Kategorien
Netz &

Phishing Attacke auf Twitter!

Achtung, gerade machte eine Fisting Phishing Attacke auf Twitter die Runde und zwar funktioniert das Ganze über Direct Massages, die man von Leuten bekommt, denen man folgt. In diesen ist ein Link enthalten, klickt man darauf wird der eigene Account übernommen und von dem werden dann wieder DMs an alle Follower geschrieben.

Eines der ersten Opfer war @gutjahr, der sich hier auch in einem Video bei seinen belästigten Follower entschuldigt

Auch bei mir fand sich gerade eine DM mit folgendem Text im Postkasten:

hi. this works. i feel better and look great. http://link.info ((Link verfremdet))

Sollte es einen erwischen und man hat auch den Link geklickt, hilft wohl nur so schnell wie möglich das eigene Passwort zurücksetzen, bzw ändern und auf das Verständniss der Follower hoffen.

mehr…

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Featured Politik

Wirklich „mehr netto vom brutto“?

Was bringen uns die schwarz-gelben Finanzpläne? Auch 2009 steht wieder eine neue Rekordverschuldung bevor. Ein geplanter Schattenhaushalt ist aus verfassungsrechtlichen Bedenken vorerst vom Tisch, doch planen CDU/CSU und FDP Beitragserhöhungen an Krankenkassen und Pflegeversicherung. Gleichzeitig stehen Steuererleichterungen im Raum. Doch wie sind die Neuerungen zu bewerten? Und sind die Pläne zum Abbau von Neuverschuldung umsetzbar, ohne dass am Ende doch eher weniger statt „mehr netto vom brutto“ bleibt?

Befasst man sich mit dem Koalitionsvertrag der neuen Regierung, wird schnell klar, dass vieles noch unklar und ausbaufähig ist. Zunächst: Der geplante Schattenhaushalt, der vor allem von der Opposition stark kritisiert wurde, wird erst einmal nicht in Kraft treten. Ein Schattenhaushalt meint ein Sondervermögen, das für besondere Aufgaben verwendet wird, beispielsweise zuletzt zur Bankenrettung. Der Clou dabei ist, dass Schattenhaushalte in der Neuverschuldung nicht auftauchen, für die ab 2011 in Kraft tretende Schuldenbremse der Bundesschulden also nicht relevant sind. Trotzdem dürfen ab 2011 keine neuen Sondervermögen mehr bedient werden. Ein Schattenhaushalt muss es nach Meinung der Koalition also nicht unbedingt sein, um die klaffenden Finanzlöcher zu stopfen. Also zahlen die Arbeitnehmer in Zukunft einen einkommensunabhängigen Betrag an die Krankenkassen – ähnlich einer „Kopfpauschale“ – der in Oppositionskreisen ebenfalls stark umstritten ist. Denn durch ständig steigende Kosten im Gesundheitssystem steigen so mit der Zeit auch die Beiträge.

Monopoly

Der neue Koalitionsvertrag: Was bringen die schwarz-gelben Finanzpläne wirklich?
(Foto von DavidDMuir unter Flickr, CC-Linzenz)

Zwar sind ebenfalls ab 2011 Steuererleichterungen geplant, doch ist fraglich, ob sich diese angesichts der steigenden Krankenkassen- und Pflegeversicherungskosten für den Bürger wirklich lohnen werden. „Mehr netto vom brutto“ lautet die schwarz-gelbe Devise. Für den Mittelstand und Besserverdienende bedeuten diese das vermutlich durchaus, doch bringt ihnen das angesichts ihres sowieso schon relativ hohen Gehalts nicht allzu viel. Menschen, die von der Unterstützung des Staates leben oder deren Einkommen unter der gesetzlichen Steuerabgabegrenze liegt, haben von diesen Steuererleichterungen überhaupt nichts. Höhere bzw. pauschal festgelegte Abgaben müssen sie trotzdem zahlen. Auch heißt es im Koalitionsvertrag lediglich „möglichst bis 2011“, feste Zusagen konnte und wollte der neue Bundesfinanzminister Schäuble im Interview mit Anne Will nicht machen. Für ein von Familienpolitik dominiertes Land eher schwach, denn in der Familienpolitik besteht besonders bei sozial benachteiligten Familien Verbesserungsbedarf.

Und so lautet hier das Motto: Keine soziale Kälte mit Schwarz-Gelb! Bislang blieben 250 € pro Lebensjahr Vermögen von Hartz IV-Empfängern verschont – das entspräche für einen 65-jährigen ein Schonvermögen in Höhe von 16250 € –, in Zukunft sind es 750 €. Auch die Zuverdienstgrenze von derzeit 100 € wird auf einen noch unbekannten Betrag erhöht, um den Anreiz zur Arbeit zu steigern. Im Interview mit der Tagesschau sagte der CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zwar, „fundamentale Ungerechtigkeiten im Hartz IV-System [zu] beseitigen“, doch für große Sprünge ist kein Geld da, so oder so. So wird der kleine Fisch eher als Hai verkauft, was er aber nicht ist. Und so kommt es, dass sich die Themen Schonvermögen und Zuverdienst schon wichtiger als beispielsweise Steuergrenzen anhören, die aber ebenfalls wichtig sind. Zumal Ziele wie Bürgergeld statt Hartz IV und die Abschaffung des Gesundheitsfonds noch lange nicht geklärt sind.

Trotzdem sind einige Punkte des neuen Koalitionsvertrages viel versprechend: Ein Verbot sittenwidriger Löhne, eine Erhöhung des Kindergelds von 164 auf 184 €, der Ausbau von Betreuungsangeboten für Kleinkinder und des Bildungssystems, die Abschaffung von Internetsperren und die Erleichterung des Wechsels zu Privaten Krankenkassen lassen auf einige sichtbare, positive Änderungen in der neuen Legislaturperiode hoffen. In jedem Fall – und nicht zuletzt wegen der Besetzung des Posten des Finanzministers durch Wolfgang Schäuble – bleibt es spannend. Es herrscht Aufbruchsstimmung in Deutschland. In Zeiten der Krisen ist das nicht schlecht.

Kategorien
Netz & Video

Celebrity Twitter Overkill

Was ist nur aus der Twittersphere geworden, seit dem dort alle A – E Prominenten um Aufmerksamkeit buhlen und damit das wirklich spannende Leben von uns J-Promis in den Hintergrund drängen. Der Nachfolger von legendäre „Twouble with Twitters“ beweist stringent, dass Ashton Kutcher schon Trucker-Caps uncool gemacht hat und das selbe Schicksal nun auch Twitter droht. Egal, im logging in, you should follow me on Twitter.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft Wort

Alles (Analog-)Käse?

Einmal mehr sucht seit Donnerstag die Jury um den Frankfurter Sprachwissenschaftler Horst Dieter Schlosser das Unwort des Jahres. Gesucht werden Wörter oder Formulierungen, die „sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen“.

In den letzten Jahren schafften es die Begriffe „Notleidende Banken“ (2008), „Herdprämie“ (2007) und „Freiwillige Ausreise“ (2006) an die Spitze der sprachlichen Fehltritte. Doch auch in diesem Jahr sind wieder einige verdächtige Unwörter dabei. Netzfeuilleton.de hat sich ein paar genauer angesehen.

Schweinegrippe: Vermutlich gibt es kein Wort, das 2009 öfter in den Medien zu hören und lesen war als die Schweinegrippe, alternativ gerne auch Mexiko-Grippe, Neue Grippe, Nordamerikanische Grippe, H1N1 usw. Seit Mitte April ist sie in unser aller Bewusstsein gebrannt wie Amokläufe an Schulen und verbreitet dort Angst und Schrecken. Die einen machen sich Sorgen um ihre Gesundheit, die anderen um ihr Steak und wieder andere, die Krankenkassen, um’s Geld, denn ab kommendem Montag wird geimpft, was das Zeug hält. Nur hat die Schweinegrippe an sich lediglich bedingt etwas mit Schweinen oder überhaupt Tieren zu tun, was also irreführend, aber doch mal irgendwie originell ist – würde es nicht irgendwann nur noch nerven.

Analogkäse

Flüchtlingsbekämpfung: Was sich nach dem Parteiprogramm der NPD anhört, kommt von unserer Alt- und Neu-Kanzlerin Angela Merkel. Während eines Bürgerforums im Februar würdigte diese Deutschlands Beitrag zur Flüchtlingsbekämpfung im europäischen Mittelmeerraum, erklärte aber, dass dies natürlich auch mit Entwicklungshilfe geschehe.

Halteprämie: Als würden Top-Manager und „unverzichtbare“ Leistungsträger nicht sowieso schon genug Geld verdienen, waren auch in diesem Jahr wieder – Wirtschaftskrise hin oder her – Halteprämien eher gängige Praxis in Banken als einzelne Ausnahmefälle. So zahlte beispielsweise die HSH Nordbank trotz Schulden von knapp 3 Milliarden Euro ihrem Vorstandschef im Juli 2,9 Millionen Euro, um diesen auch nach Vertragsablauf „zu halten“.

Analogkäse: Zugegeben, das Wort Analogie bedeutet ja so viel wie Ähnlichkeit bzw. Entsprechung, für einen Käse geht es aber nun doch zu weit. In die Kritik geriet der Kunst- bzw. Plastikkäse, der nicht oder nur zum Teil aus Milch besteht, weil er trotzdem oft als echter Käse deklariert wird. Es ist also doch nicht immer drin, was drauf steht.

Dienstwagenaffäre: Geht man nach ihrer Medienpräsenz, so war Ulla Schmidts Dienstwagenaffäre im Juli mehr eine Staatsaffäre. Erst reiste sie in ihren wohl verdienten Spanien-Urlaub, lies sich dann ihren Dienstwagen hinterher fahren und anschließend auch noch klauen, was kurz vor der Bundestagswahl einen Skandal im heimischen Deutschland auslöste. Zwar tauchte dieser kurze Zeit wieder auf, ihren Platz im SPD-Kompetenzteam kostete sie die Affäre vorerst trotzdem.

Titelbild: Schnitzel mit Analogkäse
Bild von frollein2007 unter flickr (CC-Lizenz)

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Bücher Gesellschaft

„Ich habe Krebs“

Soll der Mensch von der Erfahrung mit dem Sterben erzählen, fragen sich die Medien. Ein Kommentar.

Der Mensch, der einem möglichen Ende nahe steht, mag viele Gründe haben, einen Text dieser Intimität zu verfassen. Er macht sich gläsern, lässt zu, vielleicht mit dem Wissen der tatsächlichen Mächtigkeit schon gegenüber gestanden zu sein. Wohlmöglich möchte er Anerkennung, wünscht sich Mitleid, gewiss aber Aufmerksamkeit; ein Wort, das so oft für etwas negatives steht, als seien nur die jenigen darauf aus, die es nicht dazu brächten. Jürgen Leinemann („Das Leben ist der Ernstfall“, Auszug), wie auch Christoph Schlingensief („So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!“)und Georg Diez („Der Tod meiner Mutter“) schrieben jeweils ein Buch über eine – vielleicht die größte – Tragödie ihres Lebens und durften sich neben der Bewunderung auch den Kommentaren der Kritik stellen. Kalt hieß es in der Frankfurter Allgemeinen „Lasst uns mit eurem Krebs in Ruhe“ und im Freitag ist dieses Thema ein „gern gelesene[r] Exhibitionismus mit offenem Mantel und schmierigem Grinsen“. Man verdenkt dem Leidenden seine Öffentlichkeit, als sei sie ungebräuchlich, selbstherrlich, unästhetisch, ganz und gar Boulevard; das Schimpfwort des Feuilletons.

Die Dimensionen dieser Kritik sind eine gedankenlose Anmaßung, ein marodes Wollwerk scheinbarer Wichtigkeit und Notwendigkeit, weil sie die Kunst in Frage stellen, die so offenkundig weder dem Geld noch der Kunst Willen erschaffen wurde. Sie schreit nahezu hinaus, beachtet zu werden, möchte berühren und scheinbar nervt sie aus diesem Grund auch einige in ihrer fassadelosen Transparenz. Sie spielt kein Versteckspiel, ist weit weniger zerrissen und verzweifelt als Kafkas „Schloß“, aber bricht eine Ideologie, indem sie die des Sterbens aus der privatesten Ebene wie aus einem Tagebuch erzählt.

Man muss sich gefallen lassen, nicht in erster Linie unterhalten zu werden, sondern eine persönliche Dokumentation zu lesen. Der Detailreichtum macht diese Erzählungen zu schweren Geschichten, aber nicht mehr sind sie letztlich. Wer darin fehlende Selbstwürde sehen möchte, stellt den Menschen mehr ins Rampenlicht als die eigentliche Thematik – das Sterben. Sicherlich sind die Autoren nicht selbstlose Zeitgenossen, im Gegenteil, sie teilen sich über eine Zeit mit, in der sie nur sich selbst sehen konnten. Die Vorwürfe sind lose Urteile über etwas, das keinen richtigen Umgang kennt, weil es eine absolute Grenzerfahrung ist, es für den Einzelnen zum Mittelpunkt avanciert, fern ab irgendwelcher Meinungen über die Wirkung und Notwendigkeit in der Öffentlichkeit. Das Leiden war es stets wert, nicht verschwiegen zu werden.

(Das Foto zeigt eine Brustkrebszelle und entstammt dem Archiv des National Cancer Institute und ist frei nutzbar. Die Amazon-Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links)

Kategorien
Featured Netz & Politik

Warum die Netzsperren jetzt so einfach verschwinden

Die Netzgemeinde darf sich gratulieren, ihrem gemeinsamen Engagement und ihrer Unnachgiebigkeit ist es zu verdanken, dass die Internetsperren nun gekippt bzw. verschoben wurden.

Gleichzeitig wird klar, was das „Zugangserschwerungsgesetz“ von Anfang war: eine Wahlkampffarce. Frau von der Leyen roch die Gelegenheit, sich als Amazone im Kampf gegen die Kinderpornografie zu profilieren. Mit dem Widerstand bei einer so ehrenvollen Aufgabe hatte sie nicht gerechnet und konnte ihn mit Hilfe der Bild-Zeitung zum Glück noch übertönen. So naiv zu glauben, das Gesetz könne tatsächlich etwas gegen die Verbreitung ausrichten, waren wohl auch nur deren Leser. Wahrscheinlich hat man nicht einmal in der CDU daran geglaubt. ((Das BVG hätte es mit Sicherheit nicht.))
Deswegen fällt das Gesetz jetzt auch bereitwillig (bzw. wird für ein Jahr ausgesetzt), denn nun kann es einem neuen Zweck dienen: die FDP vor dem Ruf als Umfaller bewahren. Den Liberalen hilft es, ihr Profil als Bürgerrechtspartei zu schärfen, ohne wirklich etwas bewegen zu müssen. Der Beschluss wurde natürlich auf Twitter und Co. mit einigem Beifall aufgenommen und schaffte es vielerorts über die restlichen Verhandlungsergebnisse hinwegzutäuschen. So wird der Zugriff auf die  Daten der Vorratsdatenspeicherung nun zwar auf „schwere Gefahrensituationen“ beschränkt, gespeichert wird aber weiter unvermindert. Kai Biermann spricht bei Zeit Online von einem Phyrrus-Sieg. „Noch so ein Sieg, und wir sind verloren!“. Dass für so ein Schmierentheater demokratische Grundsätze auf Spiel gesetzt werden, ist und bleibt mehr als verwerflich. ((Shame on you, Zensursula!))

Gespannt darf man sein, wie es mit der politischen Bewegung im Netz weiter geht, nun, wo das einigende Thema Nummer 1 erst einmal vom Tisch ist. Wird sich die politische Aufmerksamkeit der Blogosphäre erhalten? Werden die zahlreichen Blogs bereitstehen, wenn es in einem Jahr darum geht, ob man nun vielleicht doch lieber sperrt statt löscht? Bleiben die Netzsperren das politische Erweckungserlebnis der Blogs in Deutschland, oder fallen sie bald wieder in ihren Siebenschläferschlaf?

mehr…

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Großes Kino Politik

„Grundeinkommen“ bedingungslos downloaden

Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein spannendes Konzept, das über alle Parteigrenzen hinweg kontrovers diskutiert wird. Im Kern geht es darum, dass jeder Bürger bedingungslos einen gewissen Betrag erhält, z.B. 2000 €, dafür werden eigentlich alle anderen Staatszuwendung, Steuererleichterungen etc. gestrichen.

Im Februar hatte eine ePetition in Deutschland über 52.000 Unterzeichner gefunden und wird wohl demnächst (?) vor dem Parlament verhandelt werden. In der Schweiz kümmert sich der Filmemacher Daniel Häni, den die taz heute ausführlich portätierte, um einen Volkesentscheid für ein bedingungsloses Grundeinkommen über 1.500 € für jeden Schweizer. Um sein Vorhaben voranzutreiben hat Häni den Filmessay „Grundeinkommen“ gedreht und reist damit durch die Schweiz, er bietet den Film aber auch zum kostenlosen Download an.

Grundeinkommen

Denn werde ich jetzt demnächst wenn ich Zeit habe mal anschauen und mich dann vielleicht nochmal ausfürhlicher zu dem Thema äußern. Ich empfehler den Film aber jetzt schonmal, denn sich wenigstens mal Gedanken über den Vorschlag zu machen schadet mit Sicherheit nicht.

Kategorien
Siebbelag Video

Sandkörner erzählen Geschichten

Ich kritzel ja auch gerne mal mit dem Stock Zahlen in den Sand, aber was Kseniya Simonova hier bei der ukrainischen Version von „Das Supertalent“ abliefert ist wirklich atemberaubend. Selten etwas so cooles, inspirierendes und ergreifendes gesehen.           via franziskript | Kommentieren

Kategorien
Flimmern & Sehen Kleines Fernsehen

Jon Stewart über den Journalismus von CNN

Eigentlich hatte ich von Jon Stewart zum Wochenstart noch einige bissige Kommentare über den Friedensnobelpreis von US-Präsident Barack Obama erwartet, doch stattdessen nimmt er sich „dem professionellsten aller Nachrichtensender“ an: CNN. Arbeitet sich der Daily Show-Anchormann normalerweise an dem konservativen FOX News ab, zeigt er nun, dass auch beim international renommierten Nachrichtennetzwerk CNN längst nicht alles so läuft, wie man es von ordentlichem Journalismus erwartet.

Jon Stewart schwingt sich also zum amerikanischen Stefan Niggemeier auf und bietet eine Demontage des CNN Journalismus, wie man es zuletzt bei CNBC und Jim Cramer gesehen hat, besonders die Phrase „We have to leave it there“ hat es ihm dabei angetan.

mehr…

Um über aktuelle Artikel stets auf dem laufenden zu bleiben, abonniert unseren RSS-Feed, empfangt sie per Email oder und folgt @netzfeuilleton auf Twitter.

Kategorien
Bewegen & Beschäftigen Gesellschaft

Wickie und die U-Bahn-Grabscher-Bande

Gestern war ich in der DVD-Abteilung des örtlichen Media Markts und freute mich über Kinder-DVDs wie „Urmel aus dem Eis“ und „Wickie und die starken Männer“. Ich erinnerte mich daran, dass ich als Kind Wickie immer sehr toll fand, wenn sie wieder einen ihrer Ich-reibe-mich-an-der-Nase-Einfälle hatte. Nicht schlecht schaute ich allerdings, als ich entdeckte, dass die Rubrik „Anime“ direkt neben den Kinder-DVDs platziert war. In dieser waren Filme wie „Die U-Bahn-Grabscher-Bande“ (mit ziemlich extrem großen Brüsten auf dem Cover) und „Black Lagoon“ zu finden. Ein Blick ins Internet verrät, dass bei diesen Beispielen der erste Film mit FSK 18 und der zweite mit FSK 16 ausgezeichnet ist. Das war nun etwas, was in meinen Kindheitserinnerungen fehlt.

DVD
Media Markt: Wickie und direkt daneben „Die U-Bahn-Grabscher-Bande“
(C) Autor

Vielleicht ist es die Tatsache, dass wir zu Hause lediglich drei Programme und damit die Sender, auf denen dieses oder ähnliches auch im Nachmittagsprogramm läuft, nicht hatten, dass ich etwas erschüttert über diese Entdeckung bin. Vielleicht stelle ich mich auch nur an. Und vielleicht hat ein Media Markt-Mitarbeiter nach einer langen Woche nur nicht darüber nachgedacht, wie er seinen Laden einteilt beziehungsweise war der Meinung, dass Anime ja auch so etwas wie Asterix-Zeichentrick ist. Vielleicht ist es aber auch ein Abbild dessen, was in unserer Gesellschaft zunehmend normal wird, dass unrealistische und überzogene Ideal-Bilder sogar schon den Wickie-Zuschauern suggeriert werden.

Allein: Dass sich Wickie und Urmel schon so lange erfolgreich in den Verkaufsregalen der Märkte halten, macht mir doch irgendwie ein gutes Gefühl.