Kategorien
Großes Kino Kultur Video

Warum Edgar Wright so ein großartiger Filmemacher ist

Was macht Edgar Wright zu einem so großartiger Regisseur und Filmemacher? Als ich Scott Pilgrim vs. the World gesehen habe, habe ich ihn am nächsten Morgen direkt noch einmal geguckt. Das habe ich davor nur einmal getan, als ich mich mein Vater mit 15 endlich Matrix anschauen ließ. Bei Hot Fuzz habe ich mehrmals laut aufgelacht und das ist noch nicht mal sein stärkster Film.

Comedy-Filme sind mehr als das Abfilmen von Punchline-Aufsagern

Das Video oben von Tony Zhou erklärt, was Edgar Wrights Filme so großartig macht und so lustig. Er begreift Comedy-Filme als sehr viel mehr, als das reine Abfilmen von Punchline-Aufsagern. Edgar Wright nutzt eben das ganze Medium Film statt nur der Audiospur, um Witze zu erzählen und Pointen zu landen. Wie viele visuelle Gags alleine in Scott Pilgrim vs. the World versteckt sind, die einen schmunzeln lassen, wenn man die Referenzen erkennt und trotzdem versteht man den Film auch ohne. Wir innovativ die Optik des Films war, wie perfekt die Musik in die Szenen griff und wie alles dann auch noch mehrere Ebennen hat. Das ist eben gute Unterhaltung, die über Comedy hinaus geht.

Und auch wenn ich Tony Zhous Kritik an vielen der Hollywood-Comedies teile, so hoffe ich doch, dass sie nicht allen seinen Forderungen folgen. Dinge die ins überraschend Bild poppen, können auch schnell langweilig werden. Ich denke, das wäre ein Effekt, der sich schnell abnutzt, wenn er tatsächlich in jedem Hollywoodstreifen auftaucht. Aber sie dürfen natürlich gerne von Edgar Wright lernen, kreativ werden und das Medium Film als das begreifen was es ist: Eine künstlerische Leinwand, die größer ist, als die Leinwand auf der Film am Ende läuft.

[quote_center]Cinema is a matter of what’s in the frame and what’s out.
Martin Scorsese[/quote_center]

Dieser Post enthält Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber bestellt erhalte ich Prozente.

Kategorien
Kleines Fernsehen Musik

„Sing meinen Song“ – Es gibt noch Musik im deutschen Fernsehen

„Live-Musik im Deutschen Fernsehen? Das macht doch niemand.“ Offensichtlich schon. Letzten Dienstag wurde die erste der sieben Folgen der Musikshow „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ auf Vox ausgestrahlt. Normalerweise kein Grund dem große Beachtung zu schenken. Doch dieses Format hat mich vor allem als Sängerin überrascht. Mit professioneller Band, ohne großes Publikum, ohne Buzzer, ohne fiese Sprüche, aber mit einer guten Portion Humor.

Ohne Buzzer, ohne fiese Sprüche

Man kann wirklich sagen, die Musik steht im Vordergrund. Kritiker könnten anmerken, dass es sich nur um PR und Aufmerksamkeitshascherei handelt. Ich sage, es ist Zeit ein gutes Format im TV auch mal zu würdigen.

Fünf unterschiedliche, mehr oder weniger kommerzielle Berufssänger (Pop- und Soulsängerin Sarah Connor, (Hard) Rockerin Sandra Nasic, Sohn Mannheims Xavier Naidoo, Jazzer Roger Cicero, Pop & Rock ´n Roller Sascha, Singer-Songwriter Gregor Meyle und Schlagersänger Andreas Gabalier) setzten sich bei „Sing meinen Song“  in- zugegeben- einer etwas weichgespülten Location in Südafrika zusammen, um die Songs des jeweils anderen zu interpretieren.

Die Songs vollziehen einen Striptease

Doch die „Der Bachelor“-anmutende Location rückt nach genauerem Hinhören in den Hintergrund. Die Songs des einstigen Schmuse-Popsängers Sascha vollziehen durch die Interpretation ein Striptease, sie werden auf ihren wahren Kern reduziert, von den poppigen Rhythmen und Phrasierungen befreit. Man merkt, dass „das gewisse Etwas“ eines Sängers nicht nur in der Unverwechselbarkeit der Stimme, sondern auch in der individuellen Interpretation des Songs liegt.

Je mehr man bei einem Auftritt Saschas Version vergessen hat bzw. das Gefühl hatte, einen neuen Song zu hören, desto besser die musikalische Leistung. Roger Cicero zeigte wie vielfältig Jazz ist, als er aus „This is my time“ eine swingende und komplett neue Version mit Bläsern machte. Ich, nie wirklich Xavier Naidoo Fan, hätte bei seiner Interpretation von „If you believe“ gedacht, dass er gleich „Dieser Weg“ anstimmt. Und da musste ich überrascht anerkennen, dass er nicht umsonst eine steile Karriere hingelegt hat.

Mir war nie bewusst, wie viele gute Songs Sascha geschrieben hat

Natürlich haben sich die Sänger Songs ausgesucht, die zu ihnen passen. Dabei muss man auch die Bandbreite und Vielfalt von Saschas musikalischem Werdegang würdigen. Mir war nie bewusst, wie viele gute Songs er in seiner doch recht kommerziellen Karriere geschrieben hat. Denn das Arrangement steht zwar immer im Vordergrund, ist aber nichts als die äußere Hülle des Herzens eines Songs, der Lyrics und der Harmonien.

Eine bluesige Version von „I feel lonely“. Ja genau, „lo-lo-lo-lo-lonely“

Die beste Leistung des ersten Abends lieferte wohl Sarah Connor ab. Sie zeigte was es heißt, über die Harmonien eines Songs zu improvisieren, auf den ersten Blick die Melodie zwar zu verändern, bei näherem Hinhören das Lied aber nur in einem neuen Gewand zu präsentieren. Sie beeindruckt mit einer leisen, bluesigen Version von „I feel lonely“ (ja genau, „lo-lo-lo-lo-lonely“) und wird von anderen als beste Interpretation des Abends gekürt.

„Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“

Zugegeben der Name „Sing meinen Song. Das Tauschkonzert“ kommt etwas altbacken und schwerfällig daher und auch Xavier Naidoo als „Moderator“ führt etwas holprig durch den Abend. Allerdings bleibt alles intim im kleinen Musikerkreis, der nicht von einem außenstehenden Entertainer gestört wird.

Heute Abend wird es wohl noch eine Stufe schwerer, denn nun sind die Songs von Guano Apes Frontfrau Sandra Nasic an der Reihe. Man darf gespannt sein, was zum Beispiel Herr Gabalier mit der Snowboardhymne „Lords of the Boards“ anstellt, um sie zu seiner eigenen zu machen. Ach ja, Alkohol getrunken und aus dem Musiker-Nähkästchen wird auch geplaudert. Reinhören lohnt sich.

„Sing meinen Song“ läuft dienstags um 20.15 bei Vox, alle Sendungen sind auch in der Mediathek jeweils 7 Tage lang kostenlos verfügbar. Natürlich sollen hinterher auch alle Songs auf CD erscheinen.

Bild: © VOX/Stefan Menne

Kategorien
Großes Kino

Die Symmetrie des Wes Anderson

Erst letzte Woche habe ich mir „Grand Budapest Hotel“ angeschaut. Ein großartiger Film von Wes Anderson, in dem er es wieder einmal schafft einen mit seinem ganz eignen Look zu verzaubern und in eine eigene Welt zu entführen. Ein großer Teil seines ganz eignen Looks ist die perfekte Symmetrie, der er dabei in vielen seiner Einstellungen erreicht.

Wes Anderson Supercut

Vimeo-User kogonda hat aus all den Wes Anderson Filmen wie „Die Royal Tenenbaums, „Die Tiefseetaucher“, „Darjeeling Limited“ und „Der fantastische Mr. Fox“ die symmetrischen Einstellungen herausgesucht und daraus einen Wes Anderson Supercut erstellt.

Dasselbe hat er auch schon mit Stanley Kubrick gemacht, was uns damals zu diesem YouJustDon’tDo Short inspiriert hat.

 

Kategorien
Großes Kino

„The Congress“ – Ein Traum zwischen Comicwelt & Realfilm

Ari Folman ist zurück. 2008 überzeugte der israelische Animator die Filmkritiker in Cannes mit “Waltz with Bashir”. Dieses Jahr versucht er dasselbe mit “The Congress”, einem halb real-halb animierten Sci-Fi-Drama über und mit Robin Wright.

„The Congress“ ist Folmans lose Adaption des Romas „Der futurologische Kongreß” des polnischen Autors Stanisław Lem. Wobei hier die Betonung auf lose liegt. Es lassen sich nur wenige Parallelen zur literarischen Vorlage finden und auch die zahlreichen Handlungsstränge im Film selbst sind höchstens lose an einen roten Faden gebunden, wenn sich dieser überhaupt festmachen lässt. „The Congress“ sind 122 Minuten vollgepackt mit Tricks und Ideen sowie Farben und Gedanken. Und dem Zuschauer bleibt nichts anders übrig als die unzusammenhängenden und herumwirbelnden Elemente selbst zu einem Ganzen zusammenzufügen.

Was als Realfilm beginnt verläuft sich in eine düstere, animierte Dystopie

Folman bewegt sich verworren zwischen Realfilm und Animationsfilm. Was als Realfilm beginnt verläuft sich in eine düstere, animierte Dystopie. Nur um dann mit einem kurzen Abstecher in eine traurige Realwelt wieder im Farbenrausch der Animation zu enden. Erzählt wird dabei die Geschichte der inzwischen erfolglosen Schauspielerin Robin Wright, gespielt von Robin Wright, die mit 40 Jahren auf ihren früheren Erfolg in die „Braut des Prinzen“ zurückblickt. Wrights Karriere ist nicht nur am Ende, sondern hat nie so stattgefunden wie wir es erlebt haben. Um diese Fehlentscheidungen auszugleichen, schlagen die „Miramount“ Studios vor, sie zu scannen. Ziel ist es, ein digitales Abbild von Wright zu schaffen und so ohne ihr eigenes Zutun ihre Mimik und Gestik auf die Kinoleinwände zu projizieren. Für Wright selbst bedeutet dies, finanzielle Absicherung und eine Filmfigur, die niemals altert.

Soweit so gut. Bis hier hin geht die Realwelt, bis hier hin geht ein klar zu erkennender roter Faden. 30 Jahre nach diesem Vertragsabschluss reist Wright – inzwischen mit grauem Haar und Falten – zu einem Kongress, veranstaltet von den „Miramount“ Studios. Dieser findet allerdings in einer rein animierten Welt statt. Wright und alle und alles um sie herum werden zu Comicfiguren. Farben stürzen auf den Zuschauer ein, Figuren bewegen und unterhalten sich. Ein Rausch von Eindrücken, die nur schwer zu fassen sind. Die Kamera bewegt sich von Wright weg und wieder zu ihr hin. Sie verliert den Zuschauer und schickt ihn gleich wieder ins Geschehen. „The Congress“ berührt viele Themen: Die Filmstudios und ihr Versuch, Träume zu verkaufen, die Auf- und Abgehenden Sterne von Filmstars und nebenbei noch die Suche einer Mutter nach ihrem kranken Sohn in einer animierten, bunten aber kalten und gefühlslosen Welt.

Eine bunte aber kalte und gefühlslose Welt

„The Congress“ erzählt eine Geschichte, die sich über 50 Jahre hinweg erstreckt. Die Jahre vergehen rasend schnell, die Entwicklung vollzieht sich aber scheinbar langsam. Wright wirkt leer und träge als hätte sie mit ihrem Scan auch ihr Inneres verloren. Aber vielleicht ist das auch nur eine mögliche Lesart des Films. Der Zuschauer scheint sich entscheiden zu müssen, welchem Handlungsstrang er folgen möchte. Sind die animierte Welt und ihre Strukturen wichtig oder Wrights Weg? Der Film als Ganzes lässt den Zuschauer oft allein und verwirrt zurück. Oder aber man folgt der Einladung des Films und flüchtet in seine eigene animierte Traumwelt. Farben, Figuren und Bilder bietet „The Congress“ dafür in Hülle und Fülle.

Fazit: „The Congress“ ist ein Film, der durch seine visuelle Note aus dem Rahmen fällt, wie weit der Zuschauer aber mit aus dem Rahmen der Erzählungen fällt, scheint ganz ihm überlassen. Ari Folmans neues Werk lädt zu einer wilden Fahrt in eine bunte Filmzukunft ein, mit einem offenen Blick kommt man am Ziel der Fahrt an – das Risiko in einer Comicwelt verloren zu gehen, ist allerdings nicht zu unterschätzen.

The Congress Trailer

Kategorien
Musik Video

GTA IV – A thousand Miles

Ich weiß noch, ich habe dieses Lied und vor allem das Video dazu gehasst. Damals, als es noch Musikfernsehen gab und ein VIVA, das sich bereit erklärte das rauf und runter zu spielen. Es war einfach dämlich, wie Vanessa Carlton da mit einem fahrenden Klavier durch die Gegend düste und wegen mir hätte sie dafür polizeilich verfolgt werden dürfen.

Umso lustiger ist das hier, denn eine GTA IV Mod macht diesen Traum war. Piano Autos fahren durch die GTA IV Spieleumgebung und dazu eben jener Track. Großartige Netzkultur. Wird bestimmt bald geGEMAt, aber so lange darf man noch lachen:


(DirektThousandMilesGun)

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

R.I.P. James „Tony Soprano“ Gandolfini

James Gandolfini ist im Alter von 51 Jahren in Rom an einem Schlaganfall gestorben, so meldet es der Sender HBO. Gandolfini wurde spät berühmt, wie der New Yorker in einem schönen Nachruf schreibt, und zwar mit seiner Rolle als Tony Soprano in The Sopranos.

Ohne die Sopranos kein Breaking Bad

Man muss sich mal ins Gedächtnis rufen: Die Soparons waren es, die das lange, epische Erzählen, dass wir heute in Serien wie Game of Thrones, The Breaking Bad etc. so lieben erst salonfähig machte. Gandolfini hat mit seiner hervorragenden Darstellung eines Charakters dafür gesorgt, dass nicht mehr das Kino der Raum für epische Erzählungen und intensive Charakterstudien ist, sondern es inzwischen vom Fernsehen überhohlt wurde.

Ein neues Gangsterimage

Die Sopranos und James in der Hauptrolle als Tony hat außerdem das Image des Gangsters im Film gewandelt (darüber wollte ich mal noch ausfürhlicher schreiben). Weg vom harten Gangster hin zum Familienvater der Probleme mit seiner pubertierenden Tochter hat. Das war ganz großer Stoff. Danke dafür James Gandolfini.

Bild unter CC-BY-SA von zak mc

Im Holsten’s wurde die finale Szene der „Sopranos“ geschossen und sie erinnern daran, in dem sie heute Tonys Tisch reserviert haben.

942024_579867718703078_2098479585_n

Solltet ihr die Sopranos noch nicht gesehen haben, wird es höchste Zeit. Achja und auch hier gilt mindestens 3 Episoden Zeit geben, die Pilotfolge ist nämlich noch nicht so gut und da wurde noch viel geändert. Aber viel Spaß mit einer großartigen Serie.

Kategorien
Musik

Schönes Wetter, schöne Musik

Mein Kumpel Andi hat endlich, nach Jahren mal wieder seine Plattenteller aus dem Keller geholt. Als ich ihn letztens besucht habe war es ein echter Flashback in den alten Plattenkisten zu wühlen, in Erinnerungen zu schwelgen und sich über neue Tracks auszutauschen. Dann durfte ich noch erleben, wie er am Abend nur mit einem iPhone bewaffnet die Leute im Club dazu brachte von ihren Loungesofas aufzustehen und sich zu bewegen. Deshalb freue ich mich umso mehr, das er jetzt Mixes auf soundcloud raushaut. Passend zum Wetter tragen die den Titel Frühlingsmusik 2013, wer also bei dem Wetter lust hat auf entspannten Deep House mit Florian Paetzold, Nico Pusch, Fennec&Wolf schön zusammengemischt lausche hier:

Bild:  Some rights reserved by Pink Sherbet Photography

Ich muss jetzt weiter hier im Café meinen Iced Capuccino schlürfen.

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Quentin Tarantino über Django & die Symbolik von Essen

Tarantinos Dialog über Burger in Pulp Fiction* ist legendär, ebenso die Trinkgeld Szene in Reservoir Dogs* und wenn Hans Landa (Christoph Waltz) Shosanna Dreyfus (Mélanie Laurent) zum Strudel essen ausführt, stockt einem der Atem.

Was genau es mit den Essensszenen bei Tarantino auf sich hat, wie er sie für die Exposition und Machdemonstration nutzt, hat er jetzt in einem tollen Interview mit KCRW erklärt. Eigentlich gab es zu dem Teil über Essen einen schönen Youtube-Zusammenschnitt, der einem die jeweiligen Szenen noch einmal ins Gedächtnis ruft, aber leidet gerade unter Copyrigth.

Es lohnt sich aber auch das gesamte Interview anzuhören, den er geht auf noch mehr ein: Den Vorwurf, dass „Django Unchained“* wieder die Geschichte eines weißen Retters sei, anstatt ein Film über einen schwarzen Helden und warum er die Gewalt im Film nach dem ersten Screening zurück geschraubt hat.


(DirektMp3, wie man das zum später anhören speichern kann)

 

Mehr…


Bild: Screenshot Pulp Fiction; via Nerdcore; *Affiliate Links zu Amazon

Kategorien
Flimmern & Sehen Großes Kino

Könnte Kickstarter das Hollywood-System ersetzen?

Der Reboot der Kultserie „Veronica Mars“ als Film auf Kickstarter hat alle Rekorde gebrochen und mittlerweile über 4 Millionen Dollar eingesammelt, zu einem Zeitpunkt an dem die Kampagne noch weitere 15 Tage läuft. Gerade Filme gehören zur Topkategorie auf Kickstarter und beim letzten SXSW Festival waren etliche der gezeigten Filme durch Crowdfunding mitfinanziert, ähnliches zeigte sich beim Sundance, wo 17 Filme auf Kickstartersupport setzen und auch einige Preise abräumen konnten. Das lässt natürlich neue Gedanken zur Filmfinanzierung aufkommen und bereits bei meinem „Backing“ des nächsten Charlie Kaufmann Films, der ebenfalls über die Crowdfunding Plattform lief schrieb ich:

Ein Gedanke, der mir aber beim Anschauen des Bewerbungsvideos auch erst so richtig klar wurde, ist die disruptive Energie dieser Crowdfunding Sachen. Natürlich hatten diesen Gedanken alle anderen schon vorher, aber mir ist es erst jetzt richtig klar geworden. Denn das Bewerbungsvideo legt den Fokus ganz stark darauf: Wir wollen die künstlerische Vision verwirklichen, ohne von den Hollywood-Studios dazwischen gepfuscht zu bekommen. Dieser einfache Satz hat so einen Rattenschwanz hinten dran. Wenn es sich weiter entwickelt kann das viel mehr werden, als ein Pre-Order für coole iPhone-Halterungen, seltsamen Uhren oder erfolglose Dokumentarfilme. Wenn sich jetzt nach und nach die großen Namen Kickstarter & Co. zuwenden, dann ist Crowdfunding die Re-Ermächtigung des Publikums, das Ernstnehmen der Zielgruppe und der Künstler, das endgültige Wegschneiden der Mittelmänner (Sieht man von der Neuinstallation Kickstarter ab) und es könnte heißen, dass Product Placement in Filmen bald wieder Geschichte ist, bevor es in Deutschland richtig an Fahrt aufgenommen hat. (Realistischer Weise natürlich nicht, denn warum soll ich mich mit popeligen 200.000 $ vom Publikum zufrieden geben, wenn ich noch 1,5 Mio von Werbetreibenden oben drauf bekomme? Wobei.) Aber Studios würden eventuell an Macht verlieren, nicht mehr verlangen, dass Megan Fox in eine Film mitspielt oder es gäbe am Ende sogar Filme ohne Happy End! Die Bindung zwischen Zuschauer und Künstler wird eine ganz neue, viel enger, direkter, mit Austausch…

Können Kickstarter, Indiegogo und andere Plattformen also das System Hollywood absetzen? Sicherlich „The Avengers“ kostet 220 Millionen $ und nicht nur 4 Millionen, aber es lässt einen träumen. Und bevor ich den Fall jetzt noch weiter auseinandernehme verweise ich hier auf das Video von pbsIdeaChannel, der sich genau das fragt und von allen Seiten beleuchtet:

Also vielleicht nicht ersetzen, aber ergänzen? Was meint ihr? Wie sieht die Zukunft der Filmförderung und die Zusammenarbeit mit dem Publikum aus?

Bild: Screenshot pbsideachannel

 

Mehr…

Kategorien
Musik

Wie wird man Elite?

Elite – Was ist das? Und wer ist das? Und kann man das werden? Und wer ist nicht Elite sondern einfach nur elitär?

Das sind Fragen, die wir in einem Google Hangout mit Vanessa Boysen, Patrick Breitenbach und Alex Boerger besprochen haben. Natürlich sind wir auch schnell abgedriftet und haben uns gefragt, wie man Wissen vermitteln kann, damit vielleicht mehr Leute Elite werden und welcher Art von Elite wir angehören.

Und wem das Video zu lang ist zum anschauen oder keinen Mehrwert darin sieht in unsere hübschen Gesichter zu schauen, kann sich das ganze auch nur auf Soundcloud anhören und zum später hören abspeichern.

Was sind eure Gedanken zu Elite? Haben wir noch eine gesellschaftliche Elite oder schwindet ihre Macht? Und wo haben wir Blödsinn erzählt?