgeschrieben.

Krautreporter

(Sebastian Esser et al., krautreporter.de)
Die Krautreporter versuchen innerhalb von 30 Tagen 900.000 Euro für ein neues Onlinemagazin zu sammeln, der bisherige Onlinejournalismus ist nämlich kaputt, sagen sie. Man kann zwar viel an dem Projekt kritisieren, wie den geringen Frauenanteil, aber ich freue mich das mal jemand was macht. Und hoffe, dass die Jungs es schaffen, schließlich setzen sie viel von dem um, was ich in den letzten Jahren gepredigt habe, dass man mal machen müsste.

Das war die nächste Ausgabe der morgenlinks, wenn ihr sie das nächste mal nicht verpassen wollt:

[mc4wp_form]

Kategorien
Buzzfeed & Viralität Medien Netz &

15 journalistische StartUps, die man kennen muss

„15 journalistic StartUps, you need to know. In a presentation, that will blow your mind.“, war der bescheidene Titel Von Martin Gieslers und meinem re:publica Vortrag. Und genau wie Clickbaiting, scheint auch der Titel funktioniert zu haben, der Raum war übervoll und Leute mussten draußen bleiben, weil es nicht mehr genügend Kopfhörer gab. Dafür gibt es jetzt oben eine Videoaufzeichnung der ganzen Session. Ich glaube es lief ganz gut, auch wenn am Vorabend #Tassebier war. Das mit den Kopfhörern war so eine Sache, einerseits hat man konzentrierter zugehört, auf der anderen Seite hat es die ganze Publikumsinteraktion rausgenommen. Was meiner Ansicht nach auch dazu geführt hat, dass wesentlich weniger Leute bereit waren am Ende fragen zu stellen.

t3n hat auch über unseren Vortrag berichtet und gleich noch einen Abstimmung angehängt, welches StartUp denn nun gewinnt.

Hier habe ich auch nochmal die einzelnen Karten für euch zum durchklicken mit den Details. Die Visits haben wir übrigens über SimilarWeb erhoben.

Wie ihr auf der letzten Karte seht stinke ich gegen Martin ganz schön ab, was Twitter-Follower angeht. Falls ihr das ändern wollt, könnt ihr mir hier folgen. Falls ihr Martin folgen wollt, geht das hier.

Wer sich regelmäßig über neue Journalismus StartUps informieren will, sollte den morgenlinks-Newsletter abonnieren:
[mc4wp_form]

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen morgenlinks

Google bedroht Springer?

Warum wir Google fürchten

(Mathias Döpfner, faz.net)
Mathias Döpfner antwortet in der FAZ auf Eric Schmidt und gesteht: Axel Springer hat Angst vor Google. Vor allem will er aber die EU dazu bringen, google härter zu beschränken. Jeff Jarvis nennt das ganz dann auch einen whining Kindergarten und Bild „Fox News with Boobs“, De:Bug ergänzt die Tracking-Diskussion um Bild.de und Telepoplis wagt einen konsequenten Blick in die Zukunft.

Why publishers are building advertising innovations groups

(Ricardo Bilton, Digiday.com)
Ich habe letztens zweimal auf eine Werbung bei der New York Times geklickt. Normalerweise passiert mir das nicht, aber diese waren in einem anderen Format, sind mir dadurch aufgefallen und haben mich sogar interessiert. Digiday schreibt auf, an welchen neuen Werbeformen verschiedene Medien arbeiten und was diese versprechen.

Bitte

Diesmal bitte ich nicht um die Unterstützung eines Sponsoren, sondern direkt um die eurige. Ihr könntet mir sehr helfen wenn ihr diese kleine Onlineumfrage zum Thema staatliche Überwachung und NSA beantwortet. Vielen Dank.

[vc_button title=“Zur Umfrage“ size=“large“ target=“_self“ color=“default“ href=“http://www.unipark.de/uc/NSA/“]

Die Öffentlich-Rechtlichen – mit Nikolaus Brender

(Tilo Jung, youtube.com)
Tilo Jung hat lange mit Nikolaus Brender, dem früheren Chefredakteur des ZDF, über die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesprochen. Ausserdem sammelt Tilo gerade wieder Geld, um mit Jung&Naiv auch zur Europawahl berichten zu können, da kann man noch beitragen. An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, auf mein Interview mit dem jetzigen Chefredakteur des ZDF Peter Frey.

Gefallen dir die morgenlinks? Dann hol sie dir als Newsletter:
[mc4wp_form]

Kategorien
morgenlinks

NYTimes verspricht sich 100.000 neue Abos mit App

Willkommen in der Ära des selbstbewussten Digital-Journalismus

(Jan Tißler, upload-magazin.de)

Jan Tißler hat noch einmal in einem Rundumschlag einige der neuen Medienprojekte vorgstellt, die gerade entstehen und mit einigen Missverständnissen im Onlinejournalismus aufräumen. Man könnte sogar behaupten: Erst jetzt entsteht wirklicher Onlinejournalismus und hat seine eigenen Formen gefunden.

NYTNow „Es wird zwangsläufig etwas Kannibalisierung geben“

(Christian Stöcker, spiegel.de)

Die New York Times hat ihre NYTNow App vorgestellt und will damit auch günstigere Abo Optionen bieten, man erhofft sich hundertausende neue Abonnenten durch das neue Angebot. Christian Stöcker vom Spiegel hat den Geschäftsführer der NYT interviewt und beim niemanlab gibt es noch mehr zu den ökonomischen Hintergründen.

Daten, die das Leben kosten

(Sascha Lobo, faz.net)
Ich hab die letzte Woche mehrere Facebookworkshops gegeben und dabei kam immer auch die Frage auf, was ist denn eigentlich, so gefährlich daran, wenn Daten von uns gesammelt werden? Die Frage ist vor allem, wofür diese genutzt werden. Wenn sie „nur“, wie bei Facebook, genutzt werden um möglich eindeutige Werbeanzeigen auszuspielen ist das längst nicht so bedenklich, wie wenn Regierungen irgendwann anhand reiner Datenanalysen Tötungsentscheidungen treffen. Sascha Lobo hat das noch mal für die FAZ aufgeschrieben.

Das waren wieder die morgenlinks für diese Woche, wenn du sie das nächste Mal nicht verpassen willst, trag dich hier ein:
[mc4wp_form]

Kategorien
Flimmern & Sehen Youtube News & TV 2.0

Nachrichtenformate auf YouTube boomen

Nachrichten auf YouTube boomen. LeFloid ist auf dem Weg zum erfolgreichsten YouTuber Deutschlands mit seiner Show „LeNews“. Nach einer Studie von PEW Research ist Youtube nach Facebook eines der wichtigsten soziale Netzwerk für Nachrichten.

Jeder fünfte YouTube Nutzer konsumiert dort Nachrichteninhalte

20 % Nutzer der Videoplattform konsumiert dort auch Nachrichteninhalte. Das bedeutet, das 10% der US Bevölkerung auf YouTube mit Nachrichten in Berührung kommen, damit liegen sie in den USA sogar vor Twitter. Hier in Deutschland ist Twitter bekanntlich noch deutlich kleiner, entsprechend höher dürfte der Anteil hierzulande sein. Insgesamt aber nutzen fast 40% der amerikanischen Bevölkerung Webvideos mit nachrichtlichem Inhalt.

Die YouTube-Nachrichten-Kanäle sprießen

Dementsprechend sprießen YouTube Kanäle zum Thema News auch hier in Deutschland: Nach Mediakraft mit seinem Was geht ab?-Kanal hat sich das Netzwerk Divimove mit „Good to know“ seine eigene Nachrichtenshow gestartet. Vice, das vor allem für seine langen Dokumentationen bekannt ist, hat einen eigenen »Vice News«-Youtube Kanal gestartet. Die Sendung wird zusätzlich auch auf HBO ausgestrahlt.

Auch Dr. Allwissend hat den Sprung ins TV gemacht. Der YouTube-Doktor wurde durch seine unterhaltsame Mischung aus Information und Unterhaltung erfolgreich und ist nun auf RTL Nitro auch Teil der YPS Sendung.

Upskirt-Fotos und Giga-Viren – Youtube-Nachrichten Skurril & Boulvardesk

Doch abseits von Vice und Dr. Allwisssend beschäftigen sich die aufgezählten Nachrichtensendung größtenteils mit skurrilen und boulevardesken Themen. Eine der letzten „Was geht ab“-Folge von Mediakraft beschäftigt sich mit einem „Vergewaltiger Dorf in Florida“. Dabei stehen die beiden Moderatoren vor einer farbigen Wand und sprechen abwechselnd Sätze, während der andere im Hintergrund herumhampelt. Sprecherausbildung Fehlanzeige, fast wirkt es wie eine Persiflage auf eine Nachrichtensendung.

Auch bei LeFloid wird es vor allem schlüpfrig: Upskirt-Fotos ganz legal – Abmahnungen wegen YouTube Videos! – Kinder kämpfen im Käfig – Giga-Virus wegen globaler Erwärmung aus dem Eis aufgetaut.

Seine Vorschaubildchen werden dabei stets von großbusigen Mangacharakteren bestimmt. Beide Sendungen verfügen mittlerweile über eine eigene Redaktion, die vor allem die Meldungen von Focus Online liest und anschließend in der Videobeschreibung verlinkt. Nicht selten wundern sich kleinere Nachrichtenseiten über einen plötzlichen Besucheransprung, wenn eine Meldung in einem LeFloid Video aufgegriffen wurde.

Mit Persönlichkeit zur Glaubwürdigkeit

Wer den Erfolg nur in populären Themen sieht, leidet allerdings unter Kurzsichtigkeit. Denn LeFloid & Co. bieten ihren Zuschauern mehr als Nachrichten, sie bieten eine Haltung und einen ironischen Kommentare. Sie bieten Einblick in ihre eigenen eine ganz persönliche Meinung, eine Persönlichkeit und die ehrliche Aufforderung an ihre Zuschauer mit zu diskutieren. Darüber bauen diese Marken ihre Glaubwürdigkeit auf: Etwas von sich selbst preisgeben und sich angreifbar zu machen, zeugt von Vertrauen. Nach einer Folge „LeNews“ weiß ich mehr über LeFloid, als nach 3 Jahren Tagesschau über den Moderator. Und fühle mich verbunden.

Außerdem kennen diese Persönlichkeiten ihr Publikum -oder besser- ihre Community sehr gut. Wenn LeFloid über die GEMA oder Gamer berichtet, ist das hochrelevant.

Fernsehsender, gerade auch die öffentlich-rechtlichen, müssen sich aber fragen, ob Menschen, die mit solch einer Art Nachrichten aufgewachsen sind, eines Tages die Tagesschau einschalten werden.

Siehe dazu auch:

Ich mache übrigens eine wöchentliche Nachrichtensendung zu Neuigkeiten in Medienwelt & Netzkultur. Diese kann man auf YouTube abonnieren und als Newsletter:
[mc4wp_form]

Dieser Artikel erschien zunächst für das TV 2.0-Blog
Bild: [Screenshot] LeFloid im Trailer zum Kanal „Was geht ab?!

Kategorien
morgenlinks

Bitte bezahl für den Hoodiejournalismus

Die Show für neues aus dem Hoodiejournalismus ist endlich auch wieder mit Video zurück. Leider habe ich mein Licht irgendwie falsch gestellt, wodurch das Bild etwas unscharf geworden ist. Entschuldigt das bitte, nächste Woche wird es hoffentlich wieder besser.

Laterpay: Ein neues Bezahlmodell für Journalismus

(Richard Gutjahr, gutjahr.biz)
Lange hat Richard Gutjahr hinter den Berg gehalten, nun will er ihn gefunden haben: Den Weg wie journalistische Inhalte im Netz bezahlt werden können. Helfen soll dabei das Münchener Start-Up Laterpay, dass eine sehr softe und einfache Bezahlmöglichkeit darstellen soll. Dabei schaltet man erst die Artikel frei, wirklich bezahlen muss man aber erst, wenn man eine gewisse Summe erreicht hat. Spannend finde ich vor allem die Philosophie, die dahinter steht, die besagt, dass die Leute eigentlich bezahlen wollen.

„Ich habe eine Meinung“

(Stefan Niggemeier, journalist.de)
Zwischen Journalismus und Aktivismus, was darf man und was nicht? Stefan Niggemeier zum Beispiel durfte beim Spiegel nicht über das Leistungsschutzrecht schreiben, weil er sich offen dagegen ausgesprochen hatte. Der Spiegel Verlag war eher verhalten offen dafür.

Wir Serienmuffel

(Jochen Förster, brandeins.de)
Die Brand Eins analysiert, wie es sein kann, das es Deutschland immer noch nicht schafft auch nur annähernd so innovative Serien, wie House of Cards, Breaking Bad, Sopranos etc. zu liefern. Sehr gute Betrachtung. Mir kommt der Punkt eines deutschen Netflix etwas zu kurz, schließlich ist Netflix in den USA inzwischen ein wichtiger Player geworden, was die Produktion eigener Inhalte angeht.

Wer mehr News für Hoodiejournalisten haben will, sollte defintiv regelmäßig die morgenlinks bekommen.
[mc4wp_form]