Kategorien
Gesellschaft

Warum man keine Menschen ausgrenzen darf – in einem einfachen Farbbeispiel

Wir sollten niemals Menschen ausgrenzen, egal wie so. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um die Hautfarbe, Religion oder Gesinnung geht – es hat immer dieselben Folgen. Menschen, die aufgrund eines einzelnen Merkmales ausgegrenz werden bleibt nichts anderes übrig, als sich mit „ihresgleichen“ zusammen zu tun. Und dadurch führt Ausgrenzung zwangsläufig zu einer Radikalisierung. Wenn man auf ein Merkmal beschränkt wird, bleibt einem gar nicht viel anderes übrig als genau darin eine Stärke zu suchen, den als etwas anderes wird man ja sowieso nicht mehr wahrgenommen.

Ausgrenzung mit Farben erklärt

Um das ganze erst Mal abstrakt und universell zu machen, habe ich versucht Diskriminierung mal mit Farben zu erklären. Eine bunte Gesellschaft, in der sich eigentlich alle vertragen. Bis eine Farbe ausgestoßen wird.

Du sollst keine Facebook-Freunde löschen

Zusätzliche Brisanz bekommt das ganze in Zeiten von Filterblasen und Newsfeeds: Wenn ich hier einzelne Menschen ausgrenze, also zum Beispiel als Freund löschen, weil mir ihre Meinung nicht passt zwänge ich sie noch mehr in diese Meinung. Denn meine Gegenmeinung und mein Gegengewicht sehen sie damit auch nicht mehr. Sie sind nur noch unter ihresgleichen. Deshalb: Du darfst keine Facebook-Freunde löschen. 

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft Politik

Das Ding mit der Wahrheit

Komisch – es ist 2017, die Menschheit und explizit unsere Gesellschaft in Europa ist so fortschrittlich entwickelt und immer wieder habe ich dennoch den Eindruck, dass wir in grundlegenden Dingen nicht vorankommen, nichts dazulernen und uns immer wieder in gleichen Verhaltensmustern suhlen. Wir haben Kleinstaaterei, Fürsten, Könige, Kaiser, Diktatoren, Präsidenten, Kanzler erlebt. Anarchie, Monarchien, Diktaturen, Sozialismus. Wir leben heute in der besten Staatsform, die wir kennen: in einer Demokratie, die allen Nationalitäten, Hautfarben, Gesinnungen und Glaubensrichtungen gleiche Freiheiten und Rechte zugesteht. Welch ein Triumph! Und dennoch kriselt es, Menschen zweifeln, rennen scheinbaren Wahrheiten hinterher und sind zunehmend unfähig, selbst zu entscheiden und zu bewerten, was eigentlich wahr ist, was Fakt ist. Schlimmer noch, sie wollen es nicht wissen und nehmen nur das als Wahrheit, was ihrer Weltsicht am zuträglichsten ist.

Was ist denn eigentlich Wahrheit?

Und es ist eine gute Frage: Was ist denn eigentlich Wahrheit? Für mich ist Wahrheit eine Summe von Thesen, belegbar durch Fakten. Zahlen. Zeugen. Bilder. Dokumente. Wahrheit ist keine Vermutung. Wahrheit schaut nicht auf ein Foto sondern betrachtet den Kontext, in dem es entstand. Wahrheit ist ausgewogen und betrachtet verschiedene Blickwinkel, ist unabhängig und kritisch. Wahrheit zensiert nicht, noch wertet sie. Wahrheit ist nicht subjektiv sondern immer etwas, was von unabhängigen Stellen belegt werden kann. Eine unabhängige Suche nach Wahrheit fragt Menschen außerhalb der eigenen Peer-Group, am besten ohne Interessen und Abhängigkeiten zum eigenen Thema aber eben mit genug Expertise, dennoch urteilen zu können. Möglicherweise kommt dort heraus, dass das, was ich gerne glauben möchte, Grundlagen entbehrt.

Wahrheit ist nicht immer das, was man gerne hören möchte. 🐦

Wahrheit ist also nicht immer das, was man gerne hören möchte.
Ein Raucher hört vielleicht nicht gerne die Wahrheit, dass er durchs Rauchen sein Leben ruinieren könnte. Ein dicker Mensch vielleicht nicht, dass die Süßigkeiten, die er so gern isst, ungesund sind. Ein kleines Kind nicht, dass früh schlafen zu gehen besser ist, als lang aufzubleiben. Wir haben eine Komfortzone und Wahrheit verschiebt deren Grenzen. Das kann unangenehm sein.

Wahrheit braucht Unabhängigkeit

Wahrheit braucht Unabhängigkeit. Das Ergebnis dieser Unabhängigkeit ist oft kontrovers, insbesondere für die, die ja eine andere Überzeugung und andere Glaubenssätze haben. Sicher hat Wahrheit auch immer wieder mit großen Graubereichen zu tun und kommt nicht sofort zu ihrem letzten Schluss. Wahrheit ist also oft nicht sofort ersichtlich sondern braucht Zeit. So, wie das Denken Zeit braucht. Oder das Malen eines Bildes. Wahrheit erfordert, zu recherchieren, nachzufragen, mit unterschiedlichen Strömungen zu sprechen und deren Fakten und Belege gegeneinander aufzuwiegen, zu dokumentieren und in Bezug zueinander zu stellen. Das braucht Zeit. Wahrheit verträgt keine kurzfristigen Urteile.

Wahrheit ist sehr verletzlich

Leider scheint Wahrheit sehr verletzlich. Sie war es wohl schon immer. Sie musste oft klein beigeben und kam hinter dem lauten Gerufe einer alternativen Wahrheit nicht zu Gehör. Immer wieder in der Geschichte haben Menschen ihre eigene Wahrheit als Machtmittel über andere missbraucht. Die Religionen und ihre Strömungen. Zahlreiche Diktatoren und Regierungen. Wahrheiten in Bezug auf die Fragen unserer Welt sind selten schön und noch seltener einfach. Klimapolitik: Ist nicht einfach. Sicherheitspolitik: Ist nicht einfach. Welthandel: Ist nicht einfach. Europa: Ist nicht einfach. Flüchtlingspolitik: Ist nicht einfach. Je unangenehmer und komplexer die Wahrheit ist, desto schwerer wird sie akzeptiert.

Je einfacher sie aber scheint, je kurzfristiger ihr Problemlösungsansatz und je schöner die rosigen Folgen für jeden einzelnen, desto dankbarer springen die Menschen auf. Wenn mit Mauern und Zäunen, Abschottung und Kontrolle, Eigenbrötlerei statt Kooperation, mit Kleinstaaterei und Fingerzeig eine Problemlösung daherkommt, wird sie nur zu gerne als einfache Wahrheit angenommen. Da unterscheidet sich die wahrgenommene Wahrheit wenig von einem Tipp zur immer schon gewollten Schlankheit mit der neuesten Diät. Nur hat der Nutzen einer scheinbaren einfachen Wahrheit keine Schnittmenge mit der nachhaltigen Lösung von Problemen durch ausgewogene, ehrliche und vielseitige Betrachtung, eben durch die wahre Wahrheit. Eine scheinbare, alternative Wahrheit ist nur eins: Eine Lüge.

Höchste Zeit die Wahrheit zu verteidigen

Perfide ist, eben diese ausgewogene, ehrliche, faktentreue und vielseitige Betrachtung als Lüge und die, die sie recherchieren, belegen und verbreiten als Lügner abzutun: die Reporter, Journalisten, Wissenschaftler, Zeitzeugen, Historiker. Wenn das nun nicht mehr nur die machen, die es nicht besser wissen, wenn sie montags in Dresden auf die Straße gehen sondern nun gewählte Staatsmänner und die, die es bei uns gerne werden wollen: wenn Unwahrheit salonfähig werden soll, wenn Kritiker ausgeladen werden, weil ihre Einschätzung die eigene Wahrheit stört – dann ist es höchste Zeit die echte Wahrheit zu verteidigen und für Freiheit, Unabhängigkeit und Offenheit einzustehen und scheinbare Wahrheiten an jeder Stelle jedem gegenüber zu enttarnen und offen zulegen.

Lasst es uns nicht dabei belassen, die zu verteufeln und abzulehnen, die einer alternativen Wahrheit anhängen. So schwer es fällt: Wir müssen kommunizieren. Uns erklären. Die Fakten darlegen. Immer wieder. Mit offenem Visier. Vielleicht 1000 mal. Nur dann bleiben wir das, was wir gerade noch sind: Frei im Handeln, frei im Denken, weltoffen, mitfühlend, solidarisch, europäisch. Andersdenkende, Wahrheit, Fakten und Beweise abzulehnen, weil sie einem nicht gefallen oder schlimmer noch, sich nicht einmal damit auseinanderzusetzen: Das ist töricht, des 21. Jahrhunderts unwürdig und brandgefährlich. Für uns alle.

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Du fühlst dich wohl im Internet? Glückwunsch zu deinem weißen Penis

Das Netz ist für viele ein wundervoller Ort. Man kann Freunde treffen, Gleichgesinnte und neue Kayak-Freunde finden. Zumindest wenn man weiß und männlich ist. Für viele andere sieht die Erfahrung im Netz anders aus.

Vergewaltigungsdrohungen, Tweets und Video Games

Wenn man es zum Beispiel wagt, als Frau darauf hinzuweisen, dass die Geschlechterverteilung in vielen Videospielen nicht ganz gerecht sind und Frauen dort nur als leichtbekleidetes Entführungsopfer auftauchen, muss man mit Mord-, Todes- und Vergewaltigungsdrohungen rechnen.

Wenn man es dann noch wagt als Frau ein Videospiel zu entwickeln,  in dem nur Frauen vorkommen, muss man in letzter Konsequenz aus seinem Haus ausziehen, weil man sich dort nicht mehr sicher fühlen kann.

Revenge Porn und Nacktbilder

Als es letztes Jahr zum Hack der Privatbilder vieler Promis kam wurde das medial „The Fappening“ getauft und alle Frauen der Rat gegeben in Zeiten von Smartphones mit Kameras, Snapchat und gehackten Webcams doch einfach keine Nacktbilder zu machen. John Oliver bringt dazu den schönen Vergleich: „Das ist, als würde man Menschen raten, doch nicht in einem Haus zu wohnen, um sich vor Einbrüchen zu schützen.“

[quote_right]“Das wäre, als würde man Menschen raten, doch nicht in einem Haus zu wohnen, um sich vor Einbrüchen zu schützen.“[/quote_right]

Damit sind wir auch bei dem Video oben: John Oliver nimmt sich mal wieder die Internetkultur vor und wundert sich, dass es noch nicht einmal ein ordentliches Gesetz gegen Revenge Porn gibt, also den Fall, das enttäuschte, erbärmliche Exfreunde private Fotos ihrer früheren Freundin ins Netz stellen.

Es gab sogar den Fall, das Frauen weitere Nacktfotos an Behörden schicken sollten, um nachzuweisen, dass das auch ihr Körper ist, der da ungefragt im Internet steht.

Das man sich ungestört im Netz bewegen kann ist also ein weiteres Privileg für Männer mit weißen Penis. [Tweet this!]

Kategorien
Gesellschaft Video

Drogen & Krise in Athen

Verkürzt würde ich sagen: „Coming of Rage“ ist die Antwort der Süddeutschen Zeitung auf Vice. Das würde aber einiges weglassen und überspringen.

Coming of Rage ist ein Format von st_ry und vielleicht klingelt es da noch bei manchen: 2013 gab es unter diesem Namen eine Crowdfunding-Kampagne in dem sie versucht haben die stolze Summe von 42.000 Euro für eine Reportagereihe über Datenschutz einzusammeln. Hat damals nicht gereicht.

Aber nun hat st_ry.tv „Coming of Rage“ am Start und ist schon in der zweiten Ausgabe. In der ersten sind sie mit zwei Reportern nach Istanbul gereist und haben dort die Fußball-Ultras von Çarşı besucht, die bei den Protesten im Gezi-Park ganz vorne mit dabei waren.

Drogen & Obdachlosigkeit in Athen nach der Krise

In der zweiten Folge sind sie nun in Athen unterwegs und beobachten die Auswirkungen der Krise und Schicksale, wie steigende Obdachlosigkeit und Drogensucht.

Hier kommt jetzt Vice ins Spiel, die haben letztes Jahr mit ihrer Doku „Sisa – Cocain of the Poor“ eine ganz ähnliche Reportage gedreht und damit perfekt die Auswirkungen der Krise in Athen illustriert. „Coming of Rage“ ist klar von Vice und seinem Dokumentationsstil inspiriert und die zweite Folge aus Athen läuft nun auch auf sz.de. Insofern kann man eben sagen Coming of Rage sei die Antwort der Süddeutschen auf Vice. Aber hinter Coming of Rage stehen echt ein paar coole Leute: Hakan Tanriverdi und Steffi Fetz zum Beispiel.

Schön zusehen, dass es so cool, webspezifische Formate nun auch aus Deutschland gibt.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft

Warum wir uns gerne Spitzel ins Haus holen

[dropcap type=“2″]B[/dropcap]esprechen sie private Dinge auf dem Sofa? Dann hört ihr Fernseher vielleicht schon zu. Die aktuellen Nutzungsbedingungen der Samsung SmartTVs warnen davor sensible Gespräche im Wohnzimmer zu führen, denn die Sprachsteuerung der neuen Geräte lädt all das in die Cloud, um es zu analysieren. Es könnte ja ein Umschaltbefehl dabei sein.

Das Wohnzimmer ist nicht mehr privat

Vor ein paar Jahren machte Martin Sonneborn in der heute-show den Gag, den Menschen zu Hause „Google Homeview“ installieren zu wollen. Kleine Kameras und Mikrofone wollte er den Leuten dabei ins Wohnzimmer stellen. Und während es gegen Google Streetview übertriebene Protest gab, weil ein Konzern den öffentlichen Raum für bessere Straßenkarten fotografierte, holen wir uns inzwischen die Wanzen freiwillig ins Haus.

Siri lauscht neben dem Bett auf Befehle

Mit dem Smartphone haben wir sogar permanent ein Mikrophon in der Tasche. Und so liegt nachts nicht nur meine Freundin neben mir, sondern auch Siri und wartet bereitwillig auf Befehle. Zum Beispiel auf wie viel Uhr sie den Wecker stellen soll.

Ein Vergleich zwischen Samsungs SmartTV Nutzungsbedingungen und George Orwells „1984“

Doch warum protestieren wir gegen einen Kartendienst, holen uns aber andere Spitzel gerne ins Haus? Ich würde auf den individuellen Nutzen tippen. Wenn ich Google verrate wohin ich verreise, kann es mich sofort mit dem aktuellen Wetter, Flugdaten und dem elektronischen Ticket versorgen und mir schon im Voraus ein Bild vor Ort vermitteln – wenn nicht alle ihre Häuser verpixelt haben. Wenn Facebook weiß, wann ich zur Schule gegangen bin und wo ich gearbeitet habe, desto besser kann es mir Freunde aus diesen Zeiten vorschlagen. Und mit den Händen voller Pizzateig ist es leichter Siri zu bitten einen in sieben Minuten daran zu erinnern in den Ofen zu schauen, als mit klebrigen Fingern eine Eieruhr zu stellen.

Es war noch nie so vorteilhaft Privatsphäre aufzugeben

Tatsächlich hatte man noch nie zuvor so viele direkte, individuelle Vorteile davon persönliche Daten preiszugeben. Wo früher Daten noch über Gewinnspiele mit geringen Chancen oder über Zeitungsabonnements abgegriffen wurden, sind sie heute Teil des Produktes. Das Produkt verbessert sich für mich sogar immer weiter, je mehr Daten ich zur Verfügung stelle. Auch heute bekomme ich dafür unerwünschte Werbung zu sehen. Diese orientiert sich online aber zumindest an meinen Interessen, im Gegensatz zu den Telefonanrufen von Gastarifvergleichsportalen. Auch die Totalüberwachung durch die Geheimdienste bringt mir keinen individuellen Nutzen. Das mit dem Terroranschläge verhindert klappt ja nicht so gut. 

Ein ständig lauschender Fernseher erspart mir zumindest das Suchen nach der Fernbedienung.

Bild: CC BY 2.0 Jason Rogers
Dieser Text erschien zunächst als Kolumne in der Allgemeinen Zeitung

Kategorien
Gesellschaft Kultur Netz &

Wie die Digitalisierung mein Weihnachten persönlicher macht

Viele folgen dem Vorurteil, die Digitalisierung mache alles unpersönlicher. Alles starren nur noch auf ihr Handy und schauen sich nicht mehr an. Irgendwie ist alles eins und null, nichts mehr analog. Die Haptik fehlt, wenn wir nur noch nach der Cloud greifen.

Digitale Geschenkewelt

Und die Digitalisierung verändert auch was zu Weihnachten unter dem Baum liegt: eReader, Tablet und Smartphone machen viele der klassischen Weihnachtsgeschenke zu einem echten Fauxpas. Eine CD zu verschenken hat seit Spotify und iTunes nur noch wenig Wert. Wer verzweifelt ein Geschenk sucht, kann nicht länger die Abkürzung über das Spiegel-Bestsellerregal nehmen, wenn der Empfänger einen Kindle besitzt. Und auch DVDs und BluRays dienen für jeden mit Netflix oder Amazon Instant Video-Zugang in erster Linie als Staubfänger.

Und während die Verbreitung der digitalen Güter stetig voranschreitet hat bis heute noch niemand einen guten Weg gefunden, um sie so verschenkbar zu machen, dass sie Freude bereiten. Entweder kommen sie in Form einer Gutscheinplastikkarte oder landen zwischen den Spam-Nachrichten einfach im eMail-Postfach des Beschenkten. Keine DVD-Hülle, die als Gesprächsanstoß dient, kein CD-Cover, dass begeistert und kein Klappentext, der dazu auffordert noch unter dem Weihnachtsbaum loslesen zu wollen. Hier kann irgendein findiges Start-Up noch viel Geld verdienen.

DVDs, CDs und Bücher taugen nur noch als Staubfänger

Doch sind wir ehrlich – oft waren diese Geschenk auch nur der bequemste Weg. Das schnelle Last Minute-Geschenk. Und so stelle ich fest, dass gerade meine Weihnachtsgeschenke im Zuge der Digitalisierung eben persönlicher werden. Und das hat ausnahmsweise nicht mit einem Algorithmus zu tun, der das perfekt zugeschnittene Weihnachtsgeschenk anhand von Facebook-Likes und Amazon-Historie bestimmt, sondern viel mehr damit, dass ich nun gezwungen bin mir viel mehr Gedanken machen.

Und so finde ich tendenziell persönlichere Geschenke. Etwas, das sich derjenige tatsächlich gewünscht hat. Eine Kleinigkeit die genau zu ihm passt oder an etwas schönes erinnert. Und im Zweifelsfall verschenke ich einfach das Wertvollste und Persönlichste was ich habe: Meine Zeit. Nichts freut Großeltern und Angehörige wohl mehr. Ich muss nur aufpassen dabei nicht zu viel aufs Handy zu starren.

Bild: CC BY 2.0 William Warby

Mein Amazon Wunschzettel.

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Warum Privatsphäre wichtig ist

Glenn Greenwald erklärt in seinem TED-Vortrag, warum Privatsphäre für jeden einzelnen wichtig ist. Wir haben eben doch etwas zu verbergen, jeder Einzelne von uns. Nicht umsonst verhalten wir uns anders, sobald wir uns beobachten fühlen. Wir bohren nicht in der Nase und wir tanzen vielleicht nicht ganz so ausgelassen durch die Wohnung. Und wenn doch mal jemand tanzt „like nobodys wathcing, ist es gleich eine YouTube Seansation.

Privatsphäre: Wir wollen nicht jeden in unserem Wohnzimmer

Wir machen die Tür zu und hängen Vorhänge auf, weil wir nicht jeden in unser Wohnzimmer lassen möchten. Überwacht zu werden verändert also unser Verhalten. Wir entwickeln eine Schere im Kopf, verschweigen bestimmte Dinge und überlegen welcher unserer Taten uns verdächtig machen könnte.

Der Vortrag von Glenn Greenwald taucht so ähnliche auch in seinem Buch „No Place to hide“ auf. Eine exzellente Argumentation gegen jeden der behauptet er habe „nichts zu verbergen.“

 

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Sharing Economy: Wenn aus Nachbarschafthilfe Nebenverdienst wird

Wir müssten alle gar nicht so viel besitzen. Dieser Gedanke geht einem spätestens dann durch den Kopf, wenn man Umzugskisten packen muss und entdeckt, dass man noch ein 24-bändiges Filmlexikon aus dem Jahr 1987 unter dem Schreibtisch stehen hat. Apropos Besitz: Eigentlich ist ja genug für alle da, man müsste das Ganze nur sinnvoll aufteilen. Dieser Traum – des Teilens – wird heute mit dem Begriff Sharing Economy beschrieben (übersetzt: Ökonomie des Teilens). Es geht eben nicht darum, alles zu besitzen, sondern sich das Benötigte zu leihen – und zeitweise selbst abzugeben.

Sharing Economy: Hochdruckreiniger leihen statt kaufen

So kann man zum Beispiel mit der App WhyOwnIt nachschauen, wer in der Umgebung eine Bohrmaschine oder einen Hochdruckreiniger übrig hat. Besonders bekannt sind AirBnB, die Zimmervermittlung, und Uber, ein zwischen Mitfahrgelegenheit und Taxi angesiedelter Dienst. Wieso soll ich mein Zimmer nicht anderen zur Verfügung stellen, wenn ich selbst gerade nicht in der Stadt bin? So hat AirBnb angefangen, private Zimmer zu vermieten. Wieso soll ich nicht in meinem Auto noch andere Leute mitnehmen, wenn noch Platz ist? So geht es Stück für Stück weiter auf dem langen Weg dahin, dass ich selbst vielleicht weniger besitzen muss – kein eigenes Auto mehr, keine Bohrmaschine, keinen Hochdruckreiniger.

Mittelmänner gehen und neue Mittelmänner kommen

Dabei schalten die Dienste im Netz geschickt bisherige Mittelmänner aus: Uber umgeht streng regulierte Taxizentralen und deren Auflagen, und Airbnb umschifft die Bestimmungen der Hotelbranche. Aber der Begriff Sharing Economy besteht aus zwei Begriffen, Teilen ist nur der Erste, der zweite besteht aus purer Ökonomie und da wollen Leute Geld verdienen. Einmal natürlich die Plattformen, die sich selbst als neue Mittelsmänner installieren und für sich ein Monopol anstreben, um davon zu profitieren.

Teilen ist kein gütiger Akt mehr, sondern zum Geld verdienen

Die App myTaxi zum Beispiel ist eine weitere intelligente Alternative zu normalen Taxizentralen. Doch als sie genügend Taxifahrer um sich geschart hatte, erhöhte sie spontan die Preise und vermittelte vor allem jenen Fahrern neue Gäste, die bereit sind, mehr Prozente abzugeben. Und auch die Menschen, die verleihen, wollen Geld verdienen. Die Vermietung von Wohnungen über AirBnB hat inzwischen dazu geführt, dass in touristisch attraktiven Großstädten das private vermieten verboten ist. Aus Angst, dass die Mietpreise in die Höhe schnellen werden, weil viele ihre Wohnung lieber für einen hohen Satz nächteweise vermieten als langfristig an ein und dieselben Mieter. Und vielleicht will demnächst auch der Nachbar, der einem bisher gerne die Bohrmaschine einfach so ausgeliehen hat, Geld dafür sehen. In der Sharing Economy ist Teilen kein gütiger Akt mehr, sondern einer mit dem sich gut Geld machen lässt. Was bisher Nachbarschaftshilfe war, wird Nebenverdienst.

Bild: CC BY 2.0 Carlos Maya

Update: Auch Extra3 hat sich dem Thema Sharing Economy sehr schön angenommen:

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Internet Celebrities – Wenn Freunde zum Publikum werden

Das Internet hat unsere Grenzen und Wahrnehmungen für Berühmtheit verschoben. Die Öffentlichkeit hat sich zerteilt und damit auch die Wahrnehmung wer in der Öffentlichkeit steht. Während wir aus einem Zeitalter der Superstars kommen, in dem einige wenige mit nationaler oder internationaler Medienpräsenz geegnet wurden hat heute jeder Zugang zu weltweiten Medien. Und es gibt viele Teil- oder Mikroöffentlichkeiten, in denen unterschiedlichen Menschen ein unterschiedliches Maß an Aufmerksamkeit zukommt.

Kleine Stars in Teilöffentlichkeiten

Konkretes Beispiel: Jemand mit mehr Twitterfollowern bekommt leichter mehr Aufmerksamkeit, also jemand der nur wenige hinter sich versammelt, deshalb wird er schnell auch als wichtiger angesehen. Ein kleiner Star entsteht, der zumindest in diese Sphäre etwas gilt und genau beobachtet wird. Dies geschieht in allen möglichen Subkulturen, auf YouTube ist jemand bekannt, ein anderer in einer speziellen Musiksparte berühmt und auch in einem Forum kann sich jemand einen Rang erarbeiten. An einer gewissen Stelle findet ein Shift statt, irgendwann wird nicht mehr nur mit der Person gesprochen, sondern auch über sie. Die Person wird selbst zum Inhalt und damit ein kleiner Star oder Internet Celebrity.

Von Internet Celebrities und YouTube Stars

Am konkretesten kann man dies momentan in der YouTube Szene beobachten. Hier sind einige zu echten Stars geworden, die von Fernsehsendern umworben werden, Plakatwände schmücken aber von einem Teil der Bevölkerung schlicht nicht erkannt werden. Es sind immer noch Nischenstars, wenn auch eine zunehmend größere Nische mit einer sehr interessanten Zielgruppe.

Über Nacht zum Star

Aber man hat auch kaum eine Kontrolle darüber, wie schnell sich die eigene Person verbreitet. Echtzeitmedien, wie Twitter, machen es möglich, dass ein ein Tweet in sekunden um die Welt geht. Man kann aufwachen und feststellen, dass der eigene Song plötzlich im ganzen Netz gespielt wird oder ein Video viral gegangen ist. Nicht immmer ist diese aufmerksamkeit positiv, mit jedem Sturm kommt auch Gegenwind auf und schnell wird man zu einem Symbol für etwas und von anderen vereinnahmt. Dieses Phänomen beschreibt auch das Video oben am Beispiel von Phil Fish. Phil Fish hat das viel gefeierte Spiel FEZ entwickelt und trat in der großartigen Dokumentation Indie Game: The Movie* auf.

Von der Person zum Symbol

Nun ist Phil Fish nicht gerade eine zurückhaltende Person und die Gamingcommunity nicht unbedingt die freundlichste, wie man leidvoll am Beispiel von Anita Sarkeesian erfahren musste. Und FEZ wurde lange vor Release mit Preisen überschüttet, während sich der Release immer weiter hinauszögerte. Phil Fish wurde also zum Symbol für den gehypten Indiestar, der noch nicht wirklich etwas geleistet hat und beinahe jeder (in der Community) hat eine Meinung zu ihm. Was sich aus dieser Symbolkraft einer einzelnen Person entspinnen kann erklärt das Video oben perfekt.

 

 

Mehr zur Veränderung der Medien durchs Netz gibt es jede Woche auch im Newsletter:

[mc4wp_form]

Bild: CC BY-ND 2.0 Jonathan Kos-Read

*Affiliate Link

Kategorien
Gesellschaft Netz &

Wie der Onlinehandel unsere Zahnpasta verändert

Wenn Sie in den Supermarkt gehen und eine Zahnpasta kaufen möchten, dann finden Sie dort Regalreihen über Regalreihen an Tuben. Seien wir ehrlich: Die meisten davon unterscheiden sich nicht groß, sie machen extra-super-weiße Zähne, versprechen der ein oder anderen Zahnkrankheit vorzubeugen und die meisten schmecken immer noch nicht besonders gut. Und viele davon gehören im Endeffekt zum selben Unternehmen. Denn das war bislang eine der beliebtesten Strategien von Unternehmen, um sicher zu gehen, dass Sie eines ihrer Produkte kaufen: Möglichst viel Regalplatz besetzen, so dass, egal wonach Sie greifen, Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Produkt des Unternehmens in Ihren Einkaufskorb legen. Und so hat man einfach immer neue Namen mit -blend und -dent und -med generiert und so immer neue Marken geschaffen. 

Wie Marken auf den Onlinehandel reagieren

Nun hat Procter & Gamble vor kurzem angekündigt, dass sie 90 bis 100 ihrer Marken loswerden wollen, damit bleiben dem Unternehmen zwar immer noch 70 bis 80 Marken übrig, und vermutlich kann sie trotzdem keiner im Unternehmen auswendig aufsagen, aber es deutet auch einen Strategiewechsel an, der mit einer Veränderung darin wie wir Einkaufen einhergeht. Die Marken müssen auf den Onlinehandel reagieren. Denn in Onlineshops ist Regalplatz plötzlich nicht mehr begenzt. Amazon und den meisten anderen Onlineversandhändlern ist es egal ob sie sieben oder zehn Zahnpasten nebeneinander listen. Im Gegenteil- es tauchen immer mehr neue unabhängige Marken auf, es gibt Nischenprodukte und das Grundrauschen ist unendlich höher. Das heißt, es wird viel schwieriger mit einer eigenen Marke überhaupt gehört zu werden. Geschweige denn mit zehn.
Man kann auch keinen Platz besetzen oder jemand anderen aus dem Sichtfeld des Einkaufenden verdrängen. 

Suchschlitz statt Regalfach

Außer vielleicht in der Suche. Plötzlich zählt als Unternehmen, dass die eigene Zahnpasta am besten auf Platz eins in den Suchergebnissen auftaucht, wenn jemand nach Zahnpasta googelt. Oder sich der Kunde am besten an den Namen erinnert. Da ist es eher hinderlich wenn alle mit -blenda, -denta oder -med enden und ich auch nicht mehr weiß, ob ich nun „extra frische“ oder „milde frische“ wollte. Dazu ist es gut, möglichst wenige starke Marken zu haben, die von vielen erkannt werden, die eindeutig für ihre Kategorie stehen und auf die man seine Anstrengungen fokussiert. Und so verändert der Onlinehandel auch unsere Zahnpasta.

Diese Kolumne erschien zunächst in der Allgemeinen Zeitung
Bild: CC BY-ND 2.0 Sam Hawkins